publications (66)
- Horst Bathon (2007): Das Bläschenmoos Sphaerocarpos texanus Austin (Marchantiophyta: Sphaerocarpaceae) in Roßdorf - Neufund für Hessen – Hessische Floristische Briefe – 56: 24 - 28.
- Johann Reschenhofer, Robert Krisai (1999): Ackermoose kommen wieder! Spaerocarpos texanus Austin (Sphaerocarpaceae) wieder belegt für Österreich und einige Funde von Anthoceros agrestis Paton (Anthocerotaceae) und Riccia sorocarpa Bischof (Ricciaceae) im westlichen OÖ.(Innviertel) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 79 - 86.
- Johann Reschenhofer, Robert Krisai (2001): Ackermoose - Nachtrag und Korrektur – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 567 - 571.
- Harald Gustav Zechmeister, Michaela Kropik, Herbert Hagel (2017): Neufunde und andere bemerkenswerte Funde von Moosen (Bryophyta) in Niederösterreich – Stapfia – 0107: 131 - 145.
- Oliver Röller (2001): Bryologische Untersuchungen im Speyerbach- Schwemmkegel (TK 25, Blatt 6615 Haßloch, Pfälzische Rheinebene, Rheinland-Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 88: 177 - 204.
- Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
- New classification of liverworts based on molecular and morphological dataIngrid Capesius, Martin Bopp (1997): New classification of liverworts based on molecular and morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 87 - 97.
- Viktor Janka von Bulcs (1867): Die europäischen Juncus-Arten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 316 - 319.
- Illustrierter Schlüssel für die thallösen Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2010): Illustrierter Schlüssel für die thallösen Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_2: 1 - 38.
- Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2000Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2003): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 2000 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 121 - 128.
- Konrad Steiner, Johann Reschenhofer (2020): Sieben Punkte für einen Naturschutz in Bauernhand – das Projekt „Schützen durch Nützen“ – Anliegen Natur – 42_2_2020: 47 - 52.
- Gabriel Strobl (1887): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 24 - 27.
- Georg Wittenberger (2009): Schriften zur Flora von Hessen 12 – Hessische Floristische Briefe – 58: 57 - 61.
- Georg Wittenberger (2008): Schriften zur Flora von Hessen 11 – Hessische Floristische Briefe – 57: 49 - 54.
- Johannes Saukel, Heribert Köckinger (1999): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 172 - 179.
- Kommentierte Artenliste der Moose von SardinienJan-Peter Frahm, Michael Lüth, Huub Van Melick (2008): Kommentierte Artenliste der Moose von Sardinien – Archive for Bryology – 31: 1 - 13.
- The Bryophyte Flora of the Maltese IslandsJan-Peter Frahm, Michael Lüth (2008): The Bryophyte Flora of the Maltese Islands – Archive for Bryology – 29: 1 - 10.
- Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
- Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
- Bernhard Julius Eduard Hergt (1903): Hofrat Prof. Carl Haussknecht – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_18: 1 - 20.
- Phylogenetic relationships of bryophytes inferred from nuclear-encoded rRNA gene sequencesTerry A. Hedderson, R. L. Chapman, W. L. Rootes (1996): Phylogenetic relationships of bryophytes inferred from nuclear-encoded rRNA gene sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 213 - 224.
- Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
- Johann Wilhelm Peter Hübener (1834): Ueber die geographische Verbreitung der Lebermoose, vorzüglich mit Berücksichtigung der deutschen Flora – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 433 - 448.
- Curt Schuster (1922): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_63_1922: 9 - 96.
- Fernando Höck (1896): Kräuter Norddeutschlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 53 - 104.
- La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophesJan-Peter Frahm (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes – Archive for Bryology – 156: 1 - 138.
- Werner Hilbig (1998): Verzeichnis von Arbeiten mit floristischen Verbreitungskarten aus dem Bereich der Mitteldeutschlandkartierung und der darüber hinausreichenden Gebiete Sachsens und Sachsen-Anhalts (10) 1990 - 1996 und Ergänzungen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 27 - 108.
- Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für RadiocäsiumA. Huber (1998): Die Moose im Großraum Regensburg und ihre Einsatzmöglichkeit als Bioindikatoren für Radiocäsium – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1998_59: 5 - 683.
- Martin Röser, Walter Eckard Gutermann (1992): Publikationen aus dem Institut für Botanik von 1970 bis April 1992. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 26: 208 - 268.
- Gabriel Strobl (1903): Die Dialypetalen der Nebroden Siziliens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 434 - 558.
- La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème éditionJan-Peter Frahm, Francis Bick (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes 3ème édition – Archive for Bryology – 169: 1 - 135.
- August Neilreich (1861): Nachträge zu Malys Enumeratio plantarum phaneroganicarum imperii austriaci universi – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0121: 1 - 348.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer (1986): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 7_1986: 1 - 804.
- Die Moose Baden-Württembergsdiverse (2000): Die Moose Baden-Württembergs – Die Moose Baden-Württembergs – 1: 1 - 512.
- August Neilreich (1868): Flora von Wien I. Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0042: 1 - 706.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1906-1910): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Sechster. Band (Zweite Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0072: 1 - 1093.
- August Neilreich (1859): Flora von Nieder-Oesterreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0085: 1 - 1010.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
people (0)
No result.
Species (8)
- Sphaerocarpos terrestris (P.Micheli) Sm.
- Sphaerocarpos michelii Bellardi
- Sphaerocarpos stipitatus Bisch. ex Lindenb.
- Sphaerocarpos texanus Austin
- Sphaerocarpus michelii Bellardi
- Sphaerocarpus texanus Austin
- Sphaerocarpus terrestris Jur.
- Sphaerocarpus terrestris Mich.