# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
Publicações (329)
- Anonymous (1894): Velleius dilatatus – Entomologische Zeitschrift – 8: 201.
- Max Paul Riedel (1893): Ueber Velleius dilatatus F. – Entomologische Zeitschrift – 7: 10 - 12.
- Alfred Keßler (1916): Über den Fang von Velleius dilatatus F. – Entomologische Blätter – 12: 261 - 262.
- Erich Kreissl (1973): Funde von Velleius dilatatus (F.) (Ins., Coleoptera, Staphylinidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 259 - 260.
- Friedrich von Rabe (1911): Zur Lebensweise des Velleius dilatatus Fabr. – Entomologische Blätter – 7: 149 - 152.
- Alexander Reichert (1894): Velleius dilatatus F. bezw. Vespa vulgaris L. – Entomologische Zeitschrift – 8: 111.
- Hans-Joachim Grunwald (2011): Velleius dilatatus (F., 1787) Fund eines bemerkenswerten Kurzflüglers in Arnsberg, Westfalen (Insecta: Coleoptera, Staphylinidae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 12: 7 - 10.
- Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVIII/7): Funde von Velleius dilatatus (F. ) (Ins. , …Erich Kreissl (1973): Faunistische Nachrichten aus Steiermark (XVIII/7): Funde von Velleius dilatatus (F.) (Ins., Coleoptera, Staphylinidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 103: 259 - 260.
- Johannes Klapperich (1990): Mit Klopfschirm und Kescher durch rheinische Gefilde – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 2 - 8.
- Fritz Netolitzky (1916): Bembidion testaceum var. Lomnickii, nov. subsp. – Entomologische Blätter – 12: 260 - 261.
- Hermann Julius Albert Redlich (1893): Die Diarrhoe der Schmetterlingsraupen und ihre Ursachen - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 7: 9 - 10.
- Ronald Syme (1974): The crisis of 2 B.C. Vorgelegt am 7. Juni 1974 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1974: 1 - 34.
- Helmuth Riehn (1914): Hornissen und Wespen beim Fliegenfang, sowie das Ergebnis eines Hornissennestes an Coleopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 234 - 238.
- Till Osten (1992): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 6.
- Leopold Vogl (2003): Das Mühlviertel im Kartenfragment von 1545 des Wolfgang Lazius. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 148a: 157 - 163.
- Käfer in Wespen- und Hummelnestern bei Halle a. S.Bischoff (1913): Käfer in Wespen- und Hummelnestern bei Halle a. S. – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 5-7: 69 - 75.
- diverse (1994): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 62 - 68.
- diverse (1917): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 13: 136 - 139.
- Anonymus (1917): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 13: I-VII.
- diverse (1879): Kleinere Mittheilungen – Entomologische Nachrichten – 5: 157 - 162.
- Anonymous (1894): V. atalanta aberratio – Entomologische Zeitschrift – 8: 119.
- Erich P.S.J. Wasmann (1895): Bemerkungen zu L. Ganglbauer: Die Käfer von Mitteleuropa. – Biologisches Zentralblatt – 15: 719 - 720.
- Freiherr Franz von Tunkl (1932/33): Käferbiologische Notizen. (Nach eigenen Beobachtungen in Legénd, Ungarn). Schluß. – Entomologische Zeitschrift – 46: 238 - 239.
- Edmund Wenzel (2005): Koleopterologische Bestandserhebung im Schloßpark Düssseldorf-Benrath mit dem Schwerpunkt der Erfassung xylobionter und xylophiler Käferarten (Ins., Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 6: 71 - 86.
- Arnulf Molitor (1931): Aus der Praxis des Käfersammlers. XVII. Ueber Lebensweise und Fang von Käfern, die zu Wespen- und Bienenarten in Beziehung stehen. – Koleopterologische Rundschau – 17_1931: 173 - 184.
- Hermann Bengtson (1972): Zu den Proskriptionen der Triumvirn. Vorgetragen am 21. April 1972 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1972: 1 - 38.
- Heinrich E. Wichmann, Heinrich Bickhardt (1910): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 6: 209 - 210.
- Gustav Kraatz (1874): The Staphylinidae of Japan by D. Sharp – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 289 - 292.
- Richard Zang (1903): Bemerkungen zur älteren Passaliden-Litteratur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1903: 417 - 420.
- Hermann Gauckler (1894): Zur Farbenänderung bei Schmetterlingen auf chemischem Wege – Entomologische Zeitschrift – 8: 200 - 201.
- August Werner (1894): Ocneria dispar – Entomologische Zeitschrift – 8: 118 - 119.
- Friedrich (Fritz) Schremmer (1986): Mit Hornissen unter einem Dach – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1986_1: 11 - 20.
- diverse (1917): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 13: 233 - 237.
- Eduard von Wölfflin (1889): C. Asinius Polio de bello Africo. Mit e. Anh. über d. Gefecht bei Ruspina – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1889-1: 319 - 350.
- Frank Köhler (1990): Anmerkungen zu bemerkenswerten Käferfunden 1989 und 1990 in der Rheinprovinz – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 94 - 105.
- diverse (1910): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 6: 210 - 213.
- diverse (1877): Tauschverkehr und Kaufgesuche – Entomologische Nachrichten – 3: 115.
- Heinz Mitter (2000): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VI (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 19 - 29.
- Klaus Hemmann (1977-1981): Käferfunde aus Südwest-Deutschland (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 107 - 108.
- diverse (1877): Anzeigen – Entomologische Nachrichten – 3: 115 - 116.
- Rudolf Köstlin (1973): Bericht über die 15. Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen am 6. und 7. Januar 1973 in Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 8_1973: 1 - 2.
- Harald Plachter (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 33 - 35.
- Alfred Klotz (1942): Studien zu Valerius Maximus und den Exempla – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1942: 1 - 104.
- Konrad Witzgall (1954): Neue und interessante Koleopterenfunde aus Südbayern – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 69 - 70.
- diverse (1901): Im systematischen Verzeichniss der Käfer Deutschlands von J. Schilsky, Berlin 1888, sind noch folgende Arten als Bürger der Hamburger Fauna aufgeführt – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 11: 179 - 194.
- Erich Kreissl (1995): Weitere Biographien steirischer Entomologen: Dr. Lothar PANEK *11.9.1884 in Wien, +11.4.1966 in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 89 - 91.
- Freiherr Franz von Tunkl (1934): Zur Geschichte des Bienenstiches – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1934: 147 - 149.
- Th. Wimmel (1905-1907): Beitrag zur Käferfauna der Niederelbgegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 90 - 93.
- diverse (1894): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 8: 110 - 116.
- Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
- Damir Kovac (2007): Dr. Richard zur Strassen zum 80. Geburtstag – Entomologica Austriaca – 0014: 301 - 304.
- Andreas Mehl (2002): Luxus und Luxurierung. Ein gesellschaftsgeschichtlicher und kulturethologischer Streifzug zwischen Antike und Neuzeit – Matreier Gespräche - Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft Wilheminenberg – 2002a: 101 - 123.
- Carl Becker (1967): Der "Octavius" des Minucius Felix. Heidnische Philosophie und frühchristliche Apologetik; vorgelegt am 6. Mai 1966 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1967: 2 - 110.
- Manfred Jung (2011): Kleinkäfer und Lichtfang - meist ein Problem – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 39 - 42.
- diverse (1879): Literarische Revue. – Entomologische Nachrichten – 5: 177 - 179.
- Ernst Puhlmann (1894): Zum Kapitel: Farbveränderung bei Schmetterlingen auf chemischem Wege – Entomologische Zeitschrift – 8: 199 - 200.
- Walter Wüsthoff (1935): 8. Fam. Staphylinidae – Entomologische Blätter – 31: 222 - 223.
- Paul Rosskothen (1935): 4. Fam. Ptiliidae. – Entomologische Blätter – 31: 223 - 224.
- Zur Biologie und Ökologie sozialer WespenWolfgang Biegel (1952-1953): Zur Biologie und Ökologie sozialer Wespen – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 76: 115 - 153.
- Heinrich Bickhardt (1913): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 9: 317 - 319.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2014): Nachtrag zur Käferfauna des NSG Heiliges Meer, Kreis Steinfurt (lnsecta, Coleoptera) – Natur und Heimat – 74: 122 - 126.
- Wolfgang Apfel (1998): Ergänzung zur Checklist der Kurzflügelkäfer (Coleoptera, Staphylinidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 41 - 43.
- Erwin Maria Ruprechtsberger (1980): Bemerkungen zur römerzeitlichen Keramik der österreichischen Limeszone: Anläßlich einer Keramikpublikation aus Carnuntum. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125a: 25 - 60.
- Andreas Spengel (1904): Zur Geschichte des Kaisers Tiberius – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1903: 3 - 63.
- Andreas Weigel (2005): Zur Käferfauna, insbesondere der Holzkäferfauna (Insecta: Coleóptera), im GLB „Hochheimer Holz“ im Erfurter Steigerwald (Stadt Erfurt, Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 189 - 209.
- Karl Schirmer (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 152 - 156.
- Ralf Britz, Christoph Bückle, Heiko Gebhardt (2001): Seltene und faunistisch bemerkenswerte Käferfunde aus Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 31 - 34.
- diverse (1876): Literarische Revue – Entomologische Nachrichten – 2: 174 - 176.
- Paul Kuhnt (1909): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. – Entomologische Rundschau – 26: 76 - 78.
- Leonhard Spengel (1860-1863): Ueber die Geschichtsbücher des Florus – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 9-1860: 1 - 34.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1961-1965): Bemerkenswerte badische Käferfunde (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 439 - 443.
- diverse (1918): Referate und Rezensionen. + Entomologische Nachrichten. – Entomologische Blätter – 14: 88 - 91.
- Anonymus (1911): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 7: III-VII.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1917): Zur Biologie von Thamnonoma brunneata Thnbg. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 46 - 47.
- Richard Korschefsky (1937): Georg Reineck – Entomologische Blätter – 33: 466 - 469.
- Manfred Günther Walzl (1987): Beobachtungen an einem Riesennest der Hornisse (Vespa crabro) (Vespidae: Hymenoptera) in Südkärnten. – Carinthia II – 177_97: 337 - 343.
- Maria Salnitska, Alexey Yurevitsh Solodovnikov (2022): New species and records of Quedius rove beetles (Coleoptera, Staphylinidae, Staphylininae) from Middle Asia – European Journal of Taxonomy – 0823: 141 - 157.
- Jürgen Schmidl, Bernd-Ulrich Rudolph (2017): Diversität und Defizite der xylobionten Käferfauna in inselartigen Buchen- und Eichenbeständen von Nadelholz dominierten Forsten in Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 29 - 57.
- Hermann Bengtson (1974): Zum Partherfeldzug des Antonius. Vorgetragen am 7. Dezember 1973 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1974: 1 - 48.
- Wilhelm Meyer, Johannes Aventinus (1884-1886): Philologische Bemerkungen zu Aventins Annalen und Aventins Lobgedicht auf Albrecht IV. von 1507 – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 17-1884: 723 - 791.
- Andreas Hilpold, Stefan Gasser, Simone Ballini, Francesco Ceresa, David Hofer, Manfred Kahlen, Thomas Kiebacher, Eva Ladurner, Georg von Mörl, Manuel Pramsohler (2017): Floristische und faunistische Beobachtungen im Naturdenkmal Trumbichl (Feldthurns, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 017: 39 - 54.
- Karl Meiser (1884): Studien zu Tacitus – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1884: 80 - 101.
- Michael Drees (1995): Die Sozialen Faltenwespen im Raum Hagen in den Jahren 1992-94 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 29: 49 - 54.
- Anonymous (1877): Literarische Revue – Entomologische Nachrichten – 3: 112 - 115.
- Gustav Kraatz (1888): Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna Koreas von H. J. Kolbe und Dr. L. v. Heyden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 199 - 204.
- Anonymus (1910): Neue Literatur. – Entomologische Rundschau – 27: 117 - 118.
- Anonym (1932): Bericht über die Arbeit der Entomologischen Gesellschaft e. V. in Halle (Saale) von 1. Januar bis 30. Juni 1932. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 393 - 397.
- Frank Köhler (2001): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei Dormagen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 159 - 195.
- Georg Friedrich Unger (1876): Römisch-griechische Synchronismen vor Pyrrhos – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1876: 531 - 595.
- Horst Bathon (1992): Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen. Teil 2: Familie Staphylinidae – Hessische Faunistische Briefe – 12: 60 - 64.
- Egid Schreiber (1885): Sammelbericht aus dem Karst – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 265 - 271.
- C. Weygandt (1893): Apis mellifica (die Hongbiene) als Forschungsobject – Entomologische Zeitschrift – 7: 12 - 16.
- Georg Friedrich Unger (1884-1886): Die troische Aera des Suidas – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 17-1884: 514 - 605.
- Erwin Maria Ruprechtsberger (1981): Zu Kleinfunden aus dem Legionslager von Carnuntum. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 126a: 27 - 43.
- Heinz Mitter (2005): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VIII (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 411 - 433.
- diverse (1894): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 8: 119 - 124.
- Balduin Saria (1951): Der römische Grabstein von Neumarkt im Tauchental – Burgenländische Heimatblätter – 13: 224 - 229.
- Georg Reineck (1910): Ueber die Lebensweise und den Fang von Rhipiphorus paradoxus L. und Velleius dilatatus F. – Entomologische Rundschau – 27: 89 - 90.
- Julius Gerhardt (1906): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_32: 1 - 8.
- Emil Hölzel (1936): II. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 126_46: 47 - 56.