Publicaciones (896)
- Ludwig Ganglbauer (1888): Ueber einige Prionus - Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 265 - 268.
- Hilmar Schönfeldt (1881): Ein monströser Prionus insularis Motsch. – Entomologische Nachrichten – 7: 121.
- Friedrich Lenz (1931): Prionus coriarius L. auf Cosmea. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 222 - 223.
- Oleg N. Kabakow, Vladimir Gdalich Dolin (1996): Eine neue Prionus-Art aus Afghanistan (Coleoptera: Cerambycidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 45 - 48.
- Clemens [Klemens] Spacek (1933): Zur geographischen Verbreitung des Sägebockes Prionus coriarius L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 513 - 519.
- Andreas v. Semenov (1888): Vorläufige Diagnosen zwei neuer Prionus-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 157 - 158.
- Oskar Krancher (1933): Prionus coriarius L., der Sägebock – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 125.
- Michael Curti (1939): Naturkunden aus der Käferwelt. I. Prionus coriarius nach der Eianlage. Naturaufnahme. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 76.
- Ueber einige Prionus-Arten.Ludwig Ganglbauer (1888): Ueber einige Prionus-Arten. – Dtsch. ent. Ztschr. – 32: 265 - 268.
- Gustav Kraatz (1896): Cyrtocerus, neue ostafrikanische Prioniden- Gattung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 154 - 156.
- Der Sägebock (Prionus coriarius) in OstthüringenReinhard Conrad, P. Schmidt (1976): Der Sägebock (Prionus coriarius) in Ostthüringen – Veröffentlichungen der Museen der Stadt Gera - Naturwissenschaftliche Reihe – 4: 12.
- Ernst Fuchs (1959): Ergebnisse einer Revision der Cerambyciden des Naturhistorischen Museums, 2. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 422.
- Günther Becker (1953): Beobachtungen über Eier und Eiablage einiger holzfressender Cerambyciden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 504 - 518.
- diverse (1884): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 10: 181 - 183.
- Gustav Kraatz (1896): Synonymische Bemerkung. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 156.
- Klaus von der Dunk, Ruppert Wanninger (2008): Zur Kenntnis der Psalidognathus-Bockkäfer (CoL, Cerambycidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 125 - 140.
- Clemens [Klemens] Spacek (1937-1938): Literatur. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 11: 139 - 146.
- James Hirsch (1904): Die Lautäusserungen der Käfer – Societas entomologica – 19: 97.
- Bernhard Klausnitzer (1960): Eine Untersuchung über die Nahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus L.) – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 36: 103 - 109.
- R. Rothenburg (1905): Praktische coleopterologische Erfahrungen – Entomologische Zeitschrift – 19: 149.
- K. Lindeman (1884): Tapinostola frumentalis, ein neues schädliches Insekt Russlands. – Entomologische Nachrichten – 10: 173 - 181.
- Oscar Schultz (1905): Ueber die Variabilität von Aglia tau L. - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 19: 148 - 149.
- Eugen Wehrli (1933): Ueber neue paläarktische Geometrinae und ein neues Subgenus. (Lepid. Heteroc.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 509 - 513.
- Carolus Holzschuh (1981): Zwanzig neue Bockkäfer aus Europa und Asien. (Cerambycidae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55_1981: 91 - 112.
- Andreas v. Semenov (1889): Miscellanea Coleopterologica. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 59 - 62.
- Carl August Dohrn (1844): Aulacopus robustus v. Heyden – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 82 - 83.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1931): Der nördliche Verbreitungskreis der Selidosema ericetaria Vill. (plumaria Schiff.). [Lepid. Geom.] – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 217 - 222.
- Paul Schulze (1913): Hypertrophie der Tentakeln von Hydra oligactis Pali, infolge massenhaften Befalls mit Kerona pediculus O.F.M. – Zoologischer Anzeiger – 42: 19 - 20.
- André Nel, Alexander G. Kirejtshuk, Romain Garrouste (2024): A ‘giant’ Paleocene cerambycid (Coleoptera) from Menat Konservat-Lagerstätte, France – European Journal of Taxonomy – 0921: 136 - 157.
- Ernst Fuchs (1955): Ergebnisse einer Revision der Cerambyciden des Naturhistorischen Museums, 1. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 228 - 229.
- Otto Erich Krätschmer (1970): Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Südhessen und der angrenzenden Gebiete Nordbadens. Fam. C e r a m b y c i d a e – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_4_1970: 6 - 10.
- Georg Heine (1902): Einiges M Zucht von Käferlarven – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1902: 211 - 213.
- Volker Neumann, Karsten Neumann, Thomas Hofmann (2001): Die Bockkáferfauna (Coleóptera; Cerambycidae) des Hakelwaldes Occurrence of longhorn beetles (Coleóptera; Cerambycidae) in the Hakel wood – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 95 - 104.
- Ernst Fuchs (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterologie. Teil III: Cerambycidae: Prioninae und Cerambycinae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 431 - 433.
- Günter Siering, Wolfgang Beier (1997): Untersuchungen zur Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) eines xerotherm beeinflußten Sukessionsstandortes im Gebiet der "Döberitzer Heide" (Land Brandenburg) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 22: 515 - 521.
- Jar. Krizenecky (1913): Über die Homöosis und Doppelbildungen bei Arthropoden. – Zoologischer Anzeiger – 42: 20 - 28.
- Franz Tölg (1910): Billaea pectinata Mg, (Sirostoma latum Egg.) als Parasit von Cetoniclen- und Ceramhyciden-Larven. Metamorphose und äussere Morphologie der Larve. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 208 - 211.
- Max Gillmer (1907): Ein neuer Sphingiden-Bastard. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 213 - 214.
- Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 214 - 215.
- Walter Forster (1940): Literaturbesprechung. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 751 - 754.
- H. T. Peters (1897): Naturalistische Aufzeichnungen aus der Provinz Rio de Janeiro in Brasilien. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 17 - 23.
- Friedrich F. Tippmann (1958): Die Cerambyciden (Coleoptera) der Forschungsreisen J. Klapperich's in Afghanistan 1952 und 1953. (2 Tafeln) – Koleopterologische Rundschau – 35_1958: 37 - 63.
- Matthias Jentzsch (1992): Kenntnisstand zum Vorkommen der Bockkäfer (Col., Cerambycidae) im Landkreis Sangerhausen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 130 - 131.
- Sigmund Schenkling (1897): Die Lautäusserungen der Käfer. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 273 - 280.
- diverse (1991): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 208 - 210.
- Harald Fiedler (1998): Beitrag zur Coleopteren-Fauna der Krummen Lake (Berlin-Grünau) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 24: 573 - 578.
- Maurice Pic (1937-1938): Bibliographie et corrigenda (Col. Ceramb.). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 11: 30 - 32.
- Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
- Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1931): Synonymische Bemerkungen über Cerambyciden. – Koleopterologische Rundschau – 17_1931: 195 - 203.
- Franz Tölg (1910): Billaea pectinata Mg, (Sirostoma latum Egg.) als Parasit von Cetoniden- und Cerambyciden-Larven, Metamorphose und äussere Morphologie der Larve, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 278 - 283.
- (1889): Tausch. – Societas entomologica – 4: 123 - 126.
- Julius Ganev (1986): Beitrag zur Verbreitung der Familie Cerambycidae (Coleoptera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 307 - 312.
- Victor Stiller (1914): Herkulesbad. – Entomologische Blätter – 10: 299 - 305.
- A. Lameere (1913): Cerambycidae: Prioninae – Coleopterorum Catalogus – 52: 1 - 108.
- Günter Siering, Wolfgang Beier (2005): Die Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) naturnaher Waldstandorte des ehemaligen Truppenübungsplatzes Döberitz bei Potsdam (Land Brandenburg) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2005_1: 61 - 80.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1892): Die Amur-Arten der Gattung Cephaloon Newm. (Lyttini) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1892: 165 - 171.
- diverse (1905): Anzeigen – Societas entomologica – 20: 149 - 152.
- Julius Ganev (1985): Über die von Dr. BOTSCHAROV von Bulgarien gesammelten Cerambycidae-Arten (Coleoptera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 147 - 153.
- F. Stollwerk (1849): Entomologische Notiz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 6: 82.
- Michael Niethammer, Christoph Straßberger (1968): Die Bockkäfer (Cerambycidae) des Kottenforstes – Decheniana – 120: 283 - 291.
- diverse (1927): Mitteilungen der Sammelstelle für Entomologische Beobachtungen des V.D.E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 236.
- (1884): Ausstellungen. – Entomologische Nachrichten – 10: 268.
- Clemens [Klemens] Spacek (1931): Briefkasten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 484.
- Redaktion (1899): Zwitter des Mondvogels (Phalera bucephala) – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1899: 193.
- Oskar Krancher (1933): Eingeschleppte Schädlinge in Nordamerika – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 125.
- Anonymus (1888): Vereinsnachrichten. Jahresbericht für 1888 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_14: I-XXIV.
- Joachim Roppel, Johannes Reibnitz (1997): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 90.
- Victor G. M. Schultz (1939): Literarische Neuerscheinungen. – Entomologische Rundschau – 56: 112.
- (1878): Kleinere Mittheilungen. Besprechungen und Anzeigen. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 4: 328.
- Hans-Dieter Bringmann (2001/2002): Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii) als Entwicklungsstätte für heimische Bockkäfer (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 97 - 104.
- Bella Striganova (1967): Morphological adaptations of the head and mandibles of some coleopterous larvae burrowing solid substrates (Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 639 - 649.
- Edmund Reitter (1907): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 209 - 210.
- Peter Friedrich Bouché (1844): Bemerkungen über die Naturgeschichte der Blattläuse (Aphidina), – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 81 - 82.
- Konrad Lackerbeck (1988): Konrad Lackerbeck, der Mitarbeiter des "Nattern-Lang" – Der Bayerische Wald – 18_1_alt: 15.
- Fritz Rühl (1890): Vereins-Bibliothek – Societas entomologica – 5: 125.
- Stanislaus Lewaski (1887): Ueber Argynnis Polaris. – Societas entomologica – 2: 116.
- Waltl (1849): Verzeichnis von einigen Käfern Oberbayerns und des Allgäues, die zugleich im hohen Norden vorkommen. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 3: 79 - 80.
- Otto Scheerpeltz (1925): Der Reichert'sche Stereoaufsatz als entomologisches Universalinsrument. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 177 - 182.
- diverse (1896): Anzeigen – Societas entomologica – 11: 175 - 178.
- Ulrich Straka (2021): Alte Bäume als Lebensraum xylobionter Käfer: Vorkommen und Monitoring von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. und Lucanus cervus (Linnaeus, 1758) in der Ladendorfer-Allee in den Jahren 2008–2020 – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 271 - 303.
- diverse (1884): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 10: 267 - 268.
- Karl Manger (1900): Beiträge zur Coleopteren-Fauna der Rheinpfalz. – Societas entomologica – 15: 191.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1893): Weitere Notiz über die Polyarthron- (Longicorn.- Coleopt.-) Art aus Cairo. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 69 - 70.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1908): Ist Geoffroy als gültiger Autor zu betrachten oder nicht? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 359 - 360.
- Anonymus (1911): Neu eingelaufene Buchhändler-Listen. – Societas entomologica – 26: 32.
- Friedrich Lenz (1931): Eine Beobachtung über den Sägebock. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 201 - 202.
- Leo Heyrovsky (1937-1938): Nachtrag zum Verzeichnis der Cerambyciden der chinesischen Provinz Sze-Chuan. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 62 - 63.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 255 - 256.
- Julius Weise (1883): Bemerkungen zum Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 333 - 334.
- Otto Sohn (1890): Ueber eine neue Varietät von Thais Rumina L. – Societas entomologica – 5: 189.
- Maria [Marie] Rühl (1910): Aus unserem Verein. – Societas entomologica – 25: 64.
- Walther Lässig (1939): Monströse Insekten. – Entomologische Rundschau – 56: 111 - 112.
- Platon Paliazeas (1937): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidae des griechischen Macedonien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 027: 149 - 153.
- Julius Weise (1883): Noch einmal GEOFFROY. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 150 - 151.
- Anonymous (1844): Die Redaction verdankt der gefälligen Mittheilung des Herrn Dr. H. Schaum in Halle... – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 83 - 85.
- Anonym (1931): Die ersten Lebensstände von Xylina furcifera Hufn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 202 - 203.
- Sperber vertilgt MaikäferArnold Vietinghoff-Riesch (1951): Sperber vertilgt Maikäfer – Ornithologische Mitteilungen – 3: 13 - 14.
- Walter Hovorka (2008): Beitrag zur Kenntnis der Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Marchfeldes (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 129 - 139.
- Lutz Lange (2017): Zur Bockkäferfauna der nördlichen Altmark zwischen Arendsee und Salzwedel – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 25_2017: 49 - 57.
- Andreas Weigel (1999): Aktualisierte Checkliste der Bockkäfer Thüringens (Coleoptera: Cerambycidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 59 - 66.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Prionus coriarius (Linnaeus, 1758)