Publicações (1.891)
- Heinrich Alexander Pagenstecher (1861-1862): Zur Kenntniss des Ixodes Ricinus. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 162 - 163.
- Otto Baumgärtel (1917): Die Farbstoffzellen von Ricinus communis L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 603 - 611.
- Jan (Johann), Ps.Bohdan Stanek (1854): Beiträge zur Kentniss des Ricinus-Öles. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 12: 588 - 594.
- N. Léon (1890): 2. Note sur l'Ixodes ricinus – Zoologischer Anzeiger – 13: 341 - 342.
- Rudolf Malkmus (1985): 46 Zecken (ixodes ricinus) an einer Zauneidechse (Lacerta agilis) – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 93_1985: 69 - 73.
- Corinne Buch (2019): Ricinus communis – Rizinus, Wunderbaum (Euphorbiaceae), Giftpflanze des Jahres 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 217 - 223.
- Wolf Sixl (1972): Abnormalitäten bei Ixodes ricinus L. und Ixodes arboricola Schulze & Schlottke. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 175 - 176.
- Ulrich Scheidt (1992): Außergewöhnlich hohe Parasitierung von Zauneidechsen (Lacerta agilis) durch Zecken (lxodes ricinus L.) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 47 - 48.
- Werner Naß (1975): Untersuchungen zur Aktivität der Zecke Ixodes ricinus L. in zwei Naherholungsgebieten der Stadt Halle S. – Hercynia – 12: 325 - 340.
- M. Daniel, J. Kolar (1993): Remote sensing recognition oflxodes ricinus habitats using LANDS AT MSS imagery. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 15: 157 - 162.
- Der Wunderbaum (Rizinus), Ricinus communis. Olepa schleini; Bärenspinnerraupe mit BibelbezugHeinz Eikamp, Ute Kluge (2007): Der Wunderbaum (Rizinus), Ricinus communis. Olepa schleini; Bärenspinnerraupe mit Bibelbezug – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 221-07: 1 - 2.
- Axel Hausmann, Günter C. Müller (2005): The biblical worms on Jonah's Ricinus were Olepa schleini larvae (Lepidoptera, Arctiidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 095: 5 - 9.
- Wolf Sixl (1975): Zur Verbreitung von Ixodes ricinus in der Steiermark und die Beziehung zur Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME): Eine epidemiologische Studie zur FSME (Arach., Acari, Ixodidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 21 - 30.
- B. Kaaserer, J. Rehacek, J. Urvögly, E. Kovacova, M. Lukacova, E. Kocianova (1994): Erst-Isolation des Q-Fieber Erregers Coxiella burnietii aus Ixodes ricinus Zecken in Tirol (Österreich) (Ixodides). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 223 - 227.
- Wolf Sixl, Erna Gailhofer, Hanns Waltinger (1972): Rasterelektronenoptische Untersuchungen an Zecken, II. Areae porosae von Ixodes ricinus Linne, Ixodes hexagonus Leach und Ixodes canisuga Johnston. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 102: 177 - 180.
- Rafaat M. Ali (2002): Effect of Nicotinic Acid and Nicotinamide Adenine Dinucleotide on Growth and Content of Oil, Glycerol and Ricine Alkaloids of Salinity stressed Ricinus Communis L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 42_2: 269 - 277.
- Trevor N. Petney, Miriam Pfäffle, Jasmin Skuballa, Horst Taraschewski (2013): Zecken und zeckenübertragene Pathogene in Baden-Württemberg – Ökologie und Epidemiologie – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 71: 55 - 99.
- Max Walter Peter Beier (1929): Zoologische Forschungsreise nach den Jonischen Inseln und dem Peloponnes VII. Teil Ixo doidea – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 491 - 495.
- Martin Schebeck, Armin Deutz, Thomas Guggenberger (2014): Zur Zeckenfauna von Wildtieren in Ostösterreich (Ixodida, Ixodidae) – Entomologica Austriaca – 0021: 209 - 222.
- Gottfried Walter (1980): Untersuchungen zur Zeckenfauna der Kleinsäuger des Naturschutzgebietes „Hagenburger Moor“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 33: 99 - 103.
- Hans Dautel (2010): Zecken und Temperatur – Denisia – 0030: 149 - 169.
- Evelin Kirkilionis (1986-1989): Kein Beitrag der Mäuse zum Kreislauf des Erregers der Frühsommer-Meningoencephalitis (FSME) in einem süddeutschen Naturherd (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 73 - 87.
- Ingrid Burger, Alfred C. Radda, Günther Wewalka, Gerold Stanek (1985): Untersuchungen zur Ökologie von Borrelia burgdorferi. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 7: 51 - 54.
- Danica Tovornik, Savo Brelih (1980): Ixodid Ticks, the Parasites of Lizards (Lacertidae) in the Karst and Other Districts of Yugoslavia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 3: 1 - 21.
- Arnold Pagenstecher (1861): Beiträge zur Anatomie der Milben. Heft 2 – Monografien Evertebrata Gemischt – 0015: 1 - 65.
- Gerold Stanek (2002): Durch Zecken übertragbare Krankheitserreger in Mitteleuropa. – Denisia – 0006: 477 - 496.
- Helmut J. Jusatz, Hella Wellmer (1979): Landschaftsökologische Analyse der in Baden-Württemberg aufgetretenen Zecken-Encephalitis – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 38: 155 - 160.
- F. Werminski (1888): Ueber die Natur der Aleuronkörner – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 199 - 204.
- Karl Pfoser (1948): Wirte und Fundorte von Zecken in Oberösterreich – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0101: 25.
- M. A. A. Gadallah (1995): Effect of Waterlogging and Kinetin on the Stability of Leaf Membranes, Leaf Osmotic Potential, Soluble Carbon and Nitrogen Compounds and Chlorophyll Content of Rhicinus Plants. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 199 - 208.
- Anton Heidmann (1913): Über richtungsbewegungen, hervorgerufen durch Verletzungen und Assimilationshemmung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 1227 - 1255.
- Wolf Sixl (1971): Die Zecken des Burgenlandes (Ostösterreich). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 048: 129 - 132.
- A. von Bonsdorff (1890): 3. Über die Ableitung der Sculpturverhältnisse bei den Deckflügeln der Coleopteren – Zoologischer Anzeiger – 13: 342 - 346.
- Eberhard Mey (1994): Über den Mallophagen-Befall bei mongolischen Vögeln im Winter – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 12: 115 - 129.
- Gottfried Walter (2000): Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln – Drosera – 2000: 67 - 72.
- Andrea Rudolph, Martina Wichelmann, Wolfgang Böckeler (1992): Prävalenz von Borellia burgdorferi, dem Erreger der Lyme-Borreliose, bei Zecken (Ixodidae) und haematophagen Insekten (Diptera, Siphonaptera) in Schleswig-Holstein, BRD. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 14: 239 - 248.
- Horst Aspöck, Julia Walochnik (2014): Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa aus der Sicht von Klimawandel und Globalisierung – Gredleriana – 014: 61 - 98.
- Wolf Sixl, Josef Nosek (1972): Zur medizinischen Bedeutung der Zecken Österreichs – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 29 - 50.
- Emil Kutscher (1883): Ueber die Verwendung der Gerbsäure im Stoffwechsel der Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 33 - 42.
- Wolf Sixl (1971): Zur Parasitierung des Kleibers (Sitta europaea L.) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 395 - 399.
- Manju Lata Upadhyaya, Ramesh Chandra Gupta (2014): New records for three Cercospora species from Almora Hills, Uttarakhand, India – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 23: 33 - 36.
- Ludwig Neubert (1911): Geotrophismus und Kamptotrophismus bei Blattstielen – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 10_3: 299 - 352.
- Julia Walochnik, Horst Aspöck (2010): Zecken, Babesien und Babesiose - die Rindermalaria beim Menschen – Denisia – 0030: 717 - 731.
- Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 321 - 330.
- Gerhard Pretzmann (1965): Beitrag zur Methodik der quantitativen Ökologie. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 509 - 517.
- Ludolf [Ludolph] Christian Treviranus (1863): Wie entsteht die sogenannte Oberhaut der Saamenschale (testa seminis)? – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1863-2: 311 - 320.
- Josef Nosek, Wolf Sixl (1972): Central-European Ticks (Ixodoidea) - Key for determination – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 61 - 92.
- Andreas R. Hassl (2016): Ticks and mites parasitizing free-ranging reptiles in Austria - with an identification key to Central European herpetophagous Acarina – Herpetozoa – 29_1_2: 77 - 83.
- Zur Anatomie und Biologie von Ixodes ricinus LKatharina Samson (1909): Zur Anatomie und Biologie von Ixodes ricinus L – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 93: 185 - 236.
- Herbert Zucchi (1979): Zum Befall von Vögeln durch Holzböcke (Ixodes ricinus) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 30: 192 - 194.
- Carl Albert Weber (1882): Ueber specifische Assimilationsenergie – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 316 - 352.
- Rudolf Benedikt, Ferdinand Ulzer (1887): Zur Kenntniss der Türkischrothöle. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 95_2: 851 - 860.
- H. Wegelin (1933): Beitrag zur Kenntnis der Außenschmarotzer unserer Warmblüter – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 29: 96 - 114.
- Konrad Thaler, Rolf Reinhardt (2002/2003): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 272 - 273.
- Wolf Sixl, Hans Riedl, Elisabeth Schmeller (1971): Heimische Zecken (Arachnida, Acari). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 391 - 393.
- Günter C. Müller, Vasiliy D. Kravchenko, Wolfgang Speidel, Axel Hausmann, Olga B. Orlova, Jemina Toledo, Thomas Josef Witt (2005): Description of early stages and laboratory breeding of Olepa schleini WITT et al., 2005 (Lepidoptera, Arctiidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 095: 11 - 18.
- Gottfried Walter (1988): Die Ektoparasitenfauna (Siphonaptera, Anoplura, Ixodi- dae) der Kleinsäuger der Inseln Mellum und Memmert – Drosera – 1988: 323 - 328.
- Yella Freund (1910): Untersuchungen über Polarität bei Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 101: 290 - 308.
- A. Rimbach (1921): Über Wurzelverkürzung bei dikotylen Holzgewächsen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 281 - 284.
- Gerold Stanek (2010): Borreliosen – Denisia – 0030: 605 - 624.
- Wolf Sixl (1971): Über intergenerische Kopulation bei Zecken. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 394.
- Peter Kimmig (2010): Q-Fieber - Eine Infektion mit komplexer Epidemiologie – Denisia – 0030: 593 - 604.
- Alfred Reuss (1921): Versuch eines ostafrikanischen Raupenkalenders. – Entomologische Rundschau – 38: 30 - 32.
- Georg Kayser (1893): Ueber das Verhalten des Nucellus in den Samenanlagen von Croton flavens L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1061 - 1065.
- Josef Wencl (1965): Zur Frage der Frühsommer-Meningo-Encephalitis (FSME) in Österreich – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 67_1965: 1 - 88.
- Julius Sachs (1863): Ueber die Stoffe, welche das Material zum Wachsthum der Zellhäute liefern. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 183 - 258.
- Katharina Samson (1909): Zur Spermiohistiogenese der Zecken. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1909: 486 - 499.
- Wolf Sixl (1975): Zum Vorkommen von Dermacentor marginatus und Dermacentor reticulatus in Österreich (Arach., Acari, Ixodidae) Über mitteleuropäische Zeckenarten in der Forschungssammlung der Abteilung für Zoologie am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, 1. – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 7 - 10.
- Gerhard Pretzmann (1966): Zur Theorie der Raum-Zeitstruktur der mitteleuropäischen Naturherde der Frühsommer Meningo Encephalitis (FSME). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 18: 35 - 43.
- Emil Kutscher (1883): Ueber die Verwendung der Gerbsäure im Stoffwechsel der Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 65 - 75.
- Josef Schweiger (1905): Beiträge zur Kenntnis der Samenentwicklung der Euphorbiaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 339 - 379.
- Stanislav Kolencik, Oldrich Sychra, Julie M. Allen (2021): Another puzzle piece in the systematics of the chewing louse genus Myrsidea, with a description of a new genus Apomyrsidea – European Journal of Taxonomy – 0748: 36 - 50.
- unbekannt (1857): Nichtamtlicher Theil. Fruchtbarkeit ohne Befruchtung bei Thieren und Pflanzen. Zweiter Artikel. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 17 - 18.
- Günter C. Müller, Vasiliy D. Kravchenko, Wolfgang Speidel, Axel Hausmann, Reuven Ortal, Michael A. Miller, Olga B. Orlova, Thomas Josef Witt (2005): Distribution, phenology, ecology, behaviour and issues of conservation of the Israeli tiger moth, Olepa schleini WITT et al., 2005 (Lepidoptera, Arctiidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 095: 19 - 29.
- Hydrogen ion concentration (pH) in certain Lepidopterans (Lepidoptera)Daya Ram Singh (1975): Hydrogen ion concentration (pH) in certain Lepidopterans (Lepidoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 187 - 191.
- Joachim Müller (1975): Zum Vorkommen von Ixodes lividus Koch (syn.I.plumbeus Leach) auf Uferschwalben, Riparia riparia (L.), im Kreis Staßfurt – Hercynia – 12: 320 - 324.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1869): Ueber androgyne Blüthenstände bei solchen Monööcisten und Diöcisten, bei denen Trennung der Blüthenstände Regel ist. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 9.
- Gottfried Walter (1985): Koprologische Untersuchungen - eine zeitgemäße Methode zur Erfassung der Ektoparasitenfauna der Fledermäuse – Drosera – 1985: 29 - 34.
- C.E. Klugkist (1907-1908): Beiträge zur Kenntnis der tierischen Ektoparasiten mit besonderer Berücksichtigung der in Nordwestdeutschland vorkommenden Wirtstiere. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 520 - 555.
- diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 50: 12 - 27.
- Horst Aspöck (2002): Zecken, Insekten und andere Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten. – Denisia – 0006: 397 - 445.
- Richard Sadebeck (1893): 11. Botanisches Museum und Laboratorium für Waarenkunde. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 11: CXX-CXXXIII.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 376 - 383.
- Wolf Sixl, Margarethe Reich (1971): Zur Parasitierung der Kohlmeise (Parus major L.) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 400 - 404.
- J. Rehacek, Wolf Sixl, Z. Sebek (1974): Trypanosomen in der Haemolymphevon Zecken – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 03_1974: 33.
- Paul Norbert Schürhoff (1906): Das Verhalten des Kernes im Wundgewebe. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 359 - 382.
- Adolf Wagner (1918): Entwicklungsänderungen an Keimpflanzen. Ein Beitrag zur experimentellen Morphologie und Pathologie (mit 3 Tafeln und 3 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 94: 275 - 311.
- Christoph Kellermann (1885-1886): Bemerkungen zu A. Arnaud: Quantitative Bestimmung der Salpetersäure durch Fällung in Form von Cinchonaminnitrat. Anwendung dieses Verfahrens zur Bestimmung der Nitrate in natürlichen Wässern und in den Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 5: 736.
- Sergius Ivanow (1912): über die Verwandlung des OIs in der Pflanze. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 375 - 386.
- Wolf Sixl (1975): Zecken und Wurmeier bei Hunden und Katzen in der Steiermark (Arachnida; Nematoda) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 04_1975: 59 - 60.
- Franz Lüdtke (1889): Beiträge zur Kenntniss der Aleuronkörner. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 282 - 290.
- Dietmar Brandes (2013): Spontane Vegetation von ligurischen Küstenorten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 123_2013: 1 - 12.
- Dania Richter, Franz-Rainer Matuschka (2012): Differential contribution of various dormice to the natural transmission cycle of Lyme disease spirochetes in Central Europe – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 8: 235 - 244.
- X. Landerer (1875): Botanische Notizen aus Griechenland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 335.
- Wolf-Rüdiger [Grosse] Große, Maxim Ludwig (2014): Zur Biometrie und zum Parasitenbefall von Zauneidechsen-Populationen der Region Halle-Leipzig (Lacerta agilis) – Hercynia – 47: 113 - 130.
- Paul Schulze (1918): Ein Beitrag zur Zeckenfauna Mazedoniens. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1918: 61 - 66.
- Katharina von Künßberg (1911): Eine Anticoagulindrüse bei Zecken. – Zoologischer Anzeiger – 38: 263 - 268.
- Emil Godlewski (1882): Studien über die Atmung der Pflanzen – Biologisches Zentralblatt – 2: 65 - 70.
- Gerhard Dobler, Horst Aspöck (2010): Durch Zecken übertragene Arboviren als Erreger von Infektionen des Menschen – Denisia – 0030: 467 - 499.
- Hans Schinz (1897-1899): Zur Kenntnis der Flora der Aldabra-Inseln – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 21_1897-1899: 77 - 91.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (5)
- Ricinus communis L.
- Ricinula ricinus
- Drupa ricinus Emerson & Cernohorsky ssp. hadari
- Ixodes ricinus Linnaeus 1746
- Drupa ricinus Linnaeus