publications (212)
- Lothar Krieglsteiner (1995): Ergänzungen zur Myxomyceten-Fauna Deutschlands 1: Über die corticicolen Arten Badhamia versico/or A. Lister und Diderma chondrioderma (de Bary & Rost.) G. Lister – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 5_1995: 122 - 133.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1984): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) I. Die Schleimpilze (Myxomycophyta) – Hessische Floristische Briefe – 33: 51 - 58.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 139 - 148.
- Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener ArtenHolger Müller (2023): Myxomyceten in Thüringen – Neu- und Wiederfunde seltener Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 89_2023: 221 - 262.
- Bemerkenswerte Myxomycetenfunde: Neue Arten, Neukombinationen und Nachweise seltener Arten, Teil 3Andreas Kuhnt (2021): Bemerkenswerte Myxomycetenfunde: Neue Arten, Neukombinationen und Nachweise seltener Arten, Teil 3 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 119 - 194.
- Holger Müller, Martin Schnittler, Wolfgang Schulz, Karl-Hans Riemay, Lothar Krieglsteiner (2007): Checkliste der Schleimpilze (Myxomycetes) Thüringens – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 111 - 136.
- Eduard Jahn (1918): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 660 - 669.
- Wolfgang Nowotny (2000): Myxomyceten (Schleimpilze) und Mycetozoa (Pilztiere) - Lebensform zwischen Pflanze und Tier – Stapfia – 0073: 7 - 37.
- Andreas Kuhnt, Karlheinz Baumann, Wolfgang Nowotny (2014): Didymium tussilaginis (Berk. & Broome) Massee, Didymium vernum spec. nov. und Diacheopsis spec. – drei bislang übersehene foliicol vorkommende Myxomyceten auf der Gewöhnlichen Pestwurz (Petasites hybridus) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 137 - 167.
- Eduard Jahn (1919): Lebensdauer und Alterserscheinungen eines Plasmodiums – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 1018 - 1033.
- Eduard Jahn (1923): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 390 - 396.
- Marian Raciborski (1887): Bemerkungen über einige in den letzten Jahren beschriebene Myxomyceten. – Hedwigia – 26_1887: 109 - 111.
- Hermann Neubert, Karlheinz Baumann (1986): Myxomyceten aus der Bundesrepublik Deutschland, III. Liste der bislang bekannten Arten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 61 - 66.
- Carl Friedrich August Engelke (1910): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 14 - 18.
- Holger Müller, Wolfgang Schulz (2010): Myxomyceten an Fruchtständen von Ainus in Thüringen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 75 - 82.
- Carl Friedrich August Engelke (1907-1909): Über die Myxomyceten mit besonderer Berücksichtigung der bei Hannover vorkommenden Arten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3014 - 3018.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 190 - 196.
- Alois Kofler, Wolfgang Nowotny (1992): Über einheimische Schleimpilze (Myxomycetes) – Carinthia II – 182_102: 175 - 185.
- Records of slime molds (Myxomycetes) from deserts and other arid areas of Saudi ArabiaFuad Ameen, Abobakr Almansob, Ahmed Al-Sabri, Saleh AlNadari, Norah Alqahtani, Steven Lee Stephenson (2020): Records of slime molds (Myxomycetes) from deserts and other arid areas of Saudi Arabia – Sydowia – 72: 171 - 177.
- Heinz Engel (1984): Abgestutztes Tentakelkeulchen (Vibrissea truncorum Fr.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 83.
- Heinz Engel (1981): In eigener Sache – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 71.
- Valentin (Vale) Vouk (1911): Über den Generationswechsel bei Myxomyceten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 131 - 139.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Peter Karasch, Wolfgang Dämon, Walter M Jaklitsch, Hans-Otto Baral (2005): Beiträge zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma 2. Weitere bemerkenswerte Pilzfunde auf Chamaecytisus proliferus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 275 - 290.
- Wolfgang Dämon (2005): Die Pilzflora des Schwingrasen-Moorwaldes am Krottensee (Gmunden, Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 123 - 190.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 58 - 59.
- Peter Döbbeler, Paula Remler (1976): Über einige neue oder bemerkenswerte Myxomyceten der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 131 - 141.
- Wolfgang Dämon (1994): Ein Pilzkundlicher Blick in den Moorwald am Krotensee – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1994_4: 19 - 28.
- German J. Krieglsteiner (1993): Vorankündigungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 116 - 117.
- Josef Poelt (1956): Schleimpilze aus Südbayern und Tirol – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 31: 69 - 75.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Distribution and ecology of myxomycetes in desert ecosystemsSteven Lee Stephenson (2018): Distribution and ecology of myxomycetes in desert ecosystems – Sydowia – 70: 89 - 97.
- Eduard Jahn (1907): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 23 - 26.
- Eduard Jahn (1906): Myxomycetenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 538 - 541.
- Sven Kasparz, Volker Kummer (2003): Exkursionsbericht ’’Exkursion zu den Lübbener Pfaffenbergen und Hartmannsdorfer Wiesen” am 20.07.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 393 - 396.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Peter Döbbeler (1979): Licea gloeoderma, ein neuer Myxomycet aus Bayern – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 235 - 238.
- Eduard Jahn (1903): Vorläufige Übersicht über die bisher in der Mark beobachteten Myxomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 162 - 167.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- German J. Krieglsteiner (1993): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich im Zeitraum August 1991 bis Dezember 1992 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 59_1993: 113 - 116.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Heinz Engel, Jürgen Hechler (1983): Nahezu 100 Schleimpilzarten in Nordwestoberfranken – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 26 - 33.
- Wolfgang Nowotny (1995): Schleimpilze oder Myxomyceten- unbekannte Organismen- faszinierend im Lebenszyklus und im Erscheinungsbild – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1995_3: 32 - 38.
- Marian Raciborski (1898): Ueber die javanischen Schleimpilze. – Hedwigia – 37_1898: 50 - 60.
- Paul Christoph Hennings (1897): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 108 - 117.
- Heinz Engel (1981): Auszüge aus den Mitteilungen der PKA-Weidhausen b.Coburg 1977 - 1981 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 75 - 104.
- Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1893): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 43 - 53.
- Ladislav Josef Celakovsky (1889-1893): DIE MYXOMYCETEN BÖHMENS. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 7: 1 - 80.
- German J. Krieglsteiner (1990): Botanische, mykologische und andere Impressionen und Reflexionen während einer Studienreise im Herbst 1989 quer durch Ungarn – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 133 - 144.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Marian Raciborski (1889): Ueber einige neue Myxomyceten Polens. – Hedwigia – 28_1889: 115 - 128.
people (0)
No result.
Species (54)
- Badhamia goniospora Meyl. 1925
- Badhamia gracilis T. Macbr. 1934
- Badhamia orbiculata Rex 1893
- Badhamia semiannulata Raub & H.W. Keller 1979
- Badhamia affinis Rostaf. 1874
- Badhamia dearnessii Hagelstein 1942
- Badhamia melanospora Speg. 1880
- Badhamia affinis var. orbiculata (Rex) G.Lister 1925
- Badhamia apiculospora (Härk.) Eliasson & N. Lundq. 1979
- Badhamia armillata Nann.-Bremek. 1966
- Badhamia ainoae
- Badhamia capsulifera
- Badhamia dearnessii
- Badhamia foliicola
- Badhamia gracilis
- Badhamia nitens
- Badhamia lilacina
- Badhamia obovata
- Badhamia ovispora
- Badhamia papaveracea
- Badhamia populina
- Badhamia utricularis
- Badhamia versicolor
- Badhamia viridescens
- Badhamia cinerascens
- Badhamia dictyospora Rostaf. 1876
- Badhamia foliicola Lister 1897
- Badhamia dubia Nann.-Bremek. 1968
- Badhamia grandispora Illana & G. Moreno 1992
- Badhamia lilacina (Fr.) Rostaf. 1875
- Badhamia macrocarpa (Ces.) Rostaf. 1874
- Badhamia nitens Berk. 1853
- Badhamia viridescens Meyl. 1921
- Badhamia decipiens (M.A. Curtis) Berk. 1873
- Badhamia globosa (Lister & G. Lister) L.G. Krieglst. 1993
- Badhamia rubiginosa var. globosa Lister & G. Lister 1904
- Badhamia panicea (Fr.) Rostaf. 1873
- Badhamia ovispora Racib 1884
- Badhamia papaveracea Berk. & Ravenel 1873
- Badhamia populina Lister & G. Lister 1904
- Badhamia rugulosa T.E. Brooks & H.W. Keller 1976
- Badhamia utricularis (Bull.) Berk. 1852
- Badhamia versicolor Lister 1901
- Badhamia bibasilis H. Neubert & Nann.-Bremek. 1977
- Badhamia ainoae Yamash. 1936
- Badhamia alpina G. Lister 1914
- Badhamia delicatula D.W. Mitch. & Nann.-Bremek. 1976
- Badhamia capsulifera (Bull.) Berk. 1875
- Craterium muscorum Ing 1982
- Physarum decipiens M.A. Curtis 1848
- Physarum lilacinum Fr. 1829
- Physarum utriculare (Bull.) Chevall. 1826
- Sphaerocarpus utricularis Bull. 1789
- Physarum paniceum Fr. 1829