publications (1.187)
- Vorkommen und Erhaltungsmaßnahmen für die Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides (L. ) Rchb. im…Uwe Wegener, Hagen Herdam (2009): Vorkommen und Erhaltungsmaßnahmen für die Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides (L.) Rchb. im Nordharz-Vorland Occurences and preservation measures for the Jurinea Jurinea cyanoides (L.) Rchb. in the northern Harz Foreland – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 1 - 10.
- Dieter Podlech (1980): JURINEA MERXMUELLERI SPEC. NOV. AUS AFGHANISTAN (BEITRAGE ZUR FLORA VON AFGHANISTAN ZU) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16_BH: 35 - 36.
- Mansour Mirtadzadini, Firouzeh Bordbar, Mohammad Reza Parishani, Mohammed Reza Rahiminejad, Ernst Vitek (2019): Jurinea gedrosiaca (Asteraceae, Cardueae), correctly belongs to Tricholepis (Asteraceae, Centaureinae) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 121B: 263 - 270.
- Richard Wettstein (1889): Über die Compositen der österreichisch-ungarischen Flora mit zuckerabscheidenden Hüllschuppen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 97: 570 - 589.
- Andrej Gogala (2002): Platycranus (Genistocapsus) boreae sp. nov. from Slovenia (Hemiptera: Heteroptera: Miridae: Orthotylinae) Platycranus (Genistocapsus) boreae sp. nov. iz Slovenije (Hemiptera: Heteroptera: Miridae: Orthotylinae) – Acta Entomologica Slovenica – 10: 13 - 20.
- Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, Frank Meysel, Frank Müller (2022): Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 3 - 65.
- Friedrich Ludwig (1888-1889): Weitere Untersuchungen über Ameisenpflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 577 - 580.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): Verbreitungskarten mitteldeutscher Leitpflanzen, 2.Reilie – Hercynia – AS_1: 309 - 326.
- Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
- Walter Lang (1973): Zur Verbreitung und Soziologie von Koeleria glauca (Schkuhr) DC in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 99 - 102.
- Franz Petrak (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 117 - 118.
- Richard Wettstein (1889): Pflanzen und Ameisen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 29: 307 - 327.
- Flächen und Schutzgüter der Fauna-Flora-Habitat-Gebietskulisse im Altkreis Darmstadt als Teil…Gunter Schröcker (2007): Flächen und Schutzgüter der Fauna-Flora-Habitat-Gebietskulisse im Altkreis Darmstadt als Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 145 - 150.
- Dieter Korneck, Thomas Gregor (2015): Festuca tomanii sp. nov., ein Dünen-Schwingel des nördlichen Oberrhein-, des mittleren Main- und des böhmischen Elbetal – Kochia – 9: 37 - 58.
- Norbert Sauberer, Peter Buchner (2001): Die Trockenrasen-Vegetation des nördlichen Steinfeldes – Stapfia – 0077: 113 - 128.
- Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological dataDaniel Pierre Petit (1997): Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 173 - 203.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1906): Einige Bemerkungen zu Gustav Hegi's Abhandlung: "Mediterrane Einstrahlungen in Bayern. Ein Beitrag zur Pflanzengeographie des Königreichs Bayern". – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 209 - 222.
- Otto Eugen Schulz (1909): Floristische Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 51 - 54.
- Hubert Illig (2003): Botanischer Artenschutz - Erfassung und Bewertung von Vorkommen schutzwürdiger Gefäßpflanzenarten in Süd-Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 121 - 131.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1914): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 111 - 175.
- Anna Hachmöller, Matthias Sudau, Daniel Lauterbach, Janine Ruffer (2024): Erhaltung und Entwicklung von Sandrasen- und Steppen- TrockenrasenLebensräumen in Brandenburg (Deutschland) mit Unterstützung von LIFEProjekten – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 85 - 96.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Carsten Eichberg, Michael Stroh, Christian Storm (2015): Gefährdete Sandvegetation der nördlichen Oberrheinebene: vegetationsökologische Untersuchungen der Technischen Universität Darmstadt 1995-2013 im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Bereich der Stadt Darmstadt – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 249 - 300.
- AbhandlungenH. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1863): Beitrag zur Metamorphosengeschichte (der Insecten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 213 - 224.
- Konrad Gauckler (1969): Der Steppenhafer - Helictotrichon desertorum ssp. besseri - eine florenkundliche Besonderheit der Hainburger Berge – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 291 - 298.
- August von Hayek (1913): Bemerkungen zur entwicklungsgeschichtlichen Pflanzengeographie Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 273 - 279.
- Thomas Hövelmann (2005): Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in Deutschland – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 41 - 48.
- Jürke Grau (1980): DIE TESTA DER MUTISIEAE UND IHRE SYSTEMATISCHE BEDEUTUNG – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 16: 269 - 332.
- Siegfried Hamsch (2002): Der Floristische Arbeitskreis der Niederlausitz in den Jahren 2000 und 2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 287 - 297.
- Wilhelm Lötschert, A. Georg (1977): Mikroklima und Bodenwassergehalt im Jurineo-Koelerietum des Mainzer Sandes im Extremjahr 1976 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 275 - 282.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Franz Strobl, Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 184 - 186.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1892): Zur Flora von Suczawa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 63 - 66.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1914): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 70_Beilage: 317 - 388.
- Hossein Akhani (1996): Studies on the flora and vegetation of the Golestan National Park, NE Iran, I: A new species and some new plant records. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 97 - 105.
- Johann (Jan) Bubela (1882): Floristisches aus der Umgebung von Cejc in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 117 - 120.
- Andrej Gogala (2012): New records of bees (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila) in Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 20: 59 - 64.
- Adolfo Dragutin Hirc (1886): Zur Flora des croatischen Hochgebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 344 - 348.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1939): Über das Vorkommen des Schmalblättrigen Federgrases, Stipa stenophylla Cern., im nördlichem Harzvorland – Hercynia – AS_1: 285 - 308.
- Felix Schlatti (2013): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Teil I: Das Pannonikum in Klagenfurt. – Carinthia II – 203_123: 201 - 214.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Ueber Sackminer. (2 Tafeln.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Über Sackminer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
- Angelika Schwabe [Kratochwil], Carsten Eichberg, Christian Storm (2016): Restitution von Binnendünen und ihren Vegetationskomplexen: Entwicklung gefährdeter steppenartiger Sandrasen in der nördlichen Oberrheinebene – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 28: 9 - 22.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld, Braun, Karoline Vagner, Ed. Formanec, Árpád von Degen, Eustach Woloszczak, Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Ullepitsch (1887): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 255 - 260.
- Josef Stadlmann (1912): Eine botanische Reise nach Südwest-Bosnien und in die nördliche Herzegowina. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 29 - 37.
- Imre Fazekas (2002): Geschützte Pterophoriden-Arten im Karpatenbecken - Protected Plume-Moth Species in the Carpathbasin (Microlepidoptera, Pterophoridae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 051: 14 - 20.
- Thomas Peer (1988): Die Almen imoberen Baruntal (Ost- Nepal) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 149 - 155.
- Richard Wettstein, Prihoda (1886): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 352 - 357.
- Friedrich Kasy (1960): Calyciphora, ein neues Subgenus; klimeschi, ivae, homoiodactyla, drei neue Arten des Genus Aciptilia Hb. (Lep., Pteroph.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 45: 174 - 187.
- Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1870): Aus dem Banate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 78 - 84.
- Lenz Meierott (1980-1981): Verlust und Gefährdung des Bestandes an Höheren Pflanzen in Unterfranken – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 21-22: 151 - 162.
- Eduard Fischer (1887): Repertorium. Versuch einer systematischen Uebersicht über die bisher bekannten Phalloideen. – Hedwigia – 26_1887: 113 - 120.
- Lujo Adamovic (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Die Roßkastanie im Balkan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 2001 - 2009.
- Otto Karl Anton Schwarz (1970): Eine bemerkenswerte neue Amphoricarpus-Art aus Südwest-Anatolien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 125 - 133.
- Alois Teyber (1913): Beitrag zur Flora Österreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 21 - 29.
- Taxonomische und nomenklatorische Veränderungen bei den PterophoridaeHans Joachim Hannemann (1974): Taxonomische und nomenklatorische Veränderungen bei den Pterophoridae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 193 - 201.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1911): Notiz über Avena desertorum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 350.
- Georg Woerlein (1883): Nachträge zu Garckes Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 161 - 162.
- Dieter Korneck (1972): Sommer-Exkursion 1971 nach Südhessen – Hessische Floristische Briefe – 21: 15 - 16.
- Eduard Albert Bielz (1857): Vereinsnachrichten für den Monat Juli 1857 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 8: 97 - 98.
people (0)
No result.
Species (13)
- Jurinea stoechadifolia DC.
- Jurinea pinnata DC.
- Jurinea kilaea Azn.
- Jurinea consanguinea DC. ssp. arachnoidea (Bunge) Kozuk
- Jurinea consanguinea DC. ssp. bulgarica (Velen.) Kozuk
- Jurinea mollis (Forn.) Rchb. ssp. glycantha (S. & S.) DC.
- Jurinea humilis DC. ssp. gouani Ry.
- Jurinea humilis DC.
- Jurinea humilis (Desf.) DC.
- Jurinea mollis (Fern.) Rchb.
- Jurinea simonkaiana Nyar.
- Jurinea mollis (L.) Rchb.
- Jurinea cyanoides (L.) Rchb.