publications (69)
- Mangrove myxomycetes: species occurring on Conocarpus erectus (Combretaceae)L. H. Cavalcanti, G. Damasceno, Andrea Carla Caldas Bezerra, Antônia Aurelice Aurélio Costa (2014): Mangrove myxomycetes: species occurring on Conocarpus erectus (Combretaceae) – Sydowia – 66: 183 - 190.
- German J. Krieglsteiner (1990): Zwei rezente Funde aus der Familie Dianemaceae Macbride (Mycelozoa, Trictiiales) im Süden der BR Deutscliland – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 14 - 25.
- Hermann Neubert, Karlheinz Baumann (1987): Myxomyceten aus der Bundesrepublik Deutschland IV. Schlüssel zu den Ordnungen und zu den Familien, Gattungen und Arten der Ordnung Trichiales – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 51 - 76.
- Emil Georg Friedrich Diettrich-Kalkhoff (1905): Beiträge zur Pilzflora Tirols. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 203 - 211.
- Helmut Schwöbel (1985): Entoloma (Rhodophyllus) scabiosum (Fries) Quel. erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland gefunden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 43: 119 - 122.
- Karl von (jun.) Fritsch (1923): Zusammenstellung der bisher aus Steiermark bekannten Myxomyceten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 59: 67 - 75.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Bernd Mauer (1992): Notizen über wenig bekannte und für das Saarland neue Ascomyceten. I. – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 23_1992: 201 - 209.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
- Gustav Feurich (1936): Beiträge zur Pilzflora der Sächsischen Oberlausitz. Teil I. Myxomycetes – Isis Budissina – 13: 117 - 125.
- Wolfgang Nowotny (2000): Myxomyceten (Schleimpilze) und Mycetozoa (Pilztiere) - Lebensform zwischen Pflanze und Tier – Stapfia – 0073: 7 - 37.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Lothar Krieglsteiner (1995): Ergänzungen zur Myxomyceten-Fauna Deutschlands 1: Über die corticicolen Arten Badhamia versico/or A. Lister und Diderma chondrioderma (de Bary & Rost.) G. Lister – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 122 - 133.
- Hermann Neubert, Karlheinz Baumann (1986): Myxomyceten aus der Bundesrepublik Deutschland, III. Liste der bislang bekannten Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 61 - 66.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1899-00): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 28_1899-1900: 75 - 95.
- Ladislav Josef Celakovsky (1889-1893): DIE MYXOMYCETEN BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 7: 1 - 80.
- Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener ArtenHolger Müller (2023): Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 221 - 262.
- Holger Müller, Martin Schnittler, Wolfgang Schulz, Karl-Hans Riemay, Lothar Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 111 - 136.
- Franz Moewes, Hermann August Theodor Harms (1922): Tagesordnung der Sitzungen im Geschäftsjahre 1920/21. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 135 - 169.
- Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
- Théodore (Teodoro) Caruel (1884): Pensées sur la taxinomie botanique – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 1 - 39.
- Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Beiträge zur Cryptogamenflora des Pressburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_7: 25 - 90.
- Leopold Fuckel (1873-1874): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze-Zweiter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 27-28: 1 - 99.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Otto Wilhelm Thome (1910): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band VIII. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0015: 1 - 510.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1880): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1876-1879. – Archiv für Naturgeschichte – 46-2: 571 - 820.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1866): Generelle Morphologie der Organismen – Monografien Allgemein – 0147: 1 - 462.
- Leopold Fuckel (1869-1870): Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 23-24: 1 - 459.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1836): Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse, nachgewiesen in der Vegetation des nordöstlichen Tirols – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0132: 1 - 367.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- Johannes Paulus Lotsy (1907): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik. Erster Band: Algen und Pilze – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0327: 1 - 832.
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1937): Handbuch der Naturgeschichte. Zum Gebrauch bei Vorlesungen – Monografien Allgemein – 0090: 1 - 858.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
people (0)
No result.
Species (89)
- Hemitrichia imperialis Lister 1929
- Hemitrichia pardina (Minakata) Ing 1999
- Hemitrichia pseudoleiocarpa Illana, G. Moreno, Liz. & Cast. 1999
- Hemitrichia calyculata (Speg.) M.L. Farr 1974
- Hemitrichia intorta (Lister) Lister 1894
- Hemitrichia leiotricha (Lister) G. Lister 1911
- Hemitrichia chrysospora Lister 1894
- Hemitrichia minor G. Lister 1911
- Hemitrichia montana (Morgan) T. Macbr. 1899
- Hemitrichia serpula (Scop.) Rostaf. 1873
- Hemitrichia stipitata (Massee) T. Macbr. 1899
- Hemitrichia spinosa H. Neubert & Nann.-Bremek. 1977
- Hemitrichia vesiculosa Nann.-Bremek. & Frentrop 1981
- Hemitrichia aurea Nann.-Bremek. & H. Neubert 1976
- Trichia alpina (R.E. Fr.) Meyl. 1921
- Trichia affinis de Bary 1875
- Trichia botrytis (J.F. Gmel.) Pers. 1803
- Trichia contorta var. attenuata Meyl. 1929
- Trichia botrytis var. cerifera G. Lister 1915
- Trichia flavicoma (Lister) Ing 1967
- Trichia scabra Rostaf. 1875
- Trichia varia (Pers.) Pers. 1800
- Trichia subfusca Rex 1890
- Trichia munda (Lister) Meyl. 1929
- Trichia contorta (Ditmar) Rostaf. 1868
- Trichia crenulata (Meyl.) Meyl. 1929
- Trichia decipiens var. hemitrichioides Brândz? 1914
- Trichia decipiens var. olivacea (Meyl.) Meyl. 1924
- Trichia fimicola (Marchal) Ing 1967
- Trichia lutescens (Lister) Lister 1897
- Trichia persimilis P. Karst. 1868
- Trichia pusilla (Hedw.) G.W. Martin 1949
- Trichia sordida Johannesen 1984
- Trichia verrucosa Berk. 1860
- Trichia contorta var. iowensis (T. Macbr.) Torrend 1908
- Trichia decipiens (Pers.) T. Macbr. 1899
- Trichia contorta var. karstenii (Rostaf.) Ing 1965
- Trichia erecta Rex 1890
- Trichia mirabilis Nann.-Bremek. 1966
- Oligonema aurantium Nann.-Bremek. 1968
- Calonema aureum Morgan 1893
- Calonema cornuvioides Chassain & Nann.-Bremek. 1982
- Calonema geesinkii Nann.-Bremek. 1983
- Metatrichia rosea (Flatau) Nann.-Bremek. 1982
- Metatrichia floriformis (Schwein.) Nann.-Bremek. 1982
- Oligonema schweinitzii (Berk.) G.W. Martin 1947
- Oligonema fulvum Morgan 1893
- Oligonema flavidum (Peck) Peck 1879
- Perichaena corticalis (Batsch) Rostaf. 1875
- Perichaena depressa Lib. 1837
- Perichaena vermicularis (Schwein.) Rostaf. 1876
- Perichaena chrysosperma (Curr.) Lister 1894
- Perichaena pedata (Lister & G. Lister) G. Lister 1937
- Perichaena liceoides Rostaf. 1875
- Perichaena quadrata T. Macbr. 1899
- Prototrichia metallica (Berk.) Massee 1889
- Prototrichia schroeteri Meyl. 1921
- Trichia favoginea (Batsch) Pers. 1794
- Metatrichia vesparium (Batsch) Nann.-Bremek. 1969
- Hemitrichia clavata (Pers.) Rostaf. 1873
- Hemiarcyria intorta Lister 1891
- Hemiarcyria calyculata Speg. 1880
- Hemiarcyria stipitata (Massee) T. Macbr. 1889
- Hemiarcyria montana Morgan 1896
- Perichaena minor (G. Lister) Hagelstein 1943
- Hemitrichia intorta var. leiotricha Lister 1894
- Trichia clavata Pers. 1794
- Hemitrichia minor var. pardina (Minakata) Hagelst. 1915
- Hyporhamma pardinum (Minakata) Lado 2001
- Hyporhamma serpula (Scop.) Lado 2001
- Mucor serpula Scop. 1772
- Trichia cascadensis H.C. Gilbert 1932
- Trichia bicolor Stephenson & Farr 1990
- Stemonitis varia Pers. 1792
- Trichia iowensis T. Macbr. 1892
- Hemitrichia karstenii (Rostaf.) G. Lister 1894
- Lycoperdon favogineum Batsch 1786
- Arcyria decipiens Pers. 1795
- Trichia jackii Rostaf. 1875
- Stemonitis botrytis J.F. Gmel. 1792
- Lycogala contortum Ditmar 1813
- Trichia fallax Pers. 1796
- Trichia floriformis (Schwein.) G. Lister 1919
- Craterium floriforme Schwein. 1832
- Lycoperdon vesparium Batsch 1786
- Lycoperdon corticale Batsch 1783
- Physarum vermiculare Schwein. 1832
- Trichia metallica Berk. 1860