publications (257)
- Rika Seibert, Bernd Fellmann, Ursula Eberhardt, Lothar Krieglsteiner, Helga Steiner (2020): Der Winter-Kelchpilz Urnula hiemalis Nannf. 1949 in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 289 - 318.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Martin Schnittler, Heidi Marx (1992): Die Craterium-Arten (Myxomycetes) der DDR – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 16: 21 - 25.
- Holger Müller, Wolfgang Schulz (2010): Myxomyceten an Fruchtständen von Ainus in Thüringen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 75 - 82.
- Heinrich Georg Winter (1883): Repertorium. Rabenhorstii Fungi europaei et extraeuropaei. (Schluss.) – Hedwigia – 22_1883: 180 - 192.
- Franz Petrak (1947): Gloeotrochila n.gen., eine neue Gattung der melanconioiden Sphaeropideen. – Sydowia – 1: 49 - 51.
- Carl Friedrich August Engelke (1907-1909): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3014 - 3018.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1887): Bemerkungen zu dem Aufsatze Haszlinskis: "Einige neue oder wenig bekannte Discomyceten". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 683 - 686.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
- Holger Müller, Martin Schnittler, Wolfgang Schulz, Karl-Hans Riemay, Lothar Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 111 - 136.
- Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener ArtenHolger Müller (2023): Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 221 - 262.
- Hermann Neubert, Karlheinz Baumann (1986): Myxomyceten aus der Bundesrepublik Deutschland, III. Liste der bislang bekannten Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 61 - 66.
- Heinz Engel, Jürgen Hechler (1983): Nahezu 100 Schleimpilzarten in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 26 - 33.
- Heinz Engel (1982): Seltene Funde außerhalb Nordwestoberfrankens – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 6: 35 - 36.
- Annemarie Runge [Anacker] (1993): HINWEISE, ERGÄNZUNGEN, FEHLER – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 76.
- Walter Hofmann (1966): Zum Tode des Altenburger Pilzmalers Max Jung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 91 - 93.
- Marian Raciborski (1885): Myxomyceten der Tatra. – Hedwigia – 24_1885: 168 - 170.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2022): Über 50 Jahre Beobachtungen der Vögel in einem Hausgarten in Hannover-List – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 75: 83 - 85.
- Wolfgang Nowotny (2000): Myxomyceten (Schleimpilze) und Mycetozoa (Pilztiere) - Lebensform zwischen Pflanze und Tier – Stapfia – 0073: 7 - 37.
- Peter Döbbeler, Paula Remler (1976): Über einige neue oder bemerkenswerte Myxomyceten der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 131 - 141.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1891): Phacidium pusillum Libert. – Hedwigia – 30_1891: 248 - 250.
- Carl Friedrich August Engelke (1910): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 14 - 18.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 182 - 183.
- Diversity of myxomycetes in typhoon-prone areas: a case study in beach and inland forests of…Enrico M. Cabutaje, Melissa H. Pecundo, Thomas Edison E. dela Cruz (2021): Diversity of myxomycetes in typhoon-prone areas: a case study in beach and inland forests of Aurora and Quezon Province, Philippines – Sydowia – 73: 113 - 132.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
- Records of slime molds (Myxomycetes) from deserts and other arid areas of Saudi ArabiaFuad Ameen, Abobakr Almansob, Ahmed Al-Sabri, Saleh AlNadari, Norah Alqahtani, Steven Lee Stephenson (2020): Records of slime molds (Myxomycetes) from deserts and other arid areas of Saudi Arabia – Sydowia – 72: 171 - 177.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 119 - 121.
- Christian Lippert (1894): Ueber zwei neue Myxomyceten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 70 - 74.
- Wilhelm Kirschstein (1924): Nachruf von Traugott Plöttner – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 66: 19 - 23.
- Oswald Heer (1862): Untersuchungen über das Klima und die Vegetation des Tertiärlandes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 259 - 264.
- Eduard Jahn (1903): Vorläufige Übersicht über die bisher in der Mark beobachteten Myxomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 162 - 167.
- Ewald Kajan (1989): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 2 - 6.
- German J. Krieglsteiner (1982): Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland. III. (mit einer Farbtafel nach Diapositiv von M. Meusers) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 43 - 64.
- Petter Adolf Karsten (1869): Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica förhandlingar. IX. 1868. Darin finden sich folgende Arbeiten von P. A. Karsten – Hedwigia – 8_1869: 73 - 77.
- Martin Schnittler (1999): Blockhalden als Lebensraum für Myxomyceten – Decheniana – BH_37: 105 - 109.
- Ruggero Cobelli (1891): Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 581 - 586.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 190 - 196.
- Alois Kofler, Wolfgang Nowotny (1992): Über einheimische Schleimpilze (Myxomycetes) – Carinthia II – 182_102: 175 - 185.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1868): Fungi europaei exsiccati – Hedwigia – 7_1868: 121 - 125.
- Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr. ) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei…Helmut Besl (1980): Mycorrhaphium pusillum (Brot. ex Fr.) Maas. G. und weitere Pilze des Fränkischen Juras bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1980_39: 77 - 100.
- Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, Berthold Seemann, August Rudolph Heinrich Grisebach, L. Kralik (1853): Geschichte der Kaiserl. Leopold. - Carol. Akademie der Naturforscher. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 220 - 232.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Veit Brecher Wittrock, Otto Nordstedt (1883): Repertorium. Algae aquae dulcis exsiccatae. (Schluss.) – Hedwigia – 22_1883: 170 - 176.
- Anton Heinrich de Bary (1862): Die neueren Arbeiten über die Schleimpilze und ihre Stellung im System – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 264 - 272.
- Paul Nothnagel (1974): Der Haarstern (Trichaster melanocephalus Czerniaiev) in der Umgebung von Weißenfels – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 65 - 67.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Wolfgang Nowotny (1995): Schleimpilze oder Myxomyceten- unbekannte Organismen- faszinierend im Lebenszyklus und im Erscheinungsbild – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1995_3: 32 - 38.
- Ladislav Josef Celakovsky (1889-1893): DIE MYXOMYCETEN BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 7: 1 - 80.
- Marian Raciborski (1898): Ueber die javanischen Schleimpilze. – Hedwigia – 37_1898: 50 - 60.
- Eduard Jahn (1902): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 268 - 280.
- Paul Christoph Hennings (1906): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Gouvernements Moskau. – Hedwigia – 45_1906: 22 - 33.
- German J. Krieglsteiner (1978): Die Makromyzeten der Landschaften um Tübingen im Herbstaspekt 1977 Notizen aus drei Vor- und elf Exkursionen der DGfP (DGfM) in der Zeit vom 26.9.- 2.10.1977 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 44_1978: 141 - 157.
- Hanns Kreisel (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 94 - 104.
- Friedrich Hofmeister (1836): Agrostographia germanica sistens icones Graminearum et Cyperoidearum, quas in Flora germanica recensuit auctor. Auch unter dem deutschen Titel: Die Gräser und Cyperoideen u. s. w. Daegestellt von Ludwig Reichenbach u. s. w in 4. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 4129 - 4144.
- Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Das Trametetum gibbosae, eine Pilzgesellschaft modernder Buchenstümpfe - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 120 - 126.
- Jürgen Häffner (1993): Die Zusammenarbeit von A. Ludwig mit F. Petrak – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 3_1993: 83 - 97.
people (0)
No result.
Species (31)
- Sarcoscypha craterium (Schwein.) Bánhegyi 1938
- Urnula craterium (Schwein. : Fr.) Fr. 1851
- Trochila craterium (DC.) Fr. 1849
- Craterium aureum
- Craterium cocinnum
- Craterium leucocephalum
- Craterium minutum
- Craterium rubronodum
- Craterium paraguayense
- Craterium porioides Alb. & Schwein. 1805
- Craterium aureonucleatum Nann.-Bremek. 1961
- Craterium aureum (Schumach.) Rostaf. 1870
- Craterium brunneum Nann.-Bremek. 1973
- Craterium atrolucens Flatau 1994
- Craterium concinnum Rex 1893
- Craterium minutum (Leers) Fr. 1870
- Craterium leucocephalum (Pers.) Ditmar 1823
- Craterium leucocephalum var. scyphoides (Cooke & Balf. f.) G. Lister 1911
- Craterium muscorum Ing 1982
- Craterium obovatum Peck 1873
- Craterium floriforme Schwein. 1832
- Stemonitis leucocephala Pers. 1792
- Physarum scyphoides Cooke & Balf. f. 1889
- Badhamia globosa (Lister & G. Lister) L.G. Krieglst. 1993
- Badhamia rubiginosa var. globosa Lister & G. Lister 1904
- Cryptocline paradoxa (De Not.) Arx 1957
- Ceuthospora hederae Grove 1923
- Plicaria adusta Velen. 1934
- Plectania adusta (Schulzer) Sacc. 1889
- Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides (Alb. & Schwein.) Lister 1911
- Metatrichia floriformis (Schwein.) Nann.-Bremek. 1982