publications (212)
- Carl von Demelt (1957): Interessante Beobachtungen am Bockkäfer Tragosoma depsarium L. in Kärnten (Coleopt. Cerambycidae) mit 3 Abbildungen des Verfassers – Carinthia II – 147_67: 139 - 143.
- Theodor Kust (2016): Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein. 1. Teil: Käfer (Coleoptera), Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), Köcherfliegen (Trichoptera) – Silva Fera – 5_2016: 78 - 94.
- Heinz Mitter (1988): Besonderheiten aus der Käferfauna des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 219 - 226.
- Heinz Mitter (1993): BEMERKENSWERTE BOCKKÄFERFUNDE AUS OBERÖSTERREICH UND DEM ANGRENZENDEN NIEDERÖSTERREICH (COLEOPTERA; CERAMBYCIDAE) – Steyrer Entomologenrunde – 0027: 55 - 59.
- Josef Haberfelner (1888): Entomologische Mittheilungen. – Societas entomologica – 3: 4 - 5.
- Friedrich F. Tippmann (1955): Zur Geschichte und Synonymie einer großen, sehr seltenen Cerambycide. (Fam. Cerambycidae, Subfam.: Prioninae). – Koleopterologische Rundschau – 33_1955: 137 - 141.
- Josef Haberfelner (1889): Ueber entomologische Zuchthäuser – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 389 - 394.
- Hermann Julius Kolbe (1909): Über boreal-alpine Verbreitung von Tieren und eine unrichtige Behauptung in K. E. Scharffs "European Animals". – Entomologische Rundschau – 26: 10 - 12.
- Josef Haberfelner (1889): Ueber Insekten-Wanderungen von und in die Alpen. – Societas entomologica – 4: 50.
- Heinz Mitter (1988): EINIGE INTERESSANTE BOCKKÄFERFUNDE AUS DEM GEBIET DER OBER- UND NIEDERÖSTERREICHISCHEN EISENWURZEN (COL.CERAMBYC.) – Steyrer Entomologenrunde – 0022: 56 - 59.
- Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
- Edgar Freiherr von Harold (1879): Nachtrag zu Stück IV. der Beiträge zur Käferfauna von Japan – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 366 - 368.
- Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
- Fritz Rühl (1889): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 50 - 51.
- Siegfried Steiner (1989): Carl von Demelt-Karlstreu-Nachruf – Carinthia II – 179_99: 313 - 317.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
- Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke (2018): „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 54 - 63.
- Carl Eduard Venus (1863): Verkaufs-Anzeigen – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 444 - 445.
- Christian O. Dietrich (2010): Buchbesprechung. RESSL, F. & KUST, T. (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs. Tierwelt Band 4. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 100 - 101.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1890): Europäisch-nordamerikanische Coleopteren-Synonyma. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 131 - 132.
- Manfred A. Jäch (2010): Buchbesprechung. RESSL, F. & KUST, T. 2010: Naturkunde des Bezirkes Scheibbs. Tierwelt 4. - Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesmuseum 20: 11-436. Bestellung: noe-naturkunde@noel.gv.at (Mag. Christian Dietrich, Amt d. NÖ Landesreg., Naturwissenschaftliche Sammlungen, Landhausplatz 1, A 3109 St. Pölten). Preis: Euro 25.-. – Koleopterologische Rundschau – 80_2010: 70.
- Karl Adlbauer (2012): Bockkäfer im Nationalpark Gesäuse (Coleoptera, Cerambycidae) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 9: 134 - 136.
- Stephan von Breuning (1927): Über Fragen der modernen Systematik, mit Beispielen aus der Gruppe der Carabini. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 234 - 236.
- Karl Adlbauer (1975): Einige beachtenswerte Bockkäferfunde in der Steiermark. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 5: 184 - 186.
- Jakob Escher-Kündig (1913): Aufruf an alle Entomologen! – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 53.
- Julius Theodor Christian Ratzeburg (1857): Literatur – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 143 - 146.
- Heinz Mitter (1998): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich V (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 11 - 29.
- Siegfried Steiner (1984): Carl v. DEMELT-ein Siebziger – Carinthia II – 174_94: XI-XIII.
- Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
- Otto Scheerpeltz (1957): II. Teil: Die von Major a.D. Emil Hölzel und Oberstleutnant a.D. Ludwig Strupi in den südlichsten Teilen des Koralpen-Massives aufgefundenen neuen Arten von Staphyliniden (Col.) – Carinthia II – 147_67: 127 - 139.
- Harald Schillhammer (1995): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (IV). – Koleopterologische Rundschau – 65_1995: 229 - 232.
- Jan Roubal (1903): Fundorte einiger seltener und für Böhmen neuer Käfer. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 380 - 383.
- Karl Kusdas (1961): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 106: 40 - 43.
- Wilhelm Hubenthal (1922): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 18: 139 - 142.
- Hans Fruhstorfer (1921): Die Parnassius apollo-Rassen der Südschweiz. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 1: 43 - 44.
- Embrik Strand (1913): Sieh selbst im Wege. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 52 - 53.
- Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Prof. Jan Roubal. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 119 - 123.
- Siegfried Steiner (1997): X. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 187_107: 569 - 572.
- Michael Türkay (1980): Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 5_4_1980: 54 - 60.
- Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
- Franz Leibl (2014): Der Charakter von Prozessschutzwäldern in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 79_2014: 79 - 86.
- Bozidar Drovenik (1993): Nove vrste in favnisticne posebnosti hrocev (Coleoptera: Carabidae, Cerambycidae in Curculionidae) v slovenskih Alpah. Neue Arten und faunistische besonderheiten der Käfer (Coleoptera: Carabidae, Cerambycidae in Curculionidae) aus den Slowenischen Alpen. New species and faunistic curiosities of the beetles (Coleoptera: Carabidae, Cerambycidae and Curculionidea) from the Slovenian Alps. – Acta Entomologica Slovenica – 1: 21 - 31.
- Karl Adlbauer (2001): 2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 03: 83 - 104.
- Hermann Julius Kolbe (1912): Glazialzeitliche Reliktenfauna im hohen Norden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 33 - 63.
- Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, Werner E. Holzinger (2015): Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, Kärnten) – Carinthia II – 205_125: 439 - 502.
- Franz Sauruck (1921): Adela albicinctella Mn. (Mikrolep). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 1: 31 - 33.
- Otto Scheerpeltz (1925): Der Reichert'sche Stereoaufsatz als entomologisches Universalinsrument. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 161 - 164.
- Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2014): 31. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 29 - 33.
- Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
- Johann Heinrich Carl Kawall (1867): Miscellanea entomologica – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 117 - 124.
- Heinz Freude, Konrad Witzgall (1968): Koleopterologische Meldungen der Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 73 - 77.
- Siegfried Steiner (1999): Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 269 - 286.
- Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi (2019): Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 209_129: 431 - 466.
- Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col. ) (14. Beitrag zur Biologie…Carl von Demelt (1967): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col.) (14. Beitrag zur Biologie paläarktischer Cerambyciden) – Entomologische Zeitschrift – 77: 57 - 66.
- Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1855): Katalogs-Notizen. – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 282 - 291.
- Carl August Dohrn (1857): Catalogus Coleopterorum Europae – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 146 - 159.
- Johann Moosbrugger (1932): Alpine und subalpine Käfer des steirischen Ennsgebietes. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 217 - 226.
- Erwin Holzer, Sandra Aurenhammer, Thomas Frieß, Philipp Zimmermann, Werner E. Holzinger (2021): Xylobionte Käfer als Biodiversitäts-Indikatoren der Wälder im Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 239 - 278.
- Carl von Demelt (1949): Die Cerambycidenfauna des Lavantales. (Mit einer Kartenskizze und mehreren Zeichnungen des Verfassers) – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 3: 24 - 38.
- Carl von Demelt (1949): Die Cerambycidenfauna des Lavanttales. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 3: 24 - 38.
- Mathias Rupertsberger (1879): Catalog der bekannten europäischen Käfer-Larven. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 211 - 236.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
- Anton Franz Nonfried (1893): Beiträge zur Käferfauna von Manipur (Vorderindien). – Berliner Entomologische Zeitschrift – 38: 327 - 340.
- Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten.Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1981): Über das Artenschutzgesetz von 1980. – Atalanta – 12: 1 - 14.
- Carl von Demelt, Herbert Franz (1990): Insecta Ü.-Ord.: Coleopteroidea Ord.: Coleoptera U.-Ord.: Phytophaga Teil XV o: Fam.: Cerambycidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVo: 1 - 35.
- Clemens [Klemens] Spacek (1937-1938): Literatur. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 11: 139 - 146.
- Carl August Dohrn (1886): Stiftungsfestrede am 10. Oktober 1886 – Entomologische Zeitung Stettin – 47: 357 - 375.
people (0)
No result.
Species (1)
- Tragosoma depsarium L.