publications (3.338)
- Carl Erich Correns (1899): Untersuchungen über die Xenien bei Zea Mays. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 410 - 417.
- Henry Potonié (1886): Entwickelung der Leitbündel- Anastomosen in den Laubblättern von Zea Mays. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 110 - 112.
- Hugo Iltis (1910): Über eine durch Maisbrand verursachte intracarpellare Prolifikation bei Zea Mays L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 331 - 345.
- Biology of Cicadulina bipunctella zeae China in Giza, Egypt (Homoptera, Cicadellidae)El-Desouky Ammar (1977): Biology of Cicadulina bipunctella zeae China in Giza, Egypt (Homoptera, Cicadellidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_24: 345 - 352.
- Rudolf Maier (1978): Aktivität und multiple Formen der Peroxydase in unverbleiten und verbleiten Pflanzen von Zea mays und medicago sativa . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 19_1_2: 83 - 96.
- Karl Burian (1970): Produktion und Strahlungsnutzung bei Helianthus annuus, Zea mays und Phaseolus vulgaris während der gesamten Vegetationszeit. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 178: 1 - 35.
- Helmut Kinzel, Walter Berger (1992): Comparative Investigations on Two Different Types of K/Ca Metabolism: Kalanchoe and Zea. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 307 - 321.
- Egon von Bersa (1927): Strahlenbiologische Untersuchungen II Über die Wirkung der Röntgenstrahlen auf die Kernteilung der Wurzelspitzen von Zea mays – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 383 - 401.
- Gerd Schmidt, Manfred Frühauf, Susanne Reinhard (2014): Die Bodenfeuchtedynamik und die Ertragsbildung von Zea mays L. nach konventioneller Bodenbearbeitung und Direktsaat – Hercynia – 47: 13 - 30.
- Carl Erich Correns (1901): Ueber Bastarde zwischen Rassen von Zea Mays, nebst einer Bemerkung über die „faux hybrides" Millardet's und die „unechten Bastarde'' de Vries'. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 211 - 220.
- Comparative Study on the Morphology of the Immature Stages of Cicadulina chinai Ghauri and…El-Desouky Ammar (1978): Comparative Study on the Morphology of the Immature Stages of Cicadulina chinai Ghauri and Cicadulina bipunctella zeae China (Homoptera, Cicadellidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 119 - 127.
- Thomas Franz Hanausek (1880): Eine Bildungsabweichung von Zea Mais. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 346 - 348.
- Das Antherentapetum von Zea maysKarl Carniel (1961): Das Antherentapetum von Zea mays – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 108: 89 - 96.
- Paul Friedrich August Ascherson (1875-1876): Ueber Euchlaena mexicana schrad. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 76 - 80.
- Stefan Hackel, Hartwig Wilfried Pfeifhofer, Georg Heinrich (1997): Die Aufnahme von inaktivem Strontium in ausgewählte Nutzpflanzen in Hydro- und Erdkultur. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_1: 85 - 92.
- Alfred Burgerstein (1906): Über die Wirkung anästhesierender Substanzen auf einige Lebenserscheinungen der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 243 - 262.
- Alfred Fischer (1887): Zur Eiweissreaction der Zellmembran. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 423 - 430.
- Friedrich Lenz (1911): Über den Durchbruch der Seitenwurzeln – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 10_2: 235 - 264.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Schluß) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 80 - 85.
- Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter, Erwin Lichtenegger, Dieter Haas, Monika Sobotik, Günter Wondrak (2003): Der Geotropismus von Spross und Wurzel und die Standortwahl der Arten. – Carinthia II – 193_113: 173 - 180.
- Thomas Franz Hanausek (1881): Über die Frucht von Euchlaena luxurians dur. et Aschs (Reana luxurians Durieu.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 173 - 177.
- Leopold Kny (1898): Ueber den Ort der Nährstoff-Aufnahme durch die Wurzel. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 216 - 236.
- George Karsten (1915): Über embryonales Wachstum und seine Tagesperiode. – Zeitschrift für Botanik – 7: 1 - 34.
- Georg Firtsch (1884): Zur Kenntniss der geotropischen Reizbarkeit der Wurzelspitze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 248 - 255.
- Carl Georg Oscar Drude (1891): II. Section für Botanik – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1891: 23 - 24.
- Carl Friedrich von Gärtner, Johann Heinrich Dierbach (1828): Bemerkungen über das Vaterland des Acorus Calamus L. u. Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 545 - 559.
- Giuseppe Lopriore (1892): Ueber die Regeneration gespaltener Wurzeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 76 - 83.
- Friedrich Hohenauer (1893): Vergleichend- anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 552 - 568.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1887): Untersuchungen über das Vorkommen von Eiweiss in der pflanzlichen Zellhaut, nebst Bemerkungen über den mikrochemischen Nachweis der Eiweisskörper. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 94: 118 - 155.
- Mycodriven enhancement and inherent phytoremediation potential exploration of plants for…Shazia Ifthikhar, Khuram Shazad Ahmad, Shaan Bibi Jaffri (2018): Mycodriven enhancement and inherent phytoremediation potential exploration of plants for lithospheric remediation – Sydowia – 70: 141 - 153.
- J. Schroeter (1875): Ueber einige Amerikanische Uredineen (Schluss.) – Hedwigia – 14_1875: 177 - 182.
- Karl Goebel (1884): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte einiger Inflorescenzen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 1 - 42.
- Lutz Walter Rudolf Kobes (2010): Helicoverpa armigera (Hübner, [1803 - 1808]), ein Zufallsbefund in Mitteldeutschland oder Speerspitze einer Arealerweiterung ? – Atalanta – 41: 193 - 196.
- Gustav Schübler [Schuebler] (1820): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 445 - 462.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 40 - 43.
- Robert Keller (1894): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 14: 177 - 194.
- Evolutionary analysis of 58 proteins encoded in six completely sequenced chloroplast genomes:…Vadim V. Goremykin, Sabine Hansmann, William F. Martin (1997): Evolutionary analysis of 58 proteins encoded in six completely sequenced chloroplast genomes: revised molecular estimates of two seed plant divergence times – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 206: 337 - 351.
- Hans Strouhal (1936): Die von Prof. Dr. Franz Werner in Griechenland und auf den Ägäischen Inseln gesammelten Landisopoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 195 - 200.
- Heinz Zuderell (1909): Über das Aufblühen der Gräser – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 118: 1403 - 1426.
- Julius Ritter Wiesner (1884): Untersuchungen über die Wachsthumsbewegungen der Wurzeln. (Darwin'sche und geotropische Wurzelkrümmung.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 89: 223 - 302.
- Walter Kotte (1922): Wurzelmeristem in Gewebekultur. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 269 - 272.
- Camill Montfort (1922): Die Wasserbilanz in Nährlösung, Salzlösung und Hochmoorwasser. Beiträge zu einer vergleichenden Ökologie der Moor- und Salzpflanzen. – Zeitschrift für Botanik – 14: 97 - 172.
- Georg A. Janauer (1977): Zum Phosphat-Haushalt von Phaseolus vulgaris L. unter dem Einfluß von Atrazin. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 18_1_2: 1 - 8.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1884): Ephestia Kühniella Zeller, eine nordamerikanische Phycide, am Rhein. – Entomologische Nachrichten – 10: 109 - 112.
- Peter Stark (1919): Über traumatotropische und haptotropische Reizleitungsvorgänge bei Gramineenkeimlingen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 358 - 363.
- Phytotoxic effects of Fallopia japonica and F. ×bohemica leavesJasna Dolenc, Katarina Soln (2017): Phytotoxic effects of Fallopia japonica and F. ×bohemica leaves – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 47 - 57.
- Andreas Kneucker (1908): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 137 - 138.
- Aufnahme von Kohlenstoff über die WurzelnManfred Wurzer, Gert Bachmann, Wolfgang Postl (2004): Aufnahme von Kohlenstoff über die Wurzeln – Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft – 70: 101 - 105.
- R. Ewert, Werner Magnus (1908): Die Parthenokarpie der Stachelbeere. u. Weitere Ergebnisse der Serum-Diagnostik für die theoretische und angewandte Botanik. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 531 - 539.
- Josef Boehm (1865): Über die physiologischen Bedingungen der Chlorophyllbildung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 51: 405 - 418.
- Julius Schuster (1910): Über die Morphologie der Grasblüte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: 213 - 266.
- Hanns Bruno Geinitz (1891): III. Section für Mineralogie und Geologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1891: 24 - 29.
- Julius Stoklasa, Emanuel Senft, Johann Sebor (1913): Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung des Chlorophylls. – Botanisches Centralblatt – BH_30_1: 167 - 235.
- Josef Murr (1908): Neues aus der Flora des Fürstentums Liechtenstein. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 135 - 137.
- Carl Erich Correns (1902): Scheinbare Ausnahmen von der Mendel'schen Spaltungsregel fur Bastarde. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 159 - 172.
- Wilhelm Riede (1922): Die Abhängigkeit des Geschlechtes von den außenbedingungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 259 - 272.
- Adolf Fritz (1992): Pollenflug in Kärnten 1991 – Carinthia II – 182_102: 561 - 569.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1918): Verbänderungen und Gabelungen an Wurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 503 - 526.
- Adolf Fritz (1993): Pollenflug in Kärnten 1992 – Carinthia II – 183_103: 529 - 534.
- Nikolai Grigorjewitsch Cholodny (1923): Zur Frage nach der Rolle der Ionen bei geotropischen Bewegungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 300 - 311.
people (0)
No result.
Species (10)
- Russula pumila Rouzeau & F. Massart 1970
- Russula alnetorum var. pumila (Rouzeau & F. Massart) Socha 2011
- Zea mays L.
- Zea mays L.
- Amanita alnicola Rouzeau & F. Massart 1967
- Amanita huijsmanii F. Massart & Rouzeau 1990
- Conocybe nitrophila (Hauskn.) Wang & Tzean 2015
- Craterellus sinuosus var. luteoalbus (Bon, F. Massart & Rouzeau) Vila 2006
- Amanita friabilis (P. Karst.) Bas 1974
- Conocybe velutipes var. nitrophila Hauskn. 2009