Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2487 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (2.487)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Uwe Braun, Christian Scheuer (2007): Colletogloeum veratri-albi - a new acervular coelomycete on Veratrum album – Fritschiana – 58: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Ulrike Hein, Josef Mikocki, Susanne Papst, Elisabeth Popp, Martina Schneider, Wolfgang Tiefenbrunner (1985): Landökologischer Kurs Lunz (20.6. - 1.7.1984). Blütenökologische Untersuchungen an Veratrum album und Polygonum bistorta in der Lunzer Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 111 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur Blütenmorphologie und Bestäubungsökologie von Veratrum album subsp. lobelianum (BERNH. )…Erich Daumann
      Erich Daumann (1967): Zur Blütenmorphologie und Bestäubungsökologie von Veratrum album subsp. lobelianum (BERNH.) RCHB. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 114: 134 - 148.
      Reference
    • Fritz Paul Müller, Alexander Horatschek (1980): Zur Taxonomie der Blattlaus Aphis veratri Walker, 1852. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 163 - 170.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 341 - 347.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper
      Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 187 - 194.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig (1988): Chromosomenzahlen Kärntner Gefäßpflanzen (Teil 1) – Carinthia II – 178_98: 391 - 401.
      Reference | PDF
    • Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. Brigitte Schuster
      Brigitte Schuster (1976): Die Naturschutzgebiete des Burgenlandes. - Die Frauenwiesen bei Loretto. – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 11: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Eupithecia veratraria Herrich-Schäffer, 1850 new to Scandinavia, with the redescription of E. …Toomas Tammaru, Tarmo Virtanen, Kai Ruohomäki, Lauri Kaila
      Toomas Tammaru, Tarmo Virtanen, Kai Ruohomäki, Lauri Kaila (1995): Eupithecia veratraria Herrich-Schäffer, 1850 new to Scandinavia, with the redescription of E. veratraria ssp. arctica Viidalepp, 1974 (Lepidoptera, Geometridae) – Nota lepidopterologica – 18: 297 - 303.
      Reference | PDF
    • Martina Heidl, Silvester Ölzant, Andrea Stockinger (1999): Projektstudie Lunz am See 1995. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Liliengewächse der AlpenGeorg Eberle
      Georg Eberle (1962): Liliengewächse der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 27_1962: 32 - 51.
      Reference | PDF
    • Edith Kann (1985): Der Wert sessiler Algen für die Beurteilung der Verunreinigung von Gewässern. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1984_008: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen)Fritz Runge
      Fritz Runge (1995): Dauerquadrat-Untersuchungen am Osthang des Fellhorns (Allgäuer Alpen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 343 - 346.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Nachrichten über das Torfmoor am Nassköhr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 433 - 436.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen
      J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1907): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63_Beilage: 133 - 218.
      Reference | PDF
    • Aus den Naturschutzgebieten des Kemptener WaldesLorenz Müller
      Lorenz Müller (1966): Aus den Naturschutzgebieten des Kemptener Waldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 70: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Monitoring von Wildschweinwühlungen auf der Obiralm (Karawanken). Andreas Exner, Susanne Aigner, Susanne Glatz-Jorde, Gregory Egger
      Andreas Exner, Susanne Aigner, Susanne Glatz-Jorde, Gregory Egger (2012): Monitoring von Wildschweinwühlungen auf der Obiralm (Karawanken). – Kärntner Naturschutzberichte – 2012_13: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Einige Feuchtbiotope zwischen Erlacher Haus und Erlacher Bockscharte in den Kärntner NockbergenWilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2022): Einige Feuchtbiotope zwischen Erlacher Haus und Erlacher Bockscharte in den Kärntner Nockbergen – Carinthia II – 212_132_1: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1900): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 81: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. Johann Hruby
      Johann Hruby (1916): Die Grenzgebiete Kärntens und des nw. Küstenlandes gegen Italien und ihre Pflanzendecke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 242 - 263.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Troglav (1913 M. ) bei Livno. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1897): Ein botanischer Ausflug auf den Troglav (1913 M.) bei Livno. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 5_1897: 480 - 490.
      Reference | PDF
    • Aufsätze diverse
      diverse (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 497 - 503.
      Reference | PDF
    • Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. Franz Petrak
      Franz Petrak (1908): Die alpine Flora der mährisch-schlesischen Sudeten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 59 - 61.
      Reference | PDF
    • Rudolf Scharfetter (1906): Die Liliaceen Kärntens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 436 - 446.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. Richard Sadebeck
      Richard Sadebeck (1863-1864): Ueber die Vegetationsverhältnisse des Eulengebirges. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Miszellen über Blattminen und -minierer IIFranz Groschke
      Franz Groschke (1955): Miszellen über Blattminen und -minierer II – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_2: 171 - 181.
      Reference
    • M. Dihanich, A. Fischer, Ch. Göbel, M. Jäch, R. Plach, Irene Zweimüller (1981): Biozönosenuntersuchungen in Lunz II. Vergleich zweier Biotope (Petasitesflur und Auwald) in der Seeau. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1994): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 34_2: 188.
      Reference | PDF
    • Alpine and subalpine acidophilous vegetation on the eastern side of the Chiprovska Planina Mts. Daniel Szokala
      Daniel Szokala (2023): Alpine and subalpine acidophilous vegetation on the eastern side of the Chiprovska Planina Mts. – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 109 - 158.
      Reference | PDF
    • Zdenka Neuhäuslová, Victoria Eltsova (2002): Das Soldanello-Piceetum in Südböhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 123 - 133.
      Reference | PDF
    • Ueber die Larve von Rhadinoceraea nodicornis Knw. (Hym. ). Friedrich Wilhelm Konow
      Friedrich Wilhelm Konow (1906): Ueber die Larve von Rhadinoceraea nodicornis Knw. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: 347 - 348.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1900): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 81: 32.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1900): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 81: 32.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Untersuchungen in den Allgäuer AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Dauerquadrat-Untersuchungen in den Allgäuer Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 287 - 293.
      Reference | PDF
    • Noch eine Karpaten-Reise. Adolf Ferdinand Hugo Ilse
      Adolf Ferdinand Hugo Ilse (1867-1868): Noch eine Karpaten-Reise. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 339 - 340.
      Reference | PDF
    • Ludwig Richter (1875): Zwei Exkursionen in der Tátra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Hans Rebel (1908): Lepidopteren aus dem Gebiete des Triglav und der Crna Prst in Krain. II. Nachtrag. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 18: 123 - 144.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss. Anonymous
      Anonymous (1900): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 81: III-XV.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1930): Floristische Streifzüge im steirischen Mießlingtale. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 257 - 268.
      Reference | PDF
    • Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1982): Wurzeltypen der Monocotyledonen (Liliopsida) + Entwurf eines Bestimmungsschlüssels für Arten Mitteleuropas nach anatomischen Merkmalen – Stapfia – 0010: 53 - 70.
      Reference | PDF
    • Victoria Igel (2011): Diplomarbeit: "Zustandserhebung der Moore im Bezirk Kirchdorf an der Krems/OÖ Vegetationskartierung und Managementpläne" – Publikationen, diverse Informationen Umweltanwaltschaft Oberösterreich – 34: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen Im unteren Bayerischen Wald (MTB 7448/1)Rudolf Christl, Helmut Fürsch
      Rudolf Christl, Helmut Fürsch (1990): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen Im unteren Bayerischen Wald (MTB 7448/1) – Der Bayerische Wald – 24_2_alt: 25.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1892): Sammlungen. – Hedwigia – 31_1892: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der AlpenFritz Runge
      Fritz Runge (1986): Zur Sukzession einiger Pflanzengesellschaften der Alpen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 261 - 269.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der EupitliecienKarl Dietze
      Karl Dietze (1901): Beiträge zur Kenntniss der Eupitliecien – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 14: 251 - 264.
      Reference | PDF
    • Das Hohen-Moos südlich vom WalchenseeErika Hohenstatter
      Erika Hohenstatter (1976): Das Hohen-Moos südlich vom Walchensee – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 41_1976: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Maximillian Theiss, Josef Hafellner, Christian Berg (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 187 - 238.
      Reference | PDF
    • Antonín Tomaschek (1868): Nachtrage zur Flora der Umgebung von Lemberg und des östlichen Galiziens überhaupt. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 341 - 358.
      Reference | PDF
    • Eine Bemerkung zu Veratronia, Miq. Sulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1873): Eine Bemerkung zu Veratronia, Miq. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 56: 224.
      Reference | PDF
    • Minenstudien 16. Martin Hering
      Martin Hering (1941): Minenstudien 16. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1941: 10 - 23.
      Reference | PDF
    • Galeruca laticollis C. R. Sahlberg, 1838 im Peenetal (Mecklenburg-Vorpommern) – Angaben zur…Jens Kulbe
      Jens Kulbe (2021): Galeruca laticollis C. R. Sahlberg, 1838 im Peenetal (Mecklenburg-Vorpommern) – Angaben zur Verbreitung, Biologie und Biotopbindung im Nordosten Deutschlands (Coleoptera: Chrysomelidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Vít Grulich, Alena Vydrová (2005): Vegetation und Flora im Bereich des Maltsch-Oberlaufs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 327 - 347.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. (Schluss. )J. Wittlin
      J. Wittlin (1896): Ueber die Bildung der Kalkoxalat-Taschen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 67: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m. ) bei Ogulin. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1906): Ein botanischer Ausflug auf den Klek (1182 m.) bei Ogulin. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1934): Botanische Streifzüge im Funtenseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 31 - 53.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen KoralpeChristian Berg, Anton Drescher
      Christian Berg, Anton Drescher (2018): Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen Koralpe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 149 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Staphylinidenfauna von Süd-AmerikaMax Bernhauer
      Max Bernhauer (1915): Zur Staphylinidenfauna von Süd-Amerika – Entomologische Zeitschrift – 29: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion auf den Krainer Schneeberg. August Ginzberger
      August Ginzberger (1909): Eine Exkursion auf den Krainer Schneeberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 430 - 438.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 - FortsetzungFritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1915): Lepidopterologischer Rückblick auf die Jahre 1911 bis 1913 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder am Karcrsee (Stetigkeitstabelle)Duilio Lausi, Erika Pignatti, Livio Poldini
      Duilio Lausi, Erika Pignatti, Livio Poldini (1969): Die Fichtenwälder am Karcrsee (Stetigkeitstabelle) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen…Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1910): Der Große Kessel im Hochgesenke. Ein Beitrag zur Kenntnis der pflanzengeographischen Verhältnisse der Ostsudeten. – Botanisches Centralblatt – BH_26_2: 103 - 131.
      Reference | PDF
    • Formalised classification and environmental controls of riparian forest communities in the Sudetes…Remigiusz Pielech
      Remigiusz Pielech (2015): Formalised classification and environmental controls of riparian forest communities in the Sudetes (SW Poland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_35: 155 - 176.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur physiologischen Organographie der BlumenKarl Friedrich Jordan
      Karl Friedrich Jordan (1887): Beiträge zur physiologischen Organographie der Blumen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Schilderung einer botanischen Reise in die Ost-Finnmark 1857Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1859): Schilderung einer botanischen Reise in die Ost-Finnmark 1857 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 689 - 704.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in die Turracher Alpen. Josef A. Krenberger
      Josef A. Krenberger (1868): Ein Ausflug in die Turracher Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Vor den Toren der Stadt - Pflanzen des IsartalesSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2011): Vor den Toren der Stadt - Pflanzen des Isartales – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1986): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 11 (Hex., Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 39_1986: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • 1 2 Ergebnisse der Biotopkartierung im Bereich Brucksattel-Bruckstein. Helmut Kammerer
      Helmut Kammerer (2012): 1 2 Ergebnisse der Biotopkartierung im Bereich Brucksattel-Bruckstein. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 22 - 27.
      Reference | PDF
    • Calamagrostis phragmitoides HARTM. , das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den VogesenGeorg Philippi
      Georg Philippi (1970): Calamagrostis phragmitoides HARTM., das Purpurreitgras, im Schwarzwald und in den Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 16 - 26.
      Reference | PDF
    • Das Krngebiet am Isonzo. Johann Hruby
      Johann Hruby (1919): Das Krngebiet am Isonzo. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 23-24_1919: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Biodiversität am Piz Alv (2974 m) Lokaler hot spot in der Region Bernina (Graubünden, Schweiz)Conradin A. Burga, Benjamin Lange, Romedi Reinalter
      Conradin A. Burga, Benjamin Lange, Romedi Reinalter (2008): Biodiversität am Piz Alv (2974 m) Lokaler hot spot in der Region Bernina (Graubünden, Schweiz) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark…Elisabeth Werschonig
      Elisabeth Werschonig (2008): Diplomarbeit: Vegetationskundliche Untersuchung dreier aufgelassener Almen im Nationalpark Gesäuse: Aufnahme der Vegetation und Untersuchung der Sukzession auf der Egger-, der Ebersanger- und der Wolfbauernhochalm im steirischen Nationalpark Gesäuse – Nationalpark Gesäuse - diverse Arbeiten – 21: 1 - 110.
      Reference
    • Botanische Wanderungen im östlichen Königsseegebiet. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1937): Botanische Wanderungen im östlichen Königsseegebiet. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 9_1937: 22 - 47.
      Reference | PDF
    • Kurt Zukrigl (1999): Das Schwarzföhren-Naturwaldreservat Merkenstein-Schöpfeben im südlichen Wienerwald. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 161 - 232.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (1994): Ein Überraschender Neufund der Rostblättrigen Alpenrose, Rhododendron ferrugineum L., am Schrottkogel bei Klagenfurt in Kärnten – Wulfenia – 3: 73 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer, Helmut Hartl (1976): Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Nährstoffhaushalt im Boden am Beispiel einiger subalpiner und alpiner Gesellschaften im Raum des Trappenkars (Salzburg) und der Fragant (Kärnten). (Mit 2 Abbildungen)Herrn Prof.Dipl.-Ing. Dr.H.Wagner zum 60.Geb. – Carinthia II – 166_86: 339 - 371.
      Reference | PDF
    • Ueber eine besondere Kategorie von Krystallbehältern. (Fortsetzung. )Wladislaw Rothert, Wjatscheslaw Zalenski von
      Wladislaw Rothert, Wjatscheslaw Zalenski von (1899): Ueber eine besondere Kategorie von Krystallbehältern. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 80: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Reference | PDF
    • Fritz Wagner (1935): Ueber Sammeln und Zucht der Eupithecien (Tephroclystia)-Raupen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • F. Wagner (1935): Ueber Sammeln und Zucht der Eupithecien (Tephroclystia)-Raupen. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1852): Beitrag zur siehenbürgischen lnsektenfauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Gabriele Baumgartner, Anita Eschner, Helmut Baminger, Helmut Sattmann, Sandra Eder, Elisabeth Singer (2000): Aktivität und Aufenthaltsorte von Arianta arbustorum (Linnaeus, 1758) und Arianta chamaeleon (L. Pfeeifer, 1842) in den Karnischen Alpen (Kärnten, Österreich). (3 Tabellen und 2 Abbildungen) – Arianta – 3: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1936): Zur Kenntnis der Flora der Sanntaler Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 85: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion auf den Krainer Schneeberg. August Ginzberger
      August Ginzberger (1909): Eine Exkursion auf den Krainer Schneeberg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 393 - 398.
      Reference | PDF
    • Vom Diebeltal und seiner FloraFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1969): Vom Diebeltal und seiner Flora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 73: 7 - 13.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum viride ssp. eschscholtzii (A.Gray) Á.Löve & D.Löve
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum nigrum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum oxysepalum Turcz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum album L. ssp. lobelianum (Bernh.) Arc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum album L. var. typicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum lobelianum Bernh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum album L. ssp. album
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Melanthiaceae Veratrum
          Veratrum album L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025