publications (2.414)
- Hermann Jahn (1961): Marasmius chordalis Fr., ein Schwindling auf Adlerfarn (Pteridium aquilinum ) – Westfälische Pilzbriefe – 3: 33 - 39.
- Dieter Frank (2008): Man sieht nur, was man kennt. Nicht beachtete indigene Taxa der Gattungen Pteridium und Urtica – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 29 - 40.
- Vitomir Stefanovic, Vladimir Beus (1978): Ekoloski uslovi rasprostanjenja nekih predstavnika prizemne flore u bukovim sumama Bosne i Hercdegovine (Pteridium Aquilinum, Calluna vulgaris, Erica carnea) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 363 - 374.
- Miente Boersma, Adolf Fritz (1990): Die Paläofloren Kärntens: Ober-Karbon/Unter-Perm. – Carinthia II - Sonderhefte – 49: 133 - 172.
- Max Geschwind, Reinhard Grub, Albert Reif (2014): Vegetation und Nutzungsgeschichte der Wacholderheide "am Pfisterhäusle" bei Hintereschbach, Mittlerer Schwarzwald, Baden-Württemberg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_3: 425 - 452.
- Barbara Ruthsatz, Hans Reichert (2006): Verbreitung und mögliche Ursachen für den Rückgang von Osmunda regalis in Hunsrück und Schneifel – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 33 - 58.
- Enrico H. Giglioli (1883): 4. Intornoa due nuovi dal golfo di Napoli – Zoologischer Anzeiger – 6: 397 - 400.
- Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
- Adolf Fritz, Miente Boersma (1986): Fundberichte über Pflanzenfossilien aus Kärnten 1986 Beitrag 11: Tomritschrücken (Unter-Stefan), Karnische Alpen – Carinthia II – 176_96: 69 - 85.
- Adolf Fritz, Miente Boersma (1984): Fundberichte über Pflanzenfossilien aus Kärnten 1984 Beitrag 7: Schlanitzer Almweg (Stefan), Karnische Alpen (mit 17 Abbildungen) – Carinthia II – 174_94: 21 - 35.
- Marco Reeck, Andreas Roloff (1992): Vegetationskundliche Analyse des Kiefern-Traubeneichenwaldes im Grünewald – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 125: 139 - 176.
- Ulrich Wölfel (2009): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 65 - 68.
- Ludwig Geisenheyner (1898): Einige Beobachtungen an einheimischen Farnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 1064 - 1072.
- Wolfgang Schedl (2017): Die Artendiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der Keutschacher Seenfurche (Kärnten) – Carinthia II – 207_127: 703 - 716.
- Peter Uwe Klinger (1970): Zur Vegetation des Schwarzsees bei Mölln – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 2 - 12.
- Arthur Brande (1985): Mittelalterlich-neuzeitliche Vegetationsentwicklung am Krummen Fenn in Berlin-Zehlendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 3 - 65.
- Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2009): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Dritte Folge – Kochia – 4: 179 - 184.
- Wilhelm Figdor (1891): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität. Über die extranuptialen Nectarien von Pteridiian aquilinum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 293 - 295.
- Adolf Fritz, Karl Krainer (2006): Vegetationsgeschichtliche und Florenstratigraphische Untersuchungen im Oberkarbon und Unterperm der Ost- und Südalpen (Teil 1) – Carinthia II – 196_116: 93 - 120.
- Arthur Brande (2000): Zur Landschafts-, Vegetations- und Nutzungsgeschichte im Gebiet des Krummen Fenns (Berlin-Zehlendorf) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 27 - 44.
- Friedrich Kral (1993): Zum Aufbau von Fichten-Tannen-Buchenwäldern im jüngeren Postglazial (Bregenzerwald und Obersteiermark) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 171 - 188.
- Adolf Fritz, Miente Boersma (1986): Fundberichte über Pflanzenfossilien aus Kärnten 1986 Beitrag 13: Zollnersee (Unterstefan), Karnische Alpen.. – Carinthia II – 176_96: 147 - 165.
- Bericht über den Floristischen Abend am 14. 12. 2016Daniel Lauterbach (2018): Bericht über den Floristischen Abend am 14.12.2016 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 313 - 316.
- Oliver Stöhr, Mario Lumasegger (2018): Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg) – Stapfia – 0109: 117 - 179.
- Wolfgang Schedl (1981): Die Pflanzenwespen der Insel Kreta (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 145 - 157.
- Carsten Ritzau, Wolfgang Schedl (1995): Die Pflanzenwspen von Sardinien: Faunistisch-tiergeographische und ökologische Aspekte (Insecta: Hymenoptera, Symphyta). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 281 - 296.
- Adolf Fritz, Miente Boersma (1981): Fundberichte über Pflanzenfossilien aus Kärnten 1981, Beitrag 2: Pflanzengroßreste aus dem Stefan (Oberkarbon) der Schulter, Karnische Alpen- (Mit 28 Abbildungen und 3 Tabellen) – Carinthia II – 171_91: 387 - 414.
- Adolf Fritz, Karl Krainer (1997): Eine oberkarbone Megaflora von der Nordseite des Stangnocks, Gurktaler Alpen – Carinthia II – 187_107: 325 - 356.
- Adolf Fritz, Miente Boersma (1985): Fundberichte über Pfalnzenfossilien aus Kärnten 1985 Beitrag 10: Watschiger Alm (Stefan), Karnische Alpen – Carinthia II – 175_95: 311 - 334.
- Werner Christiansen, Walter Saxen (1927-28): Zur Verbreitung, Soziologie und Siedelungsgeschichte von Calamagrostis arundinacea Roth in Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 242 - 249.
- Marcus Schmidt, Cornelia Becker (2000): Erhaltung und Regeneration einer Hutelandschaft im Kaufunger Wald - Sieben Jahre Dauerflächen-Monitoring im NSG „Hühnerfeld“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 5: 108 - 120.
- Extranuptiale Nektarien. Beobachtungen an Salix eleagnos Scop. und Pteridium aquilinum (L. )…Fritz Schremmer (1969): Extranuptiale Nektarien. Beobachtungen an Salix eleagnos Scop. und Pteridium aquilinum (L.) KUHN. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 117: 205 - 222.
- Reinald Skiba (2013): Brutvogelbestände 1978 – 2012 im Gebiet „Kempkenholz“ / Remscheid Ergebnisse und mögliche Gründe für Veränderungen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 107 - 122.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen G esellschaft 1982 nach Korsika – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 107 - 126.
- Walter Berger (1960): Neue Funde von Oberkarbonpflanzen in den Auernigschichten (Kärnten) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1960: 253 - 261.
- Karl Preis (1941): Pilanzengeographische und pflanzensoziologische Eindrücke aus Südwestfrankreich – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 88: 177 - 184.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2013): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2012 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 21: 17 - 22.
- Carlo Emery (1886): Contribuzioni all' Ittiologia – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 6: 149 - 164.
- Georg Wittenberger (1977): Die Vegetationsstufung auf Korsika – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 86_1977: 1 - 39.
- Klaus Siepe (1994): Beiträge zur Verbreitung der Gattung Typhula Fries in Westfalen: Typhula micans und T. quisquiliaris – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 107 - 111.
- Ambrosio Haracic (1893): Ueber das Vorkommen einiger Farne auf der Insel Lussin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 207 - 212.
- Rudolf Bauer (1958): Über die Lebensweise einiger Ichneumoniden von Blattwespenarten (Hymenoptera: Ichneumonidae; Tenthredinidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 007: 1 - 2.
- Jürgen Feder (2006): Erstfunde von zwei gefährdeten Pflanzenarten im Landkreis Peine (2005): Kleines Wintergrün ( Pyrola minor) und Salz-Bunge (Samolus valerandi) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 29 - 31.
- Dietmar Brandes (2014): Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 127_2014: 1 - 15.
- Adolf Fritz, Miente Boersma (1983): Fundberichte über Pflanzenfossilien aus Kärnten 1983 (Beitrag 5) mit 32 Abbildungen – Carinthia II – 173_93: 315 - 337.
- Eckhard Garve, Gabriele Ellermann, Reinhard Gerken, Thomas Kaiser, Hannes Langbehn (2011): Bericht vom 17. Röderhof-Treffen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 19: 2 - 13.
- Hermann Neidhardt (1951): Die Trümmerflora von Dortmund – Natur und Heimat – 11: 17 - 25.
- Adolf Fritz, Miente Boersma (1986): Fundberichte über Pflanzenfossilien aus Kärnten 1986 Beitrag 14: Hüttengraben (Ober-Stefan), Rattendorfer- – Carinthia II – 176_96: 241 - 262.
- Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
- Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
- Andreas Tadler, Klaus-Peter Zulka, Karin Voigtländer, Jörg Spelda (1997): Diplopoden und terrestrische Isopoden aus der Umgebung von Eckberg bei Gamlitz (Weststeiermark, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 307 - 314.
- Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland) – Natur und Heimat – 42: 33 - 42.
- Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
- Bert Mair, Viktoria Grass, Markus Staudinger (2005): Eine etwasandere Klondebatte- Adlerfarn und Weidemanagement – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_1: 24 - 29.
- Hannes Langbehn, Reinhard Gerken (2010): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2009 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 18: 15 - 18.
- Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
- Heike Heklau, Sylvia Haider, Alexandra Erfmeier, Helge Bruelheide (2022): Untersuchungen zur vesikulär-arbuskulären Mykorrhiza im Nationalpark Müritz (Mecklenburg-Vorpommern, Nordostdeutschland) – Hercynia – 55: 1 - 44.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Rudolf Berger (1927): Das Halltal. Eine pflanzensoziologische Studie als Beitrag zur Pflanzengeographie des südlichen Karwendels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 119 - 155.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Elisabeth Böhme (1962): Wald- und Forstgesellschaften bodenfeuchter Standorte im Forstrevier Herzebrock, Kreis Wiedenbrück – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 16: 5 - 34.
- Walter Ludwig Kubiena, Erwin Aichinger (1959): Boden- und Vegetationsentwicklung einiger Fichtenwälder (Dr. Adolf SPERLICH, Innsbruck zum 80. Geburtstag (geb. 18.10.1879) – Carinthia II – 149_69: 101 - 132.
- Martin Hoop (1983): Die Nahrungspflanzen der Pflanzenwespen (Symphyta, Hymenoptera) Schleswig-Holstiens – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_4: 1 - 52.
- Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
- Anton Drescher (1996): Die Vermoorung nordöstlich Lichtenwald bei Hartberg (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 119 - 144.
- Thomas Schauer (1976): Einfluß des Schalenwildes auf den Gebirgswald und seine Bodenvegetation – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 41_1976: 145 - 158.
- Adolf Engler (1919): Die Vegetationsverhältnisse des Kongoa-Gebirges und der Bambuto-Berge in Kamerun. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 3024 - 3032.
people (0)
No result.
Species (27)
- Pteridium esculentum (G.Forst.) Cockayne ssp. arachnoideum (Kaulf.) J.A.Thomson var. paedomorficum
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn ssp. feei (W.Schaffn. ex Fée) J.A.Thomson, Mickel & Mehltr.
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn ssp. pinetorum (C.N.Page & R.R.Mill) J.A.Thomson
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn ssp. capense (Thunb.) C.Chr.
- Pteridium feei (Schaffn. ex Fée) Maxon ex Faull
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn ssp. brevipes (Tausch) E.Wulff
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. lanuginosa
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. umbrosum
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. glabrum
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. umbrosum
- Pteridium pinetorum C.N.Page & R.R.Mill
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn var. lanuginosum
- Pteridium esculentum (G.Forst.) Cockayne
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn ssp. aquilinum
- Pteridium caudatum (L.) Maxon
- Pteridium aquilinum (L.) Kuhn ssp. latiusculum (Desv.) W.C.Shieh
- Pteridium arachnoideum Maxon
- Pteridium
- Pteris esculenta G.Forst.
- Pteris aquilina L. var. brevipes
- Pteris aquilina L. var. lanuginosa
- Pteris caudata L.
- Pteris aquilina L. form. pinnatifida
- Pteris caudata L. var. mexicana
- Pteris aquilina L. var. esculenta
- Pteris aquilina L.