publications (236)
- August Brauer (1914): Männchen von Apus (Lepidurus) productus. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1914: 186 - 187.
- Erich Hesse (1914): Zum Vorkommen der Männchen von Apus (Lepidurus) productus L. – Zoologischer Anzeiger – 45: 260 - 262.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Ein Beitrag zur Biologie und Populationsstruktur von Lepidurus apus L. (Crustacea, Notostraca) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 005: 193 - 209.
- Fritz Geissert, Agnes & Michel Simon (1982-1985): Lepidurus arcticus Pallas (Phyllopoda, Notostraca) aus Grönland (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 255 - 258.
- Volker Neumann, Dietrich Heidecke (1989): Die Verbreitung von Lepidurus apus L. und Triops cancriformis Bosc in der DDR – Hercynia – 26: 387 - 399.
- Lothar Täuscher, Josef Kroy (1999): Erstnachweis von Lepidurus apus (Phyllopoda) im Naturpark „Uckermärkische Seen“ (Brandenburg) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 5: 9 - 11.
- Erich Hesse (1914): Abermaliges Vorkommen von Apus (Lepidurus) productus L. – Zoologischer Anzeiger – 45: 631 - 632.
- Dietrich Heidecke, Volker Neumann (1987): Zur Verbreitung und Okologie von Triops cancriformis Bosc. und Lepidurus apus L. in der DDR – Hercynia – 24: 166 - 173.
- Bernd von Bülow (1982): Schuppenschwanz, Lepidurus apus (L.), in Westfalen nachgewiesen (Crustacea: Phyllopoda) – Natur und Heimat – 42: 28 - 30.
- Friedrich Moritz Brauer (1873): Die europäischen Arten der Gattung Lepidurus Leach., nebst einigen biologischen Bemerkungen über Phyllopoden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 193 - 200.
- Friedrich Moritz Brauer (1874): Vorläufige Mittheilungen über die Entwicklung und Lebensweise des Lebensweise des Lepidurus productus Bosc. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 69: 130 - 141.
- Leopold Wendlandt, Lars Hendrich (2024): New records of the tadpole shrimp Lepidurus apus (Linnaeus, 1758) and the fairy shrimp Eubranchipus grubii (Dybowski, 1860) in north-eastern Germany – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 047: 35 - 36.
- Bernd Nicolai (1994): Zum Vorkommen der Krebse Branchipus schaefferi Fischer , 1934, und Triops cancriformis (Bose, 1801) in Sachsen-Anhalt (Crustacea: Anostraca, Notostraca) To the occurrence of the crustacean Branchipus schaefferi Fischer, 1934, and Triops cancriformis (BOSC, 1801) in Sachsen-Anhalt (Crustacea: Anostraca, Notostraca) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 2_1994: 83 - 89.
- Ernst-Gerhard Burmeister (2000): Die Besiedlungsstrategie cystobionter Krebse und ihre Fundorte in Bayern - Crustacea: Notostraca, Anostraca, Conchostraca. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 059_2000: 1 - 38.
- Friedrich Moritz Brauer (1891): Das organische Leben in periodischen Wassertümpeln. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 31: 227 - 262.
- Wilhelm Foissner (1996): Symphorionte Wimpertiere (Protozoa, Ciliophora) auf großen Kiemenfußkrebsen (Crustacea) – Stapfia – 0042: 59 - 69.
- Walter Hödl, Erich Eder (1996): Die Groß-Branchiopoden der österreichischen March-Auen – Stapfia – 0042: 29 - 50.
- Hans Sampl, Roswitha Fresner (2000): Eubranchipus grubii (Dybowsky,1860) (Ordg. Anostraca Fam. Chirocephalidae) Erstfund für Kärnten – Carinthia II – 190_110: 423 - 426.
- Ulrich Bößneck [Bössneck] (2004): Wiederfund des Feenkrebses Eubranchipus grubei (Dybowski, 1860) in Thüringen (Crustacea: Anostraca) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 111 - 113.
- Erich Eder (1999): Rote Liste der Rückenschaler Kärntens (Crustacea: Branchiopoda: Notostraca). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 535 - 538.
- Renate Gottwald, Walter Hödl (1996): Zur Phänologie von Groß-Branchiopoden der unteren March-Auen – Stapfia – 0042: 51 - 57.
- Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener (2007): Historische und aktuelle Vorkommen von Urzeitkrebsen in Kärnten (Crustacea: Branchiopoda excl. Cladocera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 439 - 447.
- Erich Eder, Walter Hödl (1996): Bestimmungshilfen zur Erkennung heimischer Anostraca, Notostraca und Conchostraca – Stapfia – 0042: 111 - 136.
- Rote Liste der Süßwasserkrebse (Branchiopoda et Copepoda) ThüringensDietrich [Dieter] Flössner (1993): Rote Liste der Süßwasserkrebse (Branchiopoda et Copepoda) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 49 - 51.
- Rainer Nowack, Oliver Schall (1982): Rückgang der Strandbinse (Bolboschoenus maritimus (L.) PALLA) am Mittellandkanal – Natur und Heimat – 42: 26 - 28.
- Alfred Walter (1888): Transkaspische Binnencrustaceen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 987 - 1014.
- Walter Hödl, Erich Eder (2000): Urzeitkrebs (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1999]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 7: 4 - 33.
- Erich Eder, Walter Hödl (1996): Gräben, Lacken, Wagenspuren – Stapfia – 0042: 103 - 110.
- Erich Eder, Renate Gottwald (1999): "Co-occurrence" - ein Beitrag zur Synökologie der Groß-Branchiopoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101B: 465 - 473.
- Henry Meyners Bernard (1891): Hermaphroditismus bei Phyllopoden. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_18: 337 - 338.
- Erich Hesse (1920): Über einige faunistische Vorkommen aus dem Leipziger Gebiet. – Zoologischer Anzeiger – 51: 257 - 261.
- Tobias Schernhammer, Erich Eder (2016): Meldung der Wiederentdeckung von Limnadia lenticularis im Burgenland benebst weiterer Anmerkungen zum Vorkommen von Groß-Branchiopoden entlang der Unteren Leitha – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 2: 137 - 142.
- Walter Hödl (1996): Einleitung – Stapfia – 0042: 9 - 13.
- Erich Eder, Walter Hödl (1996): Wozu "Urzeitkrebse"? Praktische Bedeutung der Groß-Branchiopoden für Wirtschaft, Naturschutz und Wissenschaft – Stapfia – 0042: 149 - 158.
- Friedrich Freiherr von Huene (1904): Geologische Notizen aus Oeland und Dalarne, sowie über eine Meduse aus dem Untersilur. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904: 450 - 461.
- Erich Eder, Walter Hödl (1996): Die Groß-Branchiopoden der österreichischen Donau-Auen – Stapfia – 0042: 85 - 92.
- Erich Eder, Anna Karina Smole-Wiener (2006): Erstfund von Branchipus schaefferi (Crustaceae: Branchypoda: Anostraca) und Wiederfund von Triops cancriformis (Branchiopoda: Nostraca) für Kärnten – Carinthia II – 196_116: 335 - 338.
- Hans Virchow (1914): Die Mechanik der Schwanzwirbelsäule von Papio olivaceus. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1914: 181 - 186.
- Andreas Kleewein, Günther Wöss (2011): Ein weiterer Fund des Feenkrebses Branchipus schaefferi (Fischer, 1834) im Klagenfurter Becken. – Carinthia II – 201_121: 387 - 392.
- Zum Vorkommen und zur Ökologie der Kiemenfußkrebse (Crustacea, Branchiopoda) Branchipus…Otfried Wüstemann, Bernd Nicolai (2012): Zum Vorkommen und zur Ökologie der Kiemenfußkrebse (Crustacea, Branchiopoda) Branchipus schaefferi Fischer, 1934, und Triops cancriformis (Bose, 1801) auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz südlich Halberstadt (Sachsen-Anhalt) Occurrence and ecology of the crustacean Branchipus schaefferi Fischer, 1934, and Triops cancriform is (Bose, 1801) on the former military training area south of Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 127 - 139.
- Joachim Müller (1996/1997): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 216.
- Fritz Braem (1893): Bemerkungen über die Gattung Apus. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 56: 165 - 187.
- Otto Pesta (1939): Triops (Apus) cancriformis Bosc. aus dem Stadtgebiet von Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 387 - 394.
- Christina Nagl, Thomas Zuna-Kratky (2022): Verborgene Vielfalt – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 053: 13.
- Erich Eder, Werner Weißmair (1998): Vom Himmel gefallen - Funde von Groß-Branchiopoden in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 143a: 391 - 402.
- Fritz Braem (1915): Die Männchen der Kiefenfüße. – Zoologischer Anzeiger – 46: 5 - 6.
- Jean-Jacques Kieffer, August Thienemann (1919): Chironomiden, gesammelt von Dr. A. Koch (Münster i. W.) auf den Lofoten, der Bäreninsel und Spitzbergen (Dipt.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 38 - 39.
- Franz Speta (1996): Vorwort – Stapfia – 0042: 7 - 8.
- Fritz Neubaur (1954): DAS NATURHISTORISCHE MUSEUM (Von Anfang Juli 1952 bis Ende März 1954) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 91: 140 - 142.
- Reiner Feldmann (2012): Dr. Bernd von Bülow: Preisträger der Akademie für ökologische Landesforschung – Natur und Heimat – 72: 136 - 138.
- Martin Groß, Udo Mays (1988): Beobachtungen des Kiemenfußkrebses Siphonophanes (=Chirocephalus) grubei DBOWSKI, 1860 (Crustacea, Anostraca) im Münsterland – Natur und Heimat – 48: 57 - 59.
- Dietrich Braasch, Udo Rothe, Uwe Schulze (1993): Die Blattfußkrebse Branchipus stagnalis und Triops cancriformes (Phyllopoda) auf dem Truppenübungsplatz Döberitzer Heide und dem Ferbitzer Bruch sowie Maßnahmen zu ihrem Schutz – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 1: 49 - 51.
- Rote Liste ausgewählter Gruppen der Blattfußkrebse (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, …Ludwig Simon (1998): Rote Liste ausgewählter Gruppen der Blattfußkrebse (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 280 - 282.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Aufruf zur Mitarbeit an einer Bestandsentwicklungsanalyse und Habitatcharakterisierung limnischer Wanzen (Heteroptera, Hydocorisae) und Krebse (Crustacea) in Bayern. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 94 - 96.
- Erich Eder, Erna Aescht [Wirnsberger] (1996): Groß-Branchiopoden in der Sammlung "Evertebrata varia" des OÖ. Landesmuseums (Linz, Österreich) – Stapfia – 0042: 167 - 169.
- Thomas Kaiser (2009): Naturkundliche Bibliografie, Folge 12 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 17: 32 - 34.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1959): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, V. . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 230 - 240.
- Sven Petrus Ekman (1904/05): Die Phyllopoden, Cladoceren und freilebenden Copepoden der nord-schwedischen Hochgebirge. Ein Beitrag zur Tiergeographie, Biologie und Systematik der arktischen, nord- und mittel-europäischen Arten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 21: 1 - 170.
- Bernhard Dürken (1914): Demonstration von Befruchtungs- und Eifurchungsvorgängen am lebenden Objekt. – Zoologischer Anzeiger – 45: 241 - 246.
- Karl-Heinz Dannapfel, Ragnar Kinzelbach, Ludwig Simon (1981): Neue Funde von Blattfußkrebsen (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca) im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 69: 258 - 261.
- Peer Hajo Schnitter (2014): Dr. Volker NEUMANN - 70 Jahre – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 22_2014: 49 - 62.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Zur Kenntnis der Ligidien, Porcellioniden und Onisciden. 24. Isopoden-Aufsatz – Archiv für Naturgeschichte – 82A_10: 108 - 171.
- Hans Oelke (2011): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 64: 106 - 108.
- Publikationsliste von Dr. Dietrich HeideckeKarla Schneider (2012): Publikationsliste von Dr. Dietrich Heidecke – Säugetierkundliche Informationen – 44_2012: 290 - 298.
- Hans Oelke (2011): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 64: 65 - 68.
people (0)
No result.
Species (1)
- Lepidurus apus Linnaeus 1758