publications (890)
- Adolf Papp (1955): Ueber den Byssus fossiler Anomyen aus Sanden des Tortons von Haschendorf im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 17: 145 - 147.
- Moritz Sasi (1904): Zur Anatomie von Anomia ephippium. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 15_1: 81 - 96.
- Wilhelm Kühnelt (1956): Lebensformen und Entwicklungsrichtungen der Muscheln – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 96: 16 - 41.
- Mittelmeer Miesmuschel (Mytilus galloprovincialis) (Wasserfilter mit großer Bedeutung für die…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2013): Mittelmeer Miesmuschel (Mytilus galloprovincialis) (Wasserfilter mit großer Bedeutung für die Gewässerökologie) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 407-13: 1 - 2.
- Rudolph Ludwig (1859-61): Süsswasser-Bewohner aus der Westphälischen Steinkohlen-Formation. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 8: 182 - 194.
- Wilhelm Kühnelt (1942): Bohrmuschelstudien III. – Palaeobiologica – 7: 428 - 447.
- Wilhelm Kühnelt (1938): Der Anpassungstypus der Hammermuschel. – Palaeobiologica – 6: 230 - 241.
- Der Anpassungstypus der HammermuschelWilhelm Kühnelt (1938): Der Anpassungstypus der Hammermuschel – Palaeobiologica – 6: 230 - 241.
- Rudolf Amandus Philippi (1845): Bemerkungen über einige Muschelgeschlechter, deren Thiere wenig bekannt sind. – Archiv für Naturgeschichte – 11-1: 185 - 196.
- Franz von Leydig (1888): 1. Altes und Neues über Zellen und Gewebe – Zoologischer Anzeiger – 11: 274 - 280.
- Franz Sauerzopf (1955): Orchideen der Heimat – Burgenländische Heimatblätter – 17: 147 - 151.
- De verkalkte byssus van anomiaT. Meijer (1920): De verkalkte byssus van anomia – De Kreukel – 6(4): 42 - 43.
- Wilhelm Weltner (1891): 4. Zur Entwicklung von Dreissensia – Zoologischer Anzeiger – 14: 447 - 451.
- Justus Carriere (1884): 3. Die embryonale Byssusdrüse von Anodonta – Zoologischer Anzeiger – 7: 41 - 43.
- Bohrmuschelstudien. I.Wilhelm Kühnelt (1930): Bohrmuschelstudien. I. – Palaeobiologica – 3: 53 - 91.
- Wilhelm Kühnelt (1930): Bohrmuschelstudien. I. – Palaeobiologica – 3: 53 - 91.
- Hermann von Ihering (1878): Ueber Anomia, nebst Bemerkungen zur vergleichenden Anatomie der Muskulatur bei den Muscheln – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 13 - 27.
- Karl Kleemann (1974): Beitrag zur Kenntnis des Verhaltens von Lithophaga lithophaga (L.) (Bivalvia) im Bohrloch. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 182: 201 - 210.
- Ernst Ebermann, Theodor Kartnig (2007): Die tierischen Drogen der Pharmakognostischen Sammlung des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 135 - 174.
- Adolf Georg Keferstein (1885): Der Bombyx oder Bombylius des Aristoteles als Seide hervorbringendes Insect. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 123 - 130.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst, Ferdinand Julius Cohn (1852): Vorwort; Ueber den Protococcus crustaceus Kg. Sp. Alg. (Rabenh. Algen. Nr. 152) – Hedwigia – 1_1852: 1 - 3.
- Otto Zacharias (1887-1888): Zur Kenntnis der Mikrofauna fließender Gewässer Deutschlands. – Biologisches Zentralblatt – 7: 762 - 766.
- W. v. Vest (1866): Ueber den Werth der Molluskengehäuse für die Wissenschaft im Allgemeinen, und Wahrnehmungen über die Schale von Teilina L.insbesondere – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 17: 21 - 37.
- Der Blaue Rindenpilz (Terana caerulea)Heinz Eikamp, Ute Kluge (2016): Der Blaue Rindenpilz (Terana caerulea) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 588-16: 1 - 2.
- Emil Philippi (1898): Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 50: 597 - 622.
- Heinrich Georg Bronn (1862): Die Klassen und Ordnungen der Weichthiere (Malacozoa), wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild – Monografien Evertebrata Mollusca – 0054: 1 - 695.
- Wilhelm Kühnelt (1933): Bohrmuschelstudien II. – Palaeobiologica – 5: 371 - 408.
- Johannes Weigelt (1921-22): Die Bedeutung der Jugendformen karbonischer Posidonomyen für ihre Systematik. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 64: 43 - 130.
- Carl Deicke (1855): Über ein eigenthümliches Vorkommen von Petrefakten in der Meeres-Mollasse – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1855: 795 - 797.
- P. Graham Oliver (2012): Taxonomy of some Galeommatoidea (Mollusca, Bivalvia) associated with deep-sea echinoids: A reassessment of the bivalve genera Axinodon Verrill & Bush, 1898 and Kelliola Dall, 1899 with descriptions of new genera Syssitomya gen. nov. and Ptilomyax gen. nov. – European Journal of Taxonomy – 0012: 1 - 24.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele (1896-1897): Beiträge zur Kenntnis der Mollusken. III. Über Hautdrüsen und ihre Derivate. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 62: 632 - 670.
- Theodor List (1902): Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte. Herausgegeben von der Zoologischen Station zu Neapel. 27. Monographie. Die Mytiliden – Fauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte – 27: 1 - 312.
- Alexander Bittner (1900): Ueber die triadische Lamellibranchiaten-Gattung Mysidioptera Sal. und deren Beziehungen zu palaeozoischen Gattungen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 050: 59 - 66.
- Wilhelm Kühnelt (1953): Ein Beitrag zur Kenntnis tierischer Lebensformen (Lebensformen in Beziehung zur mechanischen Beschaffenheit des Aufenthaltsortes.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 57 - 71.
- Die Molluskenfauna der Oberen Meeresmolasse (Untermiozän) von Ermingen und Ursendorf…Olaf Höltke (2009): Die Molluskenfauna der Oberen Meeresmolasse (Untermiozän) von Ermingen und Ursendorf (SW-Deutschland) – Palaeodiversity – 2: 67 - 95.
- Hermann von Ihering (1891): 5. Anodonta und Glabaris – Zoologischer Anzeiger – 14: 474 - 484.
- Über die Wasserblüte Byssus flos aquae und ihr Verhalten gegen DruckFriedrich Ahlborn (1894): Über die Wasserblüte Byssus flos aquae und ihr Verhalten gegen Druck – Verh. naturw. Ver. Hamb. – 3: 25 - 36.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1852): Über das Vorkommen und die Verbreitung des Chitins bei den wirbellosen Thieren. – Archiv für Naturgeschichte – 18-1: 22 - 28.
- Justus Carriere (1883): 3. Die Wasseraufnahme bei den Mollusken – Zoologischer Anzeiger – 6: 250 - 253.
- Julius Kollmann (1885): Pori aquiferi und Intercellularlargänge im Fusse der Lamellibranchiaten und Gasteropoden – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 7_1885: 325 - 351.
- Wilhelm Voss (1879): Mykologisches aus Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 313 - 317.
- Franz de Paula Schrank (1811-1812): I. üeber die Pristleyische grüne Materie – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 03: 3 - 30.
- Bruno Hennig (1959): Die Entdeckung der Pilzsporen. Zum 222. Todesjahr Pier Antonio Michelis – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 28 - 31.
- Emil Selenka (1868): Zur Anatomie von Trigonia margaritacea Lam.P – Malakozoologische Blätter – 15: 66 - 72.
- Carl Eduard von Martens, Georg Johann Pfeffer (1886): Die Mollusken von Süd - Georgien nach der Ausbeute der Deutschen Station 1882 83, – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 3: 63 - 135.
- Heinrich Georg Bronn (1856): Über das geologische Entwickelungs- Gesetz der Muschelthiere – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1856: 641 - 660.
- Karl (Carl) Grobben (1898): VIII. Zoologischen Ergebnisse: Beiträge zur Morphologie und Anatomie der Tridacniden. (Mit 3 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 65A: 433 - 444.
- Georg Liegel (1836): Kurze Geschichte des Pflaumenbaumes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 497 - 512.
- Theodor Friedrich Reibisch (1866): II. Section für Zoologie – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1866: 84 - 91.
- Friedrich (Fritz) Ernst Drevermann (1905): Bemerkungen über John M. Clarke's Beschreibung der Naples-Fauna, II. Teil. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1905: 385 - 391.
- Franz Hermann Troschel (1855): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1854. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 452 - 486.
- Franz Hermann Troschel (1847): Über die Brauchbarkeit der Mundlappen und Kiemen zur Familienunterscheidung und über die Familie der Najaden. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 257 - 274.
- Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
- Johann [Johannes] Karl Emil Hermann Thiele, Wilhelm Kobelt (1889): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-1: 378 - 428.
- Rudolph Ludwig (1865-66): Fossile Conchylien aus den tertiären Süsswasser- und Meerwasser-Ablagerungen in Kurhessen, Grossherzogthum Hessen und der Bayer'schen Rhön. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 14: 40 - 97.
- Christa Frank [Fellner] (1986): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Molluskenfauna Ungarns – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 4: 377 - 396.
- Heinz Fischer (1968): Dreissena polymorpha Pallas im Ammersee!. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 136.
- Carl Eduard von Martens (1865): Mörch, Synopsis Molluscorum terrestrinm et fluviatilium Daniae – Malakozoologische Blätter – 12L: 16 - 26.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1988): Beobachtungen zur Lebensweise von Bartlettia stefanensis (Moricand, 1856) am Rio Llullapichis (Peru) (Mollusca, Eulamellibranchia) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 011: 27 - 36.
- Gustav Schneider (1878): Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. Verkaufsanzeige – Zoologischer Anzeiger – 1: 251.
- Gaston Mayer (1982-1985): Die botanischen Reisen und Exkursionen Carl Christian Gmelins (1982) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 13 - 31.
- Friedrich August von Quenstedt (1835): Über die Identität der Petrificate des Thüringischen und Englischen Zechsteins. – Archiv für Naturgeschichte – 1-2: 75 - 95.
- Gustav Kunze (1825): Einige Bemerkungen über den rothen Schnee – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 449 - 460.
- Leo Paul Oppenheim (1891): Die Gattungen Dreyssensia van Beneden und Congeria Partsch, ihre gegenseitigen Beziehungen und ihre Vertheilung in Zeit und Raum. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 43: 923 - 966.
- Wilhelm Kobelt (1883): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 92 - 93.
- Wilhelm Kobelt (1874): Kleinere Mittheilungen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 53 - 54.
people (0)
No result.
Species (15)
- Lentaria epichnoa (Fr.) Corner 1950
- Lentaria albovinacea Pilát 1958
- Lentaria byssiseda (Pers. : Fr.) Corner 1950
- Lentaria corticola (Quél.) Corner 1950
- Lentaria afflata (Lagger) Corner 1950
- Lentaria virgata (Fr.) Corner 1950
- Lentaria dendroidea (O.R. Fr.) J.H. Petersen 1996
- Lentaria micheneri (Berk. & M.A. Curtis) Corner 1950
- Lentaria subcaulescens (Rebent.) Rauschert 1987
- Lentaria soluta (P. Karst.) Pilát 1958
- Clavaria dendroidea O.R. Fr. 1863
- Lentaria patouillardii (Bres.) Corner 1950
- Byssus fruticulosa O.F. Müll. 1777
- Ceratiomyxa fruticulosa (O.F. Müll.) Macbr. 1899