publications (71)
- Heinz Butin, Unto Söderholm (1984): Fungal phyla. – Sydowia – 37: 21 - 28.
- Karl F.J. Maly (1906): Acer Bosniacum mihi. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 95 - 97.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi Australiae occidentalis II. a cl. Pritzel collecti. – Hedwigia – 40_1901: 352 - 355.
- Jakob Eriksson (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 64: 381 - 383.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi japonici. II. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 146 - 153.
- Emil Müller (1958/1959): Über einige für die Alpen neue Ascomyceten. – Sydowia – 12: 200 - 209.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
- Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
- Orlando Petrini, Egon Horak (1985/1986): Emil Müller - zum 65. Geburtstag. – Sydowia – 38: 400 - 413.
- Paul Christoph Hennings (1906): Fungi japonici. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 156 - 166.
- Heinz Butin, Eberhard O. Speer (1978/1979): Über einige parasitische Ascomyceten auf Nadeln der Brasilianischen Araukarie. – Sydowia – 31: 9 - 26.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti, Josef Stadlmann, Erwin Emil Alfred Janchen, Franz Faltis (1906): Beitrag zur Kenntnis der Flora von West - Bosnien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 97 - 110.
- Ernst Johann Lemmermann (1901-1902): Zweiter Beitrag zur Pilzflora der ostfriesischen Inseln. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 169 - 184.
- Paul Christoph Hennings (1903): Fungi japonici. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 34 - 46.
- Paul Christoph Hennings (1905): Fungi japonici. V – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 593 - 606.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi S. Paulenses I. a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 41_1902: 104 - 118.
- Paul Christoph Hennings (1898): Fungi novo-guineenses. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 495 - 509.
- Paul Christoph Hennings (1902): Fungi japonici. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 728 - 742.
- Karl August Wobst, G. W. K. Poscharsky (1887): VI. Beiträge zur Pilzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1887: 1039 - 1056.
- S.J. Ferdinand Theissen [Theißen] (1920): Neue Original-Untersuchungen von Ascomyceten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 1 - 24.
- Heinrich Klebahn (1889-1890): Erster Beitrag zur Schmarotzerpilz-Flora Bremens. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 11: 325 - 343.
- Paul Christoph Hennings (1908): Fungi philippinenses I. – Hedwigia – 47_1908: 250 - 265.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi fluminenses a. cl. E. Ule collecti. – Hedwigia – 43_1904: 78 - 95.
- Ernst Johann Lemmermann (1903-1904): Die Pilze der Juncaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 465 - 489.
- Franz Petrak (1957/1958): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 11: 337 - 353.
- Paul Christoph Hennings (1909): Fungi S. Paulenses IV a cl. Puttemans collecti. – Hedwigia – 48_1909: 1 - 20.
- Paul Christoph Hennings (1901): Fungi japonici. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 259 - 280.
- Carl Friedrich August Engelke (1942-1947): Beiträge zur Hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 83 - 106.
- Carl Friedrich August Engelke (1942-1947): Beiträge zur Hannoverschen Pilzflora – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 94-98: 83 - 106.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1911): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 102 - 206.
- Paul Christoph Hennings (1895): Fungi goyazenses. – Hedwigia – 34_1895: 88 - 116.
- Paul Christoph Hennings (1904): Fungi amazonici II. a cl. Ernesto Ule collecti – Hedwigia – 43_1904: 242 - 273.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
- Paul Christoph Hennings (1897): Beiträge zur Pilzflora Südamerikas II. – Hedwigia – 36_1897: 190 - 246.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Rudolf Beyer, Paul Friedrich August Ascherson, Paul Christoph Hennings, Redaktion (1896): Berichte. + Verzeichnisse. + Nachrufe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 38: I-LXXX.
- Adolf P.C. Straus (1992): Die oberpliozäne Flora von Willershausen am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 134: 7 - 115.
- Trajan Savulescu, C. Sandu-Ville (1935): Beitrag zur Kenntnis der Mieromyceten Rumäniens – Hedwigia – 75_1935: 159 - 233.
- Franz Reinecke (1897): Die Flora der Samoa-Inseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 237 - 368.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr (1894): Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) – Monografien Botanik Flechten – 0002: 1 - 216.
- Adolf Engler (1902): Berichte über die botanischen Ergebnisse der Nyassa-See- und Kinga-Gebirgs-Expedition der Hermann- und Elise- geb. Heckmann-Wentzel-Stiftung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 239 - 445.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
people (0)
No result.
Species (29)
- Gremmenia gigaspora (Gremmen) Korf 1962
- Phacidium coniferarum (G.G. Hahn) DiCosmo, Nag Raj & W.B. Kendr. 1983
- Phacidium abietinum Kunze & J.C. Schmidt 1817
- Phacidium eryngii Fuckel 1870
- Phacidium falconeri Henn. 1903
- Phacidium infestans P. Karst. 1886
- Phacidium gracile Niessl 1882
- Phacidium balsamicola (Smerlis) DiCosmo, Nag Raj & W.B. Kendr. 1983
- Phacidium fennicum Butin 1984
- Phacidium lauri (Sowerby) Crous & D. Hawksw. 2014
- Phacidium vaccinii Fr. 1823
- Phacidium lacerum Fr. 1823
- Phacidium occultatum Kirschst. 1935
- Ceuthospora feurichii Bubák 1906
- Ceuthospora buxi (Fr.) Petr. 1929
- Phacidium salicinum Fuckel 1872
- Lophophacidium hyperboreum Lagerb. 1949
- Phacidiopycnis pseudotsugae (M. Wilson) Hahn 1957
- Potebniamyces coniferarum (Hahn) Smerlis 1962
- Potebniamyces balsamicola Smerlis 1962
- Ceuthospora rhododendri Grove 1935
- Phacidium pulverulentum J.C. Schmidt 1817
- Phacidina gracile (Niessl) Höhn. 1905
- Phacidium multivalve (DC.) Kunze & J.C. Schmidt 1817
- Ceuthospora latitans (Fr.) Höhn. 1918
- Ceuthospora lycopodii Lindau 1905
- Ceuthospora phacidioides Grev. 1827
- Phacidiostroma multivalve (DC.) Höhn. 1917
- Ceuthospora pinastri (Fr.) Höhn. 1925