publications (695)
- Nikolaus Sergejewitsch Obraztsov (1954): Zur Nomenklatur von Crambus craterellus auct. und Crambus cassentiniellus Z. (Lepidoptera, Pyralididae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 254 - 257.
- Johann Stangl (1961): Der Samt-Leistling (Cantharellus friesii Quel.) und die Krause-Kraterelle (Craterellus crispus Sow.). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 012_1961: 35 - 36.
- Reinhard Agerer (1978): Lachnella - Crinipellis, Stigmatolemma - Fistulina: zwei Verwandtschaftsreihen? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 51 - 70.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Leo Sieder (1954): Zweite Vorarbeit über die Gattung Solenobia (Lepidopt., Psychidae-Talaeporiinae). Gen. nov. Praesolenobia. Subgen. nov. Solenobia Solenobia Zeller. Spec. nov. Sol. Brevantennia saxatilis. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 241 - 254.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Peter Karasch (2021): Pilze im Böhmerwald I – Basenzeiger im Bayerisch-Böhmischen Grenzgebirge – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 6 - 11.
- Sven Alinder (1927): Eine coccinellidenfressende Rhynchote. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 017: 75 - 76.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Wilhelm Blasius (1901-1903): Orest Junkert’s farbige Abbildungen Braunschweigischer Pilze – Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig – 13_1901-1903: 83 - 88.
- Harald Ostrow, Ludwig Beenken (2004): Hydnum ellipsosporum spec. nov. (Basidiomycetes, Cantharellales) - ein Doppelgänger von Hydnum rufescens Fr. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 137 - 156.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der Mikrolepidopteren für die Steiermark. Als Beispiel: Familie Crambidae. – Monografien Naturschutz – MN6: 125 - 130.
- Heinz Clemencon (1969): REIFUNG UND ENOOPLASMATISCHES RETIKULUM DER AGARICALES-BASIDIE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 295 - 304.
- Jörg Albers, Bernt Grauwinkel (2006): Kritische Betrachtung zu Clavic orona taxophila (Thom) Doty im Vergleich mit C. tuba, C. mairei und Clavaria corbierei Bausteine z ur Pilzflora der ostfriesischen Inseln (3) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 153 - 166.
- Karl Philipp Mitterberger (1925): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna des Aspromonte - Gebirges (Südkalabrien). – Societas entomologica – 40: 26 - 28.
- Lydia Mosler (1963): Aus den Bezirken Arbeitstagung am 28. 4. 1963 in Magdeburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 94.
- Irmgard Krommer-Eisfelder (1995): Das Pilzjahr 1995, ein Jahr der Leistlinge und Trompeten und vieler anderer Arten – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 171 - 184.
- Dieter Benkert (1996): Pilzkartierung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 311 - 312.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
- Franz Gradl (1954): Amathes (Agrotis auct.) lorezi Stgr. in Vorarlberg. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 241.
- Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen?Petra Mayser, Peter Mayser (2022): Optische Aufheller – eine Ergänzung in der Diagnostik von Pilzvergiftungen? – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 45 - 59.
- Thaddäus Garbowski (1895): Neue Beiträge zur österreichischen Lepidopterenfauna. – Entomologische Nachrichten – 21: 136 - 146.
- Konrad Waldemar Lakowitz (1937): Bericht über die Tätigkeit der Speisepilz-Beratungsstelle in Danzig im Jahre 1936 – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 73 - 74.
- Karl Kersten (1931): Bericht über die Dessauer Pilz-Ausstellungen 1930 – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 112 - 113.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
- Annemarie Runge [Anacker] (1970): Wilhelm Brinkmann, ein bedeutender westfälischer Mykologe – Natur und Heimat – 30: 88 - 90.
- Sergius [Sergiusz] Graf Toll (1947): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna von Nordost-Persien. (Tafel 4-6) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 32: 107 - 116.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Heinrich Dörfelt (1972): Exkursionstagung vom 9.-13. September 1970 in Martinfeld (Eichsfeld) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 10 - 19.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1884): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 229 - 242.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
- Maria [Marie] Rühl (1898): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 13: 189.
- Ernst Jacobasch (1900): Ueber die Ursache der vermehrten Anzahl der Laubblätter in einem Quirl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 135 - 136.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Originalmitteilung - Beitrag zur Pilzflora von Mährisch-Weißkirchen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 12 - 14.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1869): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. – Hedwigia – 8_1869: 30 - 31.
- Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sitesElla Ambrosio, Mirca Zotti (2015): Mycobiota of three Boletus edulis (and allied species) productive sites – Sydowia – 67: 197 - 216.
- Julius Ganev, Hermann Hacker (1985): Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Crambidae Griechenlands und der Türkei – Nota lepidopterologica – 8: 329 - 330.
- Ferdinand Erdmann Stoll (1929): Lettländische Pilze 1928 – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 65 - 66.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Ernst Pfeiffer (1927): Ein Beitrag zur Insektenfauna von Kleinasien (Anatolien) (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 017: 76 - 91.
- Alfred Einhellinger (1983): Bayerischer Wiederfund von Russula anthracina nach rund 50 Jahren und weitere neue Großpilzfunde aus dem Münchener Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 135 - 136.
- Louis Lewin (1928): Über einige im Bergell gesammelte Pilze – Hedwigia – 68_1928: 15 - 18.
- Alfred Birkfeld (1957): Mecklenburgisches Pilzfloristentreffen in Greifswald vom 19.— 21. Oktober 1957 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 1: 16 - 18.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 152 - 153.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1889): Zur Pilzflora Niederösterreichs. V. (Tafel 15) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 593 - 616.
- Julius Ganev, Hermann Hacker (1985): Beitrag zur Kenntnis der Crambidae (Lepidoptera, Pyraloidea) von Griechenland und der Türkei mit Beschreibung einer neuen Art, Euchromius siuxellus n.sp. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 37: 81 - 83.
- Hans Steinmann, Achim Schlüter (1965): Dreiländertagung in Klagenfurt – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 65 - 67.
- Wilhelm Kirschstein (1937): Über einige Vertreter der Gattung Hypomyces – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 71 - 73.
- Paul Christoph Hennings (1900): Fleischige Pilze aus Japan. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 155 - 157.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 153 - 154.
- Siegfried Stockmayer (1889): Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 387 - 398.
- Johann Peterstein (1852): Ueber das Studium der Schwämme und Versuche dieselben aufzubewahren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 293 - 295.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Paul Richter (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Oscillarien. – Botanisches Centralblatt – 1: 605 - 607.
- Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten MicrolepidopterenHerbert Noack (1960): Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten Microlepidopteren – Entomologische Zeitschrift – 70: 105 - 107.
- Günther Beck von Mannagetta, Ritter (1904): Notizen zur Pilzflora von Oberösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 121 - 124.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Ferenc [Franz] Pillich (1922): Hundertundein Abend auf den Simontornyaer Wiesen. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1922: 52 - 69.
people (0)
No result.
Species (39)
- Chaetocalathus craterellus (Durieu & Lév.) Singer 1943
- Calathinus craterellus (Durieu & Lév.) Quél. 1886
- Crinipellis craterellus (Durieu & Lév.) Pat. 1897
- Pleurotus craterellus (Durieu & Lév.) Quél. 1884
- Craterellus sinuosus (Fr.) Fr. 1838
- Craterellus undulatus (Pers. : Fr.) Redeuilh 2004
- Craterellus crispus Fr. 1860
- Scyphidida craterellus Dumas 1930
- Acineta craterellus
- Anthacineta craterellus Collin ()
- Crambus craterellus
- Craterellus tubaeformis (Bull. : Fr.) Quél. 1888
- Craterellus konradii Bourdot & Maire 1930
- Craterellus ianthinoxanthus (Maire) Pérez-De-Greg. 2000
- Craterellus lutescens (Fr. : Fr.) Fr. 1838
- Craterellus venosus R.H. Petersen 1975
- Craterellus cornucopioides (L. : Fr.) Pers. 1825
- Craterellus pertenuis (Skovst.) Vila 2006
- Craterellus sinuosus var. luteoalbus (Bon, F. Massart & Rouzeau) Vila 2006
- Craterellus taxophilus Thom 1904
- Craterellus pistillaris Fr. 1838
- Craterellus cinereus (Pers.) Pers. 1825
- Craterellus melanoxeros (Desm.) Pérez-De-Greg. 2000
- Cantharellus tubaeformis Fr. 1821
- Clavariadelphus truncatus (Quél.) Donk 1933
- Cantharellus cinereus Pers. 1797
- Cantharellus melanoxeros Desm. 1830
- Cantharellus xanthopus (Pers. : Fr.) Duby 1830
- Cantharellus sinuosus Fr. 1821
- Pseudocraterellus sinuosus (Fr.) D.A. Reid 1962
- Helvella punctata Schaeff. 1774
- Cantharellus cornucopioides L. : Fr. 1821
- Craterella nigrescens Pers. 1794
- Cantharellus ianthinoxanthus (Maire) Kühner 1947
- Merulius pezizoides J.F. Gmel. 1792
- Cantharellus lutescens (Pers.) Fr. 1821
- Pseudocraterellus pertenuis (Skovst.) D.A. Reid 1962
- Pseudocraterellus undulatus (Pers. : Fr.) Rauschert 1987
- Clavicorona taxophila (Thom) Doty 1947