publications (852)
- Roland Zarre (2004): Segelfalter (Iphiclides podalirius) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2004_05: 1.
- Ulf Eitschberger (1993): Zur Artverschiedenheit der europäischen Iphiclides-Arten – Atalanta – 24: 9 - 13.
- Barend Jan Lempke (1966-1969): Iphiclides podalirius L. in den Niederlanden – Atalanta – 2: 225 - 226.
- Klaus von der Dunk (1996): Ein anormaler Segelfalter Iphiclides podalirius L. (Lep., Papilionidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 123 - 125.
- Segelfalter (Iphiclides podalirius). Jeep-Tour zum Kloster KOUDOUMA / SÜDKRETAdiverse (2004): Segelfalter (Iphiclides podalirius). Jeep-Tour zum Kloster KOUDOUMA / SÜDKRETA – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 06-04: 1 - 2.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1981): Die Erscheinungszeiten der Männchen und Weibchen beim Segelfalter Iphiclides podalirius (L.) (Lep. Papilionidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 114 - 118.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1982): Über die Anzahl der jährlichen Generationen des Segelfalters Iphiclides podalirius (L.) (Lep. Papilionidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 031: 65 - 69.
- Beobachtungen über das Revierverhalten des Segelfalters Iphiclides podalirius (Lep. , …Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1968): Beobachtungen über das Revierverhalten des Segelfalters Iphiclides podalirius (Lep., Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 78: 284 - 287.
- Eine interessante Form von Iphiclides podalirius (Lep. , Papilionidae)Hanns Breitschafter (1963): Eine interessante Form von Iphiclides podalirius (Lep., Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 73: 180 - 182.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1986): Iphiclides podalirius (L.) f. n. ecaudata, mit Bemerkungen zu einer denkbaren stammesgeschichtlichen Entwicklung der Flügelform bei Segelfaltern (Lep. Papilionidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 91 - 94.
- Helmut Höttinger (2003): Der Segelfalter Iphiclides podalirius (LINNAEUS, 1758) - Österreichs Insekt des Jahres 2004 (Lepidoptera:Papilionidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 132 - 133.
- Thomas Geier, Klaus G. Schurian (2013): Bemerkungen zur Larvalökologie des Segelfalters (Iphiclides podalirius), insbesondere zu regionalen Nahrungspflanzenpräferenzen und zum "Wackelgang" älterer Raupen (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 201 - 209.
- Ulf Eitschberger (1995): Bougainvillea spectabilis Willd. - eine neue Raupenfutterpflanze für Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758)? (Lepidoptera, Papilionidae) – Atalanta – 26: 143 - 144.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1979): Über Unterschiede zwischen Frühjahrs- und Sommergeneration des Segelfalters Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Papilionidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 002: 113 - 152.
- Klaus G. Schurian (2010): Entomologische Notiz: Wasseraufnahme und Wasserabgabe ("Mud-puddling") bei Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) in Deutschland (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 125 - 126.
- Beobachtungen zur Mobilität von Hirschkäfer Lucanus cervus, Segelfalter Iphiclides podalirius…Stefan Stübing (2005): Beobachtungen zur Mobilität von Hirschkäfer Lucanus cervus, Segelfalter Iphiclides podalirius und Weinhähnchen Oecanthus pellucens – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 158 - 160.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1984): Über die Ausprägung der f. ornata Wheeler des Segelfalters Iphiclides podalirius (L.) in Vorderasien (Lep. Papilionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 61 - 76.
- Beiträge zur Biologie des Segelfalters Iphiclides podalirius L. , unter besonderer…Rolf E. Weyh (1981): Beiträge zur Biologie des Segelfalters Iphiclides podalirius L., unter besonderer Berücksichtigung der ersten Stände (Lep.: Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 91: 233 - 239.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1998): Iphiclides podalirius feisthamelii (Duponchel 1832), Subspecies von I. podalirius podalirius (Linnaeus 1758) oder eigenständige Species? - Eine Zusammenstellung trennender Merkmale. (Lepidoptera, Papilionidae) – Stapfia – 0055: 285 - 287.
- Hansjürg (auch Hans Jürgen) Geiger (1978): Die Auswertung der Meldekarten von Iphiclides podalirius außerhalb der Bundesrepublik Deutschland von 1962-1977 – Atalanta – 9: 267 - 269.
- Beitrag zur Biologie des spanischen Iphiclides podalirius (Lep. , Papilionidae)Wolfgang Klaue (1963): Beitrag zur Biologie des spanischen Iphiclides podalirius (Lep., Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 73: 36 - 42.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1996): Vergleichende Untersuchungen über die Größe und Form der Augenflecken am Analwinkel der Hinterflügel von Iphiclides podalirius podalirius (Linnaeus, 1758) und I. podalirius feisthamelii (Duponchel, 1832) (Insecta, Lepidoptera, Papilionidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 019: 281 - 288.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1978): Die infraspezifische Taxonomie des Segelfalters Iphiclides podalirius (Linnaeus 1758) im Lichte neuerer biologischer Erkenntnisse, insbesondere hinsichtlich der Formen inalpina Verity 1911 und valesiaca Verity 1911 (Lepidoptera, Papilionidae – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 1 - 5.
- Joachim G. Raftopoulo (2004-2005): Bemerkungen zur Tagfalterfauna (Lepidoptera: Papilionoidea, Hesperioidea) des Naturschutzgebietes „Trockenhänge bei Unsieben“ (Landkreis Rhön-Grabfeld) unter besonderer Berücksichtigung des Segelfalters (Iphiclides podalirius L.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 45-46: 121 - 149.
- Matthias Nuß (auch Nuss) (2007): Book Review Steiner, R., G. Hermann & J. Settele 2007. Ökologie einer aussterbenden Population des Segelfalters Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) – Nota lepidopterologica – 30: 58 - 60.
- Beobachtungen über Färbung und Zeichnung an Raupen und Puppen des Segelfalters Iphiclides…Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1954): Beobachtungen über Färbung und Zeichnung an Raupen und Puppen des Segelfalters Iphiclides podalirius (L.) und über die Ursache des Auftretens seiner Sommergeneration in Mitteleuropa (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 64: 175 - 184.
- Beobachtungen über Färbung und Zeichnung an Raupen und Puppen des Segelfalters Iphiclides…Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1954): Beobachtungen über Färbung und Zeichnung an Raupen und Puppen des Segelfalters Iphiclides podalirius (L.) und über die Ursache des Auftretens seiner Sommergeneration in Mitteleuropa – Entomologische Zeitschrift – 64: 161 - 167.
- Ulf Eitschberger (1983): Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Theodor A. Wohlfahrt 75 Jahre alt. – Atalanta – 14: 163 - 169.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1965): Ist der Segelfalter Iphiciides podalirius (L.) eim Wanderfalter? (Lepidoptera, Papilionidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 105 - 111.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1980): Über das Zusammenwirken von Erbfaktoren und Umwelteinflüssen auf die Variabilität der f. ornata Wheeler des Segelfalters Iphicilides podalirius (L.)(Lep. Papilionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 070: 49 - 63.
- Ulrich Straka (2004): Stadtgärten als Lebensraum für Tagfalter: Beobachtungen in einem Garten in Stockerau (Niederösterreich) in den Jahren 1999 - 2003 – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 67 - 78.
- Ulf Eitschberger (1980): Dr. ing. Karl Cleve 1901-1979. – Atalanta – 11: 299 - 304.
- Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera)Rolf Reinhardt, Heinz Wintermann (2016): Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 107 - 112.
- Ulrich Straka (2010): Tagfalter in Stadtgärten: Beobachtungen von Tagfaltern im Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien in den Jahren 2006-2010 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 31 - 49.
- Uwe Zuppke (2018): Aktuelle Bestätigung bemerkenswerter Tagfaltervorkommen – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 77 - 80.
- Ulf Eitschberger (1972-1973): Wanderfalterbeobachtungen im Juni 1970 in Spanien Zugleich ein Beitrag über Gonadenuntersuchungen an Wanderfaltern – Atalanta – 4: 21 - 43.
- Ulf Buchsbaum (1992): Entomologischer Mißerfolg in Spanien – Atalanta – 23: 627 - 631.
- Manfred Niehuis (2007-2009): Landes-Verdienstmedaille für Wilfried Hasselbach – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 635 - 640.
- Rainer Ulrich (2017): Beobachtungen des Weißen Waldportiers Brintesia circe (FABRICIUS, 1775) sowie weiterer Tagfalter an Mosel und Nahe im Spätsommer 2016 (Lep., Diurna et Arctiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 29: 24 - 30.
- Johann Ortner (2008): Abartige Formen. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 63 - 66.
- Eine melanistische Form von Pterostoma palpina (Lep. , Notodontidae)Alphonse Pelles (1968): Eine melanistische Form von Pterostoma palpina (Lep., Notodontidae) – Entomologische Zeitschrift – 78: 287 - 288.
- Gerhard Michael Tarmann (2009): Die Vinschger Trockenrasen - Ein Zustandsbericht auf Basis der Bioindikatoren Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Rhopalocera, Zygaenidae). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 307 - 350.
- Johannes Gepp (1994): Abbildungsteil II: Gefährdete wirbellose Tierarten – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 321 - 336.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- Hermann Kühnert (1998): Die Tagfalter von Remuzat in Südfrankreich – Stapfia – 0055: 215 - 228.
- Karl Cleve (1978): Papilionidae – Atalanta – 9: 266 - 267.
- Theodor Albrecht Friedrich Wohlfahrt (1981): Krüppelhafte Tagfalter im Freien (Lep. Diurna). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 25 - 27.
- Hans Schaeflein (1965): Hydroporus longicornis Sharp auch in Deutschland! – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 014: 111 - 117.
- Josef H. Reichholf (2005): Früheres Vorkommen des Segelfalters IphiclidespodaliriusL, 1758, im niederbayerischen Inntal – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 49 - 52.
- Hans-Josef Weidemann (1979): Anmerkungen zum Schutz gefährdeter Lepidopterenarten – Nota lepidopterologica – 2: 67 - 70.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Dietlinde Köppler, Anselm Kratochwil (1992): Vegetationskomplexe als Elemente einer landschaftsökologisch-biozönologischen Gliederung, gezeigt am Beispiel von Fels- und Moränen-Ökosystemen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 4: 135 - 145.
- Manuel Denner (2023): Die Tagfalter und Heu] und Fangschrecken im Stadterweiterungsgebiet Rothneusiedl 2023 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 135: 1 - 12.
- Ulf Eitschberger (1984): Studien einiger ausgewählter Mikrofeinstrukturen der Praeimaginal-Stadien bei Papilioniden. – Atalanta – 15: 350 - 372.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1989): Papílionidae und Pieridae – Atalanta – 20: 15 - 25.
- Peter Fasel, Rolf Twardella, Victor Fieber (2004): Nachruf für Artur Franz – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 16: 39 - 42.
- Ernst Brockmann (1988): Beitrag zur Makrolepidopterenfauna des Aosta-Tales (italienische Alpen) 6. Spezieller Teil: Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae (pro parte), Psychidae, Sesiidae, Lasiocampidae, Drepanidae, Thyatiridae, Sphingidae sowie yorläufige Bibliographie – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 9: 1 - 17.
- Hans Foltin (1975): Schmetterlinge der Welser Heide – Apollo – 40: 3 - 5.
- Hans Foltin (1975): Schmetterlinge der Welser Heide. – Apollo – 40: 3 - 5.
- Rolf Reinhardt (1992): Tagfalterbeobachtungen auf Korsika mit einem Fund von Danaus chrysippus L – Atalanta – 23: 75 - 79.
- Gedanken zum Artenschutz, 8 Kurzer Überblick über die Gefährdungssituation der Schmetterlinge…Hans-Josef Weidemann (1988): Gedanken zum Artenschutz, 8 Kurzer Überblick über die Gefährdungssituation der Schmetterlinge und Hinweise für wirksame Abhilfemaßnahmen – Entomologische Zeitschrift – 98: 33 - 43.
- Philipp Battenfeld (1978): Sammelergebnisse von Ankara – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – AF_3: 44 - 47.
- Zur Merkmalanalyse von Parnassius apollo L. aus dem Tauferer- und Eisacktal ( Lep. , …Kurt Rehnelt, Heinz [Heinrich] Baumann (1966): Zur Merkmalanalyse von Parnassius apollo L. aus dem Tauferer- und Eisacktal ( Lep., Parnassiidae) (3. Mitteilung zur Schmetterlingskunde Süd-Tirols) – Entomologische Zeitschrift – 76: 273 - 280.
- Dietrich Hein (1991): Lepidopterenbeobachtungen auf einer klassischen Griechenland-Rundreise. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 58 - 59.
- Zum Vorkommen des Segelfalters in der Nordwest-EifelBerthold Garling (1963): Zum Vorkommen des Segelfalters in der Nordwest-Eifel – Entomologische Zeitschrift – 73: 187.
- Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel HelgolandThomas Meineke (1980): Beitrag zur Großschmetterlingsfauna der Nordseeinsel Helgoland – Entomologische Zeitschrift – 90: 105 - 114.
people (0)
No result.
Species (4)
- Iphiclides feisthamelii (Duponchel, 1832)
- Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758)
- Papilio feisthamelii Duponchel, 1832
- Papilio podalirius Linnaeus, 1758