Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    459 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (459)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Biologisches über den schwarzen Aaskäfer, Phosphuga atrata L. Richard Kleine
      Richard Kleine (1911): Biologisches über den schwarzen Aaskäfer, Phosphuga atrata L. – Entomologische Blätter – 7: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Entomologische Nachrichten. Anonymus
      Anonymus (1919): Entomologische Nachrichten. – Entomologische Blätter – 15: 255.
      Reference | PDF
    • Erster Deutscher Coleopterologentag 1920. diverse
      diverse (1919): Erster Deutscher Coleopterologentag 1920. – Entomologische Blätter – 15: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Literaturübersicht. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1919): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 15: 252 - 255.
      Reference | PDF
    • Incroci e reincroci tra la Deilephila dahlii H. G, e la D. euphorbiae L. Emilio Turati
      Emilio Turati (1912): Incroci e reincroci tra la Deilephila dahlii H. G, e la D. euphorbiae L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 345 - 352.
      Reference | PDF
    • Checklist der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae, Agyrtidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1995): Checklist der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae, Agyrtidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae & Agyrtidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (2010): Checkliste der Aaskäfer (Coleoptera: Silphidae & Agyrtidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. Ferdinand Anton Franz Karsch
      Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. – Entomologische Nachrichten – 10: 221 - 229.
      Reference | PDF
    • A new contribution to the knowledge of the Silphidae (Coleoptera) fauna of TurkeyAlper Polat, Erol Yildirim
      Alper Polat, Erol Yildirim (2019): A new contribution to the knowledge of the Silphidae (Coleoptera) fauna of Turkey – Entomofauna – 0040: 139 - 145.
      Reference | PDF
    • Die „Necophilen“, eine Käferfamilie mit besonderer Aufgabe im Naturhaushalt Coleoptera…Rudolf Buck
      Rudolf Buck (2003): Die „Necophilen“, eine Käferfamilie mit besonderer Aufgabe im Naturhaushalt Coleoptera Silphidae (Aaskäfer) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 77: 247 - 251.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae)Helge Uhlenhaut
      Helge Uhlenhaut (2001): Beobachtungen zum Beutespektrum von Zitterspinnen (Pholcidae) – Arachnologische Mitteilungen – 22: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Beschreibungen neuer europäischer Coleopteren und Bemerkungen zu bekannten Arten. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1911): Beschreibungen neuer europäischer Coleopteren und Bemerkungen zu bekannten Arten. – Entomologische Blätter – 7: 185 - 193.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1913): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 207 - 209.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia Silphidae*Hans Kroker
      Hans Kroker (1975): Coleoptera Westfalica: Familia Silphidae* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 37_2_1975: 13 - 42.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs. Jürgen Frank
      Jürgen Frank (1977): Beitrag zur Koleopterenfauna Baden-Württembergs. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Ueber Systematik und geographische Verbreitung der Gattung Silpha L. und verwandten GeneraGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1876): Ueber Systematik und geographische Verbreitung der Gattung Silpha L. und verwandten Genera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 353 - 374.
      Reference | PDF
    • Helikomerie bei Odonata – eine ungewöhnliche Exuvie von Aeshna juncea (Odonata: Aeshnidae)Andreas Pix
      Andreas Pix (2014): Helikomerie bei Odonata – eine ungewöhnliche Exuvie von Aeshna juncea (Odonata: Aeshnidae) – Libellula – 33: 67 - 73.
      Reference | PDF
    • Scopolia 99 diverse
      diverse (2020): Scopolia 99 – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 99: 1 - 153.
      Reference | PDF
    • Metrocampa margaritaria Fr. Otto Mohr
      Otto Mohr (1887): Metrocampa margaritaria Fr. – Societas entomologica – 2: 83.
      Reference | PDF
    • Coleopterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Coleopterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 59.
      Reference | PDF
    • Rudolf Heuser (1959): Kleine Mitteilung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 8.
      Reference | PDF
    • Anonym (1959): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 8.
      Reference | PDF
    • Käfer vom Köchersberg bei Großbottwar. Peter Malzacher
      Peter Malzacher (2005): Käfer vom Köchersberg bei Großbottwar. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 57 - 96.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1900. Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1901): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1900. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1901: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Edmund Ulbrich
      Edmund Ulbrich (1988): Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1900Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1900): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1900 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_26: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Standinger und Dr. WockeGabriel Höfner
      Gabriel Höfner (1887): Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Standinger und Dr. Wocke – Societas entomologica – 2: 101.
      Reference | PDF
    • Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Silphidae - Agyrtidae - LeptinidaeFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1991): Die Käfer des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Silphidae - Agyrtidae - Leptinidae – Der Bayerische Wald – 26_2_alt: 4 - 9.
      Reference | PDF
    • Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon. Konrad Guenther
      Konrad Guenther (1913): Die lebenden Bewohner der Kannen der insektenfressenden Pflanze Nepenthes destillatoria auf Ceylon. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 198 - 207.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Spätherbstfauna in der "Buckligen Welt"Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1921): Spätherbstfauna in der "Buckligen Welt" – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Hollas (1928): Photographische Aufnahmen lebender Insekten. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Erasmus Haeselbarth (1985): Zur Identität von Dacnusa Curtis, 1860 (Hymenoptera, Braconidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Aas-InsektenPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1909): Die Aas-Insekten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1909: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Walter Heinz (1985): Falsche Fundortangaben und ihre Folgen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, OberbayernErnst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Kleiner Beitrag zur terrestrischen Käferfauna des Murnauer Mooses, Oberbayern – Entomofauna Suppl. – S1: 447 - 451.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen - Ueberwinterung der Exotengruppen, speziell der Indischen ArtenCarl Wisina
      Carl Wisina (1910): Kleine Mitteilungen - Ueberwinterung der Exotengruppen, speziell der Indischen Arten – Entomologische Zeitschrift – 24: 22.
      Reference | PDF
    • BriefkastenPaul Hoffmann
      Paul Hoffmann (1912): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 379.
      Reference | PDF
    • Entomologischcs aus Istrien und UngarnFriedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1910): Entomologischcs aus Istrien und Ungarn – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1919): Literaturbericht 1919 (Paläarktische Koleopteren). – Koleopterologische Rundschau – 8_1919: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. Karl Jordan
      Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 2: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • SilphenabnormitätKarl Manger
      Karl Manger (1887): Silphenabnormität – Societas entomologica – 2: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • Entomologische Forschungen in Polen. Otto von Varendorff
      Otto von Varendorff (1917): Entomologische Forschungen in Polen. – Entomologische Blätter – 13: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Eisprenger bei Carabidenlarven. Hanns v. Lengerken
      Hanns v. Lengerken (1922): Eisprenger bei Carabidenlarven. – Zoologischer Anzeiger – 54: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1987): Die Käferfauna im Bereich des ESG-Oberwasserkanals in Linz-Kleinmünchen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_4: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion.
      (1886): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 1: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und UmgebungFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Die Macrolepidopteren-Fauna von Zürich und Umgebung – Societas entomologica – 6: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Bezirke Atschinsk und Nowo-Nikolaewsk (West-Sibirien). W. W. Wnukowskij
      W.W. Wnukowskij (1927/28): Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Bezirke Atschinsk und Nowo-Nikolaewsk (West-Sibirien). – Entomologische Zeitschrift – 41: 385 - 387.
      Reference | PDF
    • Die Resultate einer zehntägigen Sammel-ExkursionJoseph Emge
      Joseph Emge (1887): Die Resultate einer zehntägigen Sammel-Exkursion – Societas entomologica – 2: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • Cicindela maritima Latr. Hanns von Lengerken
      Hanns von Lengerken (1909): Cicindela maritima Latr. – Entomologische Blätter – 5: 186 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 279 - 282.
      Reference | PDF
    • Cdrabus Menetriesi Humm. vom llmenseeHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1961): Cdrabus Menetriesi Humm. vom llmensee – Entomologische Nachrichten und Berichte – 5: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Lorenz Neuhäuser-Happe (1997): Auf der Suche nach der verlorenen Zeit-tausende Käfer und ein österreichischer Doppeladler. – Carinthia II – 187_107: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren- Fauna der Amurländer. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1886): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren- Fauna der Amurländer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 293 - 296.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (1974): Käferfunde aus Schwarzerlenbruchwäldern bie Wundschuh (SW-Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 4: 151 - 155.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion.
      (1887): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 2: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Phytophage Silphenlarven. Anonymous
      Anonymous (1879): Phytophage Silphenlarven. – Entomologische Nachrichten – 5: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Zur Zusammensetzung der Jungvogelnahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus L. ) in der…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1963): Zur Zusammensetzung der Jungvogelnahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus L.) in der Lausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 38: 0 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1916): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 12: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1989): Faunistische Erhebungen in der Lendorfer Au bei Spittal/Drau (Mit 2 Abbildungen und 2 Tabellen) – Carinthia II – 179_99: 697 - 713.
      Reference | PDF
    • Aspekte der ökologischen Entwicklung des Klasse 1-Waldes „Schenkentannenholz“Hubert Schaller, Uwe Dietzel, Georg Krohne, Markus Melber, Christoph…
      Hubert Schaller, Uwe Dietzel, Georg Krohne, Markus Melber, Christoph Riegert, Klaus Wenger, Alexander Wöber (2024): Aspekte der ökologischen Entwicklung des Klasse 1-Waldes „Schenkentannenholz“ – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 58: 5 - 43.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (1965): Die Silphinae (Silphidae, Coleopt.) des Verwaltungsbezirkes Scheibbs. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 12_1_1965: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Saitenwürmer (Nematomorpha) als InsektenparasitenUwe Jueg
      Uwe Jueg (1997): Saitenwürmer (Nematomorpha) als Insektenparasiten – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur RaupoenzuchtFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Zur Raupoenzucht – Societas entomologica – 6: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. Felix Bryk
      Felix Bryk (1914): Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. – Societas entomologica – 29: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Ueber das Ueberwintern der Käfer. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Ueber das Ueberwintern der Käfer. – Societas entomologica – 29: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Beiträge über paläarktische Coleopteren. K. Friederichs
      K. Friederichs (1903): Beiträge über paläarktische Coleopteren. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1911): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 7: III-VII.
      Reference | PDF
    • Bericht über meine Ferienreise nach Tirol im August 1912. Walter Wüsthoff
      Walter Wüsthoff (1912): Bericht über meine Ferienreise nach Tirol im August 1912. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 378 - 379.
      Reference | PDF
    • Begünstigung der Entwicklung schädlicher Insekten durch Chenopodiaceen und ihre Bekämpfung in…R. Kleine
      R. Kleine (1919): Begünstigung der Entwicklung schädlicher Insekten durch Chenopodiaceen und ihre Bekämpfung in der Landwirtschaft. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 15: 142 - 146.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1928): Eine kleine Käferausbeute aus Karlsbad in Böhmen. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 164 - 168.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55.
      Reference
    • Untersuchungen zur Bodenkäferfauna in drei pflanzen-soziologisch unterschiedenen Wäldern der…Brunhilde Wilms
      Brunhilde Wilms (1961): Untersuchungen zur Bodenkäferfauna in drei pflanzen-soziologisch unterschiedenen Wäldern der Umgebung Münsters – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 23_1_1961: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Käferfunde aus Littau, Kanton Luzern. Peter Herger
      Peter Herger (1983): Käferfunde aus Littau, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 116 - 120.
      Reference | PDF
    • Seit Anfang März neu eingetretene Mitglieder des I. E. V. Anonymous
      Anonymous (1910): Seit Anfang März neu eingetretene Mitglieder des I. E. V. – Entomologische Zeitschrift – 24: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Besiimmungstabeile der deutschen Süßwasserhydrozoen. Paul Schulze
      Paul Schulze (1922): Besiimmungstabeile der deutschen Süßwasserhydrozoen. – Zoologischer Anzeiger – 54: 21 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. Jan Roubal
      Jan Roubal (1909): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. – Entomologische Blätter – 5: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Terrikole Coleopteren eines Weinberges in Rheinhessen. Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1978): Terrikole Coleopteren eines Weinberges in Rheinhessen. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 313_A: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt-Klabundgasse.. – Carinthia II – 180_100: 521 - 526.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ausbeute des Baron H. v. Maltzan von der Insel Creta. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Coleopterologische Ausbeute des Baron H. v. Maltzan von der Insel Creta. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 363 - 368.
      Reference | PDF
    • Der Ei-Ablage-Apparat der NecrophoriniErasmus Gersdorf
      Erasmus Gersdorf (1967-1970): Der Ei-Ablage-Apparat der Necrophorini – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 364 - 368.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1888): Coleopteren aus Circassien, gesammelt von Hans LEDER im Jahre 1887. III. Theil. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 143 - 156.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. X. Coleoptera (Käfer) -…Peter Herger
      Peter Herger (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. X. Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 8: 68 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983)Christian Maus
      Christian Maus (1982-1985): Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 245 - 253.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Käfer in Bauten und NesternEd. J. R. Scholz, Osk. Hinke
      Ed. J. R. Scholz, Osk. Hinke (1919): Käfer in Bauten und Nestern – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_10-12: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1912): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Museumskäfer. Karl Wilhelm Harde
      Karl Wilhelm Harde (1968): Museumskäfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 103 - 111.
      Reference | PDF
    • Die Exkursion vom 1. -2. 7 . 89 in die Südeifel bei NeuerburgDieter Siede
      Dieter Siede (1990): Die Exkursion vom 1. -2. 7 .89 in die Südeifel bei Neuerburg – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge in Doppleschwand, Aebnetgüetli 850 m…Peter Herger
      Peter Herger (1999): Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge in Doppleschwand, Aebnetgüetli 850 m (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg): 2. …Franz Bretzendorfer
      Franz Bretzendorfer (1987): Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg): 2. Coleoptera. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 54 - 63.
      Reference | PDF
    • Käfer in MaulwurfsnesternW. Haars
      W. Haars (1911): Käfer in Maulwurfsnestern – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1911: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Cassida nebulosa L, Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer Biologie und ihrer Bedeutung für die…R. Kleine
      R. Kleine (1915): Cassida nebulosa L, Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer Biologie und ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 180 - 186.
      Reference | PDF
    • Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Waitzbauer (1985): Versuch der ökologischen Erfassung einer Schotterinsel des Lunzer Seebachs. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 120 - 129.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzen und Käfer im Bahngebiet in und um Plockhorst (Gemeinde Edemissen, Kreis Peine)Wolfgang Rowold, Reiner Theunert
      Wolfgang Rowold, Reiner Theunert (1984): Gefäßpflanzen und Käfer im Bahngebiet in und um Plockhorst (Gemeinde Edemissen, Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 60 - 67.
      Reference | PDF
    • Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke
      Rolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
      Reference
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Silphidae Phosphuga
          Phosphuga atrata L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025