Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    353 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (353)

    CSV-download
    <<<1234
    • Franz Friedrich Kohl (1901): Zur Kenntnis der paläarktischen Diodontus- Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 120 - 134.
      Reference | PDF
    • Omalus auratus (LINNÉ, 1761) Parasitoid bei Diodontus tristis (VAN DER LINDEN, 1829)…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2002): Omalus auratus (LINNÉ, 1761) Parasitoid bei Diodontus tristis (VAN DER LINDEN, 1829) (Hymenoptera: Chrysididae, "Sphecidae" Crabronidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1890): Zur Kenntniss der Pemphredonen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 49 - 65.
      Reference | PDF
    • Aculeate Hymenopteren in der Region Nordrhein - Aufruf zur MitarbeitJürgen Esser
      Jürgen Esser (2002): Aculeate Hymenopteren in der Region Nordrhein - Aufruf zur Mitarbeit – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, …Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig
      Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig (2018): Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 68: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Nachweis der Goldwespe Chrysis leachii Shuckard, 1837 (Hymenoptera, Chrysididae) in…Michael Gerth, Franziska Franke, Eckhart Stolle, Christoph Bleidorn
      Michael Gerth, Franziska Franke, Eckhart Stolle, Christoph Bleidorn (2010): Ein neuer Nachweis der Goldwespe Chrysis leachii Shuckard, 1837 (Hymenoptera, Chrysididae) in Thüringen mit Anmerkungen zu potentiellen Wirten – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 61 - 64.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1901): Section für Lepidopterologie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Hymenopterologische Mittheilungen. Anders Gustaf Dahlbom
      Anders Gustaf Dahlbom (1848): Hymenopterologische Mittheilungen. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 174 - 187.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata)Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl
      Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2019): Bienen und Wespen in einem Hausgarten in Nürnberg-Zerzabelshof (Hymenoptera; Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Hymenopteren als Bewohner einer Lößwand im Vorgebirge bei KölnWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1939): Hymenopteren als Bewohner einer Lößwand im Vorgebirge bei Köln – Decheniana – 98B: 119 - 137.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen am Japanischen Spindelstrauch (Euonymus japonicus Thunb. ) mit erneutem Fund des…Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl
      Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2018): Bienen und Wespen am Japanischen Spindelstrauch (Euonymus japonicus Thunb.) mit erneutem Fund des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Saussure,1867) in einem Garten in Nürnberg (Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, Sphecidae, Vespidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 34: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym. : Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer…Peter Düweke
      Peter Düweke (1986-1989): Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym.: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer ursprünglichen und in einer flurbereinigten Rebanlage des Kaiserstuhls (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 681 - 695.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Stechimmenfauna von Sachsen-Anhalt, Teil 1: Das FFH-Gebiet "Heide südlich Burg"…Christoph Saure
      Christoph Saure (2011): Beitrag zur Stechimmenfauna von Sachsen-Anhalt, Teil 1: Das FFH-Gebiet "Heide südlich Burg" (Hymenoptera: Aculeata) – Entomologische Zeitschrift – 121: 195 - 208.
      Reference
    • Utiliation of old Polistes nests by solitary wasps and beesChristopher K. Starr
      Christopher K. Starr (1998): Utiliation of old Polistes nests by solitary wasps and bees – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel (2004): Weitere Notizen zu einigen Grabwespen im Osten Österreichs (Hymenoptera: Sphecidae, Pemphredonidae, Crabronidae, Nyssonidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Biologische Studien über einige Grabwespen und solitäre Bienen. J. C. Nielsen
      J. C. Nielsen (1901): Biologische Studien über einige Grabwespen und solitäre Bienen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis einiger Dipteren, welche hei Wellingholthansen gesammelt wurdenFranz Sickmann
      Franz Sickmann (1885): Verzeichnis einiger Dipteren, welche hei Wellingholthansen gesammelt wurden – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 6: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae)Karl-Heinz Schwammberger
      Karl-Heinz Schwammberger (1979): Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae) – Natur und Heimat – 39: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Anmerkungen zur Wirtsbindung einiger Goldwespenarten im nordostdeutschen Raum…Christoph Saure
      Christoph Saure (1998): Beobachtungen und Anmerkungen zur Wirtsbindung einiger Goldwespenarten im nordostdeutschen Raum (Hymenoptera: Chrysididae: Chrysidinae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Biologisches über südafrikanische Hymenopteren. Hans Brauns
      Hans Brauns (1911): Biologisches über südafrikanische Hymenopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 238 - 240.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1898): Neue Hymenopteren. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen KaiserstuhlsMareike Wurdack, Claudia Gack
      Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. diverse
      diverse (1900): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorische Revision höherrangiger Grabwespen-GruppenMichael Ohl
      Michael Ohl (1998): Nomenklatorische Revision höherrangiger Grabwespen-Gruppen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)Michael Heßling
      Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Hopfenblattlaus "Aphis humuli, Schr. "Franz Remisch
      Franz Remisch (1911): Die Hopfenblattlaus "Aphis humuli, Schr." – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 240 - 243.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2024): Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur Überflutungstoleranz endogäisch nistender Arten (Hymenoptera Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 73 - 115.
      Reference
    • Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu…Peter Friedrich Ludwig Tischbein
      Peter Friedrich Ludwig Tischbein (1850): Verzeichniss der bei Herrstein im Fürstenthum Birkenfeld aufgenfundenen Mordwespen (Spex in sensu Linnaeano) – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae)Herbert Weiffenbach
      Herbert Weiffenbach (1989): Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae)Andrea Jakubzik
      Andrea Jakubzik (1996): Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) – Decheniana – BH_35: 241 - 272.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Südniedersachsen (Hymenoptera: Apiformes, Chrysididae, …Fionn Pape, Thomas Fechtler, Christoph Bleidorn
      Fionn Pape, Thomas Fechtler, Christoph Bleidorn (2023): Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Südniedersachsen (Hymenoptera: Apiformes, Chrysididae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 64 - 70.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Dipteren und Hymenopteren im Ohre-Aller-HügellandEckhart Stolle
      Eckhart Stolle (2009): Nachweise von Dipteren und Hymenopteren im Ohre-Aller-Hügelland – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 182 - 184.
      Reference | PDF
    • Hans Peter Kollar (1988): Steilwände- Zentren faunistischer Artenvielfalt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 20 - 26.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen. Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese
      Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1927/28): Die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen. – Entomologische Zeitschrift – 41: 320.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. André’s Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera Aculeata from "Parc national du Mercantour" (France) and "Parco delle Alpi Marittime"…Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2011): Hymenoptera Aculeata from "Parc national du Mercantour" (France) and "Parco delle Alpi Marittime" (Italy) in the south-western Alps – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 3: 13 - 50.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungFrank Koch
      Frank Koch (1993): Buchbesprechung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 244.
      Reference
    • Die Stechimmenfauna von Magerrasen und Uferabbrüchen in den ukrainischen Vorkarpaten…Henning Elligsen
      Henning Elligsen (1998): Die Stechimmenfauna von Magerrasen und Uferabbrüchen in den ukrainischen Vorkarpaten (Hymenoptera: Aculeata) – Entomologische Zeitschrift – 108: 65 - 79.
      Reference
    • Revision of the genus Lithium Finnamore with description of three new species (Insecta, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2007): Revision of the genus Lithium Finnamore with description of three new species (Insecta, Hymenoptera, Crabronidae, Pemphredoninae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 030: 85 - 92.
      Reference | PDF
    • Stechimmen auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Bettenberg bei Konstanz (Hymenoptera, Aculeata)Mike Herrmann, Klaus Dieter Zinnert
      Mike Herrmann, Klaus Dieter Zinnert (2002): Stechimmen auf dem ehemaligen Standortübungsplatz Bettenberg bei Konstanz (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 92: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1905): Zur Kenntnis der Hymenopterengattung Passaloecus Shuck. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 517 - 529.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae)Konrad Schmidt
      Konrad Schmidt (1979): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 49: 51 - 60.
      Reference
    • Weg- und Grabwespen (Hymenoptera Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) charakteristischer…Andrea Jakubzik, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (1997): Weg- und Grabwespen (Hymenoptera Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) charakteristischer Lebensräume in der Vulkaneifel – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Roten Liste der Wespen Deutschlands 2010Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Ergänzungen zur Roten Liste der Wespen Deutschlands 2010 – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, …
      Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
      Reference
    • Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von AculeatenMike Herrmann
      Mike Herrmann (1997): Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Zyg. filipendulae ab. chrysanthemi Bkh. A. Heese
      A. Heese (1918): Zyg. filipendulae ab. chrysanthemi Bkh. – Entomologische Zeitschrift – 32: 75.
      Reference | PDF
    • Ichneumon. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1918): Ichneumon. – Entomologische Zeitschrift – 32: 75.
      Reference | PDF
    • Zlate ose Slovenije (Hymenoptera: Chrysididae); Cuckoo wasps of Slovenia (Hymenoptera: Chrysididae)Andrej Gogala
      Andrej Gogala (2016): Zlate ose Slovenije (Hymenoptera: Chrysididae); Cuckoo wasps of Slovenia (Hymenoptera: Chrysididae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 88: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Carl Henrich (1881): Verzeichniss der im Jahre 1881 bei Hermannstadt beobachteten Blumenwespen (Antophila) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 32: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • First records of Pison carinatum R. Turner, 1917 from Italy and Greece (Hymenoptera, Crabronidae)Filippo Di Giovanni, Maurizio Mei
      Filippo Di Giovanni, Maurizio Mei (2012): First records of Pison carinatum R. Turner, 1917 from Italy and Greece (Hymenoptera, Crabronidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 5: 42.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Listen Anonymous
      Anonymous (1912): Eingegangene Listen – Entomologische Zeitschrift – 26: 64.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 64.
      Reference | PDF
    • Der Ochsenweg im Langenberger Forst bei Leck (Nordfriesland) als Sonderstandort für thermophile…Uwe Sörensen
      Uwe Sörensen (2009-2016): Der Ochsenweg im Langenberger Forst bei Leck (Nordfriesland) als Sonderstandort für thermophile Aculeaten (Hymenoptera) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 403 - 428.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Neufunde, Nachträge und Berichtigungen zur Hautflüglerfauna im badischen Gebiet (1970)Rudolf Gauss [Gauß], Wilfrid Perraudin
      Rudolf Gauss [Gauß], Wilfrid Perraudin (1969-1972): Neufunde, Nachträge und Berichtigungen zur Hautflüglerfauna im badischen Gebiet (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 355 - 363.
      Reference | PDF
    • Litteratur- Referate. diverse
      diverse (1900): Litteratur- Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Mitteilungen. diverse
      diverse (1900): Kleinere Original-Mitteilungen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Mymenopteren in Lipara-Gallen, mit besonderer Berücksichtigung der Raubwespe Cemonus. Max Müller
      Max Müller (1911): Mymenopteren in Lipara-Gallen, mit besonderer Berücksichtigung der Raubwespe Cemonus. – Entomologische Rundschau – 28: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt)Felix Parré
      Felix Parré (1968): Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Zeitschrift – 78: 121 - 124.
      Reference
    • Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von BielefeldChristian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach
      Christian Venne, Christoph Bleidorn, Karl-Ernst Lauterbach (2007): Zum Bearbeitungsstand der Stechimmenfauna (exkl. Formicidae) von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 291 - 321.
      Reference | PDF
    • Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1976): Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 46: 59 - 78.
      Reference
    • Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3Alois Kofler, Klaus Krainer
      Alois Kofler, Klaus Krainer (1998): Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0168: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Stechimmenfauna der Naturschutzgebiete Doberg, Eiberg und Kleiner Selberg (Kreis…Christoph Saure, Karin Bohrer, Christian Venne, Olaf Diestelhorst
      Christoph Saure, Karin Bohrer, Christian Venne, Olaf Diestelhorst (2011): Beitrag zur Stechimmenfauna der Naturschutzgebiete Doberg, Eiberg und Kleiner Selberg (Kreis Herford) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 211 - 251.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1893): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 19: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Ueber W. Horns litauische entomologische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, …Georg Friedrich Franz Ulmer, Embrik Strand, Walther Hermann Richard Horn
      Georg Friedrich Franz Ulmer, Embrik Strand, Walther Hermann Richard Horn (1918): Ueber W. Horns litauische entomologische Kriegsausbeute 1916 (besonders Trichoptera, Ephemeroptera, Lepidoptera und Hymenoptera). – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel AmrumVolker Haeseler
      Volker Haeseler (1981): Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel Amrum – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 51: 37 - 58.
      Reference
    • Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • Deutung der von Contarini als neu beschriebenen Hemipteren- Arten. Friedrich Schumacher
      Friedrich Schumacher (1918): Deutung der von Contarini als neu beschriebenen Hemipteren- Arten. – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenMichael Drees
      Michael Drees (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 79 - 80.
      Reference
    • Einfluß von Flächengröße und Isolation auf die Präsenz von Grabwespen (Hymenoptera; Sphecidae)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1999): Einfluß von Flächengröße und Isolation auf die Präsenz von Grabwespen (Hymenoptera; Sphecidae) – Drosera – 1999: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Peter Paul Babiy (1963): Bienen, Wespen und Ameisen des Landes Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 114 - 125.
      Reference | PDF
    • Agrotis ripae. var. obotritica (Hering). J. Speyer
      J. Speyer (1895): Agrotis ripae. var. obotritica (Hering). – Societas entomologica – 10: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Stechimmen im zentralen Stadtbereich Oldenburgs (i. O. )Heidrun Donie
      Heidrun Donie (2009): Zum Vorkommen von Stechimmen im zentralen Stadtbereich Oldenburgs (i.O.) – Drosera – 2008: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Zum Fortpflanzungsgeschäft von Chrysomela varians Schall. Carl (Karl) Gotthilf Schenkling
      Carl (Karl) Gotthilf Schenkling (1900): Zum Fortpflanzungsgeschäft von Chrysomela varians Schall. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch…Barbara Drewes
      Barbara Drewes (2003): Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg (Hymenoptera, Sphecidae) – Drosera – 2003: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae,…Klaus Weber
      Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, „S co lio id e a “ ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
      Reference | PDF
    • Ameisen, Wespen und Bienen als Bewohner gepflasterter Bürgersteige, Parkplätze und Straßen…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1982): Ameisen, Wespen und Bienen als Bewohner gepflasterter Bürgersteige, Parkplätze und Straßen (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1982: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Hans Bischoff, Hans Stadler (1954): Die Hauptflügler des Rombergs (ohne Ameisen, Schlupf- und Blattwespen) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Anthophila) auf den Flächen der Agrargenossenschaft Trebbin – Ergebnisse aus sieben…Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2025): Wildbienen (Anthophila) auf den Flächen der Agrargenossenschaft Trebbin – Ergebnisse aus sieben Jahren Monitoring auf einem Agrarbetrieb in Brandenburg – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 16: 39 - 59.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate diverse
      diverse (1901): Litteratur-Referate – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 314 - 320.
      Reference | PDF
    • Checklist der Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) ThüringensFrank Burger, Yvonne Stumpf, Wolfgang Stumpf
      Frank Burger, Yvonne Stumpf, Wolfgang Stumpf (2011): Checklist der Goldwespen (Hymenoptera: Chrysididae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 19: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRWRenate Freundt, Jürgen Illmer
      Renate Freundt, Jürgen Illmer (2007): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 160: 191 - 205.
      Reference | PDF
    • Insektenleben im Winter. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1895): Insektenleben im Winter. – Societas entomologica – 10: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der…Hans-Jürgen Schulz
      Hans-Jürgen Schulz (1998): Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Chrysis leachii Shuck. - erste Nachweise in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Chrysididae)Gerd Reder
      Gerd Reder (2015-2016): Chrysis leachii Shuck. - erste Nachweise in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 131 - 136.
      Reference | PDF
    <<<1234

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Metazoa Plathelminthes Drepanorhynchides
          Drepanorhynchides diodontus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus medius Dahlb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus inalpellatus Le Divelec, 2023
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus touroulti Le Divelec, 2023
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus dahlbomi Mor.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus polytylus MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus handlirschi Kohl
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus luperus Shuck.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus major Kohl
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus insidiosus Spoon.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus minutus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Diodontus
          Diodontus tristis Lind.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025