Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    9196 results
  • people

    0 results
  • species

    47 results

publications (9.196)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Einkern-Weissdorn Crataegus monogyna Jacq.
      (2000-2020): Einkern-Weissdorn Crataegus monogyna Jacq. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 024: 1.
      Reference | PDF
    • Springende Crataegus-Blütenknospen. Johann W. Machatschke
      Johann W. Machatschke (1953): Springende Crataegus-Blütenknospen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 342 - 343.
      Reference | PDF
    • Crataegus x dunensis CINOVSKIS auch im Süderbergland und einige Bemerkungen zur Rangstufenfrage…Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1996): Crataegus x dunensis CINOVSKIS auch im Süderbergland und einige Bemerkungen zur Rangstufenfrage in der Crataegus rhipidophylla-Gruppe – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 30: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Gliederung und Verbreitung der Gattung Crataegus in BayernWolfgang Lippert
      Wolfgang Lippert (1978): Zur Gliederung und Verbreitung der Gattung Crataegus in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 49: 165 - 198.
      Reference | PDF
    • Alexandra Ringl (2001): Crataegus, der Weissdorn (Maloideae, Rosaceae): ein schonendes Herzmittel – Stapfia – 0075: 79 - 88.
      Reference | PDF
    • Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und CydoniaMoritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen)
      Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Ueber die linneifchen Gattungen Crataegus, Mespilus, Sorbus, Pyrus und Cydonia – Archiv für die Botanik – 1: 2085 - 2091.
      Reference | PDF
    • Das Calciumoxalat der oberirdischen Theile von Crataegus Oxyacantha L. im Herbst und Frühjahr. Carl Friedrich Wilhelm Wehmer
      Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1889): Das Calciumoxalat der oberirdischen Theile von Crataegus Oxyacantha L. im Herbst und Frühjahr. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 216 - 233.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel der wichtigsten in SchleswigHolstein vorkommenden Crataegus -ArtenHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1970): Bestimmungsschlüssel der wichtigsten in SchleswigHolstein vorkommenden Crataegus -Arten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_8: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Gäste von Schlehe (Prunus spinosa) und Weißdorn (Crataegus oxyacantha). Theo Busch
      Theo Busch (1939): Gäste von Schlehe (Prunus spinosa) und Weißdorn (Crataegus oxyacantha). – Entomologische Rundschau – 56: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1976): Zum Vorkommen einiger kritischer Weißdorne (Crataegus L.) in Kärnten. (Mit 4 Abbildungen und 2 Karten) – Carinthia II – 166_86: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Crataegus curvisepala LINDMAN subsp. lindmanii (HRAB. -UHR. ) BYATT am Kurier BuschGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1989): Crataegus curvisepala LINDMAN subsp. lindmanii (HRAB.-UHR.) BYATT am Kurier Busch – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 23: 48.
      Reference | PDF
    • Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine…Martin Hering
      Martin Hering (1921): Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine Bestimmungstabelle der Blattminen an Crataegus L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 123 - 147.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde bei der Offenland-Biotopkartierung im Hohen Thüringer…M. Schön, G. Schmidt
      M. Schön, G. Schmidt (2008): Bemerkenswerte Pflanzenfunde bei der Offenland-Biotopkartierung im Hohen Thüringer Schiefergebirge unter besonderer Berücksichtigung der Gattungen Alchemilla, Crataegus und Rosa – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 47 - 54.
      Reference
    • Studien und Gedanken zur Taxonomie, Nomenklatur, Ökologie und Verbreitung der Arten und…Götz H. Loos
      Götz H. Loos (1994): Studien und Gedanken zur Taxonomie, Nomenklatur, Ökologie und Verbreitung der Arten und Hybriden aus der Gattung Weißdorn (Crataegus L., Rosaceae subfam. Maloideae) im mittleren Westfalen und angrenzenden Gebieten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 56_2_1994: 3 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Arten der Gattung Rosa und Crataegus in unterschiedlichen Höhenlagen im…Frank Müller, Frank Richter
      Frank Müller, Frank Richter (2006): Die Verbreitung von Arten der Gattung Rosa und Crataegus in unterschiedlichen Höhenlagen im Osterzgebirge – Sächsische Floristische Mitteilungen – 10: 77 - 84.
      Reference
    • Herbert Auer (1972): Weißdorn als Arzneipflanze – Carinthia II – 162_82: 227 - 233.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1895): Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 723 - 772.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1896): Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemerkungen über das Holz der Amygdaleen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 552 - 582.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Weitersfelden. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0625: 1 - 105.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der UredineenEd. Fischer
      Ed. Fischer (1912): Beiträge zur Biologie der Uredineen – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 195 - 198.
      Reference | PDF
    • Gernot Räuschl, (2002): Beobachtungen zu Ökologie und Schutz des Segelfalters (Iphiclides podalirius Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Papilionidae) in Wien-Baumgarten, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 125 - 140.
      Reference | PDF
    • Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von HeckenErnst-Detlev Schulze, Albert Reif, Mandred Küppers
      Ernst-Detlev Schulze, Albert Reif, Mandred Küppers (1984): Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_3-1: 1 - 159.
      Reference | PDF
    • Herbert Slad, Rudolf Maier (1982): Untersuchungen zum Wasserhaushalt an Pflanzen der "Heißländen" im Augebiet der Wiener Lobau. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 135 - 159.
      Reference | PDF
    • Syrphidae von Hersbruck / Bayern (Diptera)Gerd Röder
      Gerd Röder (2008): Syrphidae von Hersbruck / Bayern (Diptera) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 53 - 107.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Gattung Sorbus. II Die europäischen Arten und Hybriden. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1899): Zur Systematik der Gattung Sorbus. II Die europäischen Arten und Hybriden. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 381 - 385.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. Victor Folgner
      Victor Folgner (1897): Beiträge zur Systematik und pflanzengeographischen Verbreitung der Pomaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 153 - 178.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1898): Beiträge zur Kenntniss der Holzstuctur der Pomaceen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 107: 8 - 22.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und standortskundliche Charakterisierung der Hecken in SüdwestdeutschlandTheo Müller
      Theo Müller (1982): Vegetationskundliche und standortskundliche Charakterisierung der Hecken in Südwestdeutschland – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1982: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Kurt Kormann (1975): Schwebfliegen als Blütenbesucher an frühblühenden Sträuchern und Blumen (Diptera, Syrphidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1884): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. (Anm.: 3. Fortsetzung). – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 273 - 276.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie aphidophager Insekten in Hecken und Feldern Oberfrankens: Beobachtungen an…Dirk-Heinrich Stechmann
      Dirk-Heinrich Stechmann (1982): Zur Ökologie aphidophager Insekten in Hecken und Feldern Oberfrankens: Beobachtungen an Coccinelliden in den Jahren 1978/79*)1) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale)Arndt Kästner, Rudolf Schubert
      Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1901): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 8_1: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum potentiellen Substratspektrum von Pycnoporus cinnabarinus (Jacq. ex Fr. )…Joachim Schliemann, František Zadražil
      Joachim Schliemann, František Zadražil (1978): Untersuchungen zum potentiellen Substratspektrum von Pycnoporus cinnabarinus (Jacq. ex Fr.) Karst (II. Mitteilung) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 291 - 294.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Umgebung von Elisabethszell - Landschaftseinheit Bayerischer…Heinz-Dieter Horbach
      Heinz-Dieter Horbach (1994): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus der Umgebung von Elisabethszell - Landschaftseinheit Bayerischer Wald / Falkensteiner Vorwald / MTB 6942 – Der Bayerische Wald – 8_2: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Maria Neustift. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0419: 1 - 244.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1924): Otiorrhynchus crataegi Germ. und mastix Ol., zwei Zierstrauchschädlinge der Wiener Gärten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue Flechtenbewohnende Pilze - Beitrag zu einer Checkliste IJana Kocourkova, Wolfgang von Brackel
      Jana Kocourkova, Wolfgang von Brackel (2005): Einige für Bayern neue Flechtenbewohnende Pilze - Beitrag zu einer Checkliste I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Gebüsche und Staudensäume in der Natur- und Kulturlandschaft und ihre ökologische BedeutungAngelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil
      Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil (1987-1988): Gebüsche und Staudensäume in der Natur- und Kulturlandschaft und ihre ökologische Bedeutung – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 77-78: 99 - 130.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. 9. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Deltopyxis triangulispora gen. et sp. nov. , a polysporous Tromeropsis-like discomycete of…Hans-Otto Baral, Guy Marson
      Hans-Otto Baral, Guy Marson (2012): Deltopyxis triangulispora gen. et sp. nov., a polysporous Tromeropsis-like discomycete of unclear relationship – Andrias – 19: 175 - 183.
      Reference | PDF
    • Geschichte der Botanik unserer ZeitenFriedrich Casimir Medicus
      Friedrich Casimir Medicus (1793): Geschichte der Botanik unserer Zeiten – Monografien Botanik Gemischt – 0080: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburg. 8. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col. ) (14. Beitrag zur Biologie…Carl von Demelt
      Carl von Demelt (1967): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna Griechenlands (Col.) (14. Beitrag zur Biologie paläarktischer Cerambyciden) – Entomologische Zeitschrift – 77: 57 - 66.
      Reference
    • Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1993): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 50.
      Reference | PDF
    • Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181Gerd Knerer
      Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
      Reference | PDF
    • Besprechung einiger neuer Gehölze. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1899): Besprechung einiger neuer Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Strauchartenkartierung in der RhönAlwin Janßen, Matthias Kraft
      Alwin Janßen, Matthias Kraft (1999): Strauchartenkartierung in der Rhön – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Viscum album L. ssp. album in Leverkusen und UmgebungKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (1981): Die Verbreitung von Viscum album L. ssp. album in Leverkusen und Umgebung – Decheniana – 134: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Coleopterafauna von Schwabenheim an der Selz — Curculionidae —Günther Witzke
      Günther Witzke (1973): Beitrag zur Coleopterafauna von Schwabenheim an der Selz — Curculionidae — – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_4_1973: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation von Schlehengebüschen (Prunetalia spinosae) des Meerholzer Hügellandes…Michael Uebeler
      Michael Uebeler (2011): Flora und Vegetation von Schlehengebüschen (Prunetalia spinosae) des Meerholzer Hügellandes (Main-Kinzig-Kreis) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 5 - 31.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Erwitte (Krs. Soest), NSG "Pöppelsche"Corinne Buch
      Corinne Buch (2013): Exkursion: Erwitte (Krs. Soest), NSG "Pöppelsche" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 93.
      Reference | PDF
    • Hypogäen in Mainfranken (4 und Schluß): - Zusammenstellung der Funde von 1980-1989R. A. Hintz
      R.A. Hintz (1993): Hypogäen in Mainfranken (4 und Schluß): - Zusammenstellung der Funde von 1980-1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 51 - 76.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur…Laszlo Santha
      Laszlo Santha (1916): Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur Flechtenflora von Balatonlelle und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Albin Lugmair (2009): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich, insbesondere zur Verbreitung der Wildrosen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 119 - 149.
      Reference | PDF
    • Führer zur Exkursion des HeckensymposiumsAlbert Reif, Gerd Heusinger
      Albert Reif, Gerd Heusinger (1982): Führer zur Exkursion des Heckensymposiums – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1982: 135 - 137.
      Reference | PDF
    • Bruno De Foucault, Philippe Julve (2001): Syntaxonomie der Strauchgesellschaften der Rhamno catharticae-Prunetea spinosae RIVAS-GODAY & BORJA-CARBONELL 1961 in Europa – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 177 - 243.
      Reference | PDF
    • Die Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Österreich ob und unter der Enns und Salzburgs. Josef Johann Mann
      Josef Johann Mann (1886): Die Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Österreich ob und unter der Enns und Salzburgs. – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0012: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2010 aus Hessen 19. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2012): Käferfunde des Jahres 2010 aus Hessen 19. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 31: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Bremen und Umgegend beobachteten Kleinschmetterlinge. August Brinkmann
      August Brinkmann (1919-1920): Systematisches Verzeichnis der in Bremen und Umgegend beobachteten Kleinschmetterlinge. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 249 - 273.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Wacholdersterben auf der FährinselMarkus Scholler
      Markus Scholler (1993): Untersuchungen zum Wacholdersterben auf der Fährinsel – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Nordbayerische Heckengesellschaften
      (1983): Nordbayerische Heckengesellschaften – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 3 - 204.
      Reference
    • Die Weißbeerige Mistel (Viscum album, Loranthaceae) zwischen Trier, Mainz, Karlsruhe und St. …Peter Wolff, Tilman Becker
      Peter Wolff, Tilman Becker (2022): Die Weißbeerige Mistel (Viscum album, Loranthaceae) zwischen Trier, Mainz, Karlsruhe und St. Avold – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Gottfried Novak (2001): Agrilus margotanae n.sp., eine neue Art der Agrilus roscidus-Gruppe aus Zypern (Coleoptera, Buprestidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 53: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Phyllosticta photiniae-fraseri sp. nov. an Photinia × fraseriAstrid Plenk, Gerhard Bedlan
      Astrid Plenk, Gerhard Bedlan (2022): Phyllosticta photiniae-fraseri sp. nov. an Photinia × fraseri – Stapfia – 0113: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss einiger parasitischer Pilze des Mittelmeergebiets. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1894): Beitrag zur Kenntniss einiger parasitischer Pilze des Mittelmeergebiets. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1935): Zur Minenfauna Oberösterreichs. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1944): Falter und Minen aus Oberdonau. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 392 - 395.
      Reference | PDF
    • Carl von Demelt (1952): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna des Lago di Cavazzo (Friaul) und dessen am Ostufer gelegenen Berge. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 4: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen aus dem Kaukasus. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1908): Dendrologische Mitteilungen aus dem Kaukasus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Lebensgewohnheiten von Burprestiden und Cerambyciden. R. Rothenburg
      R. Rothenburg (1907): Lebensgewohnheiten von Burprestiden und Cerambyciden. – Entomologische Blätter – 3: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Emmerich Rathay (1880): Vorläufige Mittheilung über den Generationswechsel unserer einheimischen Gymnosporangien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 241 - 244.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1941): Minen aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Miner aus der Normandie. Hugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1941): Miner aus der Normandie. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 26: 148 - 150.
      Reference
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Leonhard bei Freistadt. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0552: 1 - 181.
      Reference | PDF
    • Prunetalia-Beobachtungen in OberbayernHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer…Friedrich Duhme
      Friedrich Duhme (1971): Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 33_3_1971: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen (Nachträge) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Karl Peter Sänger, Brigitte Helfert (1990): Ephippiger ephippiger (FIEB.) und Tettigonia cantans (FUESSLY) (Orthoptera: Tettigoniidae) auf der Perchtolsdorfer Heide (Niederösterreich): ein Indiz für die zunehmende Verbuschung eines Trockenrasengebietes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Unterweißenbach. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0604: 1 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 305 - 339.
      Reference | PDF
    • Neupflanzung von Hecken im Rahmen von Flurbereinigungsmaßnahmen: Ökologische Voraussetzungen, …Albert Reif, Günther Aulig
      Albert Reif, Günther Aulig (1990): Neupflanzung von Hecken im Rahmen von Flurbereinigungsmaßnahmen: Ökologische Voraussetzungen, historische Entwicklung der Pflanzkonzepte sowie Entwicklung der Vegetation gepflanzter Hecken – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 14_1990: 185 - 220.
      Reference | PDF
    • Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) ThüringensGünter Köhler
      Günter Köhler (2009): Checkliste der freilebenden Schildläuse (Insecta: Coccina) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Zwergminiermotten in Brandenburg, Nr. 1 (Lepidoptera, Nepticulidae)…Wolfram Mey
      Wolfram Mey (2024): Aktuelle Nachweise von Zwergminiermotten in Brandenburg, Nr. 1 (Lepidoptera, Nepticulidae) Recent records of Dwarf Mining-Moths in Brandenburg (Lepidoptera, Nepticulidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2024_1-2: 238 - 242.
      Reference
    • Verzeichnis der in der Pfalz vorkommenden KleinschmetterlingeHeinrich Disque [Disqué]
      Heinrich Disque [Disqué] (1907): Verzeichnis der in der Pfalz vorkommenden Kleinschmetterlinge – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 63_22: 29 - 101.
      Reference | PDF
    • Gefährdet Hybridisierung die Erhaltung von Baum- und Straucharten?Wolfgang Spethmann
      Wolfgang Spethmann (1997): Gefährdet Hybridisierung die Erhaltung von Baum- und Straucharten? – NNA-Berichte – 10_2_1997: 26 - 31.
      Reference
    • Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. Schütze
      Schütze (1911): Mitteilungen über Kleinschmetterlinge. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 25: 80 - 90.
      Reference | PDF
    • Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)Friedrich Ernst Redslob
      Friedrich Ernst Redslob (1971): Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 20: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der an unseren Obstbäumen vorkommenden Coleophora-Säcke. Karl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1919): Zur Kenntnis der an unseren Obstbäumen vorkommenden Coleophora-Säcke. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Strigopteroides cypria sp. nov. from Cyprus (Coleoptera: Buprestidae)Hans Mühle, Erodotos Kakouris
      Hans Mühle, Erodotos Kakouris (2013): Strigopteroides cypria sp.nov. from Cyprus (Coleoptera: Buprestidae) – Entomologische Zeitschrift – 123: 185 - 187.
      Reference
    • Zur Bestimmung der auf Eichen vorkommenden heimischen Coleophora-SäckeKarl Philipp Mitterberger
      Karl Philipp Mitterberger (1930): Zur Bestimmung der auf Eichen vorkommenden heimischen Coleophora-Säcke – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1930: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Heinz Otto (1986): Konzept zur standortgemäßen Bepflanzung regulierter Fluß- und Bachufer für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 5_6: 5 - 57.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Untersuchungen an Hecken und Waldrändern der BaarGerhard Bronner
      Gerhard Bronner (1986): Pflanzensoziologische Untersuchungen an Hecken und Waldrändern der Baar – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 76: 11 - 85.
      Reference | PDF
    • Kleine Mittheilungen diverse
      diverse (1888): Kleine Mittheilungen – Entomologische Zeitschrift – 2: 76.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (47)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus X heterodonta Pojark.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus X macrocarpa Hegetschw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus rhipidophylla Gand.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus X media Bechst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus rhipidophylla Gand. ssp. lindmanii (Hrabetová) P.A. Schmidt
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus calciphila Hrabetova
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus X subsphaericea Gand.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus curvisepala Lindman
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna x lindmanii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus curvisepala x laevigata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata x monogyna
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna x curvisepala
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna X rhipidophylla
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata X rhipidophylla
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus curvisepala X monogyna
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus lindmanii Hrabet.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus crus-galli L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus oxyacantha L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus submollis Sarg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus rhipidophylla Gand. ssp. rhipidophylla
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Rosaceae Crataegus
          Crataegus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata (Poir.) DC. ssp. walokochiana (Hrabet.) Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus kyrtostyla Fingerh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus curvisepala agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata (Poir.) DC. ssp. palmstruchii (Lindman) Franco
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna Jacq. ssp. monogyna
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna Jacq. ssp. nordica Franco
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus nigra W. & K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus chlorosarca Maxim.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Rosaceae Crataegus
          Crataegus x calycina Peterm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna Jacq. var. azarella
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laciniata Ucria
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus palmstruchii Lindm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus calycina Petermann
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus azarolus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus pycnoloba Boiss. et Heldr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata X lindmanii
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus rhipidophylla agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus germanica (L.) Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus praemonticola Holub
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata (Poir.) DC. ssp. laevigata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus oxyacantha agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Rosaceae Crataegus
          Crataegus spec.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus monogyna Jacq.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Crataegus
          Crataegus laevigata (Poir.) DC.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025