publications (993)
- Hans Kühlwein (1957): Bemerkungen zur Gattung Merulius – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 90 - 92.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1914): Versuche über die Bedingungen der Holz- Ansteckung und -Zersetzung durch Merulius – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: 321 - 332.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1913): Hausschwammstudien III. 3. Ansteckungsversuche mit verschiedenen Holzarten durch Merulius-Mycel – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: 331 - 340.
- Franz Kallenbach (1933): Zur Beurteilung der Schäden des Wald-Hausschwamms (Merulius Silvester Falck) in Häusern – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 72 - 76.
- Franz Kallenbach (1933): Zur Beurteilung der Schäden des Wald-Hausschwamms (Merulius Silvester Falck) in Häusern – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 42 - 45.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1910): Über Nachweis des Hausschwammes (Merulius) und Unterscheidung von ähnlichen Pilzen – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 36 - 37.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1914): Versuche über die Bedingungen der Holz- Ansteckung und -Zersetzung durch Merulius [Hausschwammstudien V] – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 287 - 299.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1914): Versuche über die Bedingungen der Holz- Ansteckung und -Zersetzung durch Merulius [Hausschwammstudien V] – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 241 - 252.
- Paul Wilhelm Magnus (1890): Ein bemerkenswerthes Auftreten des Hausschwammes Merulius lacrimans (Wulf.) Schum. im Freien. – Hedwigia – 29_1890: 146 - 147.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1912): Hausschwammstudien II. 2. Der wachstumshemmende Einfluß von Gerbsäuren auf Merulius lacrymans in seiner Beziehung zur Resistenz des Eichenholzes gegen Hausschwamm – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 137 - 148.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1912): Hausschwammstudien II. 2. Der wachstumshemmende Einfluß von Gerbsäuren auf Merulius lacrymans in seiner Beziehung zur Resistenz des Eichenholzes gegen Hausschwamm (Fortsetzung) – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 166 - 174.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1907-1909): Über Nachweis des Hausschwammes (Merulius) und Unterscheidung von ähnlichen Pilzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3036 - 3037.
- Keimungsversuche mit Merulius-Sporen.Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1913): Keimungsversuche mit Merulius-Sporen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 311 - 316.
- Über Merulius sclerotiorum.Martin Möbius (Moebius) (1913): Über Merulius sclerotiorum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 147 - 150.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1912): Hausschwammstudien – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: 2 - 10.
- Franz Kallenbach (1937): Bemerkenswerte Hausschwammschäden – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 12 - 15.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur des gemeinen Sonnenröschens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 406 - 413.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1916): Einige Holzansteckungsversuche mit Hausschwammsporen durch natürlichen Befall im Keller. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 82 - 87.
- Franz Kallenbach (1941): Bemerkenswerte Hausechwammschäden – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 75 - 77.
- Franz Kallenbach (1929): Eine porenlose Form vom Hausschwamm – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 182 - 183.
- Udo Karl Lebrecht Dammer (1892): Zur Kenntniss von Batis maritima L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 643 - 645.
- Merulius lacrymans und M. Silvester.Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1912): Merulius lacrymans und M. Silvester. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 30: 601 - 604.
- Weitere Keimversuche mit Merulius-Sporen.Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1914): Weitere Keimversuche mit Merulius-Sporen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 32: 254 - 256.
- Franz Kallenbach (1938): Bemerkenswerte Hausschwammschäden. Aus der Landesstelle für Pilz- und Hausschwammberatung und dem Mykologischen Institut der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde. – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 47 - 50.
- Nils Conrad Kindberg (1903): Bemerkungen über nordamerikanische Laubmoose. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 14 - 17.
- Paul Christoph Hennings (1903): Uber die in Gebäuden auftretenden wichtigsten holzbewohnenden Schwämme. – Hedwigia – 42_1903: 178 - 191.
- I. Merulius domesticus und silvester, Arten oder Rassen? 2. Merulius domesticus Falck im Freien.Ernst Schaffnit (1910): I. Merulius domesticus und silvester, Arten oder Rassen? 2. Merulius domesticus Falck im Freien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 28: 200 - 202.
- Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
- Joh. Feltgen (1906): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. II. Teil - Basidiomycetes et Auriculariei – Monografien Botanik Pilze – 0058: 1 - 237.
- Jakob Angerer (1958): Botanische Kurzberichte: a) Eine bemerkenswerte Pilzgesellschaft auf Pappelholz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 141 - 142.
- Sebastian Killermann (1948): Erklärungen, zu den im Band XX erschienenen Tafeln – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_1_1948: 33 - 36.
- Über Pigmentbildung bei Merulius lacrymans Schum.Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1912): Über Pigmentbildung bei Merulius lacrymans Schum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 30: 321 - 329.
- Resistenz des Eichenholzes gegen Hausschwamm (Merulius lacrymans).Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Resistenz des Eichenholzes gegen Hausschwamm (Merulius lacrymans). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 704 - 708.
- Franz Kallenbach (1939): Bemerkenswerte Hausschwammschäden. Aus der Landesstelle für Pilz- und Hausschwammberatung und dem Mykologischen Institut der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 102 - 104.
- Annemarie Runge [Anacker] (1990): Vergleichende Untersuchungen zur Pilzsukzession an Laubholzstümpfen auf Kahlschlägen und im Plenterwald – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 151 - 154.
- Kurt Lohwag (1955): Zur Abbauintensität holzzerstörender Pilze. – Sydowia – 9: 359 - 366.
- Erich Heinz Benedix (1962): Holzzerstörung durch Pilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 58 - 60.
- Sandor Dietz (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 29: 119 - 121.
- Friedrich Ludwig (1891): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1186 - 1199.
- Franz Kallenbach (1937): Bemerkenswerte Haussehwammschäden. Aus der Landesstelle für Pilz - und Hausschwammberatung und aus dem Mykologischen Institut der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde. – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 46 - 50.
- Max Britzelmayr (1896): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 68: 137 - 145.
- Rolf Singer (1964): New gnera of fungi XIII. - Rhodoarhenia. – Sydowia – 17: 142 - 145.
- Albert Pilat (1930): Die Abwässerungskanäle in den Hymenophoren der Polyporaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 9_1930: 118 - 124.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Carl (Karl) Otto Harz (1905): Oospora cretacea n. sp. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 113 - 114.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1888): Poroptyche nov.gen. Polyporeorum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 657 - 658.
- Paul Christoph Hennings (1901): Beitrag zur Pilzflora des Waldes am Liepnitzsee. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 121.
- Franz Kallenbach (1941): Nachtrag zum ziegelroten Rißpilz, ein lebensgefährlicher Giftpilz, Inocyhe lateraria Ricken - Patouillardi Bres. – Zeitschrift für Pilzkunde – 20_1941: 77.
people (0)
No result.
Species (47)
- Merulius borealis Romagn. 1911
- Merulius porinoides Fr. : Fr. 1818
- Merulius foetidus Sowerby 1797
- Merulius violaceus Pers. 1797
- Merulius corium Fr. 1828
- Merulius macedonicus Pilát & Lindtner 1938
- Merulius vastator Tode 1783
- Merulius croceus (Pers.) Duby 1830
- Merulius aureus Fr. 1815
- Merulius fagineus Schrad. 1794
- Merulius tremellosus Schrad. 1794
- Merulius rufus Pers. : Fr. 1801
- Merulius pezizoides J.F. Gmel. 1792
- Merulius lobatus Pers. 1801
- Merulius carbonarius Alb. & Schwein. 1805
- Merulius uliginosus Pers. 1825
- Merulius fusisporus Romell 1911
- Merulius armeniacus Bres. 1925
- Merulius rubicundus Litsch. 1934
- Merulius papyraceus Fr. 1828
- Merulius himantioides Fr. 1818
- Merulius silvester Falck 1907
- Merulius pseudomolluscus Parmasto 1962
- Merulius hydnoides Henn. 1903
- Merulius sclerotiorum Möller 1912
- Merulius minor Falck 1891
- Merulius tignicola Harmsen 1952
- Merulius molluscus Fr. 1821
- Serpula himantioides (Fr. : Fr.) P. Karst. 1885
- Ceraceomyces borealis (Romell) J. Erikss. & Ryvarden 1973
- Phlebia tremellosa (Schrad.) Nakasone & Burds. 1984
- Merulicium fusisporum (Romell) J. Erikss. & Ryvarden 1976
- Phlebia rufa (Pers. : Fr.) M.P. Christ. 1960
- Leucogyrophana mollusca (Fr.) Pouzar 1958
- Pseudomerulius aureus (Fr.) Jülich 1979
- Arrhenia lobata (Pers. : Fr.) Kühner & Lamoure ex Redhead 1984
- Leucogyrophana pulverulenta (Fr.) Ginns 1978
- Leucogyrophana pinastri (Fr.) Ginns & Weresub 1976
- Meruliopsis hirtella (Burt) Ginns 1976
- Meruliopsis corium (Pers. : Fr.) Ginns 1976
- Meruliopsis albostraminea (Torrend) Jülich & Stalpers 1980
- Ceraceomyces serpens (Tode) Ginns 1976
- Trichaptum hollii (J.C. Schmidt : Fr.) Kreisel 1984
- Faerberia carbonaria (Alb. & Schwein.) Pouzar 1981
- Craterellus cornucopioides (L. : Fr.) Pers. 1825
- Plicatura crispa (Pers.) Rea 1922
- Gymnopus foetidus (Sowerby : Fr.) J.L. Mata & R.H. Petersen 2014