publications (834)
- Erhard Wawra, Helmut Sattmann (1988): Bemerkungen zur Radula von Strombus decorus (Röding, 1798) (Gastropoda: Prosobranchia) aus dem Mittelmeer. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 90B: 357 - 360.
- Henk K. Mienis (1971): Revision of Strombus (Canarium) mutabilis ochroglottis Abbott (Gastropoda: Strombidae). – Archiv für Molluskenkunde – 101: 301 - 304.
- Wilhelm Kobelt (1875): Catalog der Gattung Strombus Linné. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 255 - 262.
- Mathias Harzhauser (2001): Strombus (Dilatilabrum) roegli sp. nov. - a giant Oligocene strombid (Gastropoda) and its bearing on palaeoclimatic reconstructions of the Western Tethys – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102A: 51 - 67.
- Hakan Kabasakal, Elif Kabasakal, S. Unsal Karhan, Evrim Kalkan, Giovanni Buzzurro (2005): First Record of Strombus (Doxander) vittatus vittatus LINNAEUS, 1758 from the Mediterranean Sea, with a Brief Review of Strombids in the Levant Basin. – Nachrichtenblatt der Ersten Malakologischen Gesellschaft Vorarlbergs – 13: 63 - 66.
- Notes . . Strombus labiatus and Strombus aurisidianaeH.K. Mienis (1973): Notes .. Strombus labiatus and Strombus aurisidianae – Argamon – 4(1): 6.
- Wolfgang Fischer, Michal Poklekowski, Christos Zeimbekis (2023): New localities of Conomurex persicus (Swainson, 1821) (Gastropoda: Strombidae) from Tunisia, Corfu, Naxos and other Aegean islands (Greece), and a brief overview of its distribution in the Mediterranean Sea – Arianta – 10: 46 - 51.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1877): Synopsis molluscorum marinorum Indiarum occideiitalium imprimis Insularum danicarum. – Malakozoologische Blätter – 24: 14 - 66.
- Gaston Mayer (1978): Beiträge zur Geschichte der Badischen Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe X. Das Naturalienkabinett des Erbprinzen Friedrich (1708-1732) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 37: 31 - 35.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1868): Versuch einer Geschichte der conchyliologischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 15: 1 - 31.
- Franz Toula (1909): Die jungtertiäre Fauna von Gatun am Panamakanal und die von Emil Böse beschriebene Pliocänfauna Südmexikos (Isthmus von Tehuantepec und Tuxtepec) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 159 - 161.
- Johannes Georg Brock (1889): Zur Neurologie der Prosobranchier. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 48: 67 - 83.
- Rudolf Amandus Philippi (1847): Beschreibung zweier neuer Conchyliengeschlechter, Dibaphus und Amphichaena, nebst einigen Bemerkungen über Cyamium, Ervilia und Eutodesma. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 61 - 66.
- Johann Samuel Schröter (1783): Ueber den inneren Bau der See- und einiger ausländischen Erd- und Flußschnecke – Monografien Evertebrata Mollusca – 0052: 1 - 197.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Versuch einer Geschichte der conchyliogischen Nomenclatur. – Malakozoologische Blätter – 18: 16 - 38.
- Eduard Albert Bielz (1854): Vereinsnachrichten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 73 - 77.
- Ronald Janssen, Martin Zuschin, Christian Baal (2011): Gastropods and their habitats from the northern Red Sea (Egypt: Safaga) Part 2: Caenogastropoda: Sorbeoconcha and Littorinimorpha. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 113A: 373 - 509.
- Maria Linden von (1895-1886): Die Entwicklung der Skulptur und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres, – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 61: 261 - 317.
- Carl Eduard von Martens (1860): Über Martyn, the universal conchologist, 1789, Bemerkungen zur Nomenklatur. – Malakozoologische Blätter – 7: 141 - 148.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Ueber die von C. Th. Menke ans der Malsburg'schen Sammlung beschriebenen Arten von Conchylien. – Malakozoologische Blätter – 18: 125 - 127.
- Christiaan Hendrik Oostingh (1931): Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna von Süd-Sumatra. – Archiv für Molluskenkunde – 63: 166 - 255.
- Maria Linden von (1897-1898): Unabhängige Entwicklungsgleichheit (Homöogenesis) bei Schneckengehäusen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 708 - 728.
- Melchior Neumayr (1887): Pliocäne Meeresconchylien aus Aegypten – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1887: 350 - 354.
- J.D.E. Schmeltz (1876): Concyliologische Miscellen – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 213 - 218.
- Wilhelm Kobelt (1875): Catalog der Gattung Rostellaria Lam. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 354.
- Wilhelm Kobelt (1874): Verzeichniss der von mir bei Tarent gesammelten fossilen Conchylien. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 65 - 77.
- Gotthilf Heinrich von Schubert, J. A. Wagner, Heinrich Carl Küster (1845): Systematisches Conchylien-Cabinet von Martini und Chemnitz - Vierten Bandes erste Abtheilung – Systematisches Conchylien-Cabinet – 4_1: 1 - 736.
- Ludo Henrich (1923): Meeresmollusken von der Sinaihalbinsel. – Archiv für Molluskenkunde – 55: 72 - 73.
- Gustav Rose (1857-1858): Ueber die heteromorphen Zustände der kohlensauren Kalkerde. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 10: 191 - 198.
- Carl Eduard von Martens (1899): Purpur-Färberei in Central-Amerika. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 31: 113 - 122.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1899-1902): Verzeichnis der von Herrn Dr. A. Voeltzkow gesammelten marinen und litoralen Mollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 26_1899-1902: 243 - 252.
- Johann Ludwig Neugeboren (1854): Notiz über das erst kürzlich entdeckte Petrefactenluger bei dem Dorfe Pank unweit Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 194 - 197.
- Fritz Seidl (1990): Extremgrößen einiger Molluskenarten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 191 - 193.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1847): Literatur – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 156 - 160.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1847): Aphorismen zur Geschichte der Helicinaceen – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 151 - 156.
- Carl Eduard von Martens (1869): Die neueren Untersuchungen über die Zungenbewaffung. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 185 - 191.
- Theodor Fuchs (1881): Ueber die geologische Beschaffenheit der Landenge von Suez und den Amur-Liman im Nordjapanischen Meer – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 178 - 181.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1876): Synopsis Molluscorum marinorum Indiarum occidentalium. – Malakozoologische Blätter – 23: 87 - 143.
- diverse (1819): Verzeichniss der von dem verstorbenen Herrn Joachim Friedrich Bolten M. D. und Physicus in Hamburg hinterlassenen vortrefflichen Sammlung Conchylien, Mineralien und Kunstsachen die am 26. April d. J., Morgens um 10 Uhr öffentlich verkauft werden sollen – Monografien Allgemein – 0368: 1 - 156.
- Rudolf Sieber (1952): Die Leithakalkfauna des Buchberges bei Mailberg (N.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1952: 119 - 122.
- Urban Schlönbach (1870): Petrefacten-Suiten aus Norddeutschland – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1870: 104 - 107.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Bemerkungen über die Molluskenfauna Unter-Italiens – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 28 - 52.
- Johann Jacob Nöggerath (1849): Die Übereinstimmung der Muschelschalen und Perlen in ihrem krystallinischen Bau und nach andern mineralogischen Kennzeichen mit Kalkspath und Arragonit. – Archiv für Naturgeschichte – 15-1: 209 - 224.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel (1943): Klimatisch bedingte Spiegelschwankungen des Mittelmeeres im Quartär und die paläolithischen Kulturen . – Austrian Journal of Earth Sciences – 36_38: 257 - 263.
- Eduard Albert Bielz (1853): Vereinsnachrichten vom Mouat Mai und Juni 1853. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 97 - 105.
- Therese Prinzessin von Bayern (1900): Im Jahre 1898 auf einer Reise in Südamerika gesammelte Mollusken. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 32: 49 - 58.
- Max Ludwig Paul Blanckenhorn (1890): Das marine Miocän in Syrien. (Mit 4 Textfiguren.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 57: 591 - 620.
- Carl Eduard von Martens (1864): Deshayes, conchyliologie de Tile de Reunion – Malakozoologische Blätter – 11L: 2 - 11.
- Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1912): Beiträge zur hinterindischen Conchylien-Fauna, – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 161 - 169.
- Theodor Fuchs (1885): Miocän-Fossilien aus Lykien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1885: 107 - 112.
- Rudolf Sieber (1938): Über Anpassungen und Vergesellschaftung miozäner Mollusken des Wiener Beckens. – Palaeobiologica – 6: 358 - 371.
- Johann Ludwig Neugeboren (1860): Systematisches Verzeichnis der in den Straten bei Bujtur auf Unter-Pesteser Dorfs- Gebiet unweit Vajda-Hunyad vorkommenden fossilen Tertiär-Mollusken-Gehäuse – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 6 - 16.
- Friedrich Christian Schmidt (1887): Versuch über die beste Einrichtung zur Ausstellung, Behandlung und Aufbewahrung von verschiedenen Naturkörper und Gegenstände der Kunst vorzüglich der Chonchylien Sammlung, nebst kurzer Beurteilung der chronologischen Systeme und Schriften – Monografien Evertebrata Mollusca – 0016: 1 - 252.
- Franz Xaver Schaffer (1901): Beiträge zur Kenntnis des Miocänbeckens von Cilicien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 051: 41 - 74.
- Karl Ferdinand Frauscher (1884): Die Eocän-Fauna von Kosavin nächst Bribir im kroatischen Küstenlande – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 58 - 62.
- Wilhelm Kobelt (1880): Mittheilungen und Anfragen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 12: 100.
- Jens Hemmen (2008): Kurzer Abriss zur Geschichte des Schnecken- und Muschel-Sammelns und Anmerkungen zur Bedeutung der Weichtiere (Mollusca) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 128: 65 - 104.
- Cäsar Rudolf Boettger (1914): Die von Dr. Merton auf den Aru- und Kei- Inseln gesammelten Wassermollusken. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 122 - 146.
- Franz Xaver Schaffer (1912): Zur Kenntnis der Miocänbildungen von Eggenburg (Niederösterreich). II. Die Gastropodenfauna von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 121: 325 - 338.
- Friedrich Paetel (1875): Die bisher veröffentlichen Familien- und Gattungsnahmen der Mollusken – Monografien Evertebrata Mollusca – 0041: 1 - 496.
- Joachim Johann Nepomuk Anton Spalowsky (1795): Prodoromus in Systema Historicum Testaceorum - Vorschmack einer vollständigen Systematischen Geschichte der Schalthiergehäuse. – Monografien Evertebrata Mollusca – 0009: 1 - 88.
- T.A. Verkrüzen (1878): Tausch-Catalog – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 30 - 31.
- 1. Einführung, 2. Die Schichtfolge im Helvetikum des Haunsberges, 3. Profile aus der…Franz Traub (1953): 1. Einführung, 2. Die Schichtfolge im Helvetikum des Haunsberges, 3. Profile aus der Schuppenzone – Geologica Bavarica – 15: 5 - 20.
- Moriz Hoernes [Hörnes] (1850): 7. Bericht über die Bereisung mehrerer Fundorte von Tertiär-Petrefacten im Wiener-Becken. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 001: 662 - 679.
- Rudolf Hoernes (1905): Untersuchung der jüngeren Tertiärablagerungen des westlichen Mittelmeergebietes (II. Reisebericht) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 114: 637 - 660.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1877): Conchologische Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 9: 58 - 59.
- Fritz Rühl (1890): Vereins-Bibliothek – Societas entomologica – 5: 132.
- Wilhelm Kobelt (1878): Catalog der Gattung Euthria Gray. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 237 - 238.
- Eduard Lampe (1909): Verzeichnis der Neuerwerbungen des Naturhistorischen Museums – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 62: XIV-XXIII.
- Rudolf Sturany (1905): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna des Roten Meeres und des Golfes yon Aden. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 37: 132 - 146.
- Wilhelm Kobelt (1878): Catalog der Gattung Oniscia Sowerby. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 5: 238 - 239.
- Wilhelm Kobelt (1875): Lischke, Dr. C. E., Japanische Meeres-Conchylieo. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 279 - 281.
- Wilhelm Kobelt (1882): Kleinere Mittheilungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 14: 153 - 155.
- Johannes Böhm (1900): 1. Ueber cretaceische Gastropoden vom Libanon und vom Karmel. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 189 - 219.
- Franz Hermann Troschel (1844): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1843. – Archiv für Naturgeschichte – 10-2: 347 - 365.
- Leo Paul Oppenheim (1917): 3. Über Fossilien aus dem östlichen Kleinasien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 69: 72 - 84.
- 3. Profile aus der SchuppenzoneFranz Traub (1953): 3. Profile aus der Schuppenzone – Geologica Bavarica – 15: 20 - 28.
people (0)
No result.
Species (118)
- Strombus kleckhamae Cernohorsky ssp. boholensis
- Strombus listeri Gray
- Strombus decorus Nicolay & Manoja ssp. raybaudii
- Strombus luhuanus Linnaeus
- Strombus canarium Linnaeus 1758
- Strombus pugilis Linnaeus 1758
- Strombus urceus
- Strombus sp.
- Strombus gigas
- Strombus latus Gmelin
- Strombus lineatus Lamarck
- Strombus gigas Linnaeus 1758
- Strombus lentiginosus Linnaeus 1758
- Strombus inermis Swainson 1822
- Strombus gigas Linnaeus 1758
- Strombus plicatus Lamarck ssp. columba
- Strombus lentiginosus Linnaeus 1758
- Strombus pugilis
- Strombus auris-diarae
- Strombus gibberulum
- Strombus muricatus
- Strombus floridum
- Strombus listeri
- Strombus turritus
- Strombus pacificus
- Strombus labiosus Wood
- Strombus microurceus Kira
- Strombus vittatus ssp. campbelli
- Strombus pugilis Linnaeus 1758 ssp. pugilis
- Strombus costatus
- Strombus taurus
- Strombus epitromus
- Strombus mutabilis
- Strombus tricornis
- Strombus plicatus Roeding ssp. plicatus
- Strombus vittatus Lamarck ssp. turritus
- Strombus thersites Swainson
- Strombus canarium Roeding ssp. turturella
- Strombus vomer Roeding ssp. vomer
- Strombus marginatus Sowerby ssp. robustus
- Strombus luhuanus Linnaeus
- Strombus plicatus Lamarck ssp. columba
- Strombus minimus Linnaeus
- Strombus maculatus Sowerby II
- Strombus erythrinus Dillwyn
- Strombus marginatus Linnaeus ssp. marginatus
- Strombus haemastoma Sowerby II
- Strombus terebellatus Sowerby II ssp. terebellatus
- Strombus urceus Schumacher ssp. ustulatus
- Strombus rugosus Sowerby I
- Strombus campbelli Griffith&Pidgeon
- Strombus gallus Linnaeus 1758
- Strombus granulatus Swainson
- Strombus aratrum Roeding
- Strombus canarium Linnaeus 1758
- Strombus dentatus Linnaeus
- Strombus variabilis Swainson
- Strombus marginatus Linnaeus ssp. succinctus
- Strombus variabilis Duclos ssp. athenius
- Strombus urceus Abbott ssp. orrae
- Strombus gibberulus Roeding ssp. gibbosus
- Strombus wilsoni Abbott
- Strombus decorus Roeding ssp. decorus
- Strombus vittatus Linnaeus ssp. vittatus
- Strombus urceus Linnaeus ssp. urceus
- Strombus plicatus Reeve ssp. pulchellus
- Strombus plicatus Sowerby II ssp. sibbaldi
- Strombus gracilior Sowerby
- Strombus vomer Abbott ssp. iredalei
- Strombus fragilis Roeding
- Strombus bulla Roeding
- Strombus alata
- Strombus gallus
- Strombus goliath Schröter
- Strombus interruptus
- Strombus melanostomus
- Strombus mauritianus Lamarck 1822
- Strombus costatus
- Strombus taurus
- Strombus luhuana
- Strombus bitubere
- Strombus succinctus Linnaeus
- Strombus bubonius Lamarck
- Strombus pugilus
- Strombus pupilis
- Strombus tridentatus Gmelin
- Strombus epitromus
- Strombus aurisdianae
- Strombus lentiginosus
- Strombus peruvianus
- Strombus lechuanus Linnaeus
- Strombus isabella
- Strombus klineorum
- Strombus decorus ssp. raybrandii
- Strombus decorus
- Strombus marginatus
- Strombus sinuatus
- Strombus gibberulus Linnaeus ssp. gibberulus
- Strombus alatus Gmelin
- Strombus aurisdianae