publications (449)
- Helmut Deutsch (2016): Udea carniolica Huemer & Tarmann, 1989 (Lepidoptera: Crambidae): Beitrag zur Biologie und Zuchtbericht – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 68: 1 - 6.
 - Richard Mally, Andreas H. Segerer, Matthias Nuß (auch Nuss) (2016): Udea ruckdescheli sp. n. from Crete and its phylogenetic relationships (Pyraloidea, Crambidae, Spilomelinae) – Nota lepidopterologica – 39: 123 - 135.
 - Richard Mally, Leif Aarvik, Timm Karisch, David C. Lees, Tobias Malm (2022): Revision of Afrotropical Udea Guenée in Duponchel, 1845, with description of five new species of the U. ferrugalis (Hübner, 1796) group (Lepidoptera, Crambidae, Spilomelinae) – Nota lepidopterologica – 45: 315 - 353.
 - Helmut Kinkler, Rolf Mörtter (2009): Aufruf zur Mitarbeit Meldung der Pyraustinae-Daten aus dem Arbeitsgebiet – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 21: 56.
 - Marc Meyer (1997): Die Lepidopteren der makaronesischen Region VII: Die Pyralidenfauna Madeiras und der Azoren (Microlepidoptera, Pyralidae). Kommentierte Checkliste und aktueller Stand der Revision – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 45 - 59.
 - Gernot Embacher (2009): Die Crambidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 3 - 15.
 - Marc Meyer, Matthias Nuss, Wolfgang Speidel (1997): Kommentierte Checkliste der Pyraloidea von den Azoren, mit der Beschreibung von drei neuen Arten (Lepidoptera: Pyraloidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 47: 13 - 34.
 - Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker (2019): Die Zünsler des Passauer Raumes Pyraloidea: Pyralidae und Crambidae (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 57 - 70.
 - Lili Hassler, Manfred Tschinder (2000): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren anlässlich des "19. Freundschaftlichen Treffen der Entomologen aus Slowenien, Friaul-Julisch Venetien, Steiermark und Kärnten". – Carinthia II – 190_110: 455 - 459.
 - Rolf Mörtter, Helmut Kinkler (2011): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens — Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Familie: CRAMBIDAE LATREILLE, 1810 Unterfamilie: PYRAUSTINAE MEYRICK, 1890 – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens – 16: 1 - 245.
 - Die Raupe von Udea alpinalis Den. & Schiffm
Otto Müller (1963): Die Raupe von Udea alpinalis Den. & Schiffm – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 122 - 122. - Franz Flock (2005): Erste Auflistung von Mikrolepidopteren, die in der Region Ingolstadt/Eichstätt bisher festgestellt wurden (Insecta: Mikrolepidoptera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 23-24: 9 - 24.
 - Heinz Habeler (2013): Ergebnisse bei Schmetterlingen anlässlich des 29. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes auf der Turracherhöhe in der Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 12: 11 - 26.
 - Gernot Embacher (2001): 2. Beitrag zur Zünslerfauner Salzburgs: Neufunde und Korrekturen (Lepidoptera, Pyralidae). – Entomofauna – 0022: 205 - 209.
 - Heinz Habeler (2015): Ergebnisse bei Schmetterlingen (Lepidoptera) anlässlich des 33. "Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" auf der Dachstein-Südseite in der Steiermark – Joannea Zoologie – 14: 117 - 137.
 - Günter Stangelmaier (2008): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen anlässlich des "27. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" – Carinthia II – 198_118: 619 - 630.
 - Hans Malicky, Christian Wieser (1988): Erfassung der Nachtfalterfauna der Kanzelhöhe mit Hilfe einer Lichtfalle – Carinthia II – 178_98: 485 - 494.
 - Korrektur zum Artikel "Insekten im Rainer Wald".
Gisela Merkel-Wallner (2014): Korrektur zum Artikel "Insekten im Rainer Wald". – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 14: 103. - Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
 - Heinz Tabbert (2024): Bemerkenswerte und neue Schmetterlinge aus Mecklenburg-Vorpommern (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 24 - 29.
 - Gernot Embacher (2001): Änderungen und Ergänzungen für das Land Salzburg in "Die Schmetterlinge Österreichs" (Huemer & Tarmann 1993) (Insecta: Lepidoptera). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 8_1_4_2001: 4 - 11.
 - Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera)
Dieter Stöckel, Thomas Sobczyk, Friedmar Graf (2022): Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 23 - 28. - Alfred Haslberger (2009): Neue und interessante Zünslernachweise aus Südostbayern (Lepidoptera: Pyralidae, Crambidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 25 - 33.
 - Heinz Habeler (1986): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 11 (Hex., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 39_1986: 11 - 15.
 - Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
 - Eyjolf Aistleitner (1973): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Vorarlbergs 1. Daten über einige Microlepidopterenarten – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 022: 56 - 60.
 - Christian Wieser (2007): Biodiversität bei Schmetterlingen im Seebachtal (Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern) und Ergebnisse der Arteninventarisierung im Wurtental (Schmetterlinge: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 457 - 482.
 - Hans-Georg Amsel (1958): Cyprische Kleinschmetterlinge. (Aus den Landessammlungen für Naturkunde, Karlsruhe.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 51 - 58.
 - Karl Burmann (1972-1973): Wandernde Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) – Atalanta – 4: 353 - 360.
 - Timm Karisch (1999/2000): Zur Schmetterlingsfauna (Lep.) des Brockengipfels. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 109 - 127.
 - Christian Wieser (2015): Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die Kreuzeckgruppe – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 321 - 363.
 - Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl (2016): 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat (Tirol) – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 9: 9 - 35.
 - Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Leicht gehäufte Nachweise eines in der Schweiz bisher selten gefundenen tropisch-subtropischen Wanderfalters, Hellula undalis (Fabricius , 1781), im Tessin, Herbst 2003 (Lepidoptera: Pyralidae). – Entomologische Berichte Luzern – 50: 51 - 54.
 - Wolfgang Speidel, Anna Speidel (1986): Beschreibung einer Cossidae-Art und Verzeichnis der Kretischen Cossidae und Pyraloidea (Lepidoptera; Cossidae, Pyralidae, Crambidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 79 - 98.
 - Hans Retzlaff, Rudi Seliger (2007): Die Hochheiden, Felsheiden, Bergwiesen, Moore und Wälder im Hochsauerland und in der Hocheifel als bedeutsame Refugien für montane Schmetterlingsarten in Nordrhein-Westfalen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 1 - 62.
 - Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben
Heinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175. - Christian H. Schulze, Florian Bodner (2009): 2.12 Nachtfalter (Makrolepidoptera inkl. Pyraloidea) am Tamischbachturm - GEO-Tag 2008. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 206 - 211.
 - Armin Jagel, Jonas Mittermeyer (2021): Eulenfalter (Erebidae & Noctuidae) in Bochum – Herbstliches Ködern auf einer Obstwiese – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 52 - 67.
 - Heinz Habeler (1978): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 4 (Ins., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 07_1978: 67 - 71.
 - Heinz Habeler (1980): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 6 (Ins., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 53 - 58.
 - Christian Wieser (2018): Das „Loibltal“ – Schmetterlinge im Grenzgebiet zu Slowenien – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2018: 227 - 248.
 - Heinz Habeler (1982): Montane Lepidopteren in den Niederungen der Grazer Bucht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 167 - 176.
 - Montane Lepidopteren in den Niederungen der Grazer Bucht.
Heinz Habeler (1982): Montane Lepidopteren in den Niederungen der Grazer Bucht. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 167 - 176. - Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR
(1964): Anregung zu Vorarbeiten für die faunistische Erfassung der Lepidopteren in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_11: 393 - 402. - Heinz Habeler (2004): Die Schmetterlingsfauna des Zinsberges in der Südost-Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 06: 81 - 148.
 - Gernot Embacher, Michael Kurz, Heimo Nelwek (2014): Dritter Nachtrag zu "Die Schmetterlinge des Landes Salzburg" (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 9 - 14.
 - Christian Wieser (2014): Die Schmetterlingsfauna ausgewählter Lebensräume in Nord- und Ostkärnten - in den Gemeinden Hüttenberg, Preitenegg und Lavamünd (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2013: 235 - 263.
 - Christian Wieser (2007): Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, lllitschalm und Umgebung. – Kärntner Naturschutzberichte – 2007_12: 55 - 77.
 - Benjamin Schattanek-Wiesmair (2015): Diversitätserhebung von Lepidoptera der subalpinen sowie alpinen Zone des Dobratsch unter Verwendung der molekulargenetischen Bestimmungsmethode Barcoding – Carinthia II – 205_125: 717 - 740.
 - Walter Kwasnitza (1999): Beobachtung von Kleinschmetterlingen (Microlepidoptera) aus dem Wasserschutzgebiet Erlangen-West (Alterlangen) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 45 - 70.
 - Reinhard Gaedike (2014): The authorship of the taxa in the paper of Lienig & Zeller, 1846 – Nota lepidopterologica – 37: 107 - 111.
 - Josef Wimmer (1991): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MICROLEPIDOPTERENFAUNA VON OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0025: 42 - 52.
 - Günther Petersen, Reinhard Gaedike (1983): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera, Nachträge III (Epermeniidae, Tineidae, Acrolepiidae, Crambidae, Pyralidae, Pyraustinae, Scopariinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 1 - 8.
 - Roland Kreuzer, Gerhard Stimpfl (1999): Bericht vom 4. Obersteirischen Entomologentreffen (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 01: 27 - 47.
 - Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik - 4. Beitrag (Insecta: Lepidoptera)
Gerald Fuchs, Werner Wolf (2016): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik - 4. Beitrag (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 16: 39 - 54. - Heinz Habeler (2012): 2 8 Schmetterlinge auf der Südseite des Großen Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 138 - 147.
 - Heinz Habeler (2013): Schmetterlinge um Bad Mitterndorf in der Steiermark Veränderungen im Verlauf von 2 Jahrzehnten – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 131 - 248.
 - Christian Wieser (2023): „Eine vergessene Welt“ mitten in Kärnten Der Stagor und seine Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) unter Berücksichtigung von weiteren bemerkenswerten Nachweisen – Carinthia II – 213_133_2: 515 - 586.
 - Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 3
Sabine Adolph, Siglinde Kortstock, Birgit Niehoff, Ludwig Schweitzer (2019): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 3 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2019_3: 1 - 27. - Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5
Sabine Adolph, Regina Fischer, Siglinde Kortstock, Andreas Mennigke, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer (2021): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2021_1: 1 - 27. - Andreas H. Segerer (2017): Bericht über das 41. Treffen der südostbayerischen Entomologen; Tagesankündigungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 49.
 - Gernot Embacher, Patrick Gros, Michael Kurz (2020): Sechster Nachtrag zu „Die Schmetterlinge des Landes Salzburg” (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 69 - 78.
 - Willy Biesenbaum (2006): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 45 - 103.
 - Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
 - Reinhard Gaedike (2011): Nachtrag 2010 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 55: 199 - 215.
 - Christian Wieser (2004): Die Schmetterlingsfauna der Auen im Oberen Drautal und weitere Erstnachweise für Kärnten und Österreich (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 194_114: 369 - 387.
 - Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
 - Josef H. Reichholf, Rosa Mascha, Raimund Mascha, Miki Sakamoto-Reichholf (2021): Nachtaktive Schmetterlinge und andere Insekten am Rand des Auwaldes bei Braunau am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2021: 227 - 237.
 - Karl Burmann (1965): Wanderfalterbeobachtung 1963 und 1964 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 46 - 54.
 - Ernst-Gerhard Burmeister (2017): Insekt des Jahres 2017. Die Gottesanbeterin Mantis religiosa (LINNAEUS, 1758) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 48 - 49.
 
people (0)
No result.
Species (90)
- Alvania montagui Payraudeau 1826
 - Muricidea blainvillei Payraudeau
 - Nassarius cuvieri Payraudeau
 - Nassarius cuvierii Payraudeau
 - Calliostoma langieri Payraudeau 1826
 - Unio elongatulus Payraudeau ssp. turtoni
 - Muricopsis blainvillei Payraudeau
 - Nassarius cuvieri Payraudeau
 - Lunatia guillemini Payraudeau
 - Calliostoma laugieri Payraudeau 1826
 - Clanculus jussieui Payraudeau
 - Ocinebrina edwardsi Payraudeau
 - Udea austriacalis (Herrich-Schäffer, 1851)
 - Udea sororialis Heyden, 1860
 - Udea atlanticum (Bethune-Baker, 1894)
 - Udea scorialis (Zeller, 1847)
 - Udea maurinalis (W. Curtis, 1934)
 - Udea nordmanni (Rebel, 1935)
 - Udea bipunctalis (Herrich-Schäffer, 1851)
 - Udea numeralis (Hübner, 1796)
 - Udea costalis (Eversmann, 1852)
 - Udea rubigalis (Guenée, 1854)
 - Udea languidalis (Eversmann, 1842)
 - Udea confinalis (Lederer, 1858)
 - Udea fimbriatralis (Duponchel, 1834)
 - Udea institalis (Hübner, 1819)
 - Udea zernyi (Klima, 1939)
 - Udea maderensis (Bethune-Baker, 1894)
 - Udea sviridovi Bolshakov, 2002
 - Udea bourgognealis Leraut, 1996
 - Udea azorensis Meyer, Nuss & Speidel, 1997
 - Udea carniolica Huemer & Tarmann, 1989
 - Udea elutalis (Denis & Schiffermüller, 1775)
 - Udea decrepitalis (Herrich-Schäffer, 1848)
 - Udea hamalis (Thunberg, 1788)
 - Udea cyanalis (La Harpe, 1855)
 - Udea fulvalis (Hübner, 1809)
 - Udea uliginosalis (Stephens, 1834)
 - Udea prunalis (Denis & Schiffermüller, 1775)
 - Udea murinalis (Fischer v. Röslerstamm, 1842)
 - Udea lutealis (Hübner, 1809)
 - Udea alpinalis (Denis & Schiffermüller, 1775)
 - Udea accolalis (Zeller, 1867)
 - Udea rhododendronalis (Duponchel, 1834)
 - Udea olivalis (Denis & Schiffermüller, 1775)
 - Udea nebulalis (Hübner, 1796)
 - Udea ferrugalis (Hübner, 1796)
 - Udea inquinatalis (Lienig & Zeller, 1846)
 - Scopula martialis Guenée, 1854
 - Botys prunoidalis Staudinger, 1879
 - Pionea albinalis Della Beffa, 1942
 - Botys sororialis Heyden, 1860
 - Pionea melanostictalis Zerny, 1927
 - Eudorea simplicella Harpe, 1861
 - Botys veneralis Staudinger, 1871
 - Botys silvalis Joannis, 1891
 - Scopula inquinatalis Lienig & Zeller, 1846
 - Botys accolalis Zeller, 1867
 - Pyralis prunalis Denis & Schiffermüller, 1775
 - Botys cyanalis La Harpe, 1855
 - Pyralis lutealis Hübner, 1809
 - Pyralis fulvalis Hübner, 1809
 - Pyralis elutalis Denis & Schiffermüller, 1775
 - Pyralis olivalis Denis & Schiffermüller, 1775
 - Botys rhododendronalis Duponchel, 1834
 - Pyralis alpinalis Denis & Schiffermüller, 1775
 - Pyralis nebulalis Hübner, 1796
 - Botys austriacalis Herrich-Schäffer, 1851
 - Scopula murinalis Fischer v. Röslerstamm, 1842
 - Pyralis hamalis Thunberg, 1788
 - Pyralis ferrugalis Hübner, 1796
 - Botys uliginosalis Stephens, 1834
 - Botys decrepitalis Herrich-Schäffer, 1848
 - Botys costalis Eversmann, 1852
 - Scopula rubigalis Guenée, 1854
 - Botys languidalis Eversmann, 1842
 - Botys fimbriatralis Duponchel, 1834
 - Botys confinalis Lederer, 1858
 - Pyralis institalis Hübner, 1819
 - Pionea zernyi Klima, 1939
 - Botys maderensis Bethune-Baker, 1894
 - Botys bipunctalis Herrich-Schäffer, 1851
 - Scopula scorialis Zeller, 1847
 - Pyralis numeralis Hübner, 1796
 - Mesographe maurinalis W. Curtis, 1934
 - Botys atlanticum Bethune-Baker, 1894
 - Pionea nordmanni Rebel, 1935
 - Scopula dispunctalis Guenée, 1854
 - Pyrausta accolalis Zeller, 1867
 - Phalaena nivealis Fabricius, 1781
 
 English








