publications (510)
- Hans-Jürgen Dechent, Christian Weingart (2002): Zum Vorkommen der Kugelfrüchtigen Binse (Juncus sphaerocarpus Nees) in Rheinhessen – Hessische Floristische Briefe – 51: 1 - 10.
- Hermann Reimers (1936): Revision des europäischen Sphaerocarpus- Materials im Berliner Herbar – Hedwigia – 76_1936: 152 - 164.
- Dieter Korneck (1969): Lythrum hyssopifolia L. und Juncus sphaerocarpus NEES v. E. auf der Mainspitze – Hessische Floristische Briefe – 18: 47 - 49.
- Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
- Wolfgang von Brackel, Thomas Franke, Ulrich Meßlinger, Wolfgang Subal (1990): Seltene Zwergbinsen in Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 217 - 227.
- Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14)Heiko Korsch (2014): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 22 - 26.
- Gerhard Follmann, B. Malecki (1973): Fulgensia bracteata (HOFFM.) RAES, subspec. deformis (ERICHS.) POELT in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 22: 38 - 41.
- Johann Ortmann (1854): Bemerkungen über niederösterreichische Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 9 - 14.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1881): Die Verbreitung der Juncaceen ülber die Erde – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 104 - 141.
- Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1892): Pflanzengeschichtliche, systematische und floristische Besprechungen und Beiträge. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_2: 45 - 67.
- Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
- Franz Speta (2000): Beitrag zur Kenntnis von Ornithogalum s.l. (Hyacinthaceae) in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 743 - 792.
- Josef Ludwig Holuby (1916): Aus der Flora von Bazin. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 223 - 230.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1877): Ueber den Querschnitt der Kapsel der deutschen Juncus-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 97 - 105.
- Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (12)Heiko Korsch (2009): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 26 - 29.
- Hubert Leitgeb (1879): Untersuchungen über die Lebermoose. IV. Heft. Die Riccieen. – Monografien Botanik Moose – 0023: 1 - 404.
- Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1927): Über Juncus sphaerocarpus Nees in der Flora von Weimar. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_37: 78 - 82.
- Fridolin [Friedolin] Krasser (1920): Die Doggerflora von Sardinien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 129: 3 - 28.
- Dieter Korneck, Hans-Jürgen Dechent (2003): Carex hordeistichos in Rheinhessen (dritter Bericht) – Hessische Floristische Briefe – 52: 12 - 18.
- Johann Reschenhofer, Robert Krisai (1999): Ackermoose kommen wieder! Spaerocarpos texanus Austin (Sphaerocarpaceae) wieder belegt für Österreich und einige Funde von Anthoceros agrestis Paton (Anthocerotaceae) und Riccia sorocarpa Bischof (Ricciaceae) im westlichen OÖ.(Innviertel) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 79 - 86.
- Adolf Toepffer, Heinrich Marzell, Moritz Goldschmidt, Franz Vollmann (1910): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1910: 299 - 302.
- August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1873): Beiträge zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 41 - 48.
- Carl Emil Wilhelm Torges, Karl [Carl] Lorenz Reinecke (1893): Diverse Berichte – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_3-4: 1 - 30.
- Karl Müller (1953-1956): Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 112 - 127.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1916): Hepaticae Baunmgartnerianae dalmaticae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 337 - 353.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1874): Einige im Jahre 1873 gefundene Standorte der Flora Nied.-Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 117 - 118.
- Hubert Leitgeb (1883): Ueber Bau und Entwicklung einiger Sporen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 246 - 256.
- Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1873): Neue Standorte zur Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 92 - 93.
- Julius [Carl August] Milde (1870): Die Lebermoose Badens. Von J. B. Jack, Apotheker in Salem – Hedwigia – 9_1870: 157 - 158.
- Gabriel Strobl (1888): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 95 - 96.
- Lenz Meierott (1986): Neues und Bemerkenswertes zur Flora Unterfrankens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 81 - 94.
- Engelbert Ritzberger (1907): Prodromus einer Flora von Oberösterreich I.Teil. IV.Abteilung – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0036: 1 - 28.
- Anton Handlirsch, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Alphabetische Übersicht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 584 - 591.
- Richard Wettstein (1891): Krain. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1157 - 1158.
- Siegmund Graf (1836): Einige Bemerkungen über den um Laibach wachsenden Crocus vernus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 289 - 304.
- Ladislav Josef Celakovsky (1877): Botanische Notizen meist die böhmische Flora betreffend. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 165 - 167.
- Ludwig Lämmermayr (1943): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Untersteiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 152: 111 - 127.
- Hubert Leitgeb (1885): Wasserausscheidung an den Archegonständen von Corsinia – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 327 - 330.
- Heinrich Gustav Adolf Engler (1887): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 37 - 39.
- Hugo Zukal (1888): Zur Wahrung der Priorität. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 96 - 99.
- Viktor von Bulcs Janka, Joseph Armin Knapp, J. B. Keller, Wenzel Johann Sekera, Josef Ludwig Holuby (1866): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 60 - 63.
- Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 114 - 117.
- Karl Müller (1919-1925): Neue Bürger der badischen Lebermoosflora III. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 310 - 311.
- Peter Wolff, Walter Lang (2003): Elfte Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 245 - 256.
- Dieter Korneck (1971): Elatine alsinastrum L. bei Bischofsheim (Kr. Hanau) – Hessische Floristische Briefe – 20: 41 - 45.
- Ladislav Josef Celakovsky (1885): Böhmen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CXXXIX-CXLIII.
- Gottfried Traxler (1980): Zur Roten Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen (I) – Natur und Umwelt im Burgenland – 3: 9 - 14.
- Ludwig Lämmermayr (1939): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Steiermark in ihrer Abhängigkeit von den ökologischen Faktoren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 149: 183 - 210.
- André Callier (1927): Formen der Gattung Alnus in Thüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_37: 63 - 78.
people (0)
No result.
Species (15)
- Juncus sphaerocarpus Nees
- Sphaerocarpus michelii Bellardi
- Sphaerocarpus texanus Austin
- Sphaerocarpus utricularis Bull. 1789
- Sphaerocarpus globulifer Bull. 1791
- Sphaerocarpus viridis Bull. 1928
- Sphaerocarpus terrestris Jur.
- Sphaerocarpus terrestris Mich.
- Loncomelos pyrenaicus (L.) L.D.Hrouda ssp. sphaerocarpus (A.Kern.) Holub
- Sphaerocarpos michelii Bellardi
- Physarum globuliferum (Bull.) Pers. 1801
- Sphaerocarpos texanus Austin
- Physarum viride (Bull.) Pers. 1795
- Badhamia utricularis (Bull.) Berk. 1852
- Ornithogalum pyrenaicum L. ssp. sphaerocarpum (Kern.) Hegi