publications (497)
- Josef Emanuel Hibsch (1898): Schädeltheil einer Saiga-Antilope (Saiga prisca NEHRING?) aus diluvialem Lehm der Umgebung von Tetschen a. d. Elbe – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1898: 60 - 63.
- Alfred Nehring (1896): Fossiler Schädelrest einer Saiga-Antilope aus dem Diluvium Westpreussens. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1896: 111 - 116.
- Alfred Nehring (1891): Diluviale Reste von Cuon, Ovis, Saiga, Ibex und Rupicapra aus Mähren – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1891_2: 107 - 155.
- Gustav Albers (1890): Ueber Lucanus Elaphus Herbst. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 88.
- Hans Grohs (1976): Ex auro danubii – Apollo – 44: 1 - 3.
- Gustav Albers (1883): Beiträge zur Kenntnis exotischer Lucaniden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 221 - 230.
- Gustav Albers (1884): Ueber Lucanus laticollis Thunberg und einiges Andere. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 303 - 304.
- Walter Bauer (1892): Über die aus Afrika bekannt gewordenen Oestriden und insbesondere über zwei neue von Dr. Holub aus Südafrika mitgebrachte Larven aus dieser Gruppe – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 4 - 16.
- Erich Meidel (2007): Der Rückgang des Wildes nach Ausbreitung der Landwirtschaft – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 269 - 274.
- Gustav Albers (1884): Ueber Eurytrachelus purpurascens v. Vollenh. var. capito und Eur. Ghilianii Gestro. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 173 - 175.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1869): Die Gattungen der Familie der Antilopen (Antilopae), nach ihrer natürlichen Verwandtschaft. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 59: 128 - 182.
- Max Hilzheimer (1909): Neue tibetanische Säugetiere. – Zoologischer Anzeiger – 35: 309 - 311.
- Ludwig Rütimeyer (1878): Abhandlungen der schweizerischen paläontologischen Gesellschaft - Die Rinder der Tertiär-Epoche – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0154: 1 - 208.
- Quartär, "frühe Menschen", der Home sapiens und die eiszeitliche Megafauna
Heinz Gerhard Pfennig (2006): Quartär, "frühe Menschen", der Home sapiens und die eiszeitliche Megafauna – Cinclus – 34_2: 3 - 6. - Simon Schwendener (1891): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. November 1891 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1891: 173 - 184.
- Erich Meidel (2008): Grenzen bei Populationsgrößen: Artgemäße Erhaltung des Rehwildes und Schutz des Waldes vor Verbiss sowie Schwächen der Vegetationsgutachten – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 33: 157 - 164.
- Leopold Karl Böhm, Rudolf Supperer (1953): Beobachtungen über eine neue Filarie (Nematoda), Wehrdikmansia rugosicauda Böhm & Supperer 1953, aus dem subkutanen Bindegewebe des Rehes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 95 - 104.
- Einar Axel Johan Lönnberg (1901): Naturvetenskapliga Studentsäliskapet, Upsala. – Zoologischer Anzeiger – 25: 84 - 86.
- Ein erhaltenswertes Kleinod - die Dioramen im Senckenberg Naturmuseum
Bernd Herkner, Udo Becker (2014): Ein erhaltenswertes Kleinod - die Dioramen im Senckenberg Naturmuseum – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 19: 83 - 87. - Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 90 - 91.
- Georg Rörig (1906-1908): ALFRED NEHRING. Geb. am 29. Jan. 1845 - gest. am 29. Septbr. 1904. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 2: 1 - 29.
- Friedrich Moritz Stapff (1915): Neuere russische Arbeiten über die Geologie der Neusibirischen Inseln und deren Bodeneis – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 43 - 49.
- Josef Kafka (1915-1919): KOPYTNICI ZEME CESKE ZIJICI I VYHYNULI (UNGULATA.) – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 16: 1 - 79.
- The power of oral and nasal calls to discriminate individual mothers and offspring in red deer, …
Olga V. Sibiryakova, Ilya A. Volodin, Vera A. Matrosova, Elena V. Volodina, Andres J. Garcia, Laureano Gallego, Tomas Landete-Castillejos (2015): The power of oral and nasal calls to discriminate individual mothers and offspring in red deer, Cervus elaphus – Frontiers in Zoology – 2015: 2-0001-2-0013. - Michael Hohla (2014): "Rasch", "Reisch" oder "Seegras" - ein fast vergessenes Geschenk unserer Wälder – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 17_2014: 143 - 154.
- Wilhelm Kobelt (1884): Verzeichnis der palearktischen Säugethiere des Senckenbergischen Museums Ende 1884. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1884: 315 - 318.
- Gustav Albers (1886): Ueber Eurytrachelus Alcides v. Vollenh. und Eurytrachelus eurycephalus Burm. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 83 - 84.
- Giovanni Forcinia, Kees Woutersen, Santiago Sanchez-Ramirez, Samer Angelone, Jean P. Crampe, Jesus M. Perez, Paulino Fandos, Jose Enrique Granados, Michael J. Jowers (2021): Demography reveals populational expansion of a recently extinct Iberian ungulate – Zoosystematics and Evolution – 97: 211 - 221.
- Hat der Mensch das Aussterben der großen pleistozänen Pflanzenfresser verursacht?
Wighart von Koenigswald (1999): Hat der Mensch das Aussterben der großen pleistozänen Pflanzenfresser verursacht? – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 193 - 201. - Hans von Boetticher (1942/49): 2.) Gedanken über eine natürliche systematische Gruppierung der Gazellen (Gazellae). – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 17: 83 - 92.
- Erich Christian Wilhelm Martini (1930): Ein Zwitter von der Gelbfiebermücke. (Dipt.) – Entomologische Zeitung Stettin – 91: 83 - 85.
- Jakob Escher-Kündig (1913): Aufruf an alle Entomologen! – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 53.
- Josef Zapf (1965): Zur Biologie des Steinadlers – Carinthia II – 155_75: 149 - 151.
- Emil Tietze (1881): Bericht aus Montenegro – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 254 - 255.
- Theophil Studer (1905): Über einen Hund aus der paläolithischen Zeit Rußlands. Canis Poutiatini. – Zoologischer Anzeiger – 29: 24 - 35.
- Paul Eduard Tratz (1954): Aus der Welt der Haar- oder Säugetiere – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1954_SB: 45 - 51.
- Max Hilzheimer (1921): Ueber den Metatarsus eines Equus hemionus fossilis NHRG;, aus Königswusterhausen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 140 - 142.
- Otto August Hartwig v. Linstow (1913): K. Eckstein. Beiträge zur Kenntniss des Kiefernsplnners. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 44.
- Johann Nepomuk Woldrich (1893): Reste Diluvialer Faunen und des Menschen aus dem Waldviertel Niederösterreichs. (Mit 6 Tafeln und 8 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 60: 565 - 634.
- Josef Podpera (1912): Über das Vorkommen des Avenastrum desertorun (Less.) Podp. in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 249 - 252.
- Gustavo Breddin (1903): Neue Arten der Gattung Edessa Fat. – Societas entomologica – 18: 131 - 132.
- Erich Thenius (1962): Die Großsäugetiere des Pleistozäns von Mitteleuropa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 65 - 83.
- Max Gillmer (1902): Die Futterpflanze, das Ei und die junge Raupe von Lycaena alcon, F. – Societas entomologica – 17: 92 - 93.
- Philip Lutley Sclater (1890): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 13: 634 - 635.
- Hans Sabidussi (1900): Vorträge – Carinthia II – 90: 224 - 226.
- Franz Hermann Troschel (1871): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1870. – Archiv für Naturgeschichte – 37-2: 45 - 69.
- Rudolf Kriesche (1920): Zur Kenntnis der Lucaniden. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_8: 92 - 107.
- Embrik Strand (1913): Sieh selbst im Wege. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 52 - 53.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Edgar Freiherr von Harold, Edmund Reitter, C. Ritsema: Miscellen. – Coleopterologische Hefte – 14: 208 - 212.
- Carl Eduard von Martens (1883): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Februar 1883 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1883: 9 - 30.
- Erik (Horst Wolfgang) Flügel, Heinz Albert Kollmann (1964): Verzeichnis der wichtigsten Objekte der Geologisch-Paläontologischen Sammlung. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005: 148 - 156.
- Adolf [Theodor Otto] Kleinschmidt (1961): Über die große mongolische Kropfgazelle (Procapra gutturosa Pallas 1777). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 79: 1 - 24.
- Eiszeitliche Tierwelt - Spiegel der Landschafts- und Klimaentwicklung
Dieta (Edita) Ambros (2018): Eiszeitliche Tierwelt - Spiegel der Landschafts- und Klimaentwicklung – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_11_2018: 49 - 61. - Franz Joseph Schuch (1850): Reisen in Afrika. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 4: 43 - 49.
- Alfred Nehring (1894): Die Verbreitung des Hamsters (Cricetus vulgaris) in Deutschland. – Archiv für Naturgeschichte – 60-1: 15 - 32.
- Philip Lutley Sclater (1901): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 25: 86 - 88.
- IN MEMORIAM Georges Dennler de La Tour d'Auvergne 1890 —1978; Arkadij Aleksandrowitsch Sludskij…
Max Hoffmann (1979): IN MEMORIAM Georges Dennler de La Tour d'Auvergne 1890 —1978; Arkadij Aleksandrowitsch Sludskij 1912 —1978 – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 9_1979: 1 - 12.
English






