Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1216 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.216)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Der Blütenbau von Tropaeolum. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1893-1894): Der Blütenbau von Tropaeolum. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 383 - 407.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber, Griseldis Kenda (1952): Stomata am Tropaeolum-Schlauchblatt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung TropaeolumFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1897): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Tropaeolum – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 157 - 183.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung Tropaeolum. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1893): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Tropaeolum. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 180 - 259.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung TropaeolumFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1899): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Tropaeolum – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 580 - 588.
      Reference | PDF
    • Bildungsabweichungen der Blüthe von Tropaeolum majus. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Bildungsabweichungen der Blüthe von Tropaeolum majus. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 599 - 641.
      Reference | PDF
    • Die Keimpflanze des Tropaeolum majus L. und einiger verwandten Arten. A. Winkler
      A. Winkler (1892): Die Keimpflanze des Tropaeolum majus L. und einiger verwandten Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 33: 60 - 62.
      Reference | PDF
    • Tropaeolum Karstenii, eine neue Art aus Kolumbien. Rudolf Wagner
      Rudolf Wagner (1908): Tropaeolum Karstenii, eine neue Art aus Kolumbien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 435 - 439.
      Reference | PDF
    • Georg Irgang (1902): Über saftausscheidende Elemente und Idioblasten bei Tropaeolum majus L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 723 - 732.
      Reference | PDF
    • Tropaeolum majus – Große Kapuzinerkresse (Tropaeolaceae), Arzneipflanze des Jahres 2013Corinne Buch
      Corinne Buch (2014): Tropaeolum majus – Große Kapuzinerkresse (Tropaeolaceae), Arzneipflanze des Jahres 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 269 - 274.
      Reference | PDF
    • Zur reizphysiologischen Analyse der postfloralen Krümmungen des Blütenstiels von Tropaeolum…Friedrich Oehlkers
      Friedrich Oehlkers (1921): Zur reizphysiologischen Analyse der postfloralen Krümmungen des Blütenstiels von Tropaeolum majus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Ascendienbildung an Staubfäden vergrünter Blüten von Tropaeolum majus. Hermann Losch
      Hermann Losch (1919): Ascendienbildung an Staubfäden vergrünter Blüten von Tropaeolum majus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 369 - 372.
      Reference | PDF
    • Bombus hortorum L. an den Blüten der Kapuzinerkresse (Tropaeolum maius). Arthur Milnes Marshall
      Arthur Milnes Marshall (1910): Bombus hortorum L. an den Blüten der Kapuzinerkresse (Tropaeolum maius). – Biologisches Zentralblatt – 30: 783 - 784.
      Reference | PDF
    • Das Körperwachstum bei Blattläusen (Homoptera, Aphididae) als Ausdruck des Nährstoffangebots…Peter Scholze
      Peter Scholze (1992): Das Körperwachstum bei Blattläusen (Homoptera, Aphididae) als Ausdruck des Nährstoffangebots in der Wirtspflanze. Teil II. Untersuchungen an Stielen abgeschnittener Blätter von Tropaeolum majus L. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 42: 323 - 329.
      Reference | PDF
    • Zur reizphysiologischen Analyse der postfloralen Krümmungen des Blütenstiels von Tropaeolum…Friedrich Oehlkers
      Friedrich Oehlkers (1920): Zur reizphysiologischen Analyse der postfloralen Krümmungen des Blütenstiels von Tropaeolum majus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • The Production of Hairs on the Stems and Petioles of Tropaeolum peregrinum L. diverse
      diverse (1913): The Production of Hairs on the Stems and Petioles of Tropaeolum peregrinum L. – Botanisches Centralblatt – 123: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • Fritz [Friedrich] Terofal (1965): Zum Problem der Wirtsspezifität bei Pieriden (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 055: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber die morphologische Wertigkeit des Nektariums der Blüten des Pelargonium zonaleGilbert Japp
      Gilbert Japp (1908): Ueber die morphologische Wertigkeit des Nektariums der Blüten des Pelargonium zonale – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Ueber specifische AssimilationsenergieCarl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1882): Ueber specifische Assimilationsenergie – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 316 - 352.
      Reference | PDF
    • Vergrünte Blüthen von Tropaeolum majus. Julius Ziegler
      Julius Ziegler (1881): Vergrünte Blüthen von Tropaeolum majus. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1881: 128.
      Reference | PDF
    • Vergrünte Blüthen von Tropaeolum majus. Julius Ziegler
      Julius Ziegler (1881): Vergrünte Blüthen von Tropaeolum majus. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1881: 129.
      Reference | PDF
    • Die Formen der Pflanzen, insbesondere der fingerförmigen BlätterF. Heinzerling
      F. Heinzerling (1855): Die Formen der Pflanzen, insbesondere der fingerförmigen Blätter – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 5: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Ueber die durchsichtigen Punkte in den BlätternP. Blenk
      P. Blenk (1884): Ueber die durchsichtigen Punkte in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 67: 223 - 225.
      Reference | PDF
    • Über die Aufnahme von Anilinfarben in lebende Pflanzenzellen. Ernst Küster
      Ernst Küster (1912): Über die Aufnahme von Anilinfarben in lebende Pflanzenzellen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 261 - 288.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Gattung ImpatiensEmil Heinricher
      Emil Heinricher (1888): Zur Biologie der Gattung Impatiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 179 - 185.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bewegungen der SchlingpflanzenCharles Darwin
      Charles Darwin (1866): Ueber die Bewegungen der Schlingpflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 273 - 282.
      Reference | PDF
    • Die Rolle der Chloroplasten bei der Eiweißbildung in den grünen Pflanzen. Hermann Ullrich
      Hermann Ullrich (1924): Die Rolle der Chloroplasten bei der Eiweißbildung in den grünen Pflanzen. – Zeitschrift für Botanik – 16: 513 - 562.
      Reference | PDF
    • Ueber die Natur der Reservecellulose und über ihre Auflösungsweise bei der Keimung der Samen. Rudolf Reiß
      Rudolf Reiß (1889): Ueber die Natur der Reservecellulose und über ihre Auflösungsweise bei der Keimung der Samen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • Über Regulation des osmotischen Wertes in den Schliesszellen von Luft- und Wasserspalten. Anna-Luise Steinberger
      Anna-Luise Steinberger (1922): Über Regulation des osmotischen Wertes in den Schliesszellen von Luft- und Wasserspalten. – Biologisches Zentralblatt – 42: 406 - 419.
      Reference | PDF
    • Zwei Interessante Beobachtungen an Topf-PelargonienFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1898-1899): Zwei Interessante Beobachtungen an Topf-Pelargonien – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 274 - 277.
      Reference | PDF
    • Pieris brassicae auf Oleome spinosa (Capparaceae) (Pieridae)Sigrid Oehmig, Steffen Oehmig
      Sigrid Oehmig, Steffen Oehmig (1979): Pieris brassicae auf Oleome spinosa (Capparaceae) (Pieridae) – Nota lepidopterologica – 2: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Über die Bedeutung der papillösen Epidermis als Organ für die Lichtperception des Laubblattes. M. Nordhausen
      M. Nordhausen (1907): Über die Bedeutung der papillösen Epidermis als Organ für die Lichtperception des Laubblattes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 398 - 410.
      Reference | PDF
    • Das Elisabeth Linne-Pänomen (sogenanntes Blitzen der Blüten) und seine DeutungenFriedrich A. W. Thomas
      Friedrich A.W. Thomas (1914): Das Elisabeth Linne-Pänomen (sogenanntes Blitzen der Blüten) und seine Deutungen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0399: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Morphologie der PflanzenThilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1854): Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 2: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Über die Wirkung der ultravioletten Strahlen auf die BlüthenbildungJulius Sachs
      Julius Sachs (1888): Über die Wirkung der ultravioletten Strahlen auf die Blüthenbildung – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 375 - 388.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Gattung ImpatiensEmil Heinricher
      Emil Heinricher (1888): Zur Biologie der Gattung Impatiens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 163 - 175.
      Reference | PDF
    • Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch- physiologische UntersuchungenWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1879): Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch- physiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 369 - 375.
      Reference | PDF
    • Spornbildung bei Alectorolophus major. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1903-1904): Spornbildung bei Alectorolophus major. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 457 - 461.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Epinastie-Problem. I. Alfred Heilbronn
      Alfred Heilbronn (1923): Beiträge zum Epinastie-Problem. I. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 1033 - 1041.
      Reference | PDF
    • Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1895): Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 62: 315 - 319.
      Reference | PDF
    • Berichte gelehrter Gesellschaften. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu… Anonymous
      Anonymous (1895): Berichte gelehrter Gesellschaften. Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Bonn. – Botanisches Centralblatt – 62: 315 - 319.
      Reference | PDF
    • Experimentelle Untersuchungen über die Entwickelung hypertropher und verzwergter Primärblätter…Georg Rohrer
      Georg Rohrer (1915): Experimentelle Untersuchungen über die Entwickelung hypertropher und verzwergter Primärblätter und Kotyledonen. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 373 - 430.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntniss der Ernährungsthätigkeit der BlätterJulius Sachs
      Julius Sachs (1888): Ein Beitrag zur Kenntniss der Ernährungsthätigkeit der Blätter – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und…N. Kisselew
      N. Kisselew (1915): Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und Transpiration der Pflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 86 - 96.
      Reference | PDF
    • Ueber Lichtphänomene bei PflanzenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1859): Ueber Lichtphänomene bei Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1941): Aus der Praxis des Käfersammlers. XL. Über das Sammeln von Phyllotreta-Arten (Col. Chrysom. Haltic.). – Koleopterologische Rundschau – 27_1941: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Eiweißstoffwechsel und Vergilben der Laubblätter von Tropaeolum majusArthur Meyer
      Arthur Meyer (1918): Eiweißstoffwechsel und Vergilben der Laubblätter von Tropaeolum majus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 85 - 127.
      Reference | PDF
    • Ueber das Verhalten des Nucellus in den Samenanlagen von Croton flavens L. Georg Kayser
      Georg Kayser (1893): Ueber das Verhalten des Nucellus in den Samenanlagen von Croton flavens L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 1061 - 1065.
      Reference | PDF
    • Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch - physiologische UntersuchungenWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1879): Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch - physiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • PieridaeUlf Eitschberger, Hartmut Steiniger
      Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1979): Pieridae – Atalanta – 10: 338 - 347.
      Reference | PDF
    • Leaf morphogenesis: How margins are created, fused and lostStefan Gleissberg
      Stefan Gleissberg (2003): Leaf morphogenesis: How margins are created, fused and lost – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 35.
      Reference
    • Fragmente zur Kenntniss der Verstäubungsfolge der AntherenH. Wydler
      H. Wydler (1851): Fragmente zur Kenntniss der Verstäubungsfolge der Antheren – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 257 - 260.
      Reference | PDF
    • Mercedez Wirscher, Nikola Ljubesic, Tatjana Preberg, Volker Magnus (1999): The Succession of Chromoplast Structures in Impatiens noli-tangere Flowers. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 49 - 59.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1892): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 176 - 180.
      Reference | PDF
    • b) Über RostpilzeEugen Eichhorn
      Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. A. Weisse
      A. Weisse (1923): Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1921): Änderungen der Spaltöffnungsweite unter dem Einflusse verschiedener Bedingungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 113 - 131.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1897): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 373 - 374.
      Reference | PDF
    • Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Fortpflanzung der Gewächse. Georg Albrecht Klebs
      Georg Albrecht Klebs (1893): Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Fortpflanzung der Gewächse. – Biologisches Zentralblatt – 13: 641 - 656.
      Reference | PDF
    • Miscellen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 542 - 652.
      Reference | PDF
    • Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1902): Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 460 - 466.
      Reference | PDF
    • Ueber Pollenkörner Hindenburg
      Hindenburg (1890): Ueber Pollenkörner – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 7_1890: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Spontanes und massenhaftes Auftreten von Epistrophe balteata DEG. Peter Pretscher
      Peter Pretscher (1966-1969): Spontanes und massenhaftes Auftreten von Epistrophe balteata DEG. – Atalanta – 2: 235 - 237.
      Reference | PDF
    • Physiologische NotizenJulius Sachs
      Julius Sachs (1892): Physiologische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entstehung des PflanzenkeimsHermann Schacht
      Hermann Schacht (1855): Ueber die Entstehung des Pflanzenkeims – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 160 - 170.
      Reference | PDF
    • Studies on Indian Agromyzidae (Diptera) - 2. V. K. Sehgal
      V.K. Sehgal (1965): Studies on Indian Agromyzidae (Diptera) - 2. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • über die Schutzmittel einiger Pflanzen gegen schmarotzende CuscutaOtto Gertz
      Otto Gertz (1915): über die Schutzmittel einiger Pflanzen gegen schmarotzende Cuscuta – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 123 - 154.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 57: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der Wasser absondernden Organe für die Pflanzen. W. Wladimir Lepeschkin
      W.Wladimir Lepeschkin (1902): Die Bedeutung der Wasser absondernden Organe für die Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Nothgedrungene Erklärung. Antwort an Herrn Professor E. Heinricher. S. J. Rostowzew
      S.J. Rostowzew (1895): Nothgedrungene Erklärung. Antwort an Herrn Professor E. Heinricher. – Botanisches Centralblatt – 62: 313 - 315.
      Reference | PDF
    • Ueber das PalissadenparenchymOscar Eberdt
      Oscar Eberdt (1888): Ueber das Palissadenparenchym – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 360 - 374.
      Reference | PDF
    • Über die Lichtperzeption der Laubblätter. Hans Kniep
      Hans Kniep (1907): Über die Lichtperzeption der Laubblätter. – Biologisches Zentralblatt – 27: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenwelt Südamerikas. H. Ross (Roß)
      H. Ross (Roß) (1907): Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenwelt Südamerikas. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 449 - 451.
      Reference | PDF
    • Lichtschächte von KellerfensternDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Lichtschächte von Kellerfenstern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 115_2012: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Dreissigste Ausstellung der k. k. österr. Gartenbaugesellschaft in Wien. C. Zwgr.
      C. Zwgr. (1855): Dreissigste Ausstellung der k. k. österr. Gartenbaugesellschaft in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fortpflanzung des heliotropischen ReizesWladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1892): Ueber die Fortpflanzung des heliotropischen Reizes – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 374 - 390.
      Reference | PDF
    • Anton Nestler (1897): Die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern der Malvaceen und anderer Pflanzen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 387 - 406.
      Reference | PDF
    • Ueber orthotrope und plagiotrope PflanzentheileJulius Sachs
      Julius Sachs (1882): Ueber orthotrope und plagiotrope Pflanzentheile – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 226 - 284.
      Reference | PDF
    • Über die Perzeption der Lichtrichtung durch die Blattspreite. M. Nordhausen
      M. Nordhausen (1910): Über die Perzeption der Lichtrichtung durch die Blattspreite. – Zeitschrift für Botanik – 2: 465 - 506.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des…Franz Hoeffgen
      Franz Hoeffgen (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Columniferen-Astes der Dicotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 81 - 99.
      Reference | PDF
    • Rudolf Pinker (1968): Der Lebensraum von Pieris cheiranti Hbn. und die Einwanderung und Ausbreitung der Catopsilia florella F. auf den Kanaren. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 20: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Pieris brassicae brassicae (Linnaeus, 1758) auf Lanzarote - Erstnachweis für die Kanarischen…Martin Wiemers
      Martin Wiemers (1992): Pieris brassicae brassicae (Linnaeus, 1758) auf Lanzarote - Erstnachweis für die Kanarischen Inseln – Atalanta – 23: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 55: 237 - 246.
      Reference | PDF
    • Adolf Rudolf Michniewicz (1903): Die Lösungsweise der Reservestoffe in den Zellwänden der Samen bei ihrer Keimung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 483 - 510.
      Reference | PDF
    • Aus dem Honther Comitate. J. B. Keller
      J. B. Keller (1866): Aus dem Honther Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Ueber die durch die Schwerkraft bestimmten Richtungen von Pflanzentheilen. Wilhelm Hofmeister
      Wilhelm Hofmeister (1863): Ueber die durch die Schwerkraft bestimmten Richtungen von Pflanzentheilen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 77 - 114.
      Reference | PDF
    • Kohlensäureassimilation und Atmung bei Varietäten derselben Art, die sich durch ihre…Wilhelm Plester
      Wilhelm Plester (1912): Kohlensäureassimilation und Atmung bei Varietäten derselben Art, die sich durch ihre Blattfärbung unterscheiden – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 11_2: 249 - 304.
      Reference | PDF
    • Ueber die photometrischen Bewegungen der Pflanzen. Friedrich Oltmanns
      Friedrich Oltmanns (1892): Ueber die photometrischen Bewegungen der Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 183 - 266.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 55: 300 - 315.
      Reference | PDF
    • Ueber die künstliche Erzeugung von Bastarten. Godwin Böckel
      Godwin Böckel (1866): Ueber die künstliche Erzeugung von Bastarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 82 - 87.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Entstehungsbedingungen diastatischer Enzyme in höheren PflanzenElfriede Eisenberg
      Elfriede Eisenberg (1907): Beiträge zur Kenntnis der Entstehungsbedingungen diastatischer Enzyme in höheren Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 347 - 374.
      Reference | PDF
    • Über die Nektarhefe Anthomyces Reukaufii. Friedrich Hautmann
      Friedrich Hautmann (1924): Über die Nektarhefe Anthomyces Reukaufii. – Archiv für Protistenkunde – 48_1924: 213 - 244.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und DikotylenEmil Fleischer
      Emil Fleischer (1874): Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und Dikotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 416 - 432.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen HemizellulosenHans (K)Conrad Schellenberg
      Hans (K)Conrad Schellenberg (1908): Untersuchungen über das Verhalten einiger Pilze gegen Hemizellulosen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 257 - 308.
      Reference | PDF
    • Alfred Burgerstein (1901): Materialien zu einer Monographie betreffend die Erscheinungen der Transpiration der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 49 - 106.
      Reference | PDF
    • Georg Gärtner (2000): Der Duft- und Tastgarten für Sehbehinderte und Blinde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck – Wulfenia – 7: 107 - 113.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tropaeolaceae Tropaeolum
          Tropaeolum moritzianum Klotzsch
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Tropaeolaceae Tropaeolum
          Tropaeolum majus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025