Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    989 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (989)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Orchis Simia X purpurea. Emil Issler
      Emil Issler (1897): Orchis Simia X purpurea. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 176 - 177.
      Reference | PDF
    • Das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) – ein vom Winde verwehter Neubürger in der Flora der…Adolf Riechelmann
      Adolf Riechelmann (2019): Das Affen-Knabenkraut (Orchis simia) – ein vom Winde verwehter Neubürger in der Flora der Fränkischen Schweiz? – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 81: 12 - 20.
      Reference | PDF
    • Orchis Döllii W. Zim. (= 0. ustulatus x Simia). Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1917): Orchis Döllii W. Zim. (= 0. ustulatus x Simia). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 22_1917: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • XIII. Abhandlung über die Affen der alten und neuen Welt im Allgemeinen, insbesondere über den…Johann Baptist Ritter von Spix
      Johann Baptist Ritter von Spix (1813): XIII. Abhandlung über die Affen der alten und neuen Welt im Allgemeinen, insbesondere über den schwarzen Heulaffen (Simia Belzebul Linne) und über den Moloch (Simia Moloch Hofmannsegg) nebst den Abbildungen der beiden Lezten(Tab. XVll, XVlII.), und einem Verzeichniss aller bis jezt bekannten Affenarten – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 04: 321 - 342.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1853): Untersuchungen über die Existenz verschiedener Arten unter den asiatischen Orang-Affen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 11: 400 - 449.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 12. April 1904Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1904): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 12. April 1904 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1904: 55 - 69.
      Reference | PDF
    • Der Pongo- und der Orang-Schädel in Bezug auf Species und Alter. Joh. Christian Gustav Lucae
      Joh. Christian Gustav Lucae (1854-1855): Der Pongo- und der Orang-Schädel in Bezug auf Species und Alter. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 1_1854-1855: 154 - 167.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen über die Orchidaceen Badens. (1911)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1911-1915): Neue Beobachtungen über die Orchidaceen Badens. (1911) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 41 - 56.
      Reference | PDF
    • Olav Röhrer-Ertl (1983): Zur Erforschungsgeschichte und Namengebung beim Orang-Utan, Pongo satyrus (Linnaeus, 1758); Synon. Pongo pygmaeus (Hoppius, 1763). (Mit Kurzbibliographie) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 006: 301 - 332.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. Charles Wardell Stiles
      Charles Wardell Stiles (1914): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 44: 630 - 632.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die kurzschwänzigen westafrikanischen Affen. Paul Matschie
      Paul Matschie (1917): Bemerkungen über die kurzschwänzigen westafrikanischen Affen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 337 - 354.
      Reference | PDF
    • Einige Ergänzungen und Berichtigungen zu Sherborns , , Index Animalium". Franz Poche
      Franz Poche (1903): Einige Ergänzungen und Berichtigungen zu Sherborns ,, Index Animalium". – Zoologischer Anzeiger – 27: 394 - 396.
      Reference | PDF
    • Mammalium conspectusJohann Jakob von Tschudi
      Johann Jakob von Tschudi (1844): Mammalium conspectus – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 244 - 255.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21, März 1893Max Eduard Gottlieb Bartels
      Max Eduard Gottlieb Bartels (1893): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21, März 1893 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1893: 87 - 105.
      Reference | PDF
    • Meine Pflanzenpräpariermethode und einiges mehr. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1905): Meine Pflanzenpräpariermethode und einiges mehr. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 40 - 46.
      Reference | PDF
    • 2. "Regni Animals Appendix" Eine in Vergessenheit gerathene Schrift Linné'sGeorg Seidlitz
      Georg Seidlitz (1896): 2. "Regni Animals Appendix" Eine in Vergessenheit gerathene Schrift Linné's – Zoologischer Anzeiger – 19: 229 - 234.
      Reference | PDF
    • 3. "Regni Animalis Appendix". Eine in Vergessenheit gerathene Schrift Linné'sF. A. Jentink
      F. A. Jentink (1896): 3. "Regni Animalis Appendix". Eine in Vergessenheit gerathene Schrift Linné's – Zoologischer Anzeiger – 19: 322 - 323.
      Reference | PDF
    • Ueber Arten der Gattung CebusHermann Carl Conrad Burmeister
      Hermann Carl Conrad Burmeister (1854): Ueber Arten der Gattung Cebus – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 2: 81 - 124.
      Reference | PDF
    • Einige anscheinend neue MeerkatzenPaul Matschie
      Paul Matschie (1905): Einige anscheinend neue Meerkatzen – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1905: 262 - 276.
      Reference | PDF
    • Die einheimische Orchideenflora im Wandel 45 Jahre Kartierung des Arbeitskreises Heimische…Wolfgang Klopsch
      Wolfgang Klopsch (2018): Die einheimische Orchideenflora im Wandel 45 Jahre Kartierung des Arbeitskreises Heimische Orchideen in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 52: 63 - 105.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen zur Orchiaceras-Gruppe aus Baden. (1919)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1919-1925): Mitteilungen zur Orchiaceras-Gruppe aus Baden. (1919) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Okogeographische Analyse der Areale einiger mediterraner und mediterran-mitteleuropäischer…Hermann Heinz Hubert Meusel, Hans Dieter Knapp
      Hermann Heinz Hubert Meusel, Hans Dieter Knapp (1983): Okogeographische Analyse der Areale einiger mediterraner und mediterran-mitteleuropäischer Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 36: 80 - 94.
      Reference | PDF
    • Orchiaceras hybrida?Hjalmar Wollin
      Hjalmar Wollin (1972): Orchiaceras hybrida? – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 130 - 133.
      Reference
    • Aus der Orchideenflora des Saarlandes Paul Haffner
      Paul Haffner (1983): Aus der Orchideenflora des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 15_1983: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • SäugethiereJohann Zelebor
      Johann Zelebor (1868): Säugethiere – Monografien Vertebrata Mammalia – 0089: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug in den südlichen Jura. (1928)August Schlatterer
      August Schlatterer (1926-1933): Ein botanischer Ausflug in den südlichen Jura. (1928) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über den Bau des Orang-Outang - Schädels. Mayer
      Mayer (1849): Bemerkungen über den Bau des Orang-Outang - Schädels. – Archiv für Naturgeschichte – 15-1: 352 - 357.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1865): Die hybriden Orchideen der österr. Flora. (Tafel 2-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 203 - 236.
      Reference | PDF
    • Vorstudien über das Hirngewicht der SäugethiereMax Wilhelm Carl Weber
      Max Wilhelm Carl Weber (1896): Vorstudien über das Hirngewicht der Säugethiere – Monografien Vertebrata Mammalia – 0060: 103 - 123.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. Thomas Oldfield, August Brauer, Ferdinand Richters
      Thomas Oldfield, August Brauer, Ferdinand Richters (1914): Mitteilungen aus Museen, Instituten usw. – Zoologischer Anzeiger – 44: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Die Thiernamen in der Tupi-SpracheCarl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1860): Die Thiernamen in der Tupi-Sprache – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1860: 471 - 539.
      Reference | PDF
    • Wenzel (Weneslaus) Leopold Gruber (1889): Monographie des Musculus flexor digitorium brevis pedis und der damit in Beziehung stehenden Plantarusculatur bei dem Menschen und bei den Säugethieren. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 56_2: 113 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Schnepfenragwurz Ophrys scolopax CAV. im Bliesgau (Saarland)Martin Sommer, Stefan Brunzel
      Martin Sommer, Stefan Brunzel (2006): Die Schnepfenragwurz Ophrys scolopax CAV. im Bliesgau (Saarland) – Delattinia – 32: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Orchideenflora der TürkeiAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1976-1978): Beiträge zur Kenntnis der Orchideenflora der Türkei – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 98 - 121.
      Reference | PDF
    • E. C. Reisinger, Franz Allerberger, A. Tiran, M. P. Dierich (1990): Antimikrobieller Effekt des HIV-Therapeutikums Diethyldithiocarbamat (Imuthiol®). – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 12: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz". Maximilian [Carl Theodor] Schulze
      Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1898): Weitere Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Orchis militaris x Aceras anthropophora. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1912): Orchis militaris x Aceras anthropophora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 376 - 387.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Naturbeschreibung der SäugethiereGeorg August Goldfuß [Goldfuss]
      Georg August Goldfuß [Goldfuss] (1809): Vergleichende Naturbeschreibung der Säugethiere – Monografien Vertebrata Mammalia – 0076: 1 - 314.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Badischen Orchidaceen. (1905)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Übersicht der Badischen Orchidaceen. (1905) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Badischen OrchidaceenRichard Neumann
      Richard Neumann (1905): Übersicht der Badischen Orchidaceen – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1905: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Der Orchideenkurier diverse
      diverse (2017): Der Orchideenkurier – Der Orchideenkurier – 5_2017: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Ostafrikanische Sphaeroceriden (Dipt. ). Walter Hackman
      Walter Hackman (1961): Ostafrikanische Sphaeroceriden (Dipt.). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 54: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Die europäischen und mediterranen Sippen der Gattung OrchisKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1972): Die europäischen und mediterranen Sippen der Gattung Orchis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 18 - 21.
      Reference
    • Orchis Beyrichii Kern im SaarlandPaul Haffner
      Paul Haffner (1970): Orchis Beyrichii Kern im Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 3_1970: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Hohneckschluchten. Emil Issler
      Emil Issler (1897): Die Vegetation der Hohneckschluchten. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 175 - 176.
      Reference | PDF
    • Ueber Form-Abweichungen und Varianten der Nasenbeine. Jan van der Hoeven
      Jan van der Hoeven (1861-1862): Ueber Form-Abweichungen und Varianten der Nasenbeine. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 138 - 141.
      Reference | PDF
    • Ectoparasiten und Abstammungslehre. Heinrich Fahrenholz
      Heinrich Fahrenholz (1912): Ectoparasiten und Abstammungslehre. – Zoologischer Anzeiger – 41: 371 - 374.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauWolf Herre
      Wolf Herre (1967): Schriftenschau – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Neue Nachweise bisher nicht bekannter Taxa der Gattungen Hieracium und Pilosella (Asteraceae) aus…Günter Gottschlich
      Günter Gottschlich (2016): Neue Nachweise bisher nicht bekannter Taxa der Gattungen Hieracium und Pilosella (Asteraceae) aus den Regionen Italiens mit Anteil an den Alpen – Gredleriana – 016: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • 3. ) Die Meerkatzen der Cercopithecus aethiops-Gruppe. Ernst Schwarz
      Ernst Schwarz (1926): 3.) Die Meerkatzen der Cercopithecus aethiops-Gruppe. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 1: 28 - 47.
      Reference | PDF
    • Miscellen Anonymous
      Anonymous (1872): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 22: 250 - 255.
      Reference | PDF
    • 2. ) Die Arten der Gattung Cebus. Botho von Pusch
      Botho von Pusch (1941): 2.) Die Arten der Gattung Cebus. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 16: 183 - 237.
      Reference | PDF
    • Ueber drei ausgestorbene MenschenaffenEugen Dubois
      Eugen Dubois (1897): Ueber drei ausgestorbene Menschenaffen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897: 83 - 104.
      Reference | PDF
    • Orchid species richness and composition in relation to vegetation typesVladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, …
      Vladan Djordjevic, Spyros Tsiftsis, Dmitar Lakusic, Slobodan Jovanovic, Vladimir Stevanovic (2020): Orchid species richness and composition in relation to vegetation types – Wulfenia – 27: 183 - 210.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AuvergneJean Koenig
      Jean Koenig (2007): Die Orchideen der Auvergne – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 60: 239 - 252.
      Reference | PDF
    • 2. Über das Vorkommen von Stentor multiformis im SüßwasserAugust Schuberg
      August Schuberg (1896): 2. Über das Vorkommen von Stentor multiformis im Süßwasser – Zoologischer Anzeiger – 19: 317 - 322.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1854. Johann Andreas Wagner
      Johann Andreas Wagner (1855): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1854. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Bericht über 25 für die Flora des Lungaus (Salzburg, Österreich) neue Taxa aus den…Gerald Brandstätter
      Gerald Brandstätter (2013): Bericht über 25 für die Flora des Lungaus (Salzburg, Österreich) neue Taxa aus den Gattungen Hieracium und Pilosella (Compositae) – Stapfia – 0099: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Zwei Orchideenbastarde, (1896)Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1892-1898): Zwei Orchideenbastarde, (1896) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 369 - 373.
      Reference | PDF
    • Einige nomenklatorische Betrachtungen. Ernst Hartert
      Ernst Hartert (1904): Einige nomenklatorische Betrachtungen. – Zoologischer Anzeiger – 28: 154 - 158.
      Reference | PDF
    • Otto Koller (1930): Säugetiere aus Tunis, gesammelt von Alfred Weidholz, 1912. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten OrchideenEduard Peitz
      Eduard Peitz (1972): Zusammenstellung aller bisher bekannten Bastarde der in Deutschland verbreiteten Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 167 - 200.
      Reference
    • Catalog der Skelette- und Schädel-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu WiesbadenAugust Römer
      August Römer (1893): Catalog der Skelette- und Schädel-Sammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 46: 115 - 131.
      Reference | PDF
    • Zwei Orchideenbastarde. Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1896): Zwei Orchideenbastarde. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1896: 369 - 374.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Präimaginalstadien und zur Zucht von Caligula thibeta WESTWOOD, 1853Uberto Nardelli, Wolfgang A. Nässig
      Uberto Nardelli, Wolfgang A. Nässig (1986): Zur Kenntnis der Präimaginalstadien und zur Zucht von Caligula thibeta WESTWOOD, 1853 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 7: 11 - 23.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfs. Otto Koerner
      Otto Koerner (1883-1884): Weitere Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfs. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 13_1883-1884: 261 - 276.
      Reference | PDF
    • Über die Länge der Nabelschnur bei SäugetierenDietrich Starck
      Dietrich Starck (1957): Über die Länge der Nabelschnur bei Säugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 22: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb ItaliensRichard Lorenz, Siegfried Künkele
      Richard Lorenz, Siegfried Künkele (1990): Die Orchideenflora von Kalabrien und ihre Stellung innerhalb Italiens – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 43: 15 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Arten und Unterarten der Gattung Orchis s. str. Reszö Soó
      Reszö Soó (1972): Die Arten und Unterarten der Gattung Orchis s. str. – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 37 - 48.
      Reference
    • Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, KroatienDietmar Jakely, Hilde Könighofer
      Dietmar Jakely, Hilde Könighofer (2023): Zur Verbreitung der Orchideen auf der Insel Krk, Kroatien – Joannea Botanik – 19: 5 - 148.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1861): Mittheilungen und Abhandlungen. Die Ausbeute österreichischer Naturforscher an Säugethieren und Reptilien während der Weltumsegelung Sr. Majestät Fregatte Novara. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 42: 383 - 416.
      Reference | PDF
    • Aus der Orchideenflora des SaarlandesPaul Haffner
      Paul Haffner (1969): Aus der Orchideenflora des Saarlandes – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 2_1969: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Orchis militaris x Aceras anthropophora. Josef Ruppert
      Josef Ruppert (1912): Orchis militaris x Aceras anthropophora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 322 - 327.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Geschenke für das Naturhistorische Museum, Anonymus
      Anonymus (1876): Verzeichniss der Geschenke für das Naturhistorische Museum, – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1876: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Februar 1893Max Eduard Gottlieb Bartels
      Max Eduard Gottlieb Bartels (1893): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Februar 1893 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1893: 39 - 86.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic relationships of the New World titi monkeys (Callicebus): first appraisal of taxonomy…Hazel Byrne, Anthony B. Rylands, Jeferson C. Carneiro
      Hazel Byrne, Anthony B. Rylands, Jeferson C. Carneiro (2016): Phylogenetic relationships of the New World titi monkeys (Callicebus): first appraisal of taxonomy based on molecular evidence – Frontiers in Zoology – 2016: 10-0001-10-0026.
      Reference
    • Gardasee-Reise des Naturwissenschaftlichen Vereins vom 6. bis 16. 5. 1991 diverse
      diverse (1992): Gardasee-Reise des Naturwissenschaftlichen Vereins vom 6. bis 16.5.1991 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 33: 403 - 424.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während der beiden Jahre 1839…Johann Andreas Wagner
      Johann Andreas Wagner (1841): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugthiere während der beiden Jahre 1839 und 1840. – Archiv für Naturgeschichte – 7-2: 1 - 58.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfes der Säugethiere und des…Otto Koerner
      Otto Koerner (1883-1884): Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Physiologie des Kehlkopfes der Säugethiere und des Menschen. Arbeit aus der Senckenberg'schen Anatomie – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 13_1883-1884: 147 - 165.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- Österreichs und der Schweiz"Maximilian [Carl Theodor] Schulze
      Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1902): Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- Österreichs und der Schweiz" – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_17: 37 - 75.
      Reference | PDF
    • Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- Österreichs und der Schweiz"Maximilian [Carl Theodor] Schulze
      Maximilian [Carl Theodor] Schulze (1897): Nachträge zu "Die Orchidaceen Deutschlands, Deutsch- Österreichs und der Schweiz" – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_10: 66 - 87.
      Reference | PDF
    • Resolution zum ArtenschutzGustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann
      Gustav Schoser, Karlheinz Senghas, Wolfgang Kolbe, Hans Sundermann (1976): Resolution zum Artenschutz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 159.
      Reference
    • Buchbesprechung diverse
      diverse (1986): Buchbesprechung – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 52: 128.
      Reference | PDF
    • Joseph Hyrtl (1863): Neue Wundernetz und Geflechte bei Vögeln und Säugethieren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Ronald Kaminsky, E. Zweygarth, I. D. Gumm, F. Chuma (1989): In vitro-Assays zur Bestimmung der Medikamentenresistenz bei afrikanischen Trypanosomen. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 11: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Badischen Orchidaceeil. (1906)Richard Neumann
      Richard Neumann (1905-1910): Beiträge zur Kenntnis der Badischen Orchidaceeil. (1906) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 5: 53 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Badischen OrchidaceenRichard Neumann
      Richard Neumann (1906): Beiträge zur Kenntnis der Badischen Orchidaceen – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1906: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Zu F. Höck's kurzen Bemerkungen zur Systematik der Kormophyten. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1898): Zu F. Höck's kurzen Bemerkungen zur Systematik der Kormophyten. – Botanisches Centralblatt – 76: 369.
      Reference | PDF
    • Zur Begründung dreier Anträge zwecks Einschränkung der Zahl der Namensänderungen und…Franz Poche
      Franz Poche (1917): Zur Begründung dreier Anträge zwecks Einschränkung der Zahl der Namensänderungen und Abschaffung des liberum veto in der Internationalen Nomenklaturkommission. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_6: 75 - 155.
      Reference | PDF
    • Bekanntmachungen Anonymous
      Anonymous (1983): Bekanntmachungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 253.
      Reference | PDF
    • TafelnErich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1990): Tafeln – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 25: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungRoland R. Melzer
      Roland R. Melzer (2022): Buchbesprechung – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 168.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1913): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 28: 44.
      Reference | PDF
    • Balázs Kevey, Adolf Olivér Horvát (1986): Die Verbreitung einiger submediterraner Pflanzenarten in Südost-Transdanubien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 124: 23 - 40.
      Reference | PDF
    • 2. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1891): 2. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 14: 203.
      Reference | PDF
    • A mensural study of division in Trypanosoma simiae and Trypanosoma congolenseL. E. Stephen
      L.E. Stephen (1962): A mensural study of division in Trypanosoma simiae and Trypanosoma congolense – J. Protozool. – 9: 450 - 454.
      Reference
    • Bibliographia OrchidisKarlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1972): Bibliographia Orchidis – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 25: 201 - 212.
      Reference
    • Der KaiserstuhlGeorg Eberle
      Georg Eberle (1969): Der Kaiserstuhl – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 34_1969: 93 - 109.
      Reference | PDF
    • Odomar Gugenberger (1925): Neue Beiträge zur Cephalopodenfauna des Muschelkalkes der Volujak-Alpe bei Gacko in der Herzegowina. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 121 - 122.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Chordata Mammalia Simia
          Simia troglodytes
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Orchidaceae Orchis
          Orchis simia Lam.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Hieracium
          Hieracium simia ( Zahn) Prain
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Mycenaceae Mycena
          Mycena simia Kühner 1958
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Helicidae Leptaxis
          Leptaxis simia
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025