publications (101)
- Heinz Butin, Unto Söderholm (1984): Fungal phyla. – Sydowia – 37: 21 - 28.
- Gusztáv Moesz (1928): „Fungi novi regionis Szekszárdiensis, descripti a Dre Lad. Hollos.“ – Ungarische Botanische Blätter – 27: 59 - 63.
- Emil Müller (1953): Kulturversuche mit Ascomyceten I. – Sydowia – 7: 325 - 334.
- Franz Petrak (1955): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 9: 483 - 496.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenhorst, Algen Europa's. Dec. 221 und 222, gesammelt und bearbeitet von Hilse in Breslau. Dresden, 1870. – Hedwigia – 9_1870: 166 - 167.
- Charles Montague Cooke (1870): 100 Specimens of British Leaf-Fungi, collected and arranged by M, C. Cooke. – Hedwigia – 9_1870: 165 - 166.
- Orlando Petrini, Emil Müller (1979): Pilzliche Endophyten, am Beispiel von Juniperus communis L. – Sydowia – 32: 224 - 251.
- Franz Vollmann (1907): Über eine auffällige Euphrasia aus der Verwandtschaft der E. minima Jacq. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 120 - 122.
- Paul Wilhelm Magnus (1889): Sammlungen. – Hedwigia – 28_1889: 93 - 96.
- Pius Strasser (1924): Achter Nachtrag zur Pilzflora des Sonntagberges (N.-Ö.), 1923. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 73: 223 - 247.
- Gary J. Samuels, Emil Müller (1980): Life History Studies of Brazilian Ascomycetes 9. - Fluviostroma wrightii n.gen. et spec. (Syn.: Sphaerostilbe wrightii nom.illegit.) and ist Synnematous Anamorph (Stromatostilbella n.gen.). – Sydowia – 33: 282 - 288.
- Hermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2011): Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am Main – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 89 - 122.
- Franz Petrak (1970): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 521 - 531.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Fungorum Americanorum triginta species novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 177 - 184.
- Ursachen der Veränderung von Heidegesellschaften - Folgerungen für PflegemaßnahmenKlaus-Otto Lindemann (1989): Ursachen der Veränderung von Heidegesellschaften - Folgerungen für Pflegemaßnahmen – NNA-Berichte – 2_3_1989: 162 - 165.
- Franz Petrak (1955): Neue Askomyzeten und Fungi imperfecti der österreichischen Flora. – Sydowia – 9: 574 - 584.
- Bernhard Klausnitzer, Friedemann Klenke (2018): Gustav Feurich (1868–1949) zum 150. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 107 - 120.
- Franz Petrak (1962/1963): Kleine Beiträge zur südamerikanischen Pilzflora. – Sydowia – 16: 235 - 249.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (third part – Cent. 21 to 26) – Schlechtendalia – 38: 270 - 325.
- Franz Hofmann (1992): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_11: 1 - 51.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 1 to 7, issued by K. W. G. L. Fuckel in 1863 – Schlechtendalia – 36: 103 - 131.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
- Franz Petrak (1921): Mykologische Beitrage. I. – Hedwigia – 62_1921: 282 - 319.
- Franz Petrak (1951): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti I. – Sydowia – 5: 169 - 198.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties of fungi and lichens published in “Plantae cryptogamicae quas in Arduenna collegit M. A. Libert” Fasc. 1 and 2 issued in 1830 and 1832 – Schlechtendalia – 39: 64 - 90.
- Franz Petrak (1953): Beiträge zur Pilzflora von Hawaii. – Sydowia – 7: 381 - 409.
- Franz Petrak (1953): Neue Beiträge zur Pilzflora der Türkei. – Sydowia – 7: 14 - 44.
- Franz Petrak (1954): Beiträge zur Pilzflora Australiens. – Sydowia – 8: 192 - 220.
- Karl Ronniger (1914): Inhalt des LXIV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 497 - 518.
- Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
- Karl Heinz Rechinger (1939): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 50: 410 - 536.
- Karl Ronniger (1907): Inhalt des LVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 489 - 520.
- Leopold Fuckel (1872): Symbolae Mycologicae: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 25-26: 287 - 346.
- Emil Müller (1951): Die schweizerischen Arten der Gattungen Clathrospora, Pleospora, Pseudoplea und Pyrenophora. – Sydowia – 5: 248 - 310.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 81 - 123.
- Leopold Fuckel (1860): Enumeratio Fungorum Nassoviae – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 15: 1 - 123.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg, August Kanitz, Joseph Armin Knapp (1866): Die bisher bekannten Pflanzen Slavoniens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 3 - 172.
- Franz Petrak (1927): Beiträge zur Pilzflora Südost-Galiziens und der Zentralkarpathen. – Hedwigia – 67_1927: 179 - 330.
- Franz Petrak (1941): Beiträge zur Kenntnis der orientalischen Pilzflora. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 52: 301 - 396.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Leopold Fuckel (1869-1870): Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 23-24: 1 - 459.
- Paul Sorauer (1923): Handbuch der Pflanzenkrankheiten Vierte Auflage. Band III – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0472: 1 - 310.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Paul Wilhelm Magnus (1905): Die Pilze (Fungi) von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Pilze – 0011: 1 - 716.
- August Friedrich Marschall (1872): Personen-, Orts- und Sach-Register der zweiten zehnjährigen Reihe (1861-1870) der Sitzungsberichte und Abhandlungen des Wiener kais. Königl. Zoologisch-botanischen Gesellschaft. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – R_1861-1870: 1 - 488.
people (0)
No result.
Species (17)
- Valsa ceuthospora Cooke 1879
- Ceuthospora rhododendri Grove 1935
- Ceuthospora latitans (Fr.) Höhn. 1918
- Ceuthospora lycopodii Lindau 1905
- Ceuthospora phacidioides Grev. 1827
- Ceuthospora hederae Grove 1923
- Ceuthospora laurocerasi Grove 1916
- Ceuthospora feurichii Bubák 1906
- Ceuthospora buxi (Fr.) Petr. 1929
- Ceuthospora pinastri (Fr.) Höhn. 1925
- Phacidium falconeri Henn. 1903
- Phacidium vaccinii Fr. 1823
- Phacidium lacerum Fr. 1823
- Phacidium gracile Niessl 1882
- Trochila craterium (DC.) Fr. 1849
- Phacidium lauri (Sowerby) Crous & D. Hawksw. 2014
- Trochila laurocerasi (Desm.) Fr. 1849