Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    275 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (275)

    CSV-download
    <<<123
    • Pseudomicrodochium bryophilum – a new conidium-forming ascomycete on foliose liverwortsPeter Döbbeler, Uwe Braun
      Peter Döbbeler, Uwe Braun (2021): Pseudomicrodochium bryophilum – a new conidium-forming ascomycete on foliose liverworts – Schlechtendalia – 38: 326 - 330.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den…Georg Philippi
      Georg Philippi (1966-1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den angrenzenden Gebieten) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 687 - 724.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Fortsetzung. )Karl Müller
      Karl Müller (1900): Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 81: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische…Oliver Röller
      Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des RohhumusHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
      Reference | PDF
    • JOSEF FUTSCHIG +Georg Philippi
      Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1962): Neue Beiträge zur Moosflora von Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/TirolKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Lebermoosforschung in OberbayernMartin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1904): Über den gegenwärtigen Stand der Lebermoosforschung in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 9: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. Ying-Seng Wang
      Ying-Seng Wang (1911): Die Lebermoosflora der Kitzbüheler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 281 - 289.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 81: 424.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 424.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und ValleySiegfried Springer
      Siegfried Springer (2018): Moosvegetation des Mangfallknies zwischen Kreuzstraße und Valley – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1951): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti I. – Sydowia – 5: 169 - 198.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Hydrobiologische…Helmut Heinrich Franz Hamann
      Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Hydrobiologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • Campylopus introflexus eine für Schleswig-Holstein neue LaubmoosartJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (1970): Campylopus introflexus eine für Schleswig-Holstein neue Laubmoosart – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_7: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968)Alfred Benzing, Herbert Bibinger
      Alfred Benzing, Herbert Bibinger (1966-1968): Vegetationskundliche Notizen über das Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 741 - 754.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2009): 2.3 Die Moosflora einiger Standorte am Tamischbachturm - Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • BuchbesprechungenKarl Suessenguth, Hermann (Karl Gustav) Paul, Georg Gentner, Ernst Hepp, …
      Karl Suessenguth, Hermann (Karl Gustav) Paul, Georg Gentner, Ernst Hepp, Lorenz Gerstlauer, Konrad Gauckler, M. Berleb (1937): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur oberbayerischen Lebermoosflora. Karl Müller
      Karl Müller (1903): Beitrag zur oberbayerischen Lebermoosflora. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger HeideMonika Koperski
      Monika Koperski (2016): Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im EggegebirgeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in OberbayernFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1952): Über die Moosflora von Altötting und Mühldorf in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 15 - 37.
      Reference | PDF
    • Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet…Heike Vullmer
      Heike Vullmer (2001): Moose in (Eichen-)Buchenaltbeständen auf historisch alten Waldstandorten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide – NNA-Berichte – 14_2_2001: 86 - 96.
      Reference
    • Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei StarnbergSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Gleißental bei DeisenhofenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Moosgesellschaften im Gleißental bei Deisenhofen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Lebermoosarten Scapania carinthiaca, S. glaucocephala und S. apiculataAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1960): Zur Kenntnis der Lebermoosarten Scapania carinthiaca, S. glaucocephala und S. apiculata – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Beiträge zur Moosflora von Lothringen. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1943): Beiträge zur Moosflora von Lothringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 119 - 150.
      Reference | PDF
    • Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B. S. G. in Südwestdeutschland und angrenzenden GebietenGeorg Philippi
      Georg Philippi (1996): Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B.S.G. in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Heleocharis triangularis Reinsch n. sp. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1903): Heleocharis triangularis Reinsch n. sp. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 308 - 309.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1913): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner ForstEduard Hertel, Erich Walter
      Eduard Hertel, Erich Walter (2005): Circaea alpina und die Eigenart nordbayerischer Wuchsorte im Veldensteiner Forst – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 217 - 231.
      Reference
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietesGeorg Hoock
      Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Das Erdbrüst-Feuchtgebiet am Passauer Stadtrand, ein restauriertes Biotop-EnsembleWilly Albert Zahlheimer, Ulrich Teuber, Thomas Herrmann, Rudolf Ritt, …
      Willy Albert Zahlheimer, Ulrich Teuber, Thomas Herrmann, Rudolf Ritt, Josef Punkenhofer, Ralf Braun, Andreas Pontz, Markus Mathyl, Gudrun Dentler, Yvonne Sommer (2016): Das Erdbrüst-Feuchtgebiet am Passauer Stadtrand, ein restauriertes Biotop-Ensemble – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 25 - 74.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im MünsterlandChristoph Petruck
      Christoph Petruck (1971): Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im Münsterland – Natur und Heimat – 31: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2013): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Schluss. )Karl Müller
      Karl Müller (1900): Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 81: 419 - 424.
      Reference | PDF
    • Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und…Jörg Müller, Katja Hahne
      Jörg Müller, Katja Hahne (2018): Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 279 - 286.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Blockhalden als Lebensraum für MyxomycetenMartin Schnittler
      Martin Schnittler (1999): Blockhalden als Lebensraum für Myxomyceten – Decheniana – BH_37: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1913): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 19_1913: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Botanische Arbeitsgemeinschaft. Helmut Heinrich Franz Hamann
      Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 70 - 75.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Organismen-Spezies als Kurv. e An den Moosen dargestelltFerdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1916): Die Organismen-Spezies als Kurv.e An den Moosen dargestellt – Bryologische Zeitschrift – 1: 115 - 137.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. Robert Krisai
      Robert Krisai (2013): Zur Moosflora der Gemeinde Neumarkt am Wallersee, Flachgau, Salzburg, Austria. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem HartelsgrabenHarald Komposch
      Harald Komposch (2017): Flechten und auf Flechten lebende Pilze aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 147 - 152.
      Reference
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt SellhornChristina Westphal
      Christina Westphal (2001): Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt Sellhorn – NNA-Berichte – 14_2_2001: 175 - 189.
      Reference
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. Karl Müller
      Karl Müller (1900): Zusammenstellung der Lebermoose aus dem Reichslande Elsass-Lothringen. – Botanisches Centralblatt – 81: 289 - 297.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem Jahre 1908Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Bryologische Notizen aus dem Jahre 1908 – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 96 - 109.
      Reference | PDF
    • Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten diverse
      diverse (1992): Bartramia in Europa, Bestimmung nach Merkmalen des Gametophyten – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 10: 1.
      Reference
    • Literaturbesprechungen. G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann
      G. Eigner, Martin Schinnerl, Gustav Schnabl, Franz Vollmann (1903): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 312 - 317.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora der RhönPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1954): Beitrag zur Moosflora der Rhön – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 59: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Lebermoose aus Ungarn und Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 24 - 29.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und MannheimGeorg Philippi
      Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
      Reference | PDF
    • Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik XHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1988-1991): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik X – Bauhinia – 9: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. Arthur Walter Herbert Schindler
      Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz)Jean Werner, Ingo Holz
      Jean Werner, Ingo Holz (1993): Einige bemerkenswerte Moose aus dem Osburger Hochwald (Westlicher Hunsrück, Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 146: 120 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation des Schwarzsees bei MöllnPeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den…Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe
      Stefan Rätzel, Volker Otte, Annemarie Schaepe (2000): Bericht vom 1. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Klosterheide bei Rheinsberg - auf den Spuren von Carl Warnstorf - – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 529 - 537.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Viridiplantae Bryophyta Nowellia
          Nowellia curvifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Nowellia
          Nowellia curvifolia (Dicks.) Dum.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Cephaloziaceae Nowellia
          Nowellia curvifolia (Dicks.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia curvifolia Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia curvifolia form. baueri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia curvifolia form. baueri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia curvifolia form. baueri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia baueri Mart.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Cephaloziaceae Cephalozia
          Cephalozia curvifolia (Dicks.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Cephaloziaceae Cephalozia
          Cephalozia curvifolia Dicks.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Cephaloziaceae Trigonanthus
          Trigonanthus curvifolius (Dicks.) Spruce
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025