Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    339 results
  • people

    2 results
  • species

    27 results

publications (339)

    CSV-download
    <<<1234
    • Konrad Gauckler (1953): Die Bergblattkäfergattung Chrysochloa in den Landschaften Nordbayerns – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Chrysochloa-Varietäten. Julius Weise
      Julius Weise (1904-1906): Ueber einige Chrysochloa-Varietäten. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 002: 234 - 237.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1916): Bemerkungen über einige Chrysochloa-Aberrationen. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 100.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1984): Monographie der Blattkäfergattung Chrysochloa (Coleoptera, Chrysomelidae). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 193: 171 - 287.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1917): Über Chrysochloa viridis Dfschm. und einige damit verwandte Formen. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Jaroslav Matcha (1917): Chrysochloa vittigera ab. nova Matheyi m. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 54.
      Reference | PDF
    • Neue, alpine Formen der Gattung Chrysochloa Hoppe (Orina Chevr. ). Josef Daniel
      Josef Daniel (1903): Neue, alpine Formen der Gattung Chrysochloa Hoppe (Orina Chevr.). – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Karl Hänel (1937): Katalog der Chrysochloa-Arten und ihrer Formen nach dem Kennwort-System dargestellt. – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Chrysochloa alpestris var. vinariensis. Julius Weise
      Julius Weise (1901): Chrysochloa alpestris var. vinariensis. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1901: 240.
      Reference | PDF
    • Artenzahl und Verbreitung der Gattung Chrysochloa Hoppe (Chrys. Col. ) in Niederösterreich (18. …Hermann Jakob
      Hermann Jakob (1964): Artenzahl und Verbreitung der Gattung Chrysochloa Hoppe (Chrys. Col.) in Niederösterreich (18. Beitrag zur Kenntnis paläarktischer Chrysomeliden) – Entomologisches Nachrichtenblatt – 11_2_1964: 13 - 15.
      Reference | PDF
    • Horst Kippenberg (1975): 1. Beitrag zur Kenntnis des Genus Chrysochloa Hope. Insecta, Coleoptera: Chrysomelidae. Überblick über die systematische Situation. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • Hermann Jakob (1965): Eine neue Subspecies von Chrysochloa speciosissima Scop. aus Österreich (Chrys. Col.). 19. Beitrag zur Kenntnis pal. Chrysomeliden. – Koleopterologische Rundschau – 42_1965: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Hermann Jakob (1953): Ergebnisse der Revision der Chrysomeliden des Naturhistorischen Museums (1. Teil). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 157 - 158.
      Reference | PDF
    • Revision der Untergattung Protorina WEISE der Gattung Oreina CHEVROLAT (Coleoptera: Chrysomelidae:…Horst Kippenberg
      Horst Kippenberg (2008): Revision der Untergattung Protorina WEISE der Gattung Oreina CHEVROLAT (Coleoptera: Chrysomelidae: Chrysomelinae) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 367 - 418.
      Reference | PDF
    • Hermann Jakob (1979): Teil XV p: Coleoptera, Fam. Chrysomelidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVp: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
      Reference
    • 2. Beitrag zur Lebens- und Entwicklungsweise von ColeopterenGeorg Reineck
      Georg Reineck (1926): 2. Beitrag zur Lebens- und Entwicklungsweise von Coleopteren – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Siegfried Gladitsch (1970): Ontholestes haroldi Epph. in Vorarlberg und Funde einiger anderer in Tirol und Vorarlberg seltener Käferarten. (Aus: Entomologisches Nachrichtenblatt, Band 17) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 22: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Max Bernhauer (1917): Zwei neue Xenocephalus-Arten aus dem tropischen Amerika. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 47. Beitrag. …Karl-Heinz Mohr
      Karl-Heinz Mohr (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 47. Beitrag. Coleoptera: Chrysomelidae II (exclusive Halticinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 347 - 380.
      Reference | PDF
    • Hermann Jakob (1951): Eine neue Lema-Art aus China. (Chrys. Col.). 9. Beitrag zur Kenntnis pal. Chrysomeliden. – Koleopterologische Rundschau – 32_1951: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1949): Zur Kenntnis der Rassenbildung bei Käfern der ostalpinen Fauna. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 3: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1949): Zur Kenntnis der Rassenbildung bei Käfern der ostalpinen Fauna. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 3: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1922): Beiträge zur Kenntnis der geographischen Verbreitung und der Nährpflanzen von Curculioniden. – Wiener Entomologische Zeitung – 39: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. K. Liebheit
      K. Liebheit (1982): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, …Blagoy Gruev
      Blagoy Gruev (1979): Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae, Cassidinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 113 - 152.
      Reference
    • Konrad Gauckler (1968): Der Berliner Prachtkäfer und seine Verwandten in der Frankenalb - Beiträge zur Zoogeographie und Ökologie von Dicerca berolinensis Herbst – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VII Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodonidae) – Entomologica Austriaca – 0018: 19 - 71.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1936): Die hochalpine Koleopterenfauna der Karnischen und Venetianer Alpen. – Koleopterologische Rundschau – 22_1936: 230 - 251.
      Reference | PDF
    • Kurzer Bericht über meine Exkursion von 1903Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1904): Kurzer Bericht über meine Exkursion von 1903 – Societas entomologica – 19: 42 - 44.
      Reference | PDF
    • Lothar Zirngiebl (1953): Nordische Nematiden in den bayerischen Alpen (Hym. Tenthr.) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern…
      (1983): Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern (Scarabaeidae) – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1983: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1937): Einige grundsätzliche Bemerkungen zum Kennwortsystem. Mir besonderer Berücksichtigung des Katalogs derChrysochloa-Arten von Karl Hänel. – Koleopterologische Rundschau – 23_1937: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Julius Weise
      Julius Weise (1902): Biologische Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1902: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1971): Beiträge zur Zoogeographie der Bergamasker Alpen und der Berninagruppe. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 2 - 10.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1973): Zur Kenntnis der Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Nordtirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 60: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Jan Obenberger (1917): Neue palaearktischeBuprestiden. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Koleqpterenfauna der Bukowina. Orest Marcu
      Orest Marcu (1928): Zur Kenntnis der Koleqpterenfauna der Bukowina. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 78_1: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Ludwig Benick (1917): Notizen über europäische Steninen. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (1990): Die Käfersammlung am Haus der Natur.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Morphologie des Labrum von Blattkäferlaryen (Col. Chrys. ) Walter Rudolf Steinhausen
      Walter Rudolf Steinhausen (1966): Vergleichende Morphologie des Labrum von Blattkäferlaryen (Col. Chrys.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 313 - 322.
      Reference
    • Alfred Mauerhofer (1975): Chrysomeliden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1966): Bericht über die gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen in den württembergischen Schwarzwald. 1965. (Col.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 23 - 43.
      Reference | PDF
    • Weitere Zuchtergebnisse mit Blattkäfern II. (Coleoptera: Chrysomelidae). Walter Rudolf Steinhausen
      Walter Rudolf Steinhausen (1990): Weitere Zuchtergebnisse mit Blattkäfern II. (Coleoptera: Chrysomelidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Georg Ihssen (1943): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 889 - 894.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (2003): Käfer aus Gletschern und als Moorleichen zur Erforschung der nacheiszeitlichen Wiederbesiedlung. – Entomologica Austriaca – 0009: 13 - 19.
      Reference | PDF
    • Am und um den FichtelbergPaul Detzner
      Paul Detzner (1931): Am und um den Fichtelberg – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1931: 174 - 179.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1933): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt von Osttirol. II. Teil: Insekten, Spinnen- und Krebstiere. Mit einem Nachtrag zum I. Teil. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 357 - 388.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur Käferfauna der HochrhönWolf Berwig
      Wolf Berwig (1961): Einige Bemerkungen zur Käferfauna der Hochrhön – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 2: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1932): Beiträge zur Koleopterengeographie der Karnischen und Julischen Alpen. Ergebnisse einer Exkursion in die Berggruppen beiderseits des unteren Kanaltales. – Koleopterologische Rundschau – 18_1932: 36 - 48.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (1998): 8000 Jahre alte Reste des Bergblattkäfers Oreina cacaliae (Schrank) von der Pasterze – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Bendix Th. NissenAndreas Christian Wilhelm Wagner
      Andreas Christian Wilhelm Wagner (1920): Nachruf auf Bendix Th. Nissen – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 16: LXVII-LXVIII.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1960): Die Insektenwelt Österreichs in ökologischer Betrachtung – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 35 - 64.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser, Michael Malicky (2007): Zur Algorithmierbarkeit von Synonymieproblemen in Biodiversitätsdatenbanken. Anforderungsanalyse und praktische Lösungsvorschläge am Beispiel der Chrysomeliden (Insecta: Coleoptera) – Entomologica Austriaca – 0014: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik und Chorologie der Blattkäfer der Westpalaearktis (Insecta, Coleoptera, …Eyjolf Aistleitner
      Eyjolf Aistleitner (2021): Zur Faunistik und Chorologie der Blattkäfer der Westpalaearktis (Insecta, Coleoptera, Chrysomelidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 44_3-4_2021: 165 - 174.
      Reference
    • Beitrag zur Chrysomelidenfauna Bulgariens (Coleoptera: Chrysomelidae). Karl-Heinz Mohr
      Karl-Heinz Mohr (1969): Beitrag zur Chrysomelidenfauna Bulgariens (Coleoptera: Chrysomelidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 389 - 394.
      Reference | PDF
    • Bericht des Entomologischen Vereins zu Potsdam über seine Tätigkeit im 48. Geschäftsjahre…Erdmann Griep
      Erdmann Griep (1934/35): Bericht des Entomologischen Vereins zu Potsdam über seine Tätigkeit im 48. Geschäftsjahre (1934). – Entomologische Zeitschrift – 48: 170.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schwenke, A. Kaestner, Walter Forster, Friedrich Kühlhorn, Franz Daniel, Gerhard Scherer, Wolfgang Dierl, Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1966): Literaturbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 056: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Chrysomela graminis L. und virgata Motsch. (Col. ). Georg Reineck
      Georg Reineck (1914): Beitrag zur Kenntnis von Chrysomela graminis L. und virgata Motsch. (Col.). – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 240 - 242.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1921): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • VereinsangelegenheitenFriedrich Ohaus
      Friedrich Ohaus (1912): Vereinsangelegenheiten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 367 - 368.
      Reference | PDF
    • Eine mißglückte. Notodonta anceps Goez. - (trepida Esp. ) Zucht?Hermann Schreier
      Hermann Schreier (1938): Eine mißglückte. Notodonta anceps Goez.- (trepida Esp.) Zucht? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 227 - 228.
      Reference | PDF
    • REGISTER.
      (1903): REGISTER. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 411 - 421.
      Reference | PDF
    • Vorarlberg, nicht Vogesen! Einige Berichtigungen zu den Kuhntschen Bestimmungstabellen der Käfer…Paul Scherdlin
      Paul Scherdlin (1916-1917): Vorarlberg, nicht Vogesen! Einige Berichtigungen zu den Kuhntschen Bestimmungstabellen der Käfer Deutschlands. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1916-1917: 191 - 201.
      Reference | PDF
    • G. Wrasatsch (1912): Ein Coleopterologische Maiausflug. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Konrad Witzgall (1954): Neue und interessante Koleopterenfunde aus Südbayern - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Richard Fischer (1955): Beitrag zur Verbreitung von Larentia lugdunaria H. Sch. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der osteuropäischen Nadelholz - Säbelschrecke (Barbitistes constrictus BR. v. W.…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1990): Zum Vorkommen der osteuropäischen Nadelholz - Säbelschrecke (Barbitistes constrictus BR. v. W.) im Bayerischen Wald (Saltatoria, Phaneropteridae) – Der Bayerische Wald – 24_2_alt: 5.
      Reference | PDF
    • Käfer bringt lebende Larven zur Welt (Chrys. polymorpha). Gustav Greiner Vetter
      Gustav Greiner Vetter (1938): Käfer bringt lebende Larven zur Welt (Chrys. polymorpha). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1916): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 12: III-VI.
      Reference | PDF
    • Josef Breit (1928): Zwei neue Dorcadion-Arten vom Balkan. – Koleopterologische Rundschau – 14_1928: 205 - 207.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (2008): Die biologische Systematik vor und nach Linné oder warum Carl von Linné kein Systematiker, sondern ein Informatiker war. – Entomologica Austriaca – 0015: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1920): Ein Beitrag zur Coleopterenfauna Rumäniens. – Entomologische Blätter – 16: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Einwirkung des Lichtes auf die Färbung bei Insekten. K. -H. v. Eckartsberg
      K.-H. v. Eckartsberg (1938): Einwirkung des Lichtes auf die Färbung bei Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • Systematik und Stammesgeschichte. Felix Rüschkamp
      Felix Rüschkamp (1927): Systematik und Stammesgeschichte. – Entomologische Mitteilungen – 16_1927: 420 - 422.
      Reference | PDF
    • Käfer bringt lebende Larven zur Welt (Chrys. polymorpha). Gustav Greiner Vetter
      Gustav Greiner Vetter (1937/38): Käfer bringt lebende Larven zur Welt (Chrys. polymorpha). – Entomologische Zeitschrift – 51: 235 - 236.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen aus Baden. (1921)M. Schelenz
      M. Schelenz (1919-1925): Ornithologische Beobachtungen aus Baden. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • II. Halbjahresbericht von Oktober 1932 bis März 1933 des Vereins iür Insektenkunde zu Hannover diverse
      diverse (1934): II. Halbjahresbericht von Oktober 1932 bis März 1933 des Vereins iür Insektenkunde zu Hannover – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Eine neue Subspecies von Chrysochloa speciosissima SCOP. aus Österreich. H. Jakob
      H. Jakob (1964): Eine neue Subspecies von Chrysochloa speciosissima SCOP. aus Österreich. – Koleopt. Rundschau – 42: 11 - 12.
      Reference
    • Monographie der Blattkäfergattung Chrysochloa, Teil I. : Revision. Wilhelm Kühnelt
      Wilhelm Kühnelt (1984): Monographie der Blattkäfergattung Chrysochloa, Teil I.: Revision. – Sitzungsberichte der Akad.d.Wissensch.Mathem.Naturw.Classe. Ab 1861 in III Abteilungen. Abt.I. Biol.u.s.w. 1861-1947. Fortgesetzt: Sber.d.Oesterr.Akad.Wiss.Math.Naturw.Klasse. – 192: 125.
      Reference
    • Eine neue Subspecies von Chrysochloa speciosissima Scop. aus Österreich. H. Jakob
      H. Jakob (1964): Eine neue Subspecies von Chrysochloa speciosissima Scop. aus Österreich. – Koleopterologische Rundschau – 42: 11 - 2.
      Reference
    • Heinz Mitter (1998): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich V (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Franz X. Meuth (1913): Die Literatur über die Käfer Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 206 - 217.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1958): Die Koleopterenfauna des östlichen Teiles der Karnischen Nordkette. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 048: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Zwei neue subterran lebende, von Dr. Absolon am Balkan gesammelte Nebriaarten. Jan Obenberger
      Jan Obenberger (1916): Zwei neue subterran lebende, von Dr. Absolon am Balkan gesammelte Nebriaarten. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_4: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Zwei seltene Ameisenfunde in der Potsdamer Umgebung. Erdmann Griep
      Erdmann Griep (1937/38): Zwei seltene Ameisenfunde in der Potsdamer Umgebung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 233 - 235.
      Reference | PDF
    • Konrad Witzgall (1955): Beachtenswerte Koleopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden Kalkalpen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1981): 3-3 VERGLEICH ZWEIER BIOZÖNOSEN IN LUNZ an See WINDBRUCHFLÄCHE LÄND UND PETASITES-BESTAND SEEAU – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1981_005: 143 - 162.
      Reference | PDF
    • Manfred Persohn, Horst Knapp (1989): Simplocaria metallica Sturm und andere Käferfunde aus Nordtirol, Österreich (Insecta, Coleoptera, Byrrhidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 76: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Eine neue Spannerabart aus DigneWilhelm Neuburger
      Wilhelm Neuburger (1904): Eine neue Spannerabart aus Digne – Societas entomologica – 19: 44 - 45.
      Reference | PDF
    • Kurzer Bericht über meine Exkursion von 1903Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1904): Kurzer Bericht über meine Exkursion von 1903 – Societas entomologica – 19: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Zwei seltene Ameisenfunde In der Potsdamer Umgebung. Erdmann Griep
      Erdmann Griep (1938): Zwei seltene Ameisenfunde In der Potsdamer Umgebung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 233 - 235.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser (1987): Käferforschung in Salzburg. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 31 - 33.
      Reference | PDF
    • Neue Rhynchotenausbeute aus Süd-AmerikaGustavo Breddin
      Gustavo Breddin (1904): Neue Rhynchotenausbeute aus Süd-Amerika – Societas entomologica – 19: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1914): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen und Berichtigungen zur deutschen Käferfauna. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1909): Bemerkungen und Berichtigungen zur deutschen Käferfauna. – Entomologische Blätter – 5: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Ueber vier mediterrane Bienen. Embrik Strand
      Embrik Strand (1921): Ueber vier mediterrane Bienen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 2 - 3.
      Reference | PDF
    <<<1234

    people (2)

      CSV-download
      • Leeder Fritz
        # Entomologie:
        Beruf: Förster bei den Österreichischen Bundesforsten in folgenden Revieren:
        1925: Reichraming /Oberösterreich
        1926-1931: St.Johann /Salzburg
        1931-1939: Dienten am…
        find out more
      • Kühnelt Wilhelm
        # Entom.;
        Tiergruppen: Alle, besonders Insecta und Mollusca; Bodenbiologie, am meisten interessierten ihn Heuschrecken und Käfer, bevorzugt Tenebrioniden.
        Biographie zusammengefasst in…
        find out more

      Species (27)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa vitigera Suffrian
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa intricata Duftschmid ssp. anderschi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa elongata Franz ssp. styriaca
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa liturata Scopoli
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa virgulata Germar
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa rugulosa Suffrian
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa bifrons Richter ssp. decora
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa variabilis Weise
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa plagiata Suffrian ssp. commutata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa viridis Duftschmid ssp. viridis Duftschmid
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa speciosissima Scopoli ssp. speciosissima Scopoli
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa melanocephala Duftschmid
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa gloriosa F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa bifrons F. ssp. bifrons F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa viridis Duftschmid
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa frigida Weise
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa speciosissima Scopoli ssp. troglodytes Kiesenwetter
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa plagiata Weise ssp. retenta
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa elongata Franz ssp. ruffoi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa tristis F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa viridis Mueller ssp. waldenburgi
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa speciosissima Scopoli ssp. flammea Jakob
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa alpestris Kraatz ssp. polymorpha
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa speciosissima Scopoli
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa bifrons F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa intricata ssp. MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Chrysochloa
          Chrysochloa cacaliae Schrank
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025