publications (168)
- Eduard Jahn (1908): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 342 - 352.
- Marianne Runck, Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1991-1992, III. Teil Myxomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 57 - 60.
- Eduard Jahn (1907): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 23 - 26.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
- Alois Kofler, Wolfgang Nowotny (1992): Über einheimische Schleimpilze (Myxomycetes) – Carinthia II – 182_102: 175 - 185.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Wolfgang Nowotny (2000): Myxomyceten (Schleimpilze) und Mycetozoa (Pilztiere) - Lebensform zwischen Pflanze und Tier – Stapfia – 0073: 7 - 37.
- Annemarie Runge [Anacker] (1986): Pilzsukzession auf Kiefernstümpfen II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 429 - 437.
- Otto Karl Ernst Kuntze (1899): Ueber Puccinia und betreffende Magnus'sche Einwände. – Botanisches Centralblatt – 77: 298 - 302.
- Records of slime molds (Myxomycetes) from deserts and other arid areas of Saudi ArabiaFuad Ameen, Abobakr Almansob, Ahmed Al-Sabri, Saleh AlNadari, Norah Alqahtani, Steven Lee Stephenson (2020): Records of slime molds (Myxomycetes) from deserts and other arid areas of Saudi Arabia – Sydowia – 72: 171 - 177.
- Heinz Engel (1984): Abgestutztes Tentakelkeulchen (Vibrissea truncorum Fr.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 83.
- Gustav Gassner (1907): Zur Frage der Elektrokultur – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 26 - 38.
- Eduard Jahn (1902): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 268 - 280.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Heinz Engel (1993): Pilzneufunde in Nord westoberfranken 1992, Auflistung, Beschreibungen, Kurzbeschreibungen, II. Teil. Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 16-17: 23 - 40.
- Eduard Jahn (1903): Vorläufige Übersicht über die bisher in der Mark beobachteten Myxomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 162 - 167.
- Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
- Holger Müller, Martin Schnittler, Wolfgang Schulz, Karl-Hans Riemay, Lothar Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 111 - 136.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Hermann Neubert, Andreas Bresinsky, Reinhard Agerer (1979): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 267 - 270.
- Hugo Zukal (1896): Myxobotrys variabilis Zuk., als Repräsentant einer neuen Myxomyceten-Ordnung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 340 - 347.
- Valentin (Vale) Vouk (1911): Über den Generationswechsel bei Myxomyceten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 131 - 139.
- Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
- Eduard Jahn (1918): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 660 - 669.
- Heinz Engel, Jürgen Hechler (1983): Nahezu 100 Schleimpilzarten in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 26 - 33.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Karl von (jun.) Fritsch (1923): Zusammenstellung der bisher aus Steiermark bekannten Myxomyceten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 59: 67 - 75.
- Josef Poelt (1956): Schleimpilze aus Südbayern und Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 69 - 75.
- Ultrastructure of Cercomonas sp. , a Free-living Ameboid FlagellateF. L. Schuster, A. Pollak (1978): Ultrastructure of Cercomonas sp., a Free-living Ameboid Flagellate – Archiv für Protistenkunde – 120_1978: 206 - 212.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Markus Scholler, Manfred Schubert (1993): Beitrag zur Pilzflora des Peenetals bei Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 165 - 180.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Jiri Paclt (1951): Fungus and related diseases of the genus Catalpa (Bignoniaceae). – Sydowia – 5: 160 - 168.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Volker Puthz (1979-1981): Bibliographie der Publikationen MAX BERNHAUERs (1866-1946) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 4: 248 - 261.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Peter Karasch (2004): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des Fünfseenlandes IV Ökologische Pilzkartierung auf einer Huteweide im Landkreis Weilheim (Oberbayern). Neue Erkenntnisse aus dem Jahr 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 23 - 47.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
people (0)
No result.
Species (14)
- Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides (Alb. & Schwein.) Lister 1911
- Ceratiomyxa porioides (Alb. & Schwein.) J. Schröt. 1889
- Ceratiomyxa mucida J. Schröt. 1889
- Ceratiomyxa fruticulosa (O.F. Müll.) Macbr. 1899
- Ceratiomyxa fruticulosa (Müller
- Ceratiomyxa fruticulosa (Berk. & Br. ssp. arbuscula
- Ceratiomyxa fruticulosa ssp. fruticulosa
- Ceratiomyxa sphaerospora Skup. 1916
- Byssus fruticulosa O.F. Müll. 1777
- Clavaria byssoides Bull. 1803
- Clavaria puccinia Batsch 1783
- Famintzinia fruticulosa (O.F. Müll.) Lado 2001
- Puccinia byssoides (Bull.) J.F. Gmel. 1792
- Craterium porioides Alb. & Schwein. 1805