Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    235 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (235)

    CSV-download
    <<<123
    • Alfred Nalepa (1920): Revision der auf Fagaceen und Ulmaceen Gallen erzeugenden Eriophyinen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 386 - 401.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1933): Neue Neptikel. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Neue Neptikel. Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1933): Neue Neptikel. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 30 - 32.
      Reference
    • Hugo Otto Victor Skala (1933): Neue Neptikel. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Die an Ulmen lebenden europäischen Nepticuliden-ArtenJosef Wilhelm Klimesch
      Josef Wilhelm Klimesch (1975): Die an Ulmen lebenden europäischen Nepticuliden-Arten – Opuscula zoologica – 135: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Paul Erfurth (1933): Bericht über die Jahreshauptversammlung vom 11.1.1933. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 32.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Neues über Miner. Schluß. (Tafel II-IV) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Neues über Minen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Verbreitung von Gallmilben (Acari) in WestthüringenMartin Oschmann
      Martin Oschmann (1999): Verbreitung von Gallmilben (Acari) in Westthüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • The genus Synaldis Foerster, 1863 (Hymenoptera: Braconidae: Alysiinae) in the Neotropical region:…Ferancisco Javier Peris-Felipo, Sergey A. Belokobylskij
      Ferancisco Javier Peris-Felipo, Sergey A. Belokobylskij (2017): The genus Synaldis Foerster, 1863 (Hymenoptera: Braconidae: Alysiinae) in the Neotropical region: fi rst record, descriptions of new species and a key to the New World taxa – European Journal of Taxonomy – 0386: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Gustav Niessl von Mayendorf (1878): Die Arten der Pyrenomycetengattung Sporormia de Not. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Einige Minen aus Südbayern und Nürnberg. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 702 - 709.
      Reference | PDF
    • Peter Neerup Buhl (1994): A new species of Platygaster LATREILLE, 1809, from the Netherlands, Belgium, and Denmark. (Hymenoptera, Platygastridae). – Entomofauna – 0015: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Petr Kment, J. Bryja, Zdeněk Jindra (2005): New records of true bugs (Heteroptera) of the Balkan peninsula Novi podatki o stenicah (Heteroptera) balkanskega polotoka – Acta Entomologica Slovenica – 13: 9 - 20.
      Reference | PDF
    • „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollos. “Gusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1928): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollos.“ – Ungarische Botanische Blätter – 27: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Mykologische NotizenGeorg Winter
      Georg Winter (1874): Mykologische Notizen – Hedwigia – 13_1874: 50 - 57.
      Reference | PDF
    • Thomas Frieß (2000): Libellen (Odonata) und Wanzen (Heteroptera) aus dem Naturschutzgebiet "Gut Walterskirchen" am Wörthersee – Carinthia II – 190_110: 517 - 530.
      Reference | PDF
    • Revision der von Ferdinand Rudow beschriebenen Ichneumonidae. II: Pezolochus Förster und…Martin Schwarz, Klaus Horstmann
      Martin Schwarz, Klaus Horstmann (1993): Revision der von Ferdinand Rudow beschriebenen Ichneumonidae. II: Pezolochus Förster und Pezomachus Gravenhorst (Hymenoptera, Ichneumonidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 417 - 430.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger MiniermottenHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1934): Zur Verbreitung einiger Miniermotten – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1934: 131.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1893): Literatur. – Hedwigia – 32_1893: 228 - 245.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1918): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 33: 32.
      Reference | PDF
    • Über die Biologie der Insekten. Teil 1Otto Dickel
      Otto Dickel (1905): Über die Biologie der Insekten. Teil 1 – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 224 - 232.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Schildlaus-Nomenklatur und Anderes (Homoptera: Coccidae). Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1954): Neue Beiträge zur Schildlaus-Nomenklatur und Anderes (Homoptera: Coccidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 4: 614 - 620.
      Reference | PDF
    • Hymenochaete ulmicola und Hymenochaete carpatica - zwei substratspezifische, rindenbewachsende…Thomas Rödel
      Thomas Rödel (2021): Hymenochaete ulmicola und Hymenochaete carpatica - zwei substratspezifische, rindenbewachsende Borstenscheiblinge – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 42: 123 - 129.
      Reference
    • Die Pilze Böhmen`s. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Zur Bekämpfung: des Erbsenkäfers.
      (1918): Kleine Mitteilungen. Zur Bekämpfung: des Erbsenkäfers. – Entomologische Zeitschrift – 32: 48.
      Reference | PDF
    • 1. Aphidologische MittheilungN. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1897): 1. Aphidologische Mittheilung – Zoologischer Anzeiger – 20: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Literatur Anonymous
      Anonymous (1916): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 30: 108.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Beobachtungen, Seltenheiten, Neuheiten 1934Carl Schneider
      Carl Schneider (1934): Bemerkenswerte Beobachtungen, Seltenheiten, Neuheiten 1934 – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Wanzenfunde aus BayernFranz Schmolke, Tanja Schulz-Mirbach
      Franz Schmolke, Tanja Schulz-Mirbach (2006): Bemerkenswerte Wanzenfunde aus Bayern – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 23: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Nepticulidae im deutschen RaumeHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1937): Nepticulidae im deutschen Raume – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1937: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Eine neue Pilzkrankheit an Ulmus montana. Wilhelm Lang
      Wilhelm Lang (1917): Eine neue Pilzkrankheit an Ulmus montana. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Wanzen aus Baden-Württemberg II - Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der WAnzen in…Ralf Heckmann, Christian Rieger
      Ralf Heckmann, Christian Rieger (2020): Wanzen aus Baden-Württemberg II - Ein Beitrag zur Faunistik und Ökologie der WAnzen in Baden-Württemberg (Heteroptera) – Entomologische Zeitschrift – 130: 29 - 41.
      Reference
    • Hans Zerny (1939): Mikrolepidopteren aus dem Elburs-Gebirge in Nord-Iran (Fortsetzung) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Zum Erforschungsstand der Wanzenfauna des WallisRalf Heckmann
      Ralf Heckmann (2003): Zum Erforschungsstand der Wanzenfauna des Wallis – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1934): Die Nepticulidae Oberösterreichs. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. unbekannt
      unbekannt (1874): Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. – Hedwigia – 13_1874: V-VII.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. unbekannt
      unbekannt (1893): Sammlungen. – Hedwigia – 32_1893: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Ueber den Instinkt der Falter bei der Eiablage. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1918): Ueber den Instinkt der Falter bei der Eiablage. – Societas entomologica – 33: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1937): Minen aus Mittel- und Südeuropa. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1937): Minen aus Mittel- und Südeuropa. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Fritz Preissecker: Zwei neue Nepticula-Arten aus dem Gebiete des heutigen Reichsgaues Wien. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 208 - 211.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1938): Einiges über Falter-Minen aus dem Mediterrangebiet. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 23: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Braconiden und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1934): Nachtrag zur Falterfauna des Mühlviertels. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge. Robert Fink
      Robert Fink (1905): Zur Lebensweise nordamerikanischer Schädlinge. – Societas entomologica – 20: 106 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Pezomachus und ihre Wirte - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1916): Die Gattung Pezomachus und ihre Wirte - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie einiger BlattminiererHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Verbreitung und Ökologie einiger Blattminierer – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • diverse (1970): Literaturreferat – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 54: 52 - 64.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch, Ernst Heiss, Gerhard Strauß (2009): Zur Kenntnis der Wanzenfauna (Heteroptera) des Burgenlandes, Österreich. Teil 3. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 93 - 111.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, Hans Franz Paul Hedicke
      Hans Franz Paul Hedicke (1915): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 339 - 343.
      Reference | PDF
    • Literarische Revue Anonymous
      Anonymous (1877): Literarische Revue – Entomologische Nachrichten – 3: 190 - 193.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen (Nachträge) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • 3. Aphidologische MittheilungenN. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1896): 3. Aphidologische Mittheilungen – Zoologischer Anzeiger – 19: 508 - 513.
      Reference | PDF
    • Zur Bestimmung der NeptikelminenHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1936): Zur Bestimmung der Neptikelminen – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Zur Nepticulidenfauna des böhmischen Raumes (Lep. )Friedrich Zimmermann
      Friedrich Zimmermann (1944): Zur Nepticulidenfauna des böhmischen Raumes (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 58: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Viertes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fungi selecti exsiccati", Serien XIII bis XVI…Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Viertes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk "Fungi selecti exsiccati", Serien XIII bis XVI (Nummern 301 bis 400), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 3 - 21.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Franz Löw (1880): Zur näheren Kenntniss zweier Pemphiginen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Walther Krieger (1908): Die europäischen Formen der Gattung Orthotrichum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 317 - 323.
      Reference | PDF
    • Josef Wilhelm Klimesch: Über eine Nepticuliden-Ausbeute von Triest sowie Beschreibung der Mine von Leucospilapteryx cupediella H.S. (Lep., Nepticulidae et Gracilariidae). Schluß. (Tafel XXI) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 188 - 193.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna OberösterreichsKarl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1935): Die Schmetterlingsfauna Oberösterreichs – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Carolin Miller, Wolfgang Schacht (1995): Zweiflügler aus Bayern VII (Diptera, Mycetobiidae). – Entomofauna – 0016: 405 - 409.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2004): Über Gallmilben, Gallmücken und gallenbildende Blattwespen Nachträge zur Faunistik Südtirols – Forest Observer – 001: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • Zur Wanzenfauna des Burgenlandes (Insecta, Heteroptera)Karl Adlbauer, Ernst Heiss
      Karl Adlbauer, Ernst Heiss (1980): Zur Wanzenfauna des Burgenlandes (Insecta, Heteroptera) – Natur und Umwelt im Burgenland – 3_SH: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Ernst Heiss (1976): Zur Heteropteren-Fauna Nordtirols (Insecta: Heteroptera) IV: Reduvioidea und Coreoidea. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 185 - 200.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1918): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 303 - 309.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1903): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Erwin Lindner (1935): Jahresbericht 1934 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869. E.V. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 221 - 227.
      Reference | PDF
    • Eckbert Schneider, Hans Plattner (1969): Beitrag zur Verbreitung der Lederwanzen (Heteroptera, Coreidae) in Rumänien – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1954): Neue Literatur. – Sydowia – 8: 360 - 365.
      Reference | PDF
    • Hans Kautz: Wie viele Pieris bryoniae O. subsp. flavescens Wgn.-Falter fliegen jährlich am Mödlinger Flugplatze? – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Planzengallen der Umgebung Naumburgs und anderer Gebiete. L. Lange
      L. Lange (1936): Planzengallen der Umgebung Naumburgs und anderer Gebiete. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 57 - 79.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1922): Mykologische Mitteilungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc.…Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
      Reference | PDF
    • Funde von Gallen im Allgäu (Zoo- und Phytocecidien) - Schluß. Adolf Schröppel
      Adolf Schröppel (1984): Funde von Gallen im Allgäu (Zoo- und Phytocecidien) - Schluß. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 26_2: 53 - 78.
      Reference | PDF
    • Bohuslav Dobsik (1969): Zur Wanzenfauna in der Umgebung von Kapfenberg (Steiermark) (Heteroptera, Pentatomomorpha Leston, Pendergrast & Southwood 1954) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H31_1969: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1878): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschrieenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 17_1878: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Über Blattminen und Pflanzengallen der westlichen Oberlausitz (Bezirk Kamenz). K. Berger
      K. Berger (1936): Über Blattminen und Pflanzengallen der westlichen Oberlausitz (Bezirk Kamenz). – Isis Budissina – 13: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wanzen (Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard…
      Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard Remane, Helga Simon, Herbert Winkelmann (1998): Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 235 - 242.
      Reference
    • Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, …Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2012): Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha, Pentatomorpha – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 82: 1 - 256.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 46: 193 - 203.
      Reference | PDF
    • Repertorium annuum Literaturae botanicae periodicae. diverse
      diverse (1880): Repertorium annuum Literaturae botanicae periodicae. – Hedwigia – 19_1880: 110 - 120.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Carl Henrich (1916): Pflanzengallen (Cecidien) der Umgebung von Hermannstadt. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 66: 81 - 118.
      Reference | PDF
    • Beobachtung von Blattminen in MittelbrandenburgPeter Sammler
      Peter Sammler (2016): Beobachtung von Blattminen in Mittelbrandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 137 - 166.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZERS " Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten“…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2015): Der Wanzenteil in PANZERS " Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten“ (1793-1813) Teil 2: Die Fortsetzung des Werkes durch HERRICH -SCHÄFFER (1829-1844) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 44: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Josef Haase (1942): Minenfunde aus der Umgebung von Trautenau, Sudetenland. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 226 - 236.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1917): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 1119 - 1148.
      Reference | PDF
    • Anonymus (2001): Index. – Sydowia – 53: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • Circa reactiones Parmeliarum adnotationesWilliam Nylander
      William Nylander (1869): Circa reactiones Parmeliarum adnotationes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hemiptera Ulmicola
          Ulmicola spinipes Fallen
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Bucculatricidae Bucculatrix
          Bucculatrix ulmicola Kuznetzov, 1962
          find out more
        • Fungi Hymenochaetaceae Basidiomycota Hymenochaetales Hymenochaetaceae Inonotus
          Inonotus ulmicola Corfixen 1990
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Helotiales Dermateaceae Chaetonaevia
          Chaetonaevia ulmicola Svr?ek 1982
          find out more
        • Fungi Hymenochaetaceae Basidiomycota Hymenochaetales Hymenochaetaceae Hymenochaete
          Hymenochaete ulmicola Corfixen & Parmasto 2005
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Pleomassariaceae Splanchnonema
          Splanchnonema ulmicola (Fuckel) M.E. Barr 1993
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025