Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    6070 results
  • people

    2 results
  • species

    12 results

publications (6.070)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Stelzen (Motacilla) auf der Insel AmrumHans Kumerloeve
      Hans Kumerloeve (1953): Stelzen (Motacilla) auf der Insel Amrum – Ornithologische Mitteilungen – 5: 74 - 75.
      Reference
    • Martin Woschitz (1968): Maskenstelzen (Motacilla flava feldegg) in Österreich. Motacilla flava feldegg am Völkermarkter Stausee (Kärnten). – Egretta – 11_1_2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • "Spiegelfechten" einer Bergstelze, Motacilla cinereaDietmar Matt
      Dietmar Matt (1984): "Spiegelfechten" einer Bergstelze, Motacilla cinerea – Ornithologische Mitteilungen – 36: 136 - 138.
      Reference
    • Schizochroismus bei einer Schafstelze (Motacilla flava)Friedrich Walter Goethe
      Friedrich Walter Goethe (1977): Schizochroismus bei einer Schafstelze (Motacilla flava) – Ornithologische Mitteilungen – 29: 195 - 196.
      Reference
    • Zur Brutbiologie der Gebirgsstelze, Motacilla cinereaWalter Denker
      Walter Denker (1973): Zur Brutbiologie der Gebirgsstelze, Motacilla cinerea – Corax – 4_BH_2: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Blum, Edith Winter (1985): Zitronenstelze (Motacilla citreola) im Rheindelta. – Egretta – 28_1_2: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Erstbeobachtung einer Maskenschafstelze Motacilla flava feldegg mit den Kennzeichen der früher…Walter Veit
      Walter Veit (2005): Erstbeobachtung einer Maskenschafstelze Motacilla flava feldegg mit den Kennzeichen der früher als Motacilla flava melanogrisea bezeichneten Unterart in Deutschland – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 16: 47 - 48.
      Reference
    • Gefiedervariationen bei Aschkopf-Schafstelzen Motacilla cinereocapillaJörg Langenberg, Thomas Langenberg
      Jörg Langenberg, Thomas Langenberg (2009): Gefiedervariationen bei Aschkopf-Schafstelzen Motacilla cinereocapilla – Otus – 1: 11 - 17.
      Reference
    • Einige Beobachtungen am Nest von Motacilla f. flavaHerbert Ringleben
      Herbert Ringleben (1935): Einige Beobachtungen am Nest von Motacilla f. flava – Ornithologische Monatsberichte – 43: 73 - 77.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Winterquartiere des Rassenkreises Motacilla albaKnud Paludan
      Knud Paludan (1932): Verbreitung und Winterquartiere des Rassenkreises Motacilla alba – Journal für Ornithologie – 80_1932: 392 - 416.
      Reference | PDF
    • Mobile Bruten der Bachstelze Motacilla albaWalther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (2000): Mobile Bruten der Bachstelze Motacilla alba – Ornithologische Mitteilungen – 52: 192 - 193.
      Reference
    • Maskenstelze (Motacilla flava feldegg) an der SalzachMarion Deutsch-Reitinger
      Marion Deutsch-Reitinger (1996): Maskenstelze (Motacilla flava feldegg) an der Salzach – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 3: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Aschköpfige Schafstelze Motacilla flava cinereocapilla, in WürttembergWilfried Haas
      Wilfried Haas (1959): Aschköpfige Schafstelze Motacilla flava cinereocapilla, in Württemberg – Ornithologische Mitteilungen – 11: 131 - 132.
      Reference
    • 8. Englische Schafstelze Motacilla flava flavissimaHelmut Schwenkert, Hubert Schaller
      Helmut Schwenkert, Hubert Schaller (2021): 8. Englische Schafstelze Motacilla flava flavissima – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2021: 121 - 129.
      Reference | PDF
    • Motacilla flava thunbergi (Billbg. ) in MoritzburgErich Dittmann
      Erich Dittmann (1930-32): Motacilla flava thunbergi (Billbg.) in Moritzburg – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 3: 180.
      Reference | PDF
    • Aberration von Motacilla alba. Ferdinand Schulz
      Ferdinand Schulz (1893): Aberration von Motacilla alba. – Ornithologisches Jahrbuch – 4: 39.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) in Rheinland-PfalzChristian Dietzen, Eduard Henß, Volker M. Schmidt
      Christian Dietzen, Eduard Henß, Volker M. Schmidt (2000-2002): Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1033 - 1037.
      Reference | PDF
    • Ueber Motacilla flava mutatio lutea (Gm. )Hermann Grote
      Hermann Grote (1937): Ueber Motacilla flava mutatio lutea (Gm.) – Ornithologische Monatsberichte – 45: 162 - 166.
      Reference | PDF
    • Ernst Duda, Bernd Leisler (1968): Maskenstelzen (Motacilla flava feldegg) in Österreich. Weitere Feststellungen der Maskenstelze (Motacilla flava feldegg) im Neusiedler-See-Gebiet. – Egretta – 11_1_2: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Vinzenz Blum (1968): Maskenstelzen (Motacilla flava feldegg) in Österreich. Erfolgreiche Brut einer Maskenstelze (Motacilla flava feldegg) im Rheindelta (Vorarlberg). – Egretta – 11_1_2: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Ein Spätsommerschlafplatz der Schafstelze (Motacilla flava L. ) am NiederrheinWerner Ernst Wilhelm Busch
      Werner Ernst Wilhelm Busch (1962): Ein Spätsommerschlafplatz der Schafstelze (Motacilla flava L.) am Niederrhein – Ornithologische Mitteilungen – 14: 132 - 133.
      Reference
    • Bachstelze Motacilla alba brütet in "normalen" NistkästenJean Weiss
      Jean Weiss (2008): Bachstelze Motacilla alba brütet in "normalen" Nistkästen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 70 - 71.
      Reference
    • Bergstelze Motacilla cinera canariensis verzehrt GroßlibelleDietmar Matt
      Dietmar Matt (1996): Bergstelze Motacilla cinera canariensis verzehrt Großlibelle – Ornithologische Mitteilungen – 48: 315 - 316.
      Reference
    • Der Durchzug von Motacilla flava thanbergi Billb. durch SachsenCurt Heinrich Dathe
      Curt Heinrich Dathe (1935): Der Durchzug von Motacilla flava thanbergi Billb. durch Sachsen – Ornithologische Monatsberichte – 43: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Alexander Schuster (2000): Ein erloschenes Brutvorkommen der Schafstelze (Motacilla flava cinereocapilla xflava) – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 008a: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Verbreitung und Fortpflanzungsbiologie der Bergstelze (Motacilla cinerea)Berthold Garling
      Berthold Garling (1987): Beobachtungen zur Verbreitung und Fortpflanzungsbiologie der Bergstelze (Motacilla cinerea) – Ornithologische Mitteilungen – 39: 13 - 14.
      Reference
    • Josef Robl (1994): Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) im Bundesland Salzburg. – Egretta – 37_1: 36.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen am Schlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba)Karl-Heinz Würtele
      Karl-Heinz Würtele (1986): Beobachtungen am Schlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba) – Ornithologische Mitteilungen – 38: 247 - 249.
      Reference
    • Beinfraktur und Behinderung durch Plastik bei der Schafstelze Motacilla flavaHarald Czikeli
      Harald Czikeli (1980): Beinfraktur und Behinderung durch Plastik bei der Schafstelze Motacilla flava – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 132 - 134.
      Reference | PDF
    • Die Schwanzlänge bei Stelzen Motacilla: Beziehungen zu Körpergröße, Lebensraum und VerhaltenRobert Pfeifer, Jutta Stadler, Roland Brandl
      Robert Pfeifer, Jutta Stadler, Roland Brandl (2001): Die Schwanzlänge bei Stelzen Motacilla: Beziehungen zu Körpergröße, Lebensraum und Verhalten – Ornithologischer Anzeiger – 40_2-3: 173 - 181.
      Reference | PDF
    • Wintervorkommen, Schlafplatz und Biometrie der Bachstelze Motacilla albaWolfgang Dornberger
      Wolfgang Dornberger (2019): Wintervorkommen, Schlafplatz und Biometrie der Bachstelze Motacilla alba – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 30-31: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Zugleistung einer Schafstelze (Motacilla flava)Hartmut Dittberner, Winfried Dittberner
      Hartmut Dittberner, Winfried Dittberner (1982): Bemerkenswerte Zugleistung einer Schafstelze (Motacilla flava) – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1982_3: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen des Brutgeschehens bei der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)Rudolf Grün
      Rudolf Grün (2004): Beobachtungen des Brutgeschehens bei der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_4: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) als Brutvogel auf dem Berliner StadtgebietWinfried Otto
      Winfried Otto (2010): Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) als Brutvogel auf dem Berliner Stadtgebiet – Berliner ornithologischer Bericht – 20: 30 - 49.
      Reference
    • Schlafplätze der Bachstelze (Motacilla alba) in Hamburg und UmgebungDietrich Bentzien
      Dietrich Bentzien (1983): Schlafplätze der Bachstelze (Motacilla alba) in Hamburg und Umgebung – Hamburger avifaunistische Beiträge – 19: 132 - 134.
      Reference
    • Gerald Dick, Peter Sackl (1988): Zur Verbreitung und Siedlungsdichte der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) am Kamp, Niederösterreich. – Egretta – 31_1_2: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • Libellen als Beute der Schafstelze (Motacilla flava) während der NestlingsfütterungMichael Gasse
      Michael Gasse (1997): Libellen als Beute der Schafstelze (Motacilla flava) während der Nestlingsfütterung – Libellula – 16: 131 - 141.
      Reference | PDF
    • Zum Zug deutscher Stelzen (Motacilla L. )Rudolf Drost
      Rudolf Drost (1930): Zum Zug deutscher Stelzen (Motacilla L.) – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 1_1930: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Motacilla flava thunbergi (Billbg. ) Durchzugsvogel in OberschlesienOtto Natorp
      Otto Natorp (1930): Motacilla flava thunbergi (Billbg.) Durchzugsvogel in Oberschlesien – Ornithologische Monatsberichte – 38: 144 - 146.
      Reference | PDF
    • Zum Brutvorkommen und Durchzug der Schafstelze (Motacilla flava) im SauerlandWolfgang Otto Fellenberg, Werner Prünte
      Wolfgang Otto Fellenberg, Werner Prünte (1960): Zum Brutvorkommen und Durchzug der Schafstelze (Motacilla flava) im Sauerland – Natur und Heimat – 20: 57 - 59.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Zitronenstelze, Motacilla citreola Pallas, 1776, in BayernRupert Kellner
      Rupert Kellner (1987): Erstnachweis der Zitronenstelze, Motacilla citreola Pallas, 1776, in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 26_3: 173 - 180.
      Reference | PDF
    • Emmerich Petz (1984): Maskenstelze (Motacilla flava feldegg Michahelles) im oberen Mühlviertel, OÖ. – Egretta – 27_2: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Zum Durchzug der Nordischen Schafstelze (Motacilla flava thunbergi) in der Umgebung von BraunschweigJürgen Moeller
      Jürgen Moeller (1959): Zum Durchzug der Nordischen Schafstelze (Motacilla flava thunbergi) in der Umgebung von Braunschweig – Ornithologische Mitteilungen – 11: 130 - 131.
      Reference
    • Zum Brutvorkommen der Trauerbachstelze (Motacilla alba Yarell II) Günther Busche, Heide Sturm, Manfred Sturm
      Günther Busche, Heide Sturm, Manfred Sturm (1981): Zum Brutvorkommen der Trauerbachstelze (Motacilla alba Yarell II) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 18: 265.
      Reference
    • Zur Variation der Kopfzeichnung bei Schafstelzen Motacilla flavaStefan Hausmann
      Stefan Hausmann (1982): Zur Variation der Kopfzeichnung bei Schafstelzen Motacilla flava – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 23_5-6_1983: 515 - 518.
      Reference | PDF
    • Massenschlafplätze der Weißen Bachstelze (Motacilla a. alba L. )Friedrich Walter Goethe
      Friedrich Walter Goethe (1934): Massenschlafplätze der Weißen Bachstelze (Motacilla a. alba L.) – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 5_1934: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an einem deutschen Brutplatz der Trauerbachstelze (Motacilla alba yarrellii Gould)Herbert Ringleben
      Herbert Ringleben (1988): Beobachtungen an einem deutschen Brutplatz der Trauerbachstelze (Motacilla alba yarrellii Gould) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 21: 182 - 184.
      Reference
    • Hellmut Myrbach-Rheinfeld (1968): Maskenstelzen (Motacilla flava feldegg) in Österreich. Beobachtungen von Maskenstelzen bei Innsbruck. – Egretta – 11_1_2: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Wintervorkommen von Bachstelze und Gebirgsstelze (Motacilla alba, M. cinerea) im TaubergebietAugust Spitznagel
      August Spitznagel (1989): Wintervorkommen von Bachstelze und Gebirgsstelze (Motacilla alba, M. cinerea) im Taubergebiet – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 8: 6 - 13.
      Reference | PDF
    • Ein Massenschlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba) an einer belebten Straßenkreuzung in RomGotthard Reichelt
      Gotthard Reichelt (1965): Ein Massenschlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba) an einer belebten Straßenkreuzung in Rom – Ornithologische Mitteilungen – 17: 168 - 170.
      Reference
    • Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) fliegt im Winter mehrfach gegen WohnzimmerfensterPeter Diesing
      Peter Diesing (2004): Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) fliegt im Winter mehrfach gegen Wohnzimmerfenster – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 57: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung von Motacilla boarula L. , besonders in Westpreußen. Jbarth
      Jbarth (1917): Ueber die Verbreitung von Motacilla boarula L., besonders in Westpreußen. – Ornithologische Monatsschrift – 42: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Johannes Riegel (2002-2006): Zum Nahrungsverhalten der Gebirgsstelze Motacilla cinnerea an einem Gebirgsbach. – Monticola – 9: 189.
      Reference | PDF
    • Ganzjährige Beobachtungen 1970-1975 an einem Massenschlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba)Günther Busche, Dietrich Meyer
      Günther Busche, Dietrich Meyer (1978): Ganzjährige Beobachtungen 1970-1975 an einem Massenschlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 29_1978: 254 - 261.
      Reference | PDF
    • Bernd Leisler (1968): Probleme der Maskenstelzen (Motacilla flava feldegg) – Ausbreitung nach Mitteleuropa. – Egretta – 11_1_2: 6 - 13.
      Reference | PDF
    • Über das Vorkommen von Motacilla flava cinereocapilla Savi am Alpennordrand im Frühjahr 1963Peter Willi, Gerhard Knötzsch, Andreas Suchantke
      Peter Willi, Gerhard Knötzsch, Andreas Suchantke (1963): Über das Vorkommen von Motacilla flava cinereocapilla Savi am Alpennordrand im Frühjahr 1963 – Ornithologischer Anzeiger – 6_6: 568 - 570.
      Reference | PDF
    • Maskenstelze Motacilla flava feldegg am ChiemseeMarion Deutsch
      Marion Deutsch (1985): Maskenstelze Motacilla flava feldegg am Chiemsee – Ornithologischer Anzeiger – 24_2-3: 186.
      Reference | PDF
    • Melanismus bei der Weißen Bachstelze, Motacilla alba alba L. Fritz Frieling
      Fritz Frieling (1939-41): Melanismus bei der Weißen Bachstelze, Motacilla alba alba L. – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 152.
      Reference | PDF
    • Melanistische Bachstelze (Motacilla alba) in Wien. Hanns Peters
      Hanns Peters (1956): Melanistische Bachstelze (Motacilla alba) in Wien. – Vogelkundliche Nachrichten aus Österreich_Erste Reihe – 7: 25.
      Reference | PDF
    • Zur räumlichen und zeitlichen Habitatnutzung sowie zur Brutbiologie der Gebirgsstelze (Motacilla…Werner Elstrodt, Herbert Zucchi
      Werner Elstrodt, Herbert Zucchi (1991): Zur räumlichen und zeitlichen Habitatnutzung sowie zur Brutbiologie der Gebirgsstelze (Motacilla cinereaTunstall 1771) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 13: 159 - 179.
      Reference | PDF
    • Rufunterschiede zwischen südlichen und mittel- bis nordeuropäischen Rassen der Schafstelze…Harald Czikeli, Gerhard Knötzsch
      Harald Czikeli, Gerhard Knötzsch (1979): Rufunterschiede zwischen südlichen und mittel- bis nordeuropäischen Rassen der Schafstelze Motacilla flava ssp. – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 1: 159 - 163.
      Reference | PDF
    • Winterbestandszählungen an Gebirgsstelzen Motacilla cinereaWulf Gatter, Wolfgang Müller
      Wulf Gatter, Wolfgang Müller (1977): Winterbestandszählungen an Gebirgsstelzen Motacilla cinerea – Ornithologischer Anzeiger – 16_1: 58 - 67.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Bachstelzen (Motacilla alba)-Schlafplatz in Bambus eines HausgartensWolfgang Lübcke
      Wolfgang Lübcke (2019): Kleine Mitteilungen Bachstelzen (Motacilla alba)-Schlafplatz in Bambus eines Hausgartens – Vogelkundliche Hefte Edertal – 45: 104 - 105.
      Reference
    • Beobachtungen und Fang an einem Schlafplatz von Bachstelzen (Motacilla alba) mit Untersuchungen…Matthias Jentzsch
      Matthias Jentzsch (1989): Beobachtungen und Fang an einem Schlafplatz von Bachstelzen (Motacilla alba) mit Untersuchungen zur Flügellänge – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1989_9: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber - Motacilla flava thunbergi bei Großhartmannsdorf…H. Pönitz
      H. Pönitz (1922-26): Briefliche Mitteilungen an den Herausgeber - Motacilla flava thunbergi bei Großhartmannsdorf beobachtet – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 1: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Bachstelzen (Motacilla alba) schlafen im DickichtGeorg Geh
      Georg Geh (1964): Bachstelzen (Motacilla alba) schlafen im Dickicht – Ornithologischer Anzeiger – 7_2: 201 - 202.
      Reference | PDF
    • Aschköpfige Schafstelze (Motacilla flava cinereocapilla) brütet in BayernJohannes Strehlow
      Johannes Strehlow (1968): Aschköpfige Schafstelze (Motacilla flava cinereocapilla) brütet in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 8_4: 402 - 404.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen - Warum hat die Bergstelze Motacilla cinerea canariensis auf den Kanareninseln…Dietmar Matt
      Dietmar Matt (1997): Kleine Mitteilungen - Warum hat die Bergstelze Motacilla cinerea canariensis auf den Kanareninseln kräftigere Gefiederfarben? – Ornithologische Mitteilungen – 49: 76.
      Reference
    • Brutbiologie und Siedlungsdichte der Gebirgsstelze ( Motacilla cinerea) im Gemeindegebiet von…Rudolf Dehner, Wolfgang Dornberger
      Rudolf Dehner, Wolfgang Dornberger (1992): Brutbiologie und Siedlungsdichte der Gebirgsstelze ( Motacilla cinerea) im Gemeindegebiet von Niederstetten, Main-Tauber-Kreis – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 10: 93 - 98.
      Reference | PDF
    • Flock size and orientation accuracy of refuging W agtail (Motacilla alba) flocks Schwarmgröße…M. A. Thake
      M. A. Thake (1984): Flock size and orientation accuracy of refuging W agtail (Motacilla alba) flocks Schwarmgröße und Orientierungsgenauigkeit von Bachstelzen (Motacilla alba) auf dem Schlafplatzflug – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 6: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • Merkwürdiger Massenschlafplatz von Bachstelzen (Motacilla alba) im vermutlichen WinterquartierHans von Törne
      Hans von Törne (1933): Merkwürdiger Massenschlafplatz von Bachstelzen (Motacilla alba) im vermutlichen Winterquartier – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 4_1933: 156 - 159.
      Reference | PDF
    • Norbert Winding (1974): Erster Sicht- und Brutnachweis der Maskenstelze (Motacilla flava feldegg) im Lande Salzburg. – Vogelkundliche Berichte und Informationen - Land Salzburg – 059: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Englische Schafstelze (Motacilla flava flavissima) bei GießenKarl-Heinz Berck
      Karl-Heinz Berck (1982): Englische Schafstelze (Motacilla flava flavissima) bei Gießen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 2: 264.
      Reference
    • Brutzeitliches Auftreten und die Bestimmung von Schafstelzen mit Merkmalen der Aschkopfschafstelze…Jan Daniels-Trautner, Martin Gottschling, Daniel Kratzer
      Jan Daniels-Trautner, Martin Gottschling, Daniel Kratzer (2014): Brutzeitliches Auftreten und die Bestimmung von Schafstelzen mit Merkmalen der Aschkopfschafstelze Motacilla cinereocapilla am südlichen Oberrhein – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 30: 67 - 74.
      Reference | PDF
    • Norbert Winding (1975): Erster Brutnachweis der Maskenstelze (Motacilla flava feldegg). – Egretta – 18_2: 67.
      Reference | PDF
    • Maskenstelze Motacilla flava feldegg bei Pleinfeld/Mfr. Alfred Reinsch
      Alfred Reinsch (1975): Maskenstelze Motacilla flava feldegg bei Pleinfeld/Mfr. – Ornithologischer Anzeiger – 14_2: 211.
      Reference | PDF
    • Drittbruten der Gebirgsstelze (Motacilla cinera) in Nordwürttemberg. Wilfried Schmid
      Wilfried Schmid (1986): Drittbruten der Gebirgsstelze (Motacilla cinera) in Nordwürttemberg. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 2: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Populationsstudien an der Englischen Schafstelze, Motacilla flava flavissima Blyth, auf HelgolandRudolf Drost
      Rudolf Drost (1948): Populationsstudien an der Englischen Schafstelze, Motacilla flava flavissima Blyth, auf Helgoland – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 15_1948: 18 - 28.
      Reference | PDF
    • Einiges über die Abänderungen der Motacilla alba, L und des Budytes tlavus, Cuv. Heinrich David Friedrich Zander
      Heinrich David Friedrich Zander (1851): Einiges über die Abänderungen der Motacilla alba, L und des Budytes tlavus, Cuv. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_4: 9 - 21.
      Reference | PDF
    • Gebirgsstelzen Motacilla cinerea im Raum Magdeburg - Vorkommen und NistplätzeFred Brackhahn
      Fred Brackhahn (2008): Gebirgsstelzen Motacilla cinerea im Raum Magdeburg - Vorkommen und Nistplätze – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 13_5_2008: 420 - 423.
      Reference | PDF
    • Drittbruten der Bachstelze (Motacilla alba) 1987 bei HamburgDietrich Bentzien
      Dietrich Bentzien (1990): Drittbruten der Bachstelze (Motacilla alba) 1987 bei Hamburg – Hamburger avifaunistische Beiträge – 22: 204 - 206.
      Reference
    • Bachstelzen (Motacilla alba) auf einem gepflasterten Kirchhof – zur Avifauna eines städtischen…Hans-Heiner Bergmann
      Hans-Heiner Bergmann (2014): Bachstelzen (Motacilla alba) auf einem gepflasterten Kirchhof – zur Avifauna eines städtischen Lebensraums – Vogelkundliche Hefte Edertal – 40: 91 - 99.
      Reference
    • Beobachtungen am Massenschlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba) am Bahnhofsvorplatz in Elmshorn…Dietrich Meyer
      Dietrich Meyer (1982-83): Beobachtungen am Massenschlafplatz der Bachstelze (Motacilla alba) am Bahnhofsvorplatz in Elmshorn von 1976 - 1982 – Corax – 9: 331 - 334.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Vorkommen in Nordwestdeutschland sowie die Kennzeichen der Trauerbachstelze…Herbert Ringleben
      Herbert Ringleben (1979): Über Verbreitung und Vorkommen in Nordwestdeutschland sowie die Kennzeichen der Trauerbachstelze (Motacilla alba yarrellii Gould) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 16: 19 - 24.
      Reference
    • Keine Zitronenstelze (Motacilla citriola) in den Fuhsewiesen Kl. Ilsede-HandorfHans Oelke
      Hans Oelke (2014): Keine Zitronenstelze (Motacilla citriola) in den Fuhsewiesen Kl. Ilsede-Handorf – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 24.
      Reference | PDF
    • Leopold M. Sachslehner (1991): Dey Herbstdurchzug der Schafstelze (Motacilla flava) im Bereich einer Pferdekoppel im Mostviertel – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0002_01: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Werner Schubert (1987-1991): Zum Brüten der Aschköpfigen Schafstelze Motacilla flava cinerocapilla im Vinschgau/Südtirol/Italien. – Monticola – 6: 48.
      Reference | PDF
    • Vom Frühjahrs-Durchzug der Wiesenstelze (Motacilla flava) an der Südküste des Kaspischen MeeresErnst Schüz
      Ernst Schüz (1955/56): Vom Frühjahrs-Durchzug der Wiesenstelze (Motacilla flava) an der Südküste des Kaspischen Meeres – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 18_1955: 169 - 177.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an einem gemeinsamen Schlafplatz überwinternder Gebirgsstelzen (Motacilla cinerea)…Martin Göpfert
      Martin Göpfert (1986): Untersuchungen an einem gemeinsamen Schlafplatz überwinternder Gebirgsstelzen (Motacilla cinerea) in Schwäbisch Hall (Baden-Württemberg) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 8: 199 - 214.
      Reference | PDF
    • Motacilla flava feldegg Michah, in Ostoberschlesien erbeutetOtto Natorp
      Otto Natorp (1925): Motacilla flava feldegg Michah, in Ostoberschlesien erbeutet – Ornithologische Monatsberichte – 33: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Nachweis der Zitronenstelze Motacilla citreola in BayernAndreas Schulze
      Andreas Schulze (1992): Ein weiterer Nachweis der Zitronenstelze Motacilla citreola in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 31_3: 174 - 175.
      Reference | PDF
    • Helwig Brunner (1986): Kurzmitteilung: Zwei Brutnachweise der Maskenstelze, Motacilla flava feldegg MICHAHELLES, für Steiermark und Kärnten (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 38_1986: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Drei Jungkuckucke (Cuculus canorus) um fütternde Bachstelze (Motacilla alba)Willi Rühmann
      Willi Rühmann (2007): Drei Jungkuckucke (Cuculus canorus) um fütternde Bachstelze (Motacilla alba) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 60: 11.
      Reference | PDF
    • Die Bestandssituation von Schafstelze (. Motacilla albd) und Grauammer (Miliaria calandra) im…Thomas Isselbächer
      Thomas Isselbächer (1999): Die Bestandssituation von Schafstelze (.Motacilla albd) und Grauammer (Miliaria calandra) im Mittelrheinischen Becken – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 249 - 254.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Zug der Schafstelze (Motacilla flava L. ) - Bericht der Orn. Arbeitsgem. …Horst Mester
      Horst Mester (1959): Bemerkungen zum Zug der Schafstelze (Motacilla flava L.) - Bericht der Orn. Arbeitsgem. Fröndenberg – Ornithologische Mitteilungen – 11: 153 - 156.
      Reference
    • Eine neue Beobachtung von Motacilla flava thunbergi Billb. in Nordwestsachsen (27. Ber. der…Curt Heinrich Dathe
      Curt Heinrich Dathe (1939-41): Eine neue Beobachtung von Motacilla flava thunbergi Billb. in Nordwestsachsen (27. Ber. der Planbeobachtungsgemeinschaft Elsterstausee Leipzig) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 82.
      Reference | PDF
    • Brutbestand von Feldlerche Alauda arvensis und Schafstelze Motacilla flava 2019/2020 in BerlinJens Scharon
      Jens Scharon (2020): Brutbestand von Feldlerche Alauda arvensis und Schafstelze Motacilla flava 2019/2020 in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 30: 1 - 10.
      Reference
    • Trauerbachstelze (Motacilla alba yarrellii) und Silberreiher (Thomas Carnier
      Thomas Carnier (2004): Trauerbachstelze (Motacilla alba yarrellii) und Silberreiher (
      Reference | PDF
    • Doppelnester bei Wasseramsel Cinclus cinclus und Gebirgstelze Motacilla cinereaKarl Robel
      Karl Robel (1980): Doppelnester bei Wasseramsel Cinclus cinclus und Gebirgstelze Motacilla cinerea – Ornithologischer Anzeiger – 19_1-2: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Später Aufenthalt von Schafstelzen (Motacilla flava) in Brandenburg - Bettelrufende Waldohreule…Hartmut Haupt, Axel Schmidt, Thomas Carnier
      Hartmut Haupt, Axel Schmidt, Thomas Carnier (1991): Später Aufenthalt von Schafstelzen (Motacilla flava) in Brandenburg - Bettelrufende Waldohreule (Asio otus) im September – Ornithologische Mitteilungen – 43: 18.
      Reference
    <<<12345678>>>

    people (2)

      CSV-download
      • Czikeli Harald
        # Zoologe;
        A-1030 Wien, Inst. für Med. Chemie der Vet.-Med. Univ. Wien, Linke Bahngasse 11.
        Ornithologie (Rassenformen von Schafstelzen Motacilla flava ssp.; Territorialverhalten v.…
        find out more
      • Schliefsteiner Franz
        # Ornithologie;
        Präparator, *24.7.1904, + 3.2.1990 in Neuberg/Mürz.
        SCHLIEFSTEINER zeigte schon als Kind am elterlichen bäuerlichen Hof neben seiner Arbeit ein besonders großes…
        find out more

      Species (12)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Muricidae Murex
          Murex motacilla
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Camaenidae Papuina
          Papuina motacilla
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla citreola Pallas, 1776
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Motacilla
          Motacilla flava ssp. thunbergi
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Motacillidae Motacilla
          Motacilla flava ssp. cinereocapilla
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla capensis Linnaeus, 1766
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla flava Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla flava (Michahellis, 1830) ssp. feldegg
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla alba Linnaeus, 1758 ssp. yarrellii
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla sp.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla alba Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Motacillidae Motacilla
          Motacilla cinerea Tunstall, 1771
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025