Publicaciones (463)
- Harry Erhardt, Werner Meinel (1973-1975): Die scleractinen Korallen der Insel Ceycen, Islas San Bernardo, vor der kolumbianischen Atlantikküste – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 236 - 247.
- Karl Kleemann (1995): Associations of coral and boring bivalves: Lizard Island (Great Barrier Reef, Australia) versus Safaga (N Red Sea) – Beiträge zur Paläontologie – 20: 31 - 39.
- Jörn Geister (1975): Riffbau und geologische Entwicklungsgeschichte der Insel San Andres (westliches Karibisdies Meer, Kolumbien) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 15_B: 1 - 203.
- Johannes Felix (1903): 1. Korallen ans ägyptischen Miocänbildungen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 55: 1 - 22.
- Karl Kleemann (1984): Lebensspuren von Upogebia operculata (Crustacea, Decapoda) in karibischen Steinkorallen (Madreporaria, Anthozoa) – Beiträge zur Paläontologie – 11: 35 - 57.
- Reinhard Kikinger (2007): Vorkommen des Korallenschädigenden Schwammes Terpios sp. (Hadromerida: Suberitidae) in maledivischen Korallenriffen – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 37: 3.
- Karl Kleemann (1996): Coral Communities at Lizard Island, Great Barrier Reef, Australia – Beiträge zur Paläontologie – 21: 57 - 67.
- Johannes Felix (1913): Die fossilen Anthozoen aus der Umgegend von Trinil. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 60: 311 - 365.
- Friedrich Brüggemann (1875-1876): Ueber einige Steinkorallen von Singapore. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 539 - 549.
- Carla Morri, Carlo N. Bianchi (1995): Cnidarian Zonation at Ilha do Sal (Arquipélago de Cabo Verde) – Beiträge zur Paläontologie – 20: 41 - 49.
- Karl Kleemann (2002): Anthozoa und Hydrozoa aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Österreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 275 - 279.
- Walther May (1902): Anthozoa für 1900. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_3: 17 - 28.
- Othmar Kühn (1965): Korallen und Bryozoen aus der bayerischen Molasse – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 5: 29 - 68.
- Theophil Studer (1901): Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific (Schauinsland 1896-1897). Madreporarier von Samoa, den Sandwich-Inseln und Laysan. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 14: 388 - 428.
- Othmar Kühn (1966): Eozänkorallen aus Österreich. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 175: 317 - 355.
- Karl Kleemann (1982): Ätzmuscheln im Ghetto? – Beiträge zur Paläontologie – 9: 211 - 231.
- (1917): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1917: 1240 - 1254.
- Walther May (1904): XVl e. Anthozoa für 1906. – Archiv für Naturgeschichte – 70-2_3: 1 - 12.
- (1910): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 1292 - 1318.
- Sascha C. C. Steiner (2015): Coral Reefs of Dominica (Lesser Antilles) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 47 - 119.
- Helmut Schuhmacher, Dieter K. Kroll, Götz-Bodo Reinicke (1995): Long-term fluctuations of coral communities at Aqaba and on Sanganeb-Atoll (northern and central Red Sea) over more than a decade – Beiträge zur Paläontologie – 20: 89 - 97.
- Franz Toula (1878): Die Korallenriffe. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 18: 437 - 475.
- Harry Erhardt, Werner Meinel (1973-1975): Wachstumsuntersuchungen an vier verschiedenen scleractinen Korallenarten in der Bahia de Santa Marta und der Ensenada Chengue an der kolumbianischen Atlantikküste – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 322 - 327.
- Emil Edler von Marenzeller (1901): Ostafrikanische Steinkorallen. Gesammelt von Dr. Stuhlmann 1888 und 1889 – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 18: 117 - 134.
- Arnold Eduard Ortmann (1888): Studien über Systematik und geographische Verbreitung der Steinkorallen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 143 - 188.
- Franz Krumpholz (1915): Miozäne Korallen ans Bosnien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 54: 26 - 50.
- Francesca R. Bosellini, Antonio Russo, Allessandro Vescogni (2003): The changing biotic composition and its cotnrol on the nature of reef tracts and reef slopes: A case from the oligo.miocene of the apulia platform margin (Southern Italy)) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 7: 15.
- Bernhard Riegl (2019): The Power of One: The “Piller‐School” in Actuopalaeontology – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 133: 14.
- Géza Toth (1942): Paläobiologische Untersuchungen über die Tortonfauna der Gaadener Bucht. – Palaeobiologica – 7: 496 - 530.
- Othmar Kühn (1926): Korallen des Miozäns von Cilicien – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 76: 65 - 80.
- Th. Brachert, Markus Reuter, Karsten Kröger, Thomas Felis, Gerrit Lohmann, Arne Micheels (2005): Korallen als Hochauflösende Informationsträger des Klimas, Ober-Miozän, Kreta. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 10 - 11.
- Werner E. Piller, Markus Reuter (2014): Neogene of the Styrian Basin – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 20_2: 22 - 43.
- Pierre Madl (2009): Die Ruhe vor dem Sturm: Das Zusammenspiel von Massenlaiche und regionalen Windverhältnissen – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 42: 5.
- Herbert Hagn, Ernst Ott (1975): Ein Geröll mit Elianella elegans Pfender & Basse (Paleozän, Kalkalpin) aus der subalpinen Molasse N Salzburg – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 15: 119 - 129.
- Eduard Pratz (1883): Eoeaene Korallen ans der Libyschen Wüste und Aegypten – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 30: 219 - 237.
- Walther May (1902): Anthozoa für 1899. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_3: 1 - 17.
- Friedrich Trauth (1911): Die oberkretazische Korallenfauna von Klogsdorf in Mähren – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 11: 85 - 192.
- Itzahi Silva-Morales, Julio D. Gomez-Vasquez (2021): First records and two new species of sipunculans (Sipuncula) from the Southern Mexican Pacific – European Journal of Taxonomy – 0740: 77 - 117.
- Karl Benjamin Klunzinger (1870): Eine zoologische Excursion auf ein Korallriff des rothen Meeres. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 389 - 394.
- Eugen Baron von Ransonnet (1863): Reise von Kairo nach Tor. (Tafel 1-2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 163 - 188.
- Theodor Fuchs (1874): Reisenotizen aus Italien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 218 - 223.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1890): Das Eocän in Syrien, mit besonderer Berücksichtigung Nord-Syriens. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 42: 318 - 359.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1864): Über fossile Korallen von der Insel Java. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0032: 165 - 185.
- Eduard Pratz (1882-83): Ueber die verwandtschaftlichen Beziehungen einiger Korallengattungen mit hauptsächlicher Berücksichtigung ihrer Septalstructur – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 29: 81 - 124.
- Rosemarie C. Baron-Szabo (2004): Austrian scleractinian corals from the K/T-boundary to the Miocene. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 63 - 66.
- Anonymus (1992): Excursions. – Austrian Journal of Earth Sciences – 85: 97 - 239.
- C. Ph. Sluiter (1889-1890): Ueber die Entstehung der Korallenriffe in der Javasee und Branntweinbai und über neue Korallenbildung bei Krakatau, – Biologisches Zentralblatt – 9: 737 - 753.
- H. Gerth (1910): Fossile Korallen von der Molukkeninsel Buru nebst einigen Bemerkungen über die phylogenetischen Beziehungen der Gattung Alveopora. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910_2: 16 - 28.
- unbekannt (1913): Register zu Band LX. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 60: 367 - 371.
- Fritz Frech (1914): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 6: 85 - 143.
- Werner E. Piller, Kurt Decker, Margit Haas (1996): Exkursion A1: Sedimentologie und Beckendynamik des Wiener Beckens – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 33: 1 - 41.
- Arnold Eduard Ortmann (1887): Die systematische Stellung einiger fossiler Korallengattungen und Versuch einer phylogenetischen Ableitung der einzelnen Gruppen der lebenden Steinkorallen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1887_2: 183 - 205.
- Wilhelm Johann Friedrich Krause (1882): Die Theorien ber die Entstehung der Koralleriffe – Biologisches Zentralblatt – 2: 515 - 529.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1890): Das marine Miocän in Syrien. (Mit 4 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 591 - 620.
- Christoph W. Erhart, Werner E. Piller (2004): Fazies und Geometrie des Leithakalk-Steinbruches Retznei/Rosenberg bei Ehrenhausen (Stmk.) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 116.
- Karl Kleemann (2007): Die Bohrmuscheln der Malediven, dominiert von Parapholas in toten Korallen und Lithophaga Arten in lebenden Wirten (Scleractinia) – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 37: 5.
- Hannes Löser (1996): Erfassung und Auswertung paläontologischer Daten mit Personalcomputern. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 189 - 214.
- Walther May (1901): Anthozoa für 1898. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_3: 18 - 36.
- Horst Moosleitner (2007): Korallenbedeckung und Weidegänger in den Riffen der Malediven – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 38: 4.
- Hannes Löser (2014): Korallen – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 60: 17 - 56.
- Leo Paul Oppenheim (1912): Neue Beiträge zur Eozänfauna Bosniens – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 025: 87 - 149.
- Werner E. Piller, Marco Brandano (2005): Record of Non-Skeletal Biota from the inner ramp of a Burdigalian Carbonate platform. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 92.
- Madelaine Böhme, Bettina Reichenbacher, A. Zwing, A. Rochol, V. Bachtadse (2005): High resolution Bio-Magnetostratigraphy of Early to Middle Miocene Continental Sediments in the North Alpine Foreland Basin. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 10.
- Johann Wilhelm Meigen (1901): Eine einfache Reaktion zur Unterscheidung von Aragonit und Kalkspath. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 577 - 578.
- Eberhard Gischler (2003): Quaternary reef frameworks in Belize: Patterns and significance – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 7: 29.
- Helge Vogt (1995): Video image analysis of coral reefs in Saudi Arabia: a comparison of methods – Beiträge zur Paläontologie – 20: 99 - 105.
- Michaela Bernecker (2003): Scleractinian distribution in a siliciclastic influenced carbonate setting: examples from the paleocene/eocene of Oman – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 7: 13.
- Eocene Lacustrine Deposits of China - a ReviewTong Haowen (1993): Eocene Lacustrine Deposits of China - a Review – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 2: 13 - 19.
- Christoph W. Erhart, Werner E. Piller (2003): Paleoecological successions in the badenian (middle miocene) leitha limestone (Retznei/Rosenberg; Southern Styria) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 7: 23.
- Rüdiger Latka, Margarete Latka (2007): Leder- und Weichkorallen im Bereich der Malediven – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 37: 4.
- Markus Dirnwöber, Horst Moosleitner, Robert A. Patzner (2007): Riffgebundene Fische in den Atollen der Malediven – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 38: 1.
- Filip (Philipp) Pocta (Počta) (1888): Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_2: 1 - 60.
- Arnold Eduard Ortmann (1892): Die Korallriffe von Dar-es-Salaam und Umgegend. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 631 - 670.
- Oskar Carlgren (1896): Jahresbericht über die Anthozoen für die Jahre 1892 und 1893. – Archiv für Naturgeschichte – 62-2_3: 145 - 180.
- Theodor Fuchs (1876): Studien über das Alter der jüngeren Tertiärbildung Griechenlands. (Auszug aus einer grösseren für die Denkschriften bestimmten Abhandlung.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 73: 75 - 88.
- Andreas Braun (2005): Neue Forschungsergebnisse über Paläozoische Radiolarien. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 11 - 12.
- Arnold Eduard Ortmann (1892): 8. Über Korallenriffe an der ostafrikanischen Küste – Zoologischer Anzeiger – 15: 18 - 20.
- Georg Albrecht Klebs (1889-1890): Nachtrag zu dem Aufsatz: Zur Physiologie der Fortpflanzung. – Biologisches Zentralblatt – 9: 753 - 755.
- Karen Loch, Wolfgang Loch, Holger Anlauf (2007): Der Zustand der Steinkorallen in maledivischen Riffen und die Regeneration nach dem 1998er Korallenbleichen – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 37: 2.
- Ein erratisches Vorkommen von kalkalpinem Obereozän in Pfaffing bei WasserburgHerbert Hagn, Peter Wellnhofer, Alfred Selmeier (1967): Ein erratisches Vorkommen von kalkalpinem Obereozän in Pfaffing bei Wasserburg – Geologica Bavarica – 57: 205 - 288.
- Franz Toula (1879): Ueber Orbitoiden und Nummuliten führende Kalke vom "Goldberg" bei Kirchberg am Wechsel. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 029: 123 - 164.
- Karl Kleemann (1980): Korallenbohrende Muschel seit dem Mittleren Lias unverändert – Beiträge zur Paläontologie – 7: 239 - 249.
- Michelotti (1838): Geognostisch-zoologische Ansicht über die tertiären Bildungen Piemonts – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1838: 395 - 400.
- Theodor Fuchs (1874): Versteinerungen aus den oligocänen Nummulitenschichten von Polschitza in Krain – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 129 - 130.
- Johannes Felix (1904): 4. Studien über tertiäre und quartäre Korallen und Riffkalke aus Ägypten und der Sinai-halbinsel. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 56: 168 - 206.
- Martin Zuschin (2004): A large living gryphaeid oyster from northern Red Sea as habitat to numerous sclerobionts – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 428 - 429.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1863): Die fossilen Foraminiferen, Bryozoen und Anthozoen von Oberburg in Steiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 118 - 122.
- Martin Zuschin, Ronald Janssen, Christian Baal (2009): Gastropods and their habitats from the northern Red Sea (Egypt: Safaga) Part 1: Patellogastropoda, Vetigastropoda and Cycloneritimorpha – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111A: 73 - 158.
- Martin Zuschin, P. Graham Oliver (2003): Bivalves and bivalve habitats in the northern Red Sea The Northern Bay of Safaga (Red Sea, Egypt): An actuopalaeontological approach. VI. Bivalvia. – Diverse Verlagsschriften des Naturhistorischen Museums Wien – 1: 1 - 304.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1867): Paläontologische Studien über die älteren Tertiärschichten der Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 297 - 303.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1868): Paläontologische Studien über die älteren Tertiäschichten der Alpen. I. Abteilung: Die Fossilen Anthozoen der Schichten von Castelgomberto. (Mit 16 lithographirten Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 28_1: 129 - 184.
- Walther May (1902): Anthozoa für 1902. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_3: 39 - 52.
- (1903): Sachregister – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 55: XLI-XLV.
- Theodor Fuchs (1874): Die Stellung der Schichten von Schio – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 130 - 132.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1868): Paläontologische Studien über die äteren Tertiärschichten der Alpen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 58: 288 - 292.
- (1903): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1903_2: 1273 - 1310.
- Anton Ortmann (1887): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Anthozoen in den Jahren 1883 und 1884. – Archiv für Naturgeschichte – 53-2-3: 219 - 237.
- Friedrich Blaschke (1906): Geologisch-petrographische Exkursion des naturwissenschaftlichen Vereines, Ostern 1905. II. Das vicentinische Tertiär und Recoaro. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 4: 96 - 102.
- Kurt Stüwe, Ingomar Fritz, Hans Ludwig Holzer, Helmut Mayrhofer (2008): Geschäftsbericht für das Vereinsjahr 2006 – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 205 - 208.
- Johannes Felix, Hermann Rauff, Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1903): DIE FOSSILE FAUNA DES LIBANESISCHEN JURAKALKES. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 015: 165 - 183.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Porites lutea