publications (26)
- Horst Bathon (2007): Das Bläschenmoos Sphaerocarpos texanus Austin (Marchantiophyta: Sphaerocarpaceae) in Roßdorf - Neufund für Hessen – Hessische Floristische Briefe – 56: 24 - 28.
- Johann Reschenhofer, Robert Krisai (1999): Ackermoose kommen wieder! Spaerocarpos texanus Austin (Sphaerocarpaceae) wieder belegt für Österreich und einige Funde von Anthoceros agrestis Paton (Anthocerotaceae) und Riccia sorocarpa Bischof (Ricciaceae) im westlichen OÖ.(Innviertel) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 79 - 86.
- Johann Reschenhofer, Robert Krisai (2001): Ackermoose - Nachtrag und Korrektur – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 567 - 571.
- Georg Wittenberger (2009): Schriften zur Flora von Hessen 12 – Hessische Floristische Briefe – 58: 57 - 61.
- Georg Wittenberger (2008): Schriften zur Flora von Hessen 11 – Hessische Floristische Briefe – 57: 49 - 54.
- Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
- Michael Malicky, Gerhard Aubrecht (2001): Die biogeografische Datenbank ZOBODAT (ehemalige ZOODAT) am Oberösterreichischen Landesmuseum/Biologiezentrum in Linz, Oberösterreich eine öffentliche Einrichtung für Wissenschaft und Naturschutz im Umfeld nationaler und internationaler Kooperationsmöglichkeiten. – Entomologica Austriaca – 0004: 8 - 14.
- Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
- New classification of liverworts based on molecular and morphological dataIngrid Capesius, Martin Bopp (1997): New classification of liverworts based on molecular and morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 87 - 97.
- Illustrierter Schlüssel für die thallösen Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm (2010): Illustrierter Schlüssel für die thallösen Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_2: 1 - 38.
- Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
- Martin Pfosser, Hermine Wiesmüller (2013): Bibliografie der Botanik Oberösterreichs (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_2: 795 - 840.
- BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2005diverse (2005): BERICHTE Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2005 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2005: 1.
- Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
- Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
- Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
people (0)
No result.
Species (8)
- Sphaerocarpos michelii Bellardi
- Sphaerocarpos texanus Austin
- Sphaerocarpus michelii Bellardi
- Sphaerocarpus texanus Austin
- Sphaerocarpus terrestris Jur.
- Sphaerocarpus terrestris Mich.
- Sphaerocarpos terrestris (P.Micheli) Sm.
- Sphaerocarpos stipitatus Bisch. ex Lindenb.