publications (1.891)
- Walter Josef Schmidt (1950): Neue Serpula-Arten aus dem Material des Naturhistorischen Museums in Wien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 159 - 162.
- Rudolf Amandus Philippi (1844): Einige Bemerkungen über die Gattung Serpula, nebst Aufzählung der von mir im Mittelmeer mit dem Thier beobachteten Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 10-1: 186 - 198.
- Richard Freiherr v. Drasche (1885): 3. Einige Worte zu der Mittheilung H. W. Conn's über die Entwicklung von Serpula – Zoologischer Anzeiger – 8: 159 - 160.
- Herbert William Conn (1884): 1. Note from the Chesapeak Zoological Laboratory. Development of Serpula – Zoologischer Anzeiger – 7: 669 - 672.
- Gustav Buchwald (1990): Über das Vorkommen von Serpula lacrymans (Wulf.: Fr.) Schröter in der Bundesrepublik Deutschland - mit einer MTB-Rasterkarte der rezenten Vorkommen in der Bundesrepublik Deutschland - – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 79 - 86.
- Berthold Hatschek (1885): Entwicklung der Trochophora von Eupomatus uncinatus, Philippi (Serpula uncinata). (Mit 5 Tafeln) – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 6_1: 121 - 148.
- Kurt Lohwag (1966/1968): Über die gegenseitige Beeinflussung von Myzelien. – Sydowia – 20: 176 - 178.
- Walter Josef Schmidt (1955): VII. Abh.: Die tertiären Würmer Österreichs. (Mit 2 Tabellen und 8 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 109_7: 5 - 121.
- Walter Josef Schmidt (1954): Nomenklatur und Systematik der Serpuliden-Gattung Rotularia DEFRANCE (= Tubulostium STOLICZKA). – Austrian Journal of Earth Sciences – 47: 159 - 182.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1871): Uebersicht der europäischen Vermetiden. – Malakozoologische Blätter – 18: 128 - 131.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky, A. Kämmerer (1986): Chemosystematik der Coniophoraceae – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 277 - 286.
- Franz Toula (1878): Ein neues Vorkommen von sarmatischem Bryozoen- und Serpulen-Kalk am Spitzerberge bei Hundsheim – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1878: 298 - 301.
- Walter Josef Schmidt (1951): Neue Serpulidae aus dem tertiären Wiener Becken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 58: 77 - 84.
- Karl-Heinz Sindowski (1936): Der Hauptrogenstein im Breisgau. Versuch einer Gliederung. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 35: 1 - 102.
- August Brunhuber (1890): Beiträge zur Kenntniss der Regensburger Kreideformation. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 2: 91 - 94.
- Hans Kühlwein (1957): Bemerkungen zur Gattung Merulius – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 90 - 92.
- Anton Fric (1869): Palaeontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten in der böhmischen Kreideformation. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 1: 181 - 242.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1892): Ueber den Serpulit (Oberen Purbeck) von Linden bei Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 44: 99 - 106.
- Franz Eugen Geinitz (1888): Die Kreidegeschiebe des mecklenburgischen Diluviums. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 40: 720 - 749.
- Ernst Erhard Schmid (1867): Über die kleineren organischen Formen des Zechsteinkalks von Selters in der Wetterau – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1867: 576 - 588.
- Gustav Steinmann (1917): Über Callovien und Oxford in der Woevre – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 7: 91 - 95.
- Albert Julius Wilhelm Wigand (1863): Zur Morphologie und Systematik der Gattungen Trichia und Arcyria. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 1 - 58.
- Theodor Fuchs (1874): Bemerkungen zu Herrn A.Garnier's Mittheilung "Note sur les couches nummulitiques de Branchai et d'Allons (Bull.Soc.geol.France 1872 XXIX, p.484) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 57 - 58.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Georg August Goldfuß [Goldfuss] (1826): Petrefacta Germaniae - Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0191: 1 - 252.
- Anton Fric (1881-1886): STUDIEN im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. III. Die Iserschichten. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 5: 1 - 137.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1878-1880): Geognostische Studien am Deisler – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 29-30: 60 - 75.
- Thomas Suttner, Alexander Lukeneder (2004): Accumulations of Late Silurian serpulid tubes and their palaeoecological implications (Blumau-Formation, Burgenland; Austria) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 175 - 187.
- Otto Andreas Lawson Mörch (1877): Synopsis Molluscorum marinorum Indiarum occidentalium imprimis insularum danicarum. – Malakozoologische Blätter – 24: 93 - 123.
- Vinzenz Hilber (1913): Eine Diskordanz im steirischen Leithakalk. – Austrian Journal of Earth Sciences – 6: 229 - 233.
- Leo de Cienkowski [or -y] (1863): Das Plasmodium. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 400 - 441.
- Felix Karrer, Theodor Fuchs (1868): Geologische Studien in den Tertiärbildungen des Wiener Beckens. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 018: 269 - 286.
- Andreas Bresinsky, B. Wittmann-Meixner, E. Weber, M. Fischer (1987): Karyologische Untersuchungen an Pilzen mittels Fluoreszenzmikroskopie – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 303 - 318.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1876): Notiz über das Vorkommen des Serpulits der Oberen Purbeckschichten im Vorort Linden bei Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 28: 445 - 447.
- Carl Fromherz (1838): Über den Bradford- und Oxford-Thon des Breisgau's – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1838: 17 - 29.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1877): Ueber die Fauna des unteren Korallen-Ooliths von Völksen am Deister unweit Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 29: 534 - 544.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1887): Die Portland-Bildungen der Umgegend vou Hannover. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 39: 32 - 67.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1879): Ueber den Serpulit (Purbeckkalk) von Völksen am Deister, über die Beziehungen der Purbeckschichten zum oberen Jura und zum Wealden und über die oberen Grenzen der Juraformation. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 31: 227 - 243.
- Oskar Lenz (1872): Ueber Jura-Ablagerungen an der sächsisch - böhmischen Grenze. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1872: 92 - 99.
- Brauner Jura, Opalinus-Ton (Braunjura a), Eisensandstein (Braunjura - ß), Oberer Braunjura, …Walter Treibs (1950): Brauner Jura, Opalinus-Ton (Braunjura a), Eisensandstein (Braunjura - ß), Oberer Braunjura, Weißer Jura, Impressa-Mergel (Weißjura - a2), Bimammatum- Zone (Weißjura-ß1) – Geologica Bavarica – 3: 11 - 13.
- Josef Georg Egger (1858): Der Jurakalk bei Ortenburg und seine Versteinerungen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 1: 29 - 68.
- Friedrich Schöndorf (1908): Verzeichnis der im Naturhistorischen Museum zu Wiesbaden befindlichen Originale. Abteilung für Geologie und Paläontologie. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 61: 39 - 71.
- Georg Münster (1835): Bemerkungen über einige tertiäre Meerwasser-Gebilde im nordwestlichen Deutschland, zwischen Osnabrück und Cassel, – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1835: 420 - 451.
- Karl [Carl] Eberhard Friedrich Struckmann (1871-1872): Verzeichniss der von mir aus den Oberen Jura-Bildungen Hannovers beobachteten und gesammelten Versteinerungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 22: 47 - 71.
- August von Strombeck (1893): Ueber den angeblichen Gault bei Lüneburg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 489 - 497.
- Leopold Kny (1893): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 18. Juli 1893 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1893: 183 - 200.
- Adolf Meier, Friedrich Trauth (1936): Ein Gosauvorkommen am Südgehänge der Dachsteingruppe – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1936: 215 - 221.
- Johann Viktor Deichmüller (1881): XI. Ueber das Vorkommen cenomaner Versteinerungen bei Dohna – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1097 - 1101.
- Wilhelm Althoff (1928): Übersicht über die Gliederung dermesozoischen Schichten bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 1 - 20.
- Eduard Graeffe (1905): Übersicht der Fauna des Golfes von Triest neben Notizen über Vorkommen, Erscheinungs- und Laichzeit der einzelnen Arten. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 15_2: 317 - 332.
- Johann Wilhelm Carl Theodor Matthias von der Marck [Mark] (1857-1858): Ueber einige Wirbelthiere , Kruster und Cephalopoden der Westfälischen Kreide. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 10: 231 - 271.
- Kurt Lampert (1895): Vorträge bei der Generalversammlung. (gehört aufgeteilt) – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 51: LV-CIII.
- Adolph Eduard Grube (1851): Die Familien der Anneliden mit Angabe ihrer Gattungen und Arten – Monografien Evertebrata Gemischt – 0059: 1 - 174.
- Hermann Credner (1869-1870): Die Kreide von New Jersey. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 191 - 251.
- Bruno W.L. Kunz (1964): Die Fauna der Neuhauser Schichten von Waidhofen/Ybbs, NÖ. (Dogger, Klippenzone). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 173: 231 - 276.
- Ernst Heinrich Ehlers (1904): Serpulidae – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – NF_3: 67 - 72.
- Anton Fric (1889-1893): S T U DI E N im Gebiete der BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. Paleaontologische Untersuchung der einzelnen Schichten. IV . Die Teplitzer Schichten. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 7: 1 - 120.
- Thomas Suttner, Olev Vinn (2009): Relicts of the oldest reefs built by tubicolous fossils of Austria. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 14: 81.
- Wilhelm Deecke (1899): Ueber eine als Diluvialgeschiebe vorkommende paleocäne Echinodermenbreccie – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 31: 67 - 76.
- Reinhard Richter (1854-1855): Aus dem thüringischen Zechstein. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 7: 526 - 533.
- Theodor Fuchs (1874): Reisenotizen aus Italien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 218 - 223.
people (0)
No result.
Species (27)
- Hemitrichia serpula (Scop.) Rostaf. 1873
- Hyporhamma serpula (Scop.) Lado 2001
- Mucor serpula Scop. 1772
- Serpula vermicularis
- Serpula verimicularis
- Serpula contortuplicata
- Serpula numularia
- Serpula himantioides (Fr. : Fr.) P. Karst. 1885
- Serpula lacrymans (Wulfen) J. Schröt. 1885
- Serpula pulverulenta (Fr.) Bondartsev 1959
- Serpula tignicola (Harmsen) M.P. Christ. 1960
- Didymium serpula
- Physarum serpula
- Cornuvia serpula
- Hemitrichia serpula (Scop.
- Physarum serpula Morgan 1896
- Antrodiella serpula (P. Karst.) Spirin & Niemelä 2006
- Cornuvia serpula (Wigand) Rostaf. 1873
- Didymium serpula Fr. 1829
- Leucogyrophana pulverulenta (Fr.) Ginns 1978
- Merulius papyraceus Fr. 1828
- Merulius himantioides Fr. 1818
- Merulius silvester Falck 1907
- Xylomyzon versicolor Pers. 1825
- Polyporus hoehnelii Bres. 1912
- Antrodiella hoehnelii (Bres.) Niemelä 1982
- Trametes hoehnelii (Bres.) Pilát 1939