publications (309)
- Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbadendiverse (2004): Cryphaea heteromalla und Orthotrichum pulchellum jetzt auch in Südbaden – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 79: 1.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2020): Cryphaea heteromalla (Cryphaeaceae) – Einseitswendiges Verstecktfruchtmoos, Moos des Jahres 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 291 - 296.
- Max Fleischer (1914): Kritische Revision von Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. – Hedwigia – 55_1914: 280 - 285.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 178 - 188.
- Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
- Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst.diverse (1994): Bemerkungen zu Cephaloziella rubella (Nees) Warnst. – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 19: 1.
- Dorothee Killmann, Eberhard Fischer (2002): Weitere bemerkenswerte Flechten- und Moosfunde aus Westerwald und Lahntal – Hessische Floristische Briefe – 51: 21 - 28.
- Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
- Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland)Jörg Müller, Maria-Sofie Rohner (2019): Bericht vom 19. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Milow (Naturpark Westhavelland) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 173 - 183.
- Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von…diverse (2003): Berühmte Moosfundorte in Deutschland (I) Das Denntal in der Eifel, einziges Vorkommen von Frullania microphylla in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 66: 1.
- Theodor Carl Julius Herzog (1917): Über mehrzellige Sporen bei Laubmoosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 97 - 99.
- Moose als Indikatoren von rezenten und früheren Klimafluktuationen in MitteleuropaJan-Peter Frahm, Dieter Klaus (2000): Moose als Indikatoren von rezenten und früheren Klimafluktuationen in Mitteleuropa – NNA-Berichte – 13_2_2000: 69 - 75.
- August Emanuel Fürnrohr (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4001 - 4064.
- Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, …diverse (1994): Bericht vom 9. Kartierungstreffen der Mecklenburger Moosfloristen in Gehren, Kreis Strasburg, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 18: 1.
- Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
- Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
- Bryologische hot spots im SauerlandJan-Peter Frahm (2012): Bryologische hot spots im Sauerland – Archive for Bryology – 124: 1 - 7.
- Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonndiverse (2002): Stand der Restaurierung des alten Moosherbars in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 51: 1.
- Nils Conrad Kindberg (1898): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 76: 83 - 87.
- Jörg Müller, Thomas Homm, Felix Nößler (2022): Die Wiederentdeckung von Neckera pumila in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 155 - 162.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
- Christian Eberhard Eiben (1872): C. E. Eiben. Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Hedwigia – 11_1872: 66 - 70.
- Dieter Benkert (1998): Beiträge zur Kenntnis bryophiler Pezizales - Arten. 6. Wrightoideae, eine neue Sektion der Gattung Octospora – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 17 - 40.
- Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898.) – Botanisches Centralblatt – 77: 49 - 55.
- Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
- Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in…diverse (1999): Molekularsystematische Untersuchungen zur Klärung der Frage von Xerotherm- und Glazialrelikten in der Moosflora Europas – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 29: 1.
- Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und…Jörg Müller, Katja Hahne (2018): Bericht vom ersten gemeinsamen Mooskartierungstreffen der Märkischen und Mecklenburg-Vorpommerschen Bryologen in der Feldberger Seenlandschaft – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 279 - 286.
- Fritz August Hermann Koppe (1961): Über die Moosflora der Bruchhauser Steine in Westfalen – Natur und Heimat – 21: 15 - 22.
- Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
- Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforstdiverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
- Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschlanddiverse (2002): Die aktuellen Vorkommen von Ulota phyllantha und Zygodon conoideus in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 53: 1.
- Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
- Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorfdiverse (2015): Bericht vom 16. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Zagelsdorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 179 - 188.
- Herbert Ant (1983): Fridolin Neu – Natur und Heimat – 43: 95.
- Christian Eberhard Eiben (1884-1885): Die Laub- und Lebermoose Ostfrieslands. Beiträge zu einer Moosflora des niedersächsisch - friesischen Tieflandes. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 423 - 445.
- Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
- Thomas Homm, Lutz Eckstein, Uwe de Bruyn (1995): Neue und interessante Moosfunde aus dem Weser-Ems- Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1995: 163 - 176.
- Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Nils Gerh. Willi. Lagerstedt, om Alyslägtet Prasiola. Fürsök till en monographi. (Akademische Abhandlung.) Upsala, 1869. – Hedwigia – 9_1870: 96.
- Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestelltdiverse (2000): Bundesartenschutzverordnung neu novelliert - Weniger Moose als zuvor unter Schutz gestellt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 31: 1.
- Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachendiverse (2003): Lophocolea semiteres und Ulota phyllantha in Aachen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 64: 1.
- Georg Ernst Ludwig Hampe (1862): Beitrag zu einer Moosflora von Neu-Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 449 - 458.
- Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Mousses des Environs de Cherbourg. Par Aug. Le Jolis – Hedwigia – 8_1869: 121 - 122.
- Heinrich Andres (1925): Marcellus Melsheimer in mem. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: D022-D023.
- Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Exkursion: Aachen, Westfriedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 69 - 71.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 45 - 46.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 46 - 47.
- Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellumdiverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Orthotrichum pulchellum – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 52: 1.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
- Julius [Carl August] Milde (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 81 - 83.
- N. Busch, Otto Stapf (1896): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 66: 148 - 150.
- ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSEdiverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
- Thomas Homm (1999): Neue Funde regional seltener Moose (Bryophyta) aus dem Weser-Ems-Gebiet (Nordwestdeutschland) – Drosera – 1999: 49 - 56.
- Christian Eberhard Eiben (1871-1872): Beitrag zur Laubmoosflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 212 - 216.
- Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
- Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
- Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor?Jan-Peter Frahm (2009): Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor? – Archive for Bryology – 48: 1 - 6.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 150 - 152.
- Dieter Benkert (2006): Octospora erzbergeri (Pezizales, Ascomycetes), eine neue Art aus Serbien-Montenegro. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 1 - 6.
- Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
- Annemarie Schaepe (2002): Bedeutende Moosfunde in Brandenburg und Berlin aus den Jahren 1998-2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 119 - 137.
- Hermann Reimers (1926): Beiträge zur Bryophytenflora Südamerikas. I u. II. – Hedwigia – 66_1926: 27 - 78.
- Hermann Lauer (2007): Die Moose der Pfalz - Druckfehlerberichtigung und erste Nachträge – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 45 - 51.
- Theodor Carl Julius Herzog (1924): Beiträge zur Bryophytenflora Chiles. – Hedwigia – 64_1923: 1 - 18.
- Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99diverse (1999): Deutsche bryologische Bibliographie 1992-99 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 30: 1.
- Karl Schliephacke (1865): Beiträge zur Kenntniss der Sphagna. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 383 - 414.
- Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
people (0)
No result.
Species (10)
- Cryphaea heteromalla (Hedw.) D.Mohr
- Cryphaea arborea (P.Beauv.) Lindb.
- Cryphaea arborea (Hedw.) Lindb.
- Cryphaea heteromalla Brid.
- Cryphaea heteromalla var. aquatilis
- Cryphaea lamyana (Mont.) Müll.Hal.
- Cryphaea dilatata Hook.f. & Wilson
- Cryphaea sphaerocarpa (Hook.) Brid.
- Dendrocryphaea lamyana (Mont.) P.Rao
- Neckera heteromalla Hedw.