Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    244 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (244)

    CSV-download
    <<<123
    • Echinocystis lobata im Mitteldonau — BeckenStanislaus Priszter
      Stanislaus Priszter (1955-1960): Echinocystis lobata im Mitteldonau — Becken – Bauhinia – 1: 136 - 143.
      Reference | PDF
    • Die Gelappte Stachelgurke (Echinocystis lobata) neu für WestfalenIrmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1986): Die Gelappte Stachelgurke (Echinocystis lobata) neu für Westfalen – Natur und Heimat – 46: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen der Igelgurke (Echinocystis lobata) am RheinEduard Feldhofen
      Eduard Feldhofen (1961): Über das Vorkommen der Igelgurke (Echinocystis lobata) am Rhein – Hessische Floristische Briefe – 10: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Echinocystis lobata (Michx. ) Torr. et Gray in MitteleuropaH. Heine, E. Tschopp
      H. Heine, E. Tschopp (1953): Echinocystis lobata (Michx.) Torr. et Gray in Mitteleuropa – Mitteilungen der Basler Botanischen Gesellschaft – 1: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Echinocystis lobata (Michx. ) Torr. et Gray, ein bemerkenswerter Neophyt des…H. Heine
      H. Heine (1962): Echinocystis lobata (Michx.) Torr. et Gray, ein bemerkenswerter Neophyt des Rhein-Neckar-Gebiets: Weitere Nachträge zur Floristik und ergänzende Mitteilungen. – Hessische Floristische Briefe – 11: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Plasmopara orientalis sp. nov. (Chromista, Peronosporales). Ovidiu Constantinescu
      Ovidiu Constantinescu (2002): Plasmopara orientalis sp. nov. (Chromista, Peronosporales). – Sydowia – 54: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Distribution of four alien plants in Tyumen Region (Western Siberia): contribution of citizen…Anatoliy A. Khapugin, Igor V. Kuzmin
      Anatoliy A. Khapugin, Igor V. Kuzmin (2021): Distribution of four alien plants in Tyumen Region (Western Siberia): contribution of citizen science and expert data – Wulfenia – 28: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Y. J. Thanki, I. L. Kothari (1979): Structure and Development of Spine in Momordica dioica. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_3_4: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Endopolyploidie im Endosperm von Echinocystis lobataKrystyna Turala
      Krystyna Turala (1966): Endopolyploidie im Endosperm von Echinocystis lobata – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 113: 235 - 244.
      Reference
    • Gerfried Horand Leute, Wolfgang Sembach (1984): Die Verbreitung der Quetschgurke (Thladiantha dubia Bunge, Cucurbitaceae) in Kärnten und deren Auftreten als Maisunkraut.. – Carinthia II – 174_94: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer SamenentwicklungJohannes Kratzer
      Johannes Kratzer (1918): Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Cucurbitaceen auf Grund ihrer Samenentwicklung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 110: 275 - 345.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1957): Floristisches aus Niederösterreich und demBurgenland, II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • On some Gregarine parasites of Indian EarthwormsB. L. Bhatia, G. B. Chatterjee
      B.L. Bhatia, G.B. Chatterjee (1925): On some Gregarine parasites of Indian Earthworms – Archiv für Protistenkunde – 52_1925: 189 - 206.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Neophyten der Elbufer im Raum MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Lianen in urbanen LebensräumenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Lianen in urbanen Lebensräumen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 98_2010: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Cerastium anomalum Waldst. et Kit. im OberrheingebietH. Heine
      H. Heine (1953): Cerastium anomalum Waldst. et Kit. im Oberrheingebiet – Mitteilungen der Basler Botanischen Gesellschaft – 1: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - NeophytenbekämpfungMichael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser
      Michael Stelzhammer, Gerhard Neuhauser (2014): Renaturierung Untere March-Auen: Konzept Habitatverbesserung Weiche Au - Neophytenbekämpfung – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 59_2014: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Biotopbestandserhebung (Naturraumkartierung) im LafnitztalE. Weber
      E. Weber (1991): Biotopbestandserhebung (Naturraumkartierung) im Lafnitztal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 59 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad. ) und einiger anderer CucurbitaceenM. M. Riß
      M. M. Riß (1918): Die Antherenhaare von Cyclanthera pedata (Schrad.) und einiger anderer Cucurbitaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 541 - 559.
      Reference | PDF
    • KurzberichteKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1962): Kurzberichte – Hessische Floristische Briefe – 11: 16.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde 2008/09 im Holzland und in der Umgebung von JenaIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2010): Neu- und Wiederfunde 2008/09 im Holzland und in der Umgebung von Jena – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 35 - 42.
      Reference
    • 14. Die Trias von Neuseeland. Otto Wilckens
      Otto Wilckens (1922): 14. Die Trias von Neuseeland. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 74: 330 - 332.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Seeigel, Porechinus porosus nov. gen. nov. spec, aus dem rheinischen Unter-DevonRichard Dehm
      Richard Dehm (1961): Ein zweiter Seeigel, Porechinus porosus nov. gen. nov. spec, aus dem rheinischen Unter-Devon – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 1: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Haim- und Schulzenberges bei FuldaHans Hupke
      Hans Hupke (1962): Zur Flora des Haim- und Schulzenberges bei Fulda – Hessische Floristische Briefe – 11: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • KurzberichteH. Heine
      H. Heine (1962): Kurzberichte – Hessische Floristische Briefe – 11: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Epilachna argus GEOFFR. (Col. Coccinellidae)Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1965): Zur Biologie der Epilachna argus GEOFFR. (Col. Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 9: 87 - 89.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1994): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt. 3. BeitragAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Bemerkenswerte Pflanzenfunde in Sachsen-Anhalt. 3. Beitrag – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde (18)Wolfgang Heinrich
      Wolfgang Heinrich (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (18) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 12 - 14.
      Reference
    • Internationale Standardisierung der invasionsbiologischen Terminologie – Verbreitung und…Henrike Niebaum, Nikolai W. Friesen, Barbara Neuffer, Marina M. Silantjeva
      Henrike Niebaum, Nikolai W. Friesen, Barbara Neuffer, Marina M. Silantjeva (2010): Internationale Standardisierung der invasionsbiologischen Terminologie – Verbreitung und Einstufung des Eschenahorns (Acer negundo L.) in der russischen Altai-Region – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 36: 69 - 108.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 385 - 398.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Sechium edule Sw. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1921): Zur Kenntnis von Sechium edule Sw. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 114: 232 - 248.
      Reference | PDF
    • REZENSIONEN Pilze, Niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen, Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2016): REZENSIONEN Pilze, Niedere Pflanzen und Gefäßpflanzen, – Hercynia – 49: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1967): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) – Burgenländische Heimatblätter – 29: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2011Hannes Langbehn, Reinhard Gerken
      Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2012): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2011 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 20: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Neuere botanische Funde aus NordhessenAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1962): Neuere botanische Funde aus Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 11: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (1963): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 12: 26 - 27.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26. -28. Juni 1998 in WeißwasserGunther Klemm, Volker Otte
      Gunther Klemm, Volker Otte (1999): Bericht über die 29. Brandenburgische Botanikertagung vom 26.-28. Juni 1998 in Weißwasser – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 371 - 383.
      Reference | PDF
    • 13. Bothriocidaris und die Abstammung der Seeigel. N. N. Yakowlev
      N.N. Yakowlev (1922): 13. Bothriocidaris und die Abstammung der Seeigel. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 74: 325 - 330.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau diverse
      diverse (1961): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 10: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Synoptische Schlüssel zu Phanerochaete, Phlebia und HyphodermaMichael Pilot
      Michael Pilot (1991): Synoptische Schlüssel zu Phanerochaete, Phlebia und Hyphoderma – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Margareta Mathwieser, Helmut Guttenberger (1987): DNA-Gehalt der Perldrüsen und der Brennhaare von Urtica dioica L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Paul Ascherson (1834 -1913) und seine Verbindungen zur hessischen Floristik - einige HinweiseWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (2002): Paul Ascherson (1834 -1913) und seine Verbindungen zur hessischen Floristik - einige Hinweise – Hessische Floristische Briefe – 51: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm, Reinhold Beck, Wilhelm Tratter (2006): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (1) – Gredleriana – 006: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG VON 1946 -III. 1954. Anonymus
      Anonymus (1950): KURZER BERICHT ÜBER DIE BOTANISCHE STAATSSAMMLUNG VON 1946 -III. 1954. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: V-X.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in DeutschlandDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 62_2005: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg IStefan Rätzel, Michael Ristow, Volker Kummer
      Stefan Rätzel, Michael Ristow, Volker Kummer (2018): Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg I – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 119 - 237.
      Reference
    • Im Gedenken an Dr. Wolfgang Ludwig (1923 - 2013)Martin Lüdecke
      Martin Lüdecke (2013): Im Gedenken an Dr. Wolfgang Ludwig (1923 - 2013) – Hessische Floristische Briefe – 61: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Auen im Hügelland Siebenbürgens aus ökologisch-vegetationskundlicher SichtErika Schneider
      Erika Schneider (1996): Die Auen im Hügelland Siebenbürgens aus ökologisch-vegetationskundlicher Sicht – Mauritiana – 16_1996: 481 - 497.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten und Grenzen des Ausgleiches von Eingriffen in den Naturhaushalt, dargestellt am…Herbert Sukopp, Barbara Markstein
      Herbert Sukopp, Barbara Markstein (1983): Möglichkeiten und Grenzen des Ausgleiches von Eingriffen in den Naturhaushalt, dargestellt am Beispiel der Pflanzenwelt urban-industrieller Standorte – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 9_1983: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von SteiermarkKarl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1925): Beiträge zur Flora von Steiermark – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 224 - 233.
      Reference | PDF
    • Irmgard Sonneborn (1922-2018), eine westfälische Botanikerin und PilzkundlerinArmin Jagel, Klaus Siepe
      Armin Jagel, Klaus Siepe (2018): Irmgard Sonneborn (1922-2018), eine westfälische Botanikerin und Pilzkundlerin – Natur und Heimat – 78: 103 - 110.
      Reference | PDF
    • Ein Brief des Herrn Dr. Behr aus St. Francisco in Californien vom 3. März 1868Adolf Georg Keferstein
      Adolf Georg Keferstein (1868): Ein Brief des Herrn Dr. Behr aus St. Francisco in Californien vom 3. März 1868 – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 294 - 303.
      Reference | PDF
    • Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007 – Hercynia – 41: 63 - 82.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-AnhaltUwe Amarell
      Uwe Amarell (2002): Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Vegetationsaufnahmen aus Auen des Südburgenlandes (Südöstliches Alpenvorland, Österreich)Werner Lazowski, G. Melanschek
      Werner Lazowski, G. Melanschek (2002): Vegetationsaufnahmen aus Auen des Südburgenlandes (Südöstliches Alpenvorland, Österreich) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 89: 1 - 57.
      Reference | PDF
    • Franz Liszts musikgeschichtliche BedeutungJoachim Bergfeld
      Joachim Bergfeld (1967): Franz Liszts musikgeschichtliche Bedeutung – Burgenländische Heimatblätter – 29: 4 - 9.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur Anonymous
      Anonymous (1887): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 32: 376 - 380.
      Reference | PDF
    • Pfropfversuche. Rudolf Lieske
      Rudolf Lieske (1920): Pfropfversuche. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • ZUR GESCHICHTE DER AUSBRINGUNG VON PFLANZEN IN DEN LETZTEN HUNDERT JAHRENHerbert Sukopp
      Herbert Sukopp (1980): ZUR GESCHICHTE DER AUSBRINGUNG VON PFLANZEN IN DEN LETZTEN HUNDERT JAHREN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen BayernKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1941): Einige Neufunde von Blütenpflanzen im rechtsrheinischen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 80 - 84.
      Reference | PDF
    • Die burgenländischen FlorengrenzenOtto Guglia
      Otto Guglia (1957): Die burgenländischen Florengrenzen – Burgenländische Heimatblätter – 19: 145 - 152.
      Reference | PDF
    • Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am RheinGisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann
      Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
      Reference | PDF
    • Johannes Walter, Christoph Dobes (2004): Morphological characters, geographic distribution and ecology of neophytic Amaranthusblitum L. subsp. emarginatus in Austria – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105B: 645 - 672.
      Reference | PDF
    • Die Vergesellschaftung von Urtica subinermis (R. Uechtr. ) Hand & Buttler an der Mittelelbe…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2012): Die Vergesellschaftung von Urtica subinermis (R. Uechtr.) Hand & Buttler an der Mittelelbe zwischen Elster (Sachsen-Anhalt) und Lenzen (Brandenburg) – Hercynia – 45: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Niedów-Stausee (Witka-Stausee) – ein Überblick zu seiner NaturausstattungArkadiusz Skorski, Zygmunt Dajdok
      Arkadiusz Skorski, Zygmunt Dajdok (2019): Niedów-Stausee (Witka-Stausee) – ein Überblick zu seiner Naturausstattung – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 27: 185 - 206.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur Anonymous
      Anonymous (1888): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 33: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Sachsens Neophyten - eine ÜbersichtPeter Gutte
      Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur brandenburgischen Adventivflora in den Jahren 1989 bis 1993Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (1993): Beobachtungen zur brandenburgischen Adventivflora in den Jahren 1989 bis 1993 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 181 - 189.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg im…Marion Korsch
      Marion Korsch (2022): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg im Jahr 2021 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 191 - 202.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geobotanik (Flora und Vegetation) des Stremtales zwischen Glasing und Hagensdorf…Otto Guglia
      Otto Guglia (1968): Beiträge zur Geobotanik (Flora und Vegetation) des Stremtales zwischen Glasing und Hagensdorf (Stand 1962). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 040: 28 - 44.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten ThüringensHeiko Korsch, Werner Westhus
      Heiko Korsch, Werner Westhus (2011): Zehn Jahre Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten Thüringens – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 35 - 46.
      Reference
    • Die Plusiinae im Tandayapa Tal, von der Alambi Lodge bis zur Bellavista Cloud Forest Lodge, …Hubert Thöny
      Hubert Thöny (2016): Die Plusiinae im Tandayapa Tal, von der Alambi Lodge bis zur Bellavista Cloud Forest Lodge, Pichincha, Nanegalito, Ecuador. 4. Beitrag zur Heterocera - Fauna von Ecuador (Lepidoptera, Noctuoidae, Noctuidae, Plusiinae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 27: 36 - 47.
      Reference | PDF
    • Gabriella Corsi (1994): The stringing hair of Urtica membranacea POIRET (Urticaceae), III. Nuclear structure and DNA content. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 221 - 229.
      Reference | PDF
    • Karl Koegeler (1949): Mittelmeer-Flora in Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 77_78: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen, Korrekturen, Kommentare und Nachträge zu "Mariposas del Ecuador" von Piñas Rubio,…Hubert Thöny, P. Francisco Pinas Rubio
      Hubert Thöny, P. Francisco Pinas Rubio (2017): Bemerkungen, Korrekturen, Kommentare und Nachträge zu "Mariposas del Ecuador" von Piñas Rubio, 2005, Vol. 22 & 25, Noctuidae, Plusiinae 3. Beitrag zur Heterocera - Fauna von Ecuador (Lepidoptera, Noctuoidae, Noctuidae, Plusiinae) – Entomofauna – 0038: 213 - 232.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1972): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VI) – Burgenländische Heimatblätter – 34: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1977): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI) – Burgenländische Heimatblätter – 39: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XII)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1978): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XII) – Burgenländische Heimatblätter – 40: 49 - 59.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2006): Floristische Beobachtungen 2005 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 141 - 151.
      Reference | PDF
    • WWW Auenreservat Marchegg - Jahresbericht 2014 diverse
      diverse (2015): WWW Auenreservat Marchegg - Jahresbericht 2014 – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 71_2015: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John, Edgar Zenker
      Heino John, Edgar Zenker (1996): Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Die Neuinterpretation der Stappitzer See-Bohrungen im Kontext der Klimageschichte und…Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Jürgen M. Reitner
      Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Jürgen M. Reitner (2018): Die Neuinterpretation der Stappitzer See-Bohrungen im Kontext der Klimageschichte und Landschaftsentwicklung – Carinthia II – 208_128: 369 - 398.
      Reference | PDF
    • Neue Fundortmeldungen und Bestätigungen von Farn- und Blütenpflanzen in Schleswig-HolsteinRainer Steinfadt
      Rainer Steinfadt (1990): Neue Fundortmeldungen und Bestätigungen von Farn- und Blütenpflanzen in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 20: 111 - 125.
      Reference | PDF
    • Bau und Bild der Vegetation und Flora in der Oststeiermark und im südlichen Burgenland (Stiriacum…Otto Guglia
      Otto Guglia (1961): Bau und Bild der Vegetation und Flora in der Oststeiermark und im südlichen Burgenland (Stiriacum und Praenoricum). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 14 - 29.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde 2014/2015 im Gebiet des Mittleren SaaletalsIlse Schönfelder
      Ilse Schönfelder (2017): Bemerkenswerte floristische Funde 2014/2015 im Gebiet des Mittleren Saaletals – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 24 - 34.
      Reference
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XIX)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1985): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XIX) – Burgenländische Heimatblätter – 47: 20 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Amphorideen und Cystoideen - Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der EchinodermenErnst Heinr. Phil. Aug. Haeckel
      Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1834): Die Amphorideen und Cystoideen - Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Echinodermen – Monografien Zoologie Gemischt – 0046: 1 - 180.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 im Kreis Lüchow-DannenbergJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Bemerkenswerte Pflanzenfunde 2011 im Kreis Lüchow-Dannenberg – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 13: 22 - 29.
      Reference
    • A Carex repens Bellardi Magyarországon [Carex repens Bellardi in Hungary: description, …Attila Mesterházy, Gergely Király
      Attila Mesterházy, Gergely Király (2006): A Carex repens Bellardi Magyarországon [Carex repens Bellardi in Hungary: description, distribution and habitat]. – Flora Pannonica 4 – Monografien Allgemein – 77: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad floram Carpatorum Septentrionali- orientaliumAntal Margittai
      Antal Margittai (1933): Additamenta ad floram Carpatorum Septentrionali- orientalium – Ungarische Botanische Blätter – 32: 95 - 104.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Noctuidae-Fauna der USA. (Texas, Arizona, New Mexico, Nevada)Erik Licht, Hubert Thöny
      Erik Licht, Hubert Thöny (1994): Beitrag zur Noctuidae-Fauna der USA. (Texas, Arizona, New Mexico, Nevada) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 8_1994_1: 11 - 28.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flora des BurgenlandesGottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1984): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 46: 76 - 88.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2007): Floristische Beobachtungen 2006 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 15: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 2007 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2008): Floristische Beobachtungen 2007 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 153 - 164.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Fungi Corticioide Basidiomycota Hymenochaetales Incertae sedis Peniophorella
          Peniophorella echinocystis (J. Erikss. & Å. Strid) K.H. Larss. 2007
          find out more
        • Fungi Corticioide Hyphoderma
          Hyphoderma echinocystis J. Erikss. & Å. Strid 1975
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cucurbitaceae Echinocystis
          Echinocystis lobata (Michx.) Torr. & Gray
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025