publications (500)
- Gerhard [Gerd] Groß (1971): Zu einigen süddeutschen Funden von Lycogala flavofuscum – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 223 - 224.
- Andreas Bresinsky (1971): Anmerkung zum Vorkommen von Lycogala flavofuscum – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 224.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1889): Vorkommen von Fettfarbstoffen bei Pilzthieren (Mycetozoen). – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 72: 353 - 361.
- Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1859): Ueber die Myxogasteres Fr. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 31 - 34.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Anton Heinrich de Bary (1859-1860): Die Mycetozoen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 10: 88 - 175.
- Josef Poelt (1956): Schleimpilze aus Südbayern und Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 69 - 75.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
- Jürgen Häffner (1994): PROFESSOR RICHARD P. KORF ERFORSCHT DIE DISCOMYCETEN SEIT MEHR ALS FÜNFZIG JAHREN – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 87 - 88.
- Wolfgang Nowotny (2000): Myxomyceten (Schleimpilze) und Mycetozoa (Pilztiere) - Lebensform zwischen Pflanze und Tier – Stapfia – 0073: 7 - 37.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession während der Finalphase auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 217 - 224.
- Leo de Cienkowski [or -y] (1863): Das Plasmodium. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 400 - 441.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Annemarie Runge [Anacker] (1982): Pilzsukzession auf Pappelstümpfen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 133 - 140.
- Carl Friedrich August Engelke (1907-1909): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3014 - 3018.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 429 - 437.
- Hugo Zukal (1898): Die Ceratifikation (Verhornung) bei Myxomyceten und Myxobakterien. – Biologisches Zentralblatt – 18: 573 - 578.
- Gisbert Jakoubi, Otto Stoik, Friedrich Sueti (2013): Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 555 - 581.
- Heinz Engel (1984): Abgestutztes Tentakelkeulchen (Vibrissea truncorum Fr.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 83.
- Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
- Hermann Neubert, Karlheinz Baumann (1986): Myxomyceten aus der Bundesrepublik Deutschland, III. Liste der bislang bekannten Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 61 - 66.
- Pius Strasser (1915): Sechster Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1914 (2. Fortsetzung.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 208 - 227.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Paul Christoph Hennings (1900): Aufzählung der bei Oderberg (Mark) am 27. und 28. Mai 1899 beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 70 - 71.
- Marian Raciborski (1898): Ueber die javanischen Schleimpilze. – Hedwigia – 37_1898: 50 - 60.
- Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin (1967): Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 28 - 29.
- Gustav Kraatz (1853): Coniphagus humeralis, – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 106 - 107.
- Annemarie Runge [Anacker] (1967): Pilzsukzession auf einem Lindenstumpf – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 24 - 25.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1884): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 229 - 242.
- Marlene Baake, Heinz Wiedemann (1984): Vorläufige Mitteilung über holzbewohnende Pilze in der Nähe des Schwalbentales und im Gebiet der Kitzkammer (Meißner MTB 4725) – Naturschutz in Nordhessen – 7_1984: 53 - 58.
- Carl August Dohrn (1853): Berichtigungen zum Catalogus coleopterorum Europae. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 107 - 109.
- Marian Raciborski (1887): Bemerkungen über einige in den letzten Jahren beschriebene Myxomyceten. – Hedwigia – 26_1887: 109 - 111.
- Marian Raciborski (1885): Myxomyceten der Tatra. – Hedwigia – 24_1885: 168 - 170.
- Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener ArtenHolger Müller (2023): Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 221 - 262.
- Peter Döbbeler, Paula Remler (1976): Über einige neue oder bemerkenswerte Myxomyceten der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 131 - 141.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 12 - 14.
- Johann Stangl (1967): Der rosastielige Dachpilz, Pluteus roseipes v. Hoehnel ( = Pluteus carneipes Kühner) – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 22 - 24.
- Alfred Augustin, Albert Lang, Christoph Petruck, Paul Hiby (1971): Die Feuerschwamm-Gesellschaft am „ Heiligen Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 31: 38 - 40.
- Carl Friedrich August Engelke (1910): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 14 - 18.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Erbario crittogamico italiano – Hedwigia – 10_1871: 41 - 43.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1866): Diagnosen der neuen Arten von Pilzen der Novara-Expedition. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 373 - 376.
- Holger Müller, Martin Schnittler, Wolfgang Schulz, Karl-Hans Riemay, Lothar Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 111 - 136.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Paul Richter (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Oscillarien. – Botanisches Centralblatt – 1: 605 - 607.
- Armin Jagel (2018): Exkursion: Remscheid, Feldbachtal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 90 - 92.
- Alois Pokorny (1861): Ueber die angeblich thierische Natur der Schleimpilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 145 - 148.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Pilzfunde aus dem HartelsgrabenUwe Kozina (2017): Pilzfunde aus dem Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 145 - 146.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 169 - 215.
- Ewald Kajan (1983): PILZKARTIERUNG IN DER LÜNEBURGER HEIDE – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 47 - 52.
- Heinz Engel (1993): Weitere Pilzfunde an Lindenästen ( Tilia spec. ) - Ergänzungen zum Beitrag in PFNO (1990/1991) 14/15 : 119 - 243 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 79 - 81.
- Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 8 - 12.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 86 - 89.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
people (0)
No result.
Species (16)
- Lycogala epidendrum var. terrestre (Fr.) Y. Yamam. 1998
- Lycogala terrestre Fr. 1817
- Lycogala epidendrum (J.C. Buxb. ex L.) Fr. 1829
- Lycogala flavofuscum (Ehrenberg
- Lycogala exiguum
- Lycogala conicum Pers.
- Lycogala epidendrum (Linnaeus
- Lycogala atrum Alb. & Schwein. 1805
- Lycogala contortum Ditmar 1813
- Lycogala confusum Nann.-Bremek. ex Ing 1999
- Lycogala conicum Pers. 1801
- Lycogala exiguum Morgan 1893
- Lycogala flavofuscum (Ehrenb.) Rostaf. 1873
- Trichia contorta (Ditmar) Rostaf. 1868
- Diphtherium flavofuscum Ehrenb. 1818
- Amaurochaete atra (Alb. & Schwein.) Rostaf. 1874