Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3323 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (3.323)

    CSV-download
    <<<3031323334
    • Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula LINNAEUS 1758)Gerhard Aubrecht
      Gerhard Aubrecht (2001): Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2001_11: 1.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Erithacus Domesticus in KrainRudolf Thielemann
      Rudolf Thielemann (1908): Über das Vorkommen von Erithacus Domesticus in Krain – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 20 - 22.
      Reference | PDF
    • Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) als HöhlenbrüterAlfred Reinsch
      Alfred Reinsch (1966): Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) als Höhlenbrüter – Ornithologischer Anzeiger – 7_5: 611.
      Reference | PDF
    • Rotkehlchen Erithacus rubecula als SpötterDana Preuß
      Dana Preuß (1996): Rotkehlchen Erithacus rubecula als Spötter – Ornithologische Mitteilungen – 48: 49.
      Reference
    • Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) auf Kreta „Träger und Überbringer der Sonne“Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2016): Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) auf Kreta „Träger und Überbringer der Sonne“ – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 591-16: 1 - 2.
      Reference
    • Rotkehlchen (Erithacus rubecula) brütet In HalbhöhleUdo Fehringer
      Udo Fehringer (1997): Rotkehlchen (Erithacus rubecula) brütet In Halbhöhle – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 15: 51.
      Reference | PDF
    • Rotkehlchen (Erithacus rubecula) sehr nah an einer FeuerstelleKarl-Heinz Rosanowski
      Karl-Heinz Rosanowski (2016): Rotkehlchen (Erithacus rubecula) sehr nah an einer Feuerstelle – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 16.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnlicher Nistplatz des Rotkehlchens (Erithacus rubecula)Christian Hans Magerl
      Christian Hans Magerl (1998): Ungewöhnlicher Nistplatz des Rotkehlchens (Erithacus rubecula) – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 5: 84.
      Reference | PDF
    • Otto Kleinschmidt (1904 - 1908): UEBER DAS WEIBLICHE KLEID VON PHAENICURUS HODGSONI UND ERITHACUS DAVIDI NEBST SYSTEMATISCHEN BEMERKUNGEN UEBER DIE OSTASIATISCHEN ERIthACUS-ARTEN KRT^^ (LAE VI TOi^A-GRUPPE). – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 13: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Rastphänologie und Alterstruktur der Rotkehlchen (Erithacus rubecula) im Erzgebirge nach…Dieter Saemann
      Dieter Saemann (1981): Rastphänologie und Alterstruktur der Rotkehlchen (Erithacus rubecula) im Erzgebirge nach Registrierfangergebnissen – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1981_1: 96 - 108.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu Jahrgang 1905, p. 70. Erithacus Auroreus orbis nov. Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1908): Nachtrag zu Jahrgang 1905, p. 70. Erithacus Auroreus orbis nov. – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 8.
      Reference | PDF
    • Welche Bedeutung haben Bruten in geschlossenen Nistkästen für das Rotkehlchen (Erithacus…Walther [Walter] Thiede, Rimvydas Juskaitis
      Walther [Walter] Thiede, Rimvydas Juskaitis (1996-2001): Welche Bedeutung haben Bruten in geschlossenen Nistkästen für das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)? – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 265 - 274.
      Reference | PDF
    • Weißes Rotkehlchen (Erithacus rubecula) bei Emstal-SandManfred Delpho
      Manfred Delpho (1987): Weißes Rotkehlchen (Erithacus rubecula) bei Emstal-Sand – Vogelkundliche Hefte Edertal – 13: 79.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Zugunruhe beim Rotkehlchen (Erithacus rubecula)Paul Putzig
      Paul Putzig (1938): Beobachtungen über Zugunruhe beim Rotkehlchen (Erithacus rubecula) – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 9_1938: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Johann Brandner (1985): Kurzmitteilung: Rotkehlchen, Erithacus rubecula (L.), in Nistkästen (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 34_1985: 70.
      Reference | PDF
    • Beschreibung eines neuen Vogels aus Algerien, Erithacus Moussieri, nebst einigen Beobachtungen…Victor Aimé Léon Olphe-Galliard
      Victor Aimé Léon Olphe-Galliard (1852): Beschreibung eines neuen Vogels aus Algerien, Erithacus Moussieri, nebst einigen Beobachtungen über Vögel des Haut-Valais. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 2_3: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Wirkung von Hormonen auf das Zugverhalten bei Rotkehlchen (Erithacus…Vassilios Ieromnimon
      Vassilios Ieromnimon (1977): Beobachtungen über die Wirkung von Hormonen auf das Zugverhalten bei Rotkehlchen (Erithacus rubecula) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 29_1977: 126 - 134.
      Reference | PDF
    • Rotkehlchen (Erithacus rubecula) brütet in einer 14m hoch gelegenen SchwarzspechthöhleSiegfried Schlegel, Joachim Georgi
      Siegfried Schlegel, Joachim Georgi (1991): Rotkehlchen (Erithacus rubecula) brütet in einer 14m hoch gelegenen Schwarzspechthöhle – Ornithologische Mitteilungen – 43: 284.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen: Rotkehlchen (Erithacus rubecula) bekommt weiße FedernKlaus George
      Klaus George (1995/96): Kurze Mitteilungen: Rotkehlchen (Erithacus rubecula) bekommt weiße Federn – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 38_1995: 250.
      Reference | PDF
    • Zur Auslösung der Frühlings-Zugunruhe durch Wärme bei gekäfigten Rotkehlchen, Erithacus r. …Hans Egon Wilhelm Schildmacher
      Hans Egon Wilhelm Schildmacher (1938): Zur Auslösung der Frühlings-Zugunruhe durch Wärme bei gekäfigten Rotkehlchen, Erithacus r. rubecula (L.). – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 9_1938: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Rotkehlchen (Erithacus rubecula) beteiligt sich an der Aufzucht junger Bachstelzen (Motacilla…Jost Einstein
      Jost Einstein (1989): Rotkehlchen (Erithacus rubecula) beteiligt sich an der Aufzucht junger Bachstelzen (Motacilla alba). – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 5: 114.
      Reference | PDF
    • Walter Gstader (2006): Nachbrutzeitliches Auftreten von Singdrossel Turdus philomelos und Rotkehlchen Erithacus rubecula – Vogelkundliche Berichte der Tiroler Vogelwarte – 20: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Heckenbraunelle Prunella modularis, Rotkehlchen Erithacus rubecula und Zaunkönig Troglodytes…Fred Rost
      Fred Rost (2008): Heckenbraunelle Prunella modularis, Rotkehlchen Erithacus rubecula und Zaunkönig Troglodytes troglodytes in Thüringen: eine Analyse des Beringungs- und Wiederfundmaterials der Vogelwarte Hiddensee, ergänzt durch Feldbeobachtungen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 253 - 270.
      Reference
    • Dialektartige Besonderheiten im Gesang des Rotkehlchens Erithacus rubecula im Bayerischen Wald -…Klaus Conrads
      Klaus Conrads (1988): Dialektartige Besonderheiten im Gesang des Rotkehlchens Erithacus rubecula im Bayerischen Wald - Vorläufige Mitteilung - – Ornithologischer Anzeiger – 27_1: 67 - 75.
      Reference | PDF
    • Eiablage bei gekäfigten Rotkehlchen (Erithacus rubecula) unter natürlichen und künstlichen…Friedrich Wilhelm Merkel
      Friedrich Wilhelm Merkel (1961/62): Eiablage bei gekäfigten Rotkehlchen (Erithacus rubecula) unter natürlichen und künstlichen (17:7 Stunden) Lichtverhältnissen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 21_1961: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Rotkehlchen (Erithacus rubecula) und Hausrotschwanz (Phoenlcuros ochruros) fressen Früchte des…Wolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (1996): Rotkehlchen (Erithacus rubecula) und Hausrotschwanz (Phoenlcuros ochruros) fressen Früchte des Pfaffenhütchens (Euronymus europaeus). – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 14: 47.
      Reference | PDF
    • Body composition and migration strategies: a comparison between Robins (Erithacus rubecula) from…Susanne Akesson, Lenhart Karlsson, Jan Pettersson, Göran Walinder
      Susanne Akesson, Lenhart Karlsson, Jan Pettersson, Göran Walinder (1991/92): Body composition and migration strategies: a comparison between Robins (Erithacus rubecula) from two stop-over sites in Sweden – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 36_1991: 188 - 195.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Wirkungen von Hormonen auf das Zugverhalten bei Rotkehlchen (Erithacus…Vassilios Ieromnimon
      Vassilios Ieromnimon (1978): Beobachtungen über die Wirkungen von Hormonen auf das Zugverhalten bei Rotkehlchen (Erithacus rubecula). II. Die Wirkung von Pharmaka – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 29_1978: 221 - 230.
      Reference | PDF
    • Magnetismus und Richtungsfinden zugunruhiger Rotkehlchen (Erithacus rubecula)Friedrich Wilhelm Merkel, Wolfgang Wiltschko
      Friedrich Wilhelm Merkel, Wolfgang Wiltschko (1965): Magnetismus und Richtungsfinden zugunruhiger Rotkehlchen (Erithacus rubecula) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 23_1965: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Über Beziehungen der Jahresperiodik süddeutscher Rotkehlchen (Erithacus rubeculä ) zur…Peter Berthold
      Peter Berthold (2002): Über Beziehungen der Jahresperiodik süddeutscher Rotkehlchen (Erithacus rubeculä ) zur Fotoperiode – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 24: 573 - 578.
      Reference | PDF
    • Besetzung der Winterreviere von Zaunkönig Troglodytes troglodytes und Rotkehlchen Erithacus…Wolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2015): Besetzung der Winterreviere von Zaunkönig Troglodytes troglodytes und Rotkehlchen Erithacus rubecula in der Stadtmitte von Niederstetten in den Jahren 1997 bis 2014 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 28-29: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Vom Zug der Rotkehlchen (Erithacus r. rubecula) aus den Randgebieten der östlichen Ostsee. Theodora Pauly, Ernst Schüz
      Theodora Pauly, Ernst Schüz (1942): Vom Zug der Rotkehlchen (Erithacus r. rubecula) aus den Randgebieten der östlichen Ostsee. – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 13_1942: 44 - 55.
      Reference | PDF
    • Aberration von Erithacus DomesticusOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1909): Aberration von Erithacus Domesticus – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 5_1909: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Einiges über den Graupapagei (Psittacus erithacus). Carl Rudolf Hennicke
      Carl Rudolf Hennicke (1893): Einiges über den Graupapagei (Psittacus erithacus). – Ornithologische Monatsschrift – 18: 52 - 67.
      Reference | PDF
    • Nestbeobachtungen beim Rotkehlchen (Erithacus r. rubecula), Braunkehlchen (Saxicola rubetra), …Otto Steinfatt
      Otto Steinfatt (1937): Nestbeobachtungen beim Rotkehlchen (Erithacus r. rubecula), Braunkehlchen (Saxicola rubetra), Buchfink (Fringilla c. coelebs) und Hänfling (Carduelis c. cannabina) – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 21_2_1937: 139 - 154.
      Reference | PDF
    • Bade- oder Jagdflug des Rotkehlchens (Erithacus rttbecula)Klaus-Wolfgang Bommer
      Klaus-Wolfgang Bommer (1999): Bade- oder Jagdflug des Rotkehlchens (Erithacus rttbecula) – Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg – NF60-61: 38 - 39.
      Reference
    • Erithacus cyaneculus (Wolf) in Lübecks Umgebung. Werner Hagen
      Werner Hagen (1909): Erithacus cyaneculus (Wolf) in Lübecks Umgebung. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 432 - 434.
      Reference | PDF
    • Ornis von Marburg an der Lahn. Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1903): Ornis von Marburg an der Lahn. – Journal für Ornithologie – 51_1903: 313 - 393.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bis jetzt erschienenen Teile und Beilagen von Berajah und FalcoOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1913): Verzeichnis der bis jetzt erschienenen Teile und Beilagen von Berajah und Falco – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 9_1913: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Bruten des Rotkehlchens in geschlossenen NistkästenManfred Schönfeld
      Manfred Schönfeld (1999): Bruten des Rotkehlchens in geschlossenen Nistkästen – Ornithologische Mitteilungen – 51: 243 - 244.
      Reference
    • Winter-Kleinvogelgemeinschaft im Troodos-Gebirge/ZypernJens Hering
      Jens Hering (1999): Winter-Kleinvogelgemeinschaft im Troodos-Gebirge/Zypern – Ornithologische Mitteilungen – 51: 244 - 245.
      Reference
    • Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der…Heinrich Gechter
      Heinrich Gechter (1909): Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 313 - 320.
      Reference | PDF
    • Vierzehn Tage am Rhein. Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1903): Vierzehn Tage am Rhein. – Journal für Ornithologie – 51_1903: 421 - 439.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. Georg E. F. Schulz
      Georg E. F. Schulz (1911): Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. – Ornithologische Monatsschrift – 36: 361 - 374.
      Reference | PDF
    • In welche Nester legen die württembergischen Kuckucke hauptsäch ihre Eier?Walther Bacmeister
      Walther Bacmeister (1917): In welche Nester legen die württembergischen Kuckucke hauptsäch ihre Eier? – Ornithologisches Jahrbuch – 28: 110 - 115.
      Reference | PDF
    • Über eine neue Form des RotkehlchensOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1906): Über eine neue Form des Rotkehlchens – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 2_1906: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Über chinesische Vögel vorwiegend aus der Gegend von KiautschouOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1905): Über chinesische Vögel vorwiegend aus der Gegend von Kiautschou – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 1_1905: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. Georg E. F. Schulz
      Georg E. F. Schulz (1911): Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. – Ornithologische Monatsschrift – 36: 297 - 307.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Beobachtungen an höhlenbrütenden Kleinvögeln. Rudolf Zimmermann
      Rudolf Zimmermann (1921): Ueber einige Beobachtungen an höhlenbrütenden Kleinvögeln. – Ornithologische Monatsschrift – 46: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der…Heinrich Gechter
      Heinrich Gechter (1909): Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 345 - 352.
      Reference | PDF
    • Ornithophänologisches vom Memmert. Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1912): Ornithophänologisches vom Memmert. – Ornithologische Monatsschrift – 37: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der…Heinrich Gechter
      Heinrich Gechter (1909): Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 295 - 300.
      Reference | PDF
    • Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Schlägt der Wanderfalke Ziesel?Hans Winkler
      Hans Winkler (1908): Schlägt der Wanderfalke Ziesel? – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Ein weißes Rotkehlchen aus WalesJohn Barnes
      John Barnes (2000): Ein weißes Rotkehlchen aus Wales – Ornithologische Mitteilungen – 52: 293.
      Reference
    • Zugmuster von Kurz- und Weitstreckenziehern in der "Algaida" von Sanlucar de Barrameda in…Gudrun Hilgerloh
      Gudrun Hilgerloh (1985/86): Zugmuster von Kurz- und Weitstreckenziehern in der "Algaida" von Sanlucar de Barrameda in Südspanien – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 33_1985: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Emil C.F. Rzehak (1894): Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bchst.) in Oesterreich-Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortpflanzungsgeschichte des Kuckucks. (Schluss. )Wenzel Capek
      Wenzel Capek (1896): Beiträge zur Fortpflanzungsgeschichte des Kuckucks. (Schluss.) – Ornithologisches Jahrbuch – 7: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahre 1897Wenzel Capek, Ludwig von Liburnau Lorenz, Adolphe [Adolf] Steuer, Bruno Wahl
      Wenzel Capek, Ludwig von Liburnau Lorenz, Adolphe [Adolf] Steuer, Bruno Wahl (1898): Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahre 1897 – Die Schwalbe - Berichte des Comités für Ornithologische Beobachtungs-Stationen in Österreich – NF_1: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Über Farbabweichungen des RotkehlchensWalther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1999): Über Farbabweichungen des Rotkehlchens – Ornithologische Mitteilungen – 51: 349 - 351.
      Reference
    • Untersuchungen über Geruchsreaktionen bei VögelnHelmuth Otto Wagner
      Helmuth Otto Wagner (1939): Untersuchungen über Geruchsreaktionen bei Vögeln – Journal für Ornithologie – 87_1939: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Vergleich und Deutung von jahreszeitlichen Wegzugs-Zugmustern ausgeprägter und weniger…Peter Berthold, Volker Dorka
      Peter Berthold, Volker Dorka (1969): Vergleich und Deutung von jahreszeitlichen Wegzugs-Zugmustern ausgeprägter und weniger ausgeprägter Zugvögel – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 25_1969: 121 - 129.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zn dem Artikel von Sp. Brusina im vorigen Hefte dieser Zeitschrift. Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1903): Einige Bemerkungen zn dem Artikel von Sp. Brusina im vorigen Hefte dieser Zeitschrift. – Journal für Ornithologie – 51_1903: 126 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Verlierer Der Graupapagei Psittacus erithacus – Populationsentwicklung = negativ!Jörg Asmus
      Jörg Asmus (2015-2016): Die Verlierer Der Graupapagei Psittacus erithacus – Populationsentwicklung = negativ! – GAV-Journal – 6: 24 - 27.
      Reference
    • Ueber die Ansiedlung von Nachtigallen (Erithacus luscinia [L. ]). Otto Koepert
      Otto Koepert (1904): Ueber die Ansiedlung von Nachtigallen (Erithacus luscinia [L.]). – Ornithologische Monatsschrift – 29: 102 - 105.
      Reference | PDF
    • Ladislaus Kenessey von Kenesse (1891): Vorläufige Uebersicht der Ornis des Weissenburger Comitates in Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 273 - 275.
      Reference | PDF
    • Die Ornis des Gschnitztales bei Steinach am Brenner, Tirol. Otto Ritter von Wettstein-Westersheim
      Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1912): Die Ornis des Gschnitztales bei Steinach am Brenner, Tirol. – Ornithologisches Jahrbuch – 23: 176 - 194.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Mimikry der Kuckuckseier. Friedrich von Lucanus
      Friedrich von Lucanus (1921): Zur Frage der Mimikry der Kuckuckseier. – Journal für Ornithologie – 69_1921: 239 - 258.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Ornis des Grossherzogtums Hessen. Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1894): Ein weiterer Beitrag zur Ornis des Grossherzogtums Hessen. – Journal für Ornithologie – 42_1894: 117 - 130.
      Reference | PDF
    • Avifauna von Ingelheim a. RheinCarl Hilgert
      Carl Hilgert (1905): Avifauna von Ingelheim a. Rhein – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 1_1905: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu dem letzten Berajah-HeftA. A. van Pelt Lechner
      A. A. van Pelt Lechner (1908): Bemerkungen zu dem letzten Berajah-Heft – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 4_1908: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Vögel des Grossherzogthums Hessen, insbesondere der Rheinebene bei Nierstein. Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1892): Vögel des Grossherzogthums Hessen, insbesondere der Rheinebene bei Nierstein. – Journal für Ornithologie – 40_1892: 195 - 212.
      Reference | PDF
    • Woher kommen die Namen cairii, cairei und paradoxus für die Kleider junger…Raffael Winkler
      Raffael Winkler (2021): Woher kommen die Namen cairii, cairei und paradoxus für die Kleider junger Hausrotschwanz-Männchen Phoenicurus ochruros? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 59_2021: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die jungen Löwen vom April 1911 und ihre Eltern im Zoologischen Garten zu Münster. H. Borggreve
      H. Borggreve (1911-1912): Die jungen Löwen vom April 1911 und ihre Eltern im Zoologischen Garten zu Münster. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Erstbeobachtung eines Küstenreihers Egretta gularis in BulgarienUrsula Georgiewa
      Ursula Georgiewa (1999): Erstbeobachtung eines Küstenreihers Egretta gularis in Bulgarien – Ornithologische Mitteilungen – 51: 351 - 352.
      Reference
    • Ornithologische Beobachtungen aus Baden. (1921)M. Schelenz
      M. Schelenz (1919-1925): Ornithologische Beobachtungen aus Baden. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Blaukehlchen und Sprosser in der Mark Brandenburg. Erich Hesse
      Erich Hesse (1914): Zum Vorkommen von Blaukehlchen und Sprosser in der Mark Brandenburg. – Journal für Ornithologie – 62_1914: 259 - 271.
      Reference | PDF
    • Einiges über den Bestand der Vogelfauna in der Umgebung Münsters im Jahre 1907. Paul Wemer
      Paul Wemer (1906-1907): Einiges über den Bestand der Vogelfauna in der Umgebung Münsters im Jahre 1907. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 35_1906-1907: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Frugivorie mitteleuropäischer Vögel I: Nahrung und NahrungserwerbHolger Stiebel, Franz Bairlein
      Holger Stiebel, Franz Bairlein (2008): Frugivorie mitteleuropäischer Vögel I: Nahrung und Nahrungserwerb – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 46_2008: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Heinr. Glück (1895): Die Vogelwelt des Praters. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 019: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur Effizienz von zwei Biotopen (Sanddornhecke, Pappel-Birken-Saumgehölz) als Nahrungsreservoir…Rolf Weissgerber [Weißgerber], Gerd Smyk, Herbert Gehlhaar
      Rolf Weissgerber [Weißgerber], Gerd Smyk, Herbert Gehlhaar (2008): Zur Effizienz von zwei Biotopen (Sanddornhecke, Pappel-Birken-Saumgehölz) als Nahrungsreservoir für Vögel in der mitteldeutschen Tagebaufolge – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 287 - 294.
      Reference
    • Nachahmungskünstler in der heimischen Vogelwelt. Wilhelm Koch
      Wilhelm Koch (1914): Nachahmungskünstler in der heimischen Vogelwelt. – Ornithologische Monatsschrift – 39: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Zehnjährige Beobachtungen über wechselnde Ab- und Zunahme von Singvögeln in Vorarlberg. Alexander Bau
      Alexander Bau (1910): Zehnjährige Beobachtungen über wechselnde Ab- und Zunahme von Singvögeln in Vorarlberg. – Ornithologisches Jahrbuch – 21: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Ornithophänologische Aufzeichnungen vom Memmert 1913. Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1914): Ornithophänologische Aufzeichnungen vom Memmert 1913. – Ornithologische Monatsschrift – 39: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • Brutökologie der Bekassine Gallinago gallinago im FIB "Unteres Odertal"Hartmut Dittberner
      Hartmut Dittberner (2000): Brutökologie der Bekassine Gallinago gallinago im FIB "Unteres Odertal" – Ornithologische Mitteilungen – 52: 288 - 293.
      Reference
    • Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1908. Aug. Simons
      Aug. Simons (1908-1909): Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1908. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der ornithologischen Zugsbeobachtungen in Bosnien und der Hercegovina. Othmar Reiser, Johann Knotek
      Othmar Reiser, Johann Knotek (1902): Ergebnisse der ornithologischen Zugsbeobachtungen in Bosnien und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 8_1902: 470 - 586.
      Reference | PDF
    • Die Dechanei auf Mauritz bei Münster. Paul Wemer
      Paul Wemer (1911-1912): Die Dechanei auf Mauritz bei Münster. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 94 - 101.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Notizen aus der Umgebung von Riva und Arco (Süd-Tirol). Milos Simek, Anton Fritsch
      Milos Simek, Anton Fritsch (1909): Ornithologische Notizen aus der Umgebung von Riva und Arco (Süd-Tirol). – Ornithologisches Jahrbuch – 20: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Säugetiere und VögelHeinz Kuhlmann
      Heinz Kuhlmann (1933): Säugetiere und Vögel – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 251 - 256.
      Reference | PDF
    • Einige kurze Beobachtungen aus den Bayerischen Alpen. Carl Lindner
      Carl Lindner (1917): Einige kurze Beobachtungen aus den Bayerischen Alpen. – Ornithologisches Jahrbuch – 28: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • J. Janda (1989): Zur Struktur der Vogelgesellschaften einiger wichtiger Lebensräume des Böhmerwaldes – Stapfia – 0020: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Ornis Germanica (Beilage zu Falco)Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1917): Ornis Germanica (Beilage zu Falco) – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 13_1917: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Arten Anonymus
      Anonymus (2006): Verzeichnis der Arten – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 44_2006: 271 - 272.
      Reference | PDF
    • Ornithologischer Bericht über die Monate März bis October 1902 vom südlichen Teile der…Otto le Roi
      Otto le Roi (1903): Ornithologischer Bericht über die Monate März bis October 1902 vom südlichen Teile der Kurischen Nehrung. – Journal für Ornithologie – 51_1903: 231 - 256.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über den Vogelzug in Mariahof. Josef Noggler
      Josef Noggler (1917): Beobachtungen über den Vogelzug in Mariahof. – Ornithologisches Jahrbuch – 28: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Der Vogelzug in der unteren Mainebene im Frühjahre 1904. L. Buxbaum
      L. Buxbaum (1905): Der Vogelzug in der unteren Mainebene im Frühjahre 1904. – Ornithologische Monatsschrift – 30: 573 - 575.
      Reference | PDF
    • Zum Wintervorkommen des Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros in Niederstetten Wolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2019): Zum Wintervorkommen des Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros in Niederstetten – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 30-31: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Ornithologisches aus Kroatien aus dem Jahre 1909. E. Rössler
      E. Rössler (1911): Ornithologisches aus Kroatien aus dem Jahre 1909. – Ornithologische Monatsschrift – 36: 374 - 382.
      Reference | PDF
    • Botanische und Zoologische Notizen aus Lembeck, Kreis Recklinghausen. Bernard Wiemeyer
      Bernard Wiemeyer (1908-1909): Botanische und Zoologische Notizen aus Lembeck, Kreis Recklinghausen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 51 - 53.
      Reference | PDF
    <<<3031323334

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Aves Psittacidae Psittacus
          Psittacus erithacus Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Muscicapidae Erithacus
          Erithacus rubecula (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025