Publications
- Dietrich J. Werner (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als Arealerweiterer – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 33: 18.
- Matija Gogala, Iztok Hocevar (1990): Vibrational songs in three sympatric species of Tritomegas. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_1: 117 - 123.
- Doris Kammerschen (1986): Tritomegas rotundipennis (Dohrn 1862) im Elsass - ein zoogeographisch bemerkenswertes Vorkommen. Mit einer ergänzenden Beschreibung dieser und der beiden anderen mitteleuropäischen Tritomegas Taxa (Het.: Cydnidae) – Marburger Entomologische Publikationen – 2_3: 1 - 38.
- Dietrich J. Werner (2009): Bisher nördlichste Funde der Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus (Heteroptera: Cydnidae) in Deutschland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 31: 31 - 32.
- Dietrich J. Werner (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als rezenter Arealerweiterer und ihre Abtrennung von T. bicolor (Heteroptera: Cydnidae): Verbreitung und Angaben zur Biologie. The Bug Tritomegas sexmaculatus on Black Horehound as Host Plant, a Recent Area Expanding Species and its Separation from T. bicolor (Heteroptera: Cydnidae): Distribution and Remarks on Biology – Entomologie heute – 22: 55 - 84.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2018): In memoriam Prof. Dr. DIETRICH WERNER (1935-2018) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 52: 2 - 8.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2009): Drachen-Wanzen, eine neue Familie (Heteropterologische Kuriosa 16) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 31: 41 - 42.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Dietrich J. Werner (2014): Die (kleine) Wanzensammlung des LÖBBECKE-Museums und Aquazoos Düsseldorf (Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 27 - 33.
- Peter Göricke (2008): Weitere Ergebnisse bei der Feststellung von Wanzen (Insecta, Heteroptera) an Wänden und Mauern – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 16_2008: 59 - 65.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank (2011): Nachtrag zu „Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DEI - Fundliste der Exkursionen -“ (HETEROPTERON H. 34, 4-7) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 15 - 17.
- Ernst Heiss, Andreas Eckelt, Manfred Lederwasch, Romed Josef Unterasinger (2024): The Heteroptera Collection Ernst Heiss at the Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Part XIII: Pentatomomorpha VI: Families Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae – Entomologica Austriaca – 0031: 37 - 76.
- Dietrich J. Werner (2009): Änderungen zum Adressenverzeichnis Mitteleuropäischer Heteropterologen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 29: 3.
- Christina Heindl, Günther Pass (2015): Vielfalt im Kopf: Die Antennenherzen der Wanzen – Entomologica Austriaca – 0022: 111.
- Ernst Heiss, Konrad Thaler, Karl-Heinz Steinberger (1991): Fallenfänge von Heteropteren in der Trockenlandschaft der Parndorfer Platte (Burgenland) (Insecta: Heteroptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 111 - 118.
- Wanzen Band 4Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2008): Wanzen Band 4 – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 81: 1 - 230.
- Drei seltene Wanzenarten aus Baden-Württemberg (Heteroptera: Heterogastridae, Miridae)Johannes Reibnitz (2024): Drei seltene Wanzenarten aus Baden-Württemberg (Heteroptera: Heterogastridae, Miridae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 164.
- Dietrich J. Werner (2011): Bitte um Mitarbeit ! – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 38.
- Christian Rieger (1987): Faunistische Untersuchungen im Feuchtgebiet "Unterer See" bei Horrheim (Kreis Ludwigsburg) 4. Heteroptera. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 22_1987: 73 - 75.
- Siegfried Rietschel (2009): Leptoglossus occidentalis auch in Baden-Württemberg – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 29: 2 - 3.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Mit Wanzen spielen ? (Heteropterologische Kuriositäten 20) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 39 - 40.
- Maren K. Höfers, Robert R. Junker (2015): Die Verbreitung invasiver Ameisen entlang eines Umweltund Höhengradienten im Hawaii Volcanoes National Park – Entomologica Austriaca – 0022: 111 - 112.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Wanzen-Fundort: Internet – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 15 - 16.
- Ralf Heckmann, Christian Rieger (2001): Wanzen aus Baden-Württemberg - Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Wanzen in Baden-Württemberg (Insecta, Heteroptera) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 59: 81 - 98.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2002): Die Wanzen des Oberen Mittelrheintals - Datengrundlage - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 13: 33 - 37.
- Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch, Johann Brandner (2023): Neue Rote Listen der Wanzen für Kärnten und die Steiermark – regionale Besonderheiten und Trends – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 70: 7 - 9.
- Siegfried Steiner (2007): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das Jahr 2006 – Carinthia II – 197_117: 241 - 245.
- Gustav Seidenstücker (1970): Tingis ballotae n. sp. (Heteroptera Tingidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 060: 117 - 121.
- Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, …Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2012): Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha, Pentatomorpha – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 82: 1 - 256.
- Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch (2009): Checkliste und Rote Liste der Wanzen Kärntens (Insecta: Heteroptera). – Carinthia II – 199_119: 335 - 392.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2001): Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) der Eifel - eine Zusammenstellung - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 12: 23 - 35.
- Wolfgang Rabitsch (2005): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Nationalparks Thayatal (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 87 - 106.
- Wolfgang Rabitsch, Ernst Heiss, Gerhard Strauß (2009): Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich. Teil 3. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 93 - 111.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Die "Arbeitsgruppe 'Wanzen' NRW": Aktivitäten in 2010 und 2011 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 35: 29 - 32.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank (2011): Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DEI - Fundliste der Exkursionen - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 4 - 7.
- Heinz Fischer (1970): Lage und Gliederung des Landkreises Augsburg. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 024_1970: 91 - 106.
- Meral Fent, Nihat Aktac (2008): Anmerkungen zu einigen im Adultstadium überwinternden Heteropteren und ihren Überwinterungsplätzen in der (Türkischen) Provinz Edirne – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 11 - 15.
- Thomas Frieß, Johann Brandner (2012): Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 115 - 121.
- Tomi Trilar, Thomas Hertach, Werner E. Holzinger, Stephane Puissant, Herbert Nickel (2014): Matija Gogala celebrates his 77th birthday – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 14: 43 - 54.
- Ernst Heiss (1997): Nachtrag zur Heteropterenfauna des Naturschutzgebietes Bangs -Matschels in Vorarlberg (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 353 - 358.
- Heinz Fischer (1970): Schildwanzen-Atlas von Schwaben (Besiedlung und Verbreitung). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 025_1970: 29 - 166.
- Wolfgang Gruschwitz, Roland Bartels (2000): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 37 - 61.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Siegmund Scharf (2022): Die Wanzen-Aquarelle von R. SCHELLENBERG für sein Werk "Das Geschlecht der Land- und Wasserwanzen ... “(1800) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 67: 17 - 36.
- Karl-Georg Bernhardt (1986): Heteropteren-Funde aus dem NSG „Venner Moor" (Kreis Coesfeld) – Natur und Heimat – 46: 1 - 10.
- Ursula Göllner-Scheiding (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wanzen (Heteroptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 93 - 100.
- Matija Gogala (1990): Distribution of low frequency vibrational songs in local Heteroptera. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_1: 125 - 132.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 17 - 33.
- Hans-Jürgen Hoffmann, Peter Schäfer (2010): Aktivitäten der "Arbeitsgruppe "Wanzen" NRW" und Ergebnisse der Sommerexkursion im Jahr 2009 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 32: 13 - 19.
- Vincenc Furlan, Andrej Gogala (1995): Heteroptera of the Loinj island (Croatia). Stenice (Heteroptera) otoka Loinja (Hrvaka) – Acta Entomologica Slovenica – 3: 59 - 71.
- Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
- Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Ostalb (Deutschland, Baden-Württemberg)…Christian Rieger, Johannes Reibnitz (2024): Beitrag zur Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Ostalb (Deutschland, Baden-Württemberg) Contribution to the fauna of true bugs (Insecta, Heteroptera) of the Eastern Swabian Alb (Germany, Baden-Württemberg) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 72 - 80.
- Verzeichnis der Wanzen MitteleuropasHannes [Johannes] Günther, Gerhard Schuster (1990): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 361 - 396.
- Hans-Jürgen Hoffmann (2022): A. REICHENSPERGER und die Wanzenfauna von Nordrhein-Westfalen (NRW) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 25 - 34.
- Wolfgang Rabitsch (2002): Wanzenfauna pannonischer Sanddünenlebensräume – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 91 - 106.
- Ursula Göllner-Scheiding (1992): Die Heteroptera des NSG "Wernsdorfer See" bei Gosen – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 14: 303 - 310.
- Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
- Walter Niederer (1999): Die Wanzensammlung (Heteroptera, Insecta) der Vorarlberger Naturschau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 7: 155 - 168.
- Wolfgang Rabitsch (2014): Wanzenartenvielfalt in Trockenraseninseln im Wiener Becken – Andrias – 20: 195 - 212.
- Bostjan Kiauta (2018): Spominski utrinki iz skupne Entomoloske mladosti z Akademikom Profesorjem Dr. Matijem Gogalo – Acta Entomologica Slovenica – 26: 101 - 106.
- Wolfgang Rabitsch (2002): Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 141 - 174.
- Hans-Jürgen Hoffmann (1982): Zweiter Beitrag zur Wanzenfauna (Hemiptera-Heteroptera) des Bausenbergs (Eifel) – Decheniana – BH_27: 174 - 183.
- Alois Kofler (2003): Gartenteiche als sekundäre Lebensräume – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2003-07-08-klein: 1.
Personnes (0)
pas de résultat
Espèces (2)
- Tritomegas sexmaculatus Rambur
- Tritomegas bicolor L.