publications (1.618)
- Gerhard Falkner (1973): Trichia (Trichia) graminicola n. sp. aus Südbaden (Gastropoda: Helicidae).1) – Archiv für Molluskenkunde – 103: 209 - 227.
- Peter Schirmer, Lothar Krieglsteiner, Leo Flatau (2015): Revision der Arten der Trichia botrytis-Gruppe mit besonderer Berücksichtigung von Trichia subfusca Rex – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 431 - 450.
- Friedrich Mahler (1952): Trichia montana (Studer) im Lande Salzburg. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 33 - 38.
- Alfred Ursprung (1906): Über den Bewegungsmechanismus des Trichia-Capillitiums. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 216 - 222.
- Albert Julius Wilhelm Wigand (1863): Zur Morphologie und Systematik der Gattungen Trichia und Arcyria. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 1 - 58.
- Lothar Forcart (1958): Trichia Hartmann, 1840 nomenklatorisch gültig. – Archiv für Molluskenkunde – 87: 153 - 154.
- Lothar Forcart (1963): Gedanken zur systematischen Wertigkeit der Taxa Genus und Subgenus, dargestellt an Trichia. – Archiv für Molluskenkunde – 92: 35 - 37.
- C. (Carl) Fisch (1884-1885): Bemerkungen zu E. Strasburger: Zur Entwicklungsgeschichte der Sporangien von Trichia fallax. – Biologisches Zentralblatt – 4: 451 - 453.
- Curt Alfred Ernst Krausp (1952): Über eine Population von Trichia villosa (Studer) bei Schwerin in Mecklenburg. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 49 - 50.
- Ludwig Häßlein (1950): Trichia hispida L., T. sericea Drap, und Zenobiella rubiginosa A. Schm., ein Beitrag zur Schneckenfauna des Rieses. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 003_1950: 101 - 119.
- Auswertung des Herbsttreffens-Ost der DMG, 18. -20. 10. 1996 in Ottendorf (Sachsen) Erstfunde von…Katrin Schniebs, Heike Reise (1997): Auswertung des Herbsttreffens-Ost der DMG, 18.-20.10.1996 in Ottendorf (Sachsen) Erstfunde von Trichia lubomirskii und Arion alpinus – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 59: 33 - 36.
- Studien über Trichia Hartmann, I. Trichia (Trichia) graminicola n. sp. aus Südbaden…Gerhard Falkner (1973): Studien über Trichia Hartmann, I. Trichia (Trichia) graminicola n. sp. aus Südbaden (Gastropoda: Helicidae) – Arch. Molluskenk. – 103: 209 - 227.
- Hermann Neubert, Karlheinz Baumann (1987): Myxomyceten aus der Bundesrepublik Deutschland IV. Schlüssel zu den Ordnungen und zu den Familien, Gattungen und Arten der Ordnung Trichiales – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 51 - 76.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
- Carl Friedrich August Engelke (1907-1909): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3014 - 3018.
- Fritz Haas (1936): Kurze Bemerkungen, VII*) – Archiv für Molluskenkunde – 68: 127 - 131.
- Friedrich Mahler, Peter Sperling (1955): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der drei Lunzer Seen und deren Umgebung. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 3 - 17.
- A.C. van Bruggen, Friedrich Mahler (1952): Kurze Mitteilungen. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 179.
- Alois Kofler, Erich Kreissl (1971): Zur Kenntnis der Molluskenfauna im Gebiet von Neumarkt in Steiermark und einigen angrenzenden Landesteilen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H39_1971: 17 - 44.
- Gerhard Körnig (2000): Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder – Hercynia – 33: 257 - 279.
- Christa Frank (1975): Zur Biologie und Ökologie mittelsteirischer Landmollusken. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 225 - 263.
- Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener ArtenHolger Müller (2023): Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 221 - 262.
- J.Fl. Babor, Josef Novak (1909): Verzeichnis der posttertiären Fauna der böhmischen Weichtiere. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 41: 118 - 128.
- Alois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) OsttirolsAlois Kofler (1977): Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere (Mollusca) Osttirols – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 67 - 87.
- Arthur Otto Carl Weiss (1897): Die pleistocäne Conchylienfauna der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 39.
- Karl von (jun.) Fritsch (1923): Zusammenstellung der bisher aus Steiermark bekannten Myxomyceten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 59: 67 - 75.
- Oliver E. Paget (1962): Die Molluskenfauna von Lunz a. See und Umgebung. (Tafel 1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 183 - 203.
- Die Molluskenfauna von Lunz a. See und UmgebungOliver E. Paget (1962): Die Molluskenfauna von Lunz a. See und Umgebung – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 65: 183 - 203.
- Herbert Binder (1977): Bemerkenswerte Molluskenfaunen aus dem Pliozän und Pleistozän von Niederösterreich – Beiträge zur Paläontologie – 3: 1 - 78.
- Carl Friedrich August Engelke (1910): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 14 - 18.
- Cäsar Rudolf Boettger (1907): Zur Conchylienfauna des Kühkopfs. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 17 - 19.
- Lothar Forcart (1954): Die systematische Stellung von Helix lanuginosa Boissy, und die Taxionomie der Gattung Hygromia Risso. – Archiv für Molluskenkunde – 83: 159 - 162.
- Hans-Jürgen Hardtke, Heinz Wähner, Manfred Siegel (1991): Zur Pilzflora des Elbhügellandes und der angrenzenden Gebiete (4. Beitrag: Myxomyceten) – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 15: 25 - 32.
- Gastropoda (Pulmonata: Stylomatophora) aus der Grabung Großweikersdorf C (N. Ö. )Christa Frank [Fellner], Papp (1996): Gastropoda (Pulmonata: Stylomatophora) aus der Grabung Großweikersdorf C (N.Ö.) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 11 - 19.
- Christa Frank [Fellner], Adolf Papp (1996): Gastropoda (Pulmonata: Stylommatophora) aus der Grabung Großweikersdorf C (N.Ö.) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 11 - 19.
- Josef Poelt (1956): Schleimpilze aus Südbayern und Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 69 - 75.
- Hans Schlesch (1929): Vorläufige Mitteilung über ein interessantes Vorkommen von Lößmollusken in der Umgebung uon Szeged (Südungarn). – Archiv für Molluskenkunde – 61: 17 - 30.
- Alois Kofler, Wolfgang Nowotny (1992): Über einheimische Schleimpilze (Myxomycetes) – Carinthia II – 182_102: 175 - 185.
- Walter Klemm (1976): Die Mollusken-Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz: Gastropoda von steirischen Fundorten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 05_1976: 81 - 110.
- Peter Subai, W. Romberg, Hartwig Schütt (1986): Bericht über das Frühjahrstreffen der DMG in Gerolstein/Vulkaneifei vom 31. Mai - 3. Juni 1984 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 39: 77 - 79.
- Rosina [Ina] Fechter (1989): Die Fauna verschieden bearbeiteter Wiesen im oberbayerischen Raum I. Gastropoda – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 012: 233 - 260.
- Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrak zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca)Alois Kofler (1986): Zweiter Nachtrag zur Faunistik der Weichtiere Osttirols (Mollusca) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 71 - 86.
- Christa Frank [Fellner] (1991): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried. (N.F. 286) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
- Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur…Christa Frank [Fellner] (1990): Pleistozäne und holozäne Molluskenfaunen aus Stillfried an der March: Ein Beitrag zur Ausgrabungsgeschichte von Stillfried und des Buhuberges nördlich von Stillfried – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 7: 7 - 272.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 190 - 196.
- Marian Raciborski (1887): Bemerkungen über einige in den letzten Jahren beschriebene Myxomyceten. – Hedwigia – 26_1887: 109 - 111.
- Friedrich Mahler (1955): Ergebnis der Exkursion mit den Hydrobiologen ins Goiser-Moor bei Salzburg, am 27. Mai 1951. Bericht über die Molluskenausbeute. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 36 - 38.
- Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des WienerwaldesP.L. Reischütz (1996): Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 9: 163 - 172.
- Z. Schmidt, R. Halouzka, Josef Nosek, Wolf Sixl (1978): Quarternary Mollusca of the southern part of south slowakian lowland – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 25: 1 - 10.
- Fritz Geissert (1966-1968): Lößmollusken auf der Niederterrasse bei Ulm, Kreis Bühl, Baden (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 665 - 669.
- Holger Müller, Martin Schnittler, Wolfgang Schulz, Karl-Hans Riemay, Lothar Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 111 - 136.
- Ein Beitrag zur Kenntnis von Trichia graminicola FalknerD. Von der Horst (1978): Ein Beitrag zur Kenntnis von Trichia graminicola Falkner – Aluta – 3(5-7): 125 - 130.
- Zum Vorkommen der Schnecke Trichia striolata in WestfalenJoachim Zabel (1970): Zum Vorkommen der Schnecke Trichia striolata in Westfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde / Naturw.Mitteilungen – 4: 51 - 52.
- Pierfilippo Cerretti, Hans-Peter Tschorsnig (2012): Three new species of Estheria Robineau-Desvoidy (Diptera: Tachinidae) from the Mediterranean, with a key to the European and Mediterranean species of the genus – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_5_A: 271 - 286.
- Hugo Wilhelm Conwentz (1892): Zur Abwehr. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 218 - 219.
- Robert Lais (1926): Zur Molluskenfauna des Gebietes zwischen Maas und Mosel. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 25 - 36.
- Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden.Paul Mildner (1981): Zur Ökologie von Kärntner Landgastropoden. – Carinthia II - Sonderhefte – 38: 1 - 93.
- Jürgen Hans Jungbluth (1973): Revision, Faunistik und Zoogeographie der Mollusken von Gießen und dessen Umgebung – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 73 - 126.
- Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich)Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstelen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Christa Frank [Fellner] (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederösterreich). (N.F. 433) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 13: 31 - 45.
- Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20. -23. 5. 1994Renate Seemann, Vollrath Wiese (1996): Bericht über die 33. Frühjahrstagung der DMG in Waren/Müritz vom 20.-23.5.1994 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 58: 27 - 35.
- Manfred Nol [Noll], Joachim Zabel (1974): Kleine Mitteilungen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 7: 75 - 77.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Walter Klemm (1963): Aus der malakozoologischen Arbeit im Lande Salzburg. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – SB01: 140 - 147.
- Die im Rahmen des 27. Jahrestreffens der DMG im Nördlinger Ries (20. -23. Mai 1988) gesammelten…Klaus Groh (1989): Die im Rahmen des 27. Jahrestreffens der DMG im Nördlinger Ries (20.-23. Mai 1988) gesammelten rezenten Mollusken – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44-45: 55 - 61.
- Fritz Geissert (1969-1972): Mollusken aus besonders gelagerten Lössen im nördlichen Elsaß (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 683 - 691.
- Zur städtischen Landschneckenfauna der Ukraine (Gastropoda: Pulmonata)Nina Sverlova (2000-2002): Zur städtischen Landschneckenfauna der Ukraine (Gastropoda: Pulmonata) – Malakologische Abhandlungen – 20: 111 - 117.
- Jens Hemmen (1973): Die Mollusken-Fauna der Rheininsel Kühkopf – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 175 - 207.
- Walter Klemm (1970): Dor Pürglstein am Wolfgangsee in Oberösterreicht und seine eigenartige Schneckenfauna – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 172 - 176.
- Fritz Geissert (1969-1972): Altholozäne Molluskengesellschaften aus der elsässischen Rheinniederung (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 481 - 486.
- Hugo Zukal (1898): Die Ceratifikation (Verhornung) bei Myxomyceten und Myxobakterien. – Biologisches Zentralblatt – 18: 573 - 578.
- Eduard Jahn (1907): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 23 - 26.
- Hans Schlesch (1928): Über sibirische Heliciden. – Archiv für Molluskenkunde – 60: 276 - 283.
people (0)
No result.
Species (219)
- Trichia sordida Johannesen 1984
- Trichia alpina (R.E. Fr.) Meyl. 1921
- Trichia persimilis P. Karst. 1868
- Trichia contorta var. iowensis (T. Macbr.) Torrend 1908
- Trichia cascadensis H.C. Gilbert 1932
- Trichia bicolor Stephenson & Farr 1990
- Trichia iowensis T. Macbr. 1892
- Trichia jackii Rostaf. 1875
- Trichia fallax Pers. 1796
- Trichia decipiens (Pers.) T. Macbr. 1899
- Trichia eberhardi Schütt
- Trichia rufescens Pfeiffer C. 1828 ssp. striolata
- Trichia edentula
- Trichia erjaveci Wohlberedt ssp. costulata
- Trichia filicina Polinski ssp. styriaca
- Trichia contorta ssp. contorta
- Trichia sericea Draparnaud 1801
- Trichia bakowskii
- Trichia biconica Eder 1917
- Trichia botryis
- Trichia cobresiana
- Trichia czekanowski
- Trichia czarnohorica
- Trichia crateriformis
- Trichia danubialis
- Trichia dieckmanni
- Trichia gyroides
- Trichia lindholmi
- Trichia macbridei
- Trichia pietruskyana
- Trichia striolata Geyer ssp. juvavensis
- Trichia sericea Draparnaud ssp. sericea
- Trichia annexa
- Trichia plebeja Draparnaud
- Trichia sericosa
- Trichia rubiginosa
- Trichia striolata ssp. montana
- Trichia terrena
- Trichia subtecta
- Trichia transsylvanica
- Trichia zelebori
- Trichia waldemari
- Trichia hispida ssp. coelomphala
- Trichia hispida ssp. concinna
- Trichia edentula Polinski ssp. suevica
- Trichia edentula ssp. edentula
- Trichia striolata
- Trichia subfusca Rex
- Trichia contorta Meylan ssp. engadinensis
- Trichia affinis De Bary
- Trichia erecta Rex
- Trichia varia Pers.
- Trichia scabra Rost.
- Trichia persimilis Karst.
- Trichia lutescens Lister
- Trichia favoginea Batsch
- Trichia floriformis Schw.
- Trichia botrytis Gmelin
- Trichia decipiens Pers.
- Trichia alpina Fries
- Trichia verrucosa Berk.
- Trichia contorta Ditmar
- Trichia hispida Linnaeus 1758
- Trichia suberecta Clessin 1878
- Trichia oreinos
- Trichia villosa Studer 1789
- Trichia filicina Pfeiffer L. 1841 ssp. filicina
- Trichia edentula ssp. edentula
- Trichia villosa Studer ssp. villosa
- Trichia unidentata ssp. alpestris
- Trichia hispida Mikula 1957 ssp. scheerpeltzi
- Trichia villosa Eder 1921 ssp. alpicola
- Trichia leucozona Rossmäßler ssp. ovirensis
- Trichia sericea Draparnaud ssp. plebeja
- Trichia bielzi Schmidt A. 1860 ssp. bielzi
- Trichia edentula Polinski ssp. helvetica
- Trichia villosa Jaeckel S. H. ssp. avillosa
- Trichia striolata Clessin ssp. suberecta
- Trichia abietina Wigand 1863
- Trichia striolata Pfeiffer 1828 ssp. striolata
- Trichia unidentata Lozek ssp. bohemica
- Trichia clandestina Hartmann 1821
- Trichia coelomphala Locard 1888
- Trichia gramicola Falkner
- Trichia oreinos Wagner A.J. 1915 ssp. oreinos
- Trichia oreinos Mikula 1957 ssp. scheerpeltzi
- Trichia rufescens Pfeiffer C. 1828 ssp. ssp.
- Trichia concinna Jeffreys
- Trichia striolata Clessin 1874 ssp. danubialis
- Trichia unidentata Polinski ssp. subalpestris
- Trichia striolata Clessin ssp. subcarinata
- Trichia unidentata Draparnaud 1805
- Trichia clavata Pers. 1794
- Trichia affinis de Bary 1875
- Trichia botrytis (J.F. Gmel.) Pers. 1803
- Trichia contorta var. attenuata Meyl. 1929
- Trichia botrytis var. cerifera G. Lister 1915
- Trichia flavicoma (Lister) Ing 1967
- Trichia scabra Rostaf. 1875