Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    345 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (345)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Über Sitaris und Meloe. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1898): Über Sitaris und Meloe. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 3: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Sitaris colletis, Mayet Anonymous
      Anonymous (1875): Sitaris colletis, Mayet – Entomologische Nachrichten – 1: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Sitaris rufiventris nov. spec. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1884): Sitaris rufiventris nov. spec. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 175.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Verbreitung von Sitaris muralis am linken NiederrheinGerhard Katschak
      Gerhard Katschak (2005): Anmerkungen zur Verbreitung von Sitaris muralis am linken Niederrhein – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Sitaris muralis (FORSTER) im Kreis Kleve (NRW)Martin Brühne, Walter Ahrendt
      Martin Brühne, Walter Ahrendt (2005): Vorkommen von Sitaris muralis (FORSTER) im Kreis Kleve (NRW) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz: Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralisJohannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2006): Entomologische Notiz: Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 27: 22.
      Reference | PDF
    • Die phantastische Entwicklung des Ölkäfers Sitaris muralis (FORSTER, 1771) (Col. , Meloidae)Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2015): Die phantastische Entwicklung des Ölkäfers Sitaris muralis (FORSTER, 1771) (Col., Meloidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 31: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Sitaris muralis Forst. (Col. Meloidae). Erik Wolf
      Erik Wolf (1976): Beobachtungen an Sitaris muralis Forst. (Col. Meloidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 103.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. Nachweise des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis…Christian Blumenstein, Udo Rothe
      Christian Blumenstein, Udo Rothe (2015): Faunistische Notizen. Nachweise des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) in Brandenburg Records of the Blister Beetle Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2015_2: 189 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungssituation von Sitaris muralis (Förster, 1771) in Deutschland und den…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2015-2016): Zur Verbreitungssituation von Sitaris muralis (Förster, 1771) in Deutschland und den angrenzenden Staaten (Coleoptera: Meloidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 423 - 474.
      Reference | PDF
    • Ein Massenauftreten von Sitaris m uralis (Förster) (Coleoptera: Meloidae) in SüdhessenHorst Bathon
      Horst Bathon (2004): Ein Massenauftreten von Sitaris m uralis (Förster) (Coleoptera: Meloidae) in Südhessen – Hessische Faunistische Briefe – 23: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Sitaris muralis (FORSTER, 1771), der Schmalflügelige Pelzbienenölkäfer breitet sich weiter in…Leo Weltner
      Leo Weltner (2022): Sitaris muralis (FORSTER, 1771), der Schmalflügelige Pelzbienenölkäfer breitet sich weiter in Bayern aus (Nemognathinae, Meloidae, Coleoptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis - eine in Deutschland sich ausbreitende…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2007): Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis - eine in Deutschland sich ausbreitende Käferart? Aufruf zur Mitarbeit – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis FORSTER, 1771 für…Joachim Burkhard Grammer
      Joachim Burkhard Grammer (2018): Erstnachweis des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis FORSTER, 1771 für Südbayern (Coleoptera: Meloidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Sitaris muralis (FORSTER, 1771) Der Schmalflügelige Pelzbienenölkäfer (Col. , Meloidae) -…Leo Weltner
      Leo Weltner (2015): Sitaris muralis (FORSTER, 1771) Der Schmalflügelige Pelzbienenölkäfer (Col. ,Meloidae) - Zweitfund für Bayern - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 31: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Phänologie des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis von 2020 – 2024 in…Henry Hahnke
      Henry Hahnke (2024): Zur Phänologie des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis von 2020 – 2024 in einem Bestand der Frühlings-Pelzbiene in Berlin-Biesdorf – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 199 - 210.
      Reference
    • Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis (Foerster, 1771) eine in Deutschland sich…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2006): Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis (Foerster, 1771) eine in Deutschland sich ausbreitende Käferart? Aufruf zur Mitarbeit – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 31_2006: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Neue rheinische Funde der Ölkäfer Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) und Stenoria analis (SCHAUM,…Joachim Schönfeld
      Joachim Schönfeld (2017): Neue rheinische Funde der Ölkäfer Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) und Stenoria analis (SCHAUM, 1859) in Sinzig (Col., Meloidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 27: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Johannes Lückmann (2006): Der Schmalflüglige Pelzbienenölkäfer Sitaris muralis (FOERSTER, 1771) - eine in Deutschland sich ausbreitende Käferart? (Coleoptera, Meloidae) Aufruf zur Mitarbeit – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungssituation des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis (Förster, …Christine Lückmann, Matthias Hartmann, Ronald Schiller, Peer Hajo Schnitter
      Christine Lückmann, Matthias Hartmann, Ronald Schiller, Peer Hajo Schnitter (2018): Zur Verbreitungssituation des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis (Förster, 1771) (Coleoptera, Meloidae) in den östlichen Bundesländern nebst Erstfunden für Thüringen und Sachsen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 113 - 117.
      Reference
    • Faunistische Notizen: Der Schmalflüglige Pelzbienen-Ölkäfer Sitaris mu- ralis (Förster, 1771)…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2017): Faunistische Notizen: Der Schmalflüglige Pelzbienen-Ölkäfer Sitaris mu- ralis (Förster, 1771) (Coleóptera, Meloidae) - Wiederfund für Sachsen-Anhalt nach 90 Jahren – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 136.
      Reference
    • Christian Wieser (2009): Zwei Käfererstnachweise für Kärnten: Trichoferus pallidus (Olivier, 1790) (Bleicher Alteichen-Nachtbock) und Sitaris muralis (Förster, 1771) (Schmalflügeliger Pelzbienenölkäfer) (Coleoptera: Cerambycidae, Meloidae). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2007: 377 - 380.
      Reference | PDF
    • Citizen Science – eine geeignete Methode auch zur Erfassung unauffällig lebender Käfer?…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2021): Citizen Science – eine geeignete Methode auch zur Erfassung unauffällig lebender Käfer? Ergebnisse am Beispiel des Schmalflügligen Pelzbienen-Ölkäfers Sitaris muralis (Forster, 1771) in Deutschland (Coleoptera, Meloidae) Citizen Science – a Suitable Method to Record also Inconspicuously Living Beetles? Results Using the Example of the F lame-shouldered Blister Beetle Sitaris muralis (Forster, 1771) in Germany (Coleoptera, Meloidae) JOHANNES LÜCKMANN – Entomologie heute – 32: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Über Sitaris analis Schaum und Colletis Mayet Bull. 14 p. CXCVllI. Ann. Soc. Ent. France…Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1875): Über Sitaris analis Schaum und Colletis Mayet Bull. 14 p. CXCVllI. Ann. Soc. Ent. France 1873. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 320.
      Reference | PDF
    • Friedrich Moritz Brauer (1887): Ueber die Verwandlung der Meloiden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 633 - 642.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1907): Bericht der Sektion für Koleopterologie. Versammlung am 4. April 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Der alte Dorfkern von Eschborn-Niederhöchstadt (Hessen) als ein Lebensraum seltener Käferarten…Günter Flechtner
      Günter Flechtner (2003): Der alte Dorfkern von Eschborn-Niederhöchstadt (Hessen) als ein Lebensraum seltener Käferarten (Coleoptera: Meloidae, Curculionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 24: 141 - 142.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichte der Canthariden (Meloiden), insbesondere der Gattung Meloe. Hermann Moritz Pabst
      Hermann Moritz Pabst (1892): Entwicklungsgeschichte der Canthariden (Meloiden), insbesondere der Gattung Meloe. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1892: 154 - 163.
      Reference | PDF
    • Friedrich Moritz Brauer (1890): Zur Abwehr! Bemerkungen zu Beauregard’s "Insectes Vésicants". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 276 - 278.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Ölkäfern in Bulgarien (Coleoptera, Meloidae) Teil IGünter Siering, Wolfgang Beier
      Günter Siering, Wolfgang Beier (2019): Zum Vorkommen von Ölkäfern in Bulgarien (Coleoptera, Meloidae) Teil I – Entomologische Blätter – 115: 101 - 106.
      Reference
    • Die zeitliche Veränderung der Häufigkeit von Scheinbock-, Feuer- und Ölkäfern im Rheinland…Clara Wagner
      Clara Wagner (2018): Die zeitliche Veränderung der Häufigkeit von Scheinbock-, Feuer- und Ölkäfern im Rheinland (Col.: Oedemeridae, Pyrochroidae, Meloidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 28: 123 - 135.
      Reference | PDF
    • Monographie der europ. Arten der Gattung Meloe mit besonderer Berücksichtigung- der Biologie…Friedrich Katter
      Friedrich Katter (1883): Monographie der europ. Arten der Gattung Meloe mit besonderer Berücksichtigung- der Biologie dieser Insekten. – Entomologische Nachrichten – 9: 85 - 114.
      Reference | PDF
    • Weitere Ölkäfernachweise in Rheinland-Pfalz (Coleoptera Meloidae)Gerhard Schwab
      Gerhard Schwab (2015-2016): Weitere Ölkäfernachweise in Rheinland-Pfalz (Coleoptera Meloidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 165 - 172.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Zimmermann
      Wolfgang Zimmermann (2018): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 117 - 118.
      Reference
    • Joh. Prochazka (1892): Revision der Arten der Coleopteren-Gattung Harpalus FABR. aus der paläarktischen Fauna. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 263 - 270.
      Reference | PDF
    • Die Ölkäfer (Insecta: Coleoptera: Meloidae) im Kyffhäuserkreis / NordthüringenHerbert Grimm
      Herbert Grimm (2023): Die Ölkäfer (Insecta: Coleoptera: Meloidae) im Kyffhäuserkreis / Nordthüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 237 - 248.
      Reference | PDF
    • Ueber Eurytrachelus purpurascens v. Vollenh. var. capito und Eur. Ghilianii Gestro. Gustav Albers
      Gustav Albers (1884): Ueber Eurytrachelus purpurascens v. Vollenh. var. capito und Eur. Ghilianii Gestro. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Zweiter Fundort und dritter Einzelnachweis für den Haarschildigen Halsbock Stictoleptura…Joachim Burkhard Grammer
      Joachim Burkhard Grammer (2018): Zweiter Fundort und dritter Einzelnachweis für den Haarschildigen Halsbock Stictoleptura scutellata ssp. scutellata (FABRICIUS, 1781) im Einzugsbereich des Nationalparkes Hainich in Thüringen (Coleoptera: Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758), das Insekt des Jahres 2020, …Heinz Wiesbauer, Josef Pennerstorfer, Rudolf Schuh, Herbert Zettel
      Heinz Wiesbauer, Josef Pennerstorfer, Rudolf Schuh, Herbert Zettel (2020): Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758), das Insekt des Jahres 2020, und einige bemerkenswerte Ölkäferfunde – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 245 - 258.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (2024): Kleine Mitteilungen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 114 - 129.
      Reference | PDF
    • Revision der palaearktischen Zonitiden, einer Unterfamilie der MeloidenKarl Leopold Escherich
      Karl Leopold Escherich (1896): Revision der palaearktischen Zonitiden, einer Unterfamilie der Meloiden – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 96 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur unerwartet raschen Verbreitung des Seidenbienen-Ölkäfers - Stenoria analis (Schaum) - in…Gerd Reder
      Gerd Reder (2015-2016): Zur unerwartet raschen Verbreitung des Seidenbienen-Ölkäfers - Stenoria analis (Schaum) - in Rheinland-Pfalz und Nachweise weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 (Coleoptera: Meloidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 533 - 544.
      Reference | PDF
    • Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Verbreitung, Phänologie, Ökologie, …Johannes Lückmann, Manfred Niehuis
      Johannes Lückmann, Manfred Niehuis (2009): Die Ölkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Verbreitung, Phänologie, Ökologie, Situation und Schutz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 40: 1 - 488.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1883): Zwei neue Heteromeren-Genera aus Europa. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 307 - 310.
      Reference | PDF
    • Von Maiwürmern, Spanischen Fliegen und Pelzbienenkäfern . zur Reproduktionsbiologie und…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2006): Von Maiwürmern, Spanischen Fliegen und Pelzbienenkäfern . zur Reproduktionsbiologie und -strategie heimischer Ölkäfer (Coleoptera, Meloidae). Blister Beetles, Spanish Flies and Bees.-Nest Beetles . Reproductive Biology and Strategy of Indigenous Oil Beetles (Coleoptera, Meloidae) – Entomologie heute – 18: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Zwei Abenteurer. Edgar Rüdiger
      Edgar Rüdiger (1935): Zwei Abenteurer. – Entomologische Rundschau – 52: 216 - 219.
      Reference | PDF
    • Friedrich Moritz Brauer (1869): Beschreibung der Verwandlungsgeschichte der Mantispa styriaca Poda und Betrachtungen über die sogenannte Hypermetamorphose Fabre‘s. (Tafel 12) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 831 - 840.
      Reference | PDF
    • Abraxas ulmaria F. Erich Haase
      Erich Haase (1875): Abraxas ulmaria F. – Entomologische Nachrichten – 1: 122.
      Reference | PDF
    • Miscellen. F. G. Schild
      F. G. Schild (1877): Miscellen. – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • DIE VERBREITUNG EINIGER BEMERKENSWERTER ARTEN AUS DER FAMILIENREIHE HETEROMERA (C0LE0PTERA) IN…Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1982): DIE VERBREITUNG EINIGER BEMERKENSWERTER ARTEN AUS DER FAMILIENREIHE HETEROMERA (C0LE0PTERA) IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 69. Beitrag. …Zoltán Kaszab
      Zoltán Kaszab (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 69. Beitrag. Coleoptera: Meloidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 537 - 546.
      Reference | PDF
    • Die Larven der HypodermenFriedrich Moritz Brauer
      Friedrich Moritz Brauer (1862): Die Larven der Hypodermen – Archiv für Naturgeschichte – 28-1: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Zur Natur- und Kulturgeschichte der Meloiden (Coleoptera)Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2001): Zur Natur- und Kulturgeschichte der Meloiden (Coleoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 159 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur historischen und rezenten Verbreitung des Sandbienen-Ölkäfers Stenoria analis (SCHAUM, …Andreas Pütz
      Andreas Pütz (2022): Zur historischen und rezenten Verbreitung des Sandbienen-Ölkäfers Stenoria analis (SCHAUM, 1859) in Brandenburg und Berlin mit Anmerkungen zum kontroversen Wirtsbienenspektrum der Art (Coleoptera, Meloidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2022_1-2: 147 - 155.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2006/2007): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Heinz Konrad, Christian Zehentner, Helmut Forster (2006): Beschreibung der Zucht von Agrochola (Anchoscelis) rupicapra (STAUDINGER, 1879) (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 88 - 91.
      Reference | PDF
    • 2 Vita und Werk ausgewählter Insektenkundler mit Bezug zur Meloidenforschung des… diverse
      diverse (2009): 2 Vita und Werk ausgewählter Insektenkundler mit Bezug zur Meloidenforschung des Bearbeitungsgebietes – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 40: 171 - 208.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Ölkäferfauna Hessens (Coleoptera: Meloidae)Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2023): Beitrag zur Ölkäferfauna Hessens (Coleoptera: Meloidae) – Hessische Faunistische Briefe – 41: 45 - 56.
      Reference | PDF
    • Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. Victor Stiller
      Victor Stiller (1941): Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. – Entomologische Zeitschrift – 54: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. Victor Stiller
      Victor Stiller (1940): Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Neue paläarktische Meloiden aus der F. Hauser'schen Sammlung. Karl Leopold Escherich
      Karl Leopold Escherich (1904-1906): Neue paläarktische Meloiden aus der F. Hauser'schen Sammlung. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1909): Nachtrag zu obiger Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 318.
      Reference | PDF
    • Stahlberg (1909): Notiz über Sitarobrachys brevipennis REITT. (Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 28: 318.
      Reference | PDF
    • Monographie der europäischen Arten der Gattung MeloeFriedrich Katter, Carl August Dohrn
      Friedrich Katter, Carl August Dohrn (1885): Monographie der europäischen Arten der Gattung Meloe – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 382.
      Reference | PDF
    • Die Autoren diverse
      diverse (2009): Die Autoren – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 40: 4.
      Reference | PDF
    • Anonym (2006): Inhalt (1) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 45.
      Reference | PDF
    • Daten zur Meloiden-Fauna des südlichen Balkans und der Ägäis. (Coleóptera)Michael Geisthardt
      Michael Geisthardt (1989): Daten zur Meloiden-Fauna des südlichen Balkans und der Ägäis. (Coleóptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 89 - 104.
      Reference | PDF
    • Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Meloidae) - Insekt…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2020): Der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Meloidae) - Insekt des Jahres 2020 – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 1 - 9.
      Reference
    • KollegenkontakteJohannes Lückmann
      Johannes Lückmann (1999): Kollegenkontakte – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_1-2_1999: 49.
      Reference | PDF
    • Über die Entwicklung von Bombylius pumilus Meig, einer Fliege, welche bei Colletes daviesana…J. C. Nielsen
      J. C. Nielsen (1903): Über die Entwicklung von Bombylius pumilus Meig, einer Fliege, welche bei Colletes daviesana Smith schmarotzt. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 18: 647 - 658.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Erik Wolf (1979)Klaus-Ulrich Geis
      Klaus-Ulrich Geis (1977-1981): In Memoriam Erik Wolf (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Kein neuer Typus von Hypermetamorphose!Paul Gustav Eduard Speiser
      Paul Gustav Eduard Speiser (1902): Kein neuer Typus von Hypermetamorphose! – Zoologischer Anzeiger – 26: 515 - 516.
      Reference | PDF
    • Literatur. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1937-1938): Literatur. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 64.
      Reference | PDF
    • Ueber einige für Deutschland neue Bienen und Wespen. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1888): Ueber einige für Deutschland neue Bienen und Wespen. – Entomologische Nachrichten – 14: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Schellia nov. gen. Oedemeridarum. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1914): Schellia nov. gen. Oedemeridarum. – Entomologische Blätter – 10: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungssituation des Seidenbienen-Ölkäfers Stenoria analis (Schaum, 1859)…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2024): Zur Verbreitungssituation des Seidenbienen-Ölkäfers Stenoria analis (Schaum, 1859) (Coleóptera, Meloidae) in Deutschland - ein Update – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 181 - 189.
      Reference
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XV) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2016): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XV) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 15: 59 - 75.
      Reference | PDF
    • Souvenirs entomologiques; études sur l'instinct et les moeurs des insectes, par J. H. Fabre Oster-Sacken
      Oster-Sacken (1880): Souvenirs entomologiques; études sur l'instinct et les moeurs des insectes, par J. H. Fabre – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1878): Biologische Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 4: 272 - 274.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz, C. F. …
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz, C. F. Liebetreu (1857): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Prioritätsberechtigte Lepidopteren-Namen aus H. Ström's entomologischen Abhandlungen, W. M. Schöyen
      W. M. Schöyen (1880): Prioritätsberechtigte Lepidopteren-Namen aus H. Ström's entomologischen Abhandlungen, – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Arnulf Molitor (1931): Aus der Praxis des Käfersammlers. XVII. Ueber Lebensweise und Fang von Käfern, die zu Wespen- und Bienenarten in Beziehung stehen. – Koleopterologische Rundschau – 17_1931: 173 - 184.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1881): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 35: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Der Krainer Scheinbock - Nacerdes (Xanthochroa) carniolica (GISTL) - vom Sorgenkind des…Manfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2003-2006): Der Krainer Scheinbock - Nacerdes (Xanthochroa) carniolica (GISTL) - vom Sorgenkind des Naturschutzes zur Problemart? (Coleóptera: Oedemeridae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1393 - 1396.
      Reference | PDF
    • - Bitte um Mitarbeit - Die Verfolgung der Ausbreitung des Seidenbienen - Ölkäfers Stenoria…Johannes Lückmann
      Johannes Lückmann (2017): - Bitte um Mitarbeit - Die Verfolgung der Ausbreitung des Seidenbienen - Ölkäfers Stenoria analis SCHAUM, 1859 in Deutschland und den angrenzenden Ländern (Coleoptera: Meloidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfernachweise in Brandenburg (Insecta, Coleoptera)Daniel Rolke, Christian Blumenstein, Karsten Neumann, Jörg Müller
      Daniel Rolke, Christian Blumenstein, Karsten Neumann, Jörg Müller (2021): Bemerkenswerte Käfernachweise in Brandenburg (Insecta, Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Der Blütenmulmkafer Microhoria nectarina (Panzer, 1794) in der Pfalz und in Rheinhessen…Manfred Niehuis, Gerd Reder
      Manfred Niehuis, Gerd Reder (2013-2014): Der Blütenmulmkafer Microhoria nectarina (Panzer, 1794) in der Pfalz und in Rheinhessen (Coleóptera: Anthicidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1035 - 1038.
      Reference | PDF
    • Berichtigung wegen des Stichopogon Dziedicke Sch. Johann Schnabl
      Johann Schnabl (1888): Berichtigung wegen des Stichopogon Dziedicke Sch. – Entomologische Nachrichten – 14: 100 - 103.
      Reference | PDF
    • REGISTER.
      (1904-1906): REGISTER. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Über die sog. Triungulinusform der MeloelarvenLudwig Weber
      Ludwig Weber (1892): Über die sog. Triungulinusform der Meloelarven – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 38: 1001 - 1005.
      Reference | PDF
    • Einige neue Rüssler und Bemerkungen zu bereits beschriebenen Rüsselkäfern. Karl Petri
      Karl Petri (1914): Einige neue Rüssler und Bemerkungen zu bereits beschriebenen Rüsselkäfern. – Entomologische Blätter – 10: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Ueber einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer. Max Quedenfeldt
      Max Quedenfeldt (1884): Ueber einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 137 - 142.
      Reference | PDF
    • Chrysis marginata aliunda Linsenmaier 1959 (Hymenoptera, Chrysididae) expandiert nach…Christian Koppitz, Wolf-Harald Liebig
      Christian Koppitz, Wolf-Harald Liebig (2022): Chrysis marginata aliunda Linsenmaier 1959 (Hymenoptera, Chrysididae) expandiert nach Mitteldeutschland über das Elbtal – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 13: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzer der BienenLeopold Anton Kirchner
      Leopold Anton Kirchner (1862): Die Schmarotzer der Bienen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Hans Reisser (1959): 25. Oberösterreichischer Entomologentag. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • An annotated catalogue of blister-beetles (Coleoptera: Tenebrionoidea: Meloidae) of IranHassan Ghahari, Maria Paula Campos-Soldini
      Hassan Ghahari, Maria Paula Campos-Soldini (2019): An annotated catalogue of blister-beetles (Coleoptera: Tenebrionoidea: Meloidae) of Iran – Entomofauna – 0040: 59 - 138.
      Reference | PDF
    • Sphenoptera (Chilostetha) tezcani n. sp. - ein neuer Prachtkäfer aus der TürkeiManfred Niehuis
      Manfred Niehuis (1999): Sphenoptera (Chilostetha) tezcani n. sp. - ein neuer Prachtkäfer aus der Türkei – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 24_1-2_1999: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Stellung der Strepsipteren im Systeme. Hermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1864): Die Stellung der Strepsipteren im Systeme. – Archiv für Naturgeschichte – 30-1: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • Der Insektensammler im Herbst und Winter. (Schluß. )A. Kultscher
      A. Kultscher (1896): Der Insektensammler im Herbst und Winter. (Schluß.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 478 - 481.
      Reference | PDF
    • Neues Verfahren zum Sammeln von Hornissen-, Wespen- und Hummelnestern. H. Kesenheimer
      H. Kesenheimer (1911): Neues Verfahren zum Sammeln von Hornissen-, Wespen- und Hummelnestern. – Entomologische Rundschau – 28: 81 - 84.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Meloidae Sitaris
          Sitaris muralis Forst.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025