publications (1.318)
- Bernhard Studer (1900): Cantharellus aurantiacus Wulf. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 6 - 7.
- Martin Denker, Hermann Jahn (1961): Der Sammetige Pfifferling, Cantharellus Friesii , im Siegerland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 12 - 14.
- Johann Stangl (1961): Der Samt-Leistling (Cantharellus friesii Quel.) und die Krause-Kraterelle (Craterellus crispus Sow.). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 012_1961: 35 - 36.
- Dieter Bösche, Hermann Bösche (1992): Bemerkenswerte Beobachtungen über die zeitliche Abgrenzung der Wachtumsperiode einer weißgelben Laubwaldform des Pfifferlings (Cantharellus cibarius Fr.) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 67: 1 - 10.
- Meinhard Michael Moser (1968): WAS IST CANTHARELLUS POLYCEPHALUS BRES. ? – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 67 - 70.
- Thomas Peer, Thomas Rücker (1991): Schwermetallgehalte in Böden und Pilzen am Stubnerkogel (Gasteinertal, Salzburg) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 71 - 77.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Dieter Benkert (1996): Pilzkartierung – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 311 - 312.
- Fritz Runge (1987): Die Änderungen der Vegetation eines Birkenwaldes in 29 Jahren – Decheniana – 140: 11 - 14.
- Meta Engel, Horst Engel (1976): Beiträge zur Kentniss der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens. I. Ascomycetes und Basidiomycetes bis Hygrophoraceae. – Carinthia II – 166_86: 205 - 216.
- Richard Wettstein (1887): Fungi novi Austriaci. Series I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 94: 61 - 76.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Hermann Jahn, Maria Auguste Jahn (1976/86): Konstanz und Fluktuation der Pilzvegetation in Norra Warleda, Uppland Beobachtungen auf einem schwedischen Bauernhof 1945-1980 – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 352 - 378.
- Dieter Knoch (1995): Zum Vorkommen kalkliebender Pilze auf Gneisstandorten des süd-östlichen Schwarzwaldes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 243 - 250.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
- Elvira Schier [Kühnel], Frieder Gröger (1964): Vierhundertjährige Pilzexsikkate – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 37 - 41.
- Andreas Bresinsky, Helmut Schwöbel (1965): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 71 - 77.
- Harald Ostrow, Ludwig Beenken (2004): Hydnum ellipsosporum spec. nov. (Basidiomycetes, Cantharellales) - ein Doppelgänger von Hydnum rufescens Fr. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 137 - 156.
- Helmuth Schmid, N.E. Nannenga-Bremekamp, Gerhard Wölfel, Wolfang Helfer, Markus Scholler (1994): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 60_1994: 449 - 454.
- Sebastian Killermann (1940): Die kleinen Cantharellen (Dictyolus Quelet und Arrhenia Fr.). – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 35 - 40.
- Irmgard Krommer-Eisfelder (1995): Das Pilzjahr 1995, ein Jahr der Leistlinge und Trompeten und vieler anderer Arten – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 171 - 184.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 4 Die Gattungen Tephrocybe, Lyophyllum, Calocybe und Hygrophoropsis (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 26 - 29.
- Helmut Schwöbel (1969): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 93 - 94.
- Georg Heinrich (1987): Zur radioaktiven Belastung verschiedener Pflanzen in Graz nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 7 - 25.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Herbert Glöckler, Werner Oswald, Isabella Oswald [Sturm] (2016): Zur Mykologie des Gebiets Stutzberg - Bazora bei Frastanz (Vorarlberg / Österreich) – Inatura Forschung online – 27: 1 - 17.
- Felix Eichelbaum (1902): Neue Fundorte seltener Hymenomyceten der Flora hamburgensis – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 9: 61 - 70.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
- Sebastian Killermann (1929): Bestimmung der Abbildungen bei Bätsch (Elenchus fungorum, Halae 1783-89) – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 36 - 42.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Barbara Ruthsatz, David Boertmann (2011): Saftlinge (Hygrocybe) als Indikatoren alter magerer Wiesen im Großraum Trier – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 153 - 172.
- Barbara Ruthsatz, David Boertmann (2011): Saftlinge (Hygrocybe) als Indikatoren alter magerer Wiesen im Großraum Trier – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 153 - 172.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Andreas Bresinsky (1989): Artenschutz Niederer Pflanzen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1989: 49 - 58.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
- Siegfried Stockmayer (1889): Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 387 - 398.
- Johann Peterstein (1852): Ueber das Studium der Schwämme und Versuche dieselben aufzubewahren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 293 - 295.
- Hubert Welte, German J. Krieglsteiner (1987): Anhang: Kornputer-Liste der bis August 1987 publizierten Rasterkarten bundesdeutscher Makromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_7_1987: 321 - 344.
- Ernst Jacobasch (1899): Mykologische Mittheilungen aus der Flora von Jena. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_13-14: 5 - 8.
- Emil Karl Blümml (1900): Referat über Poeverlein Herrn.: Die bayerischen Arten, Formen u. Bastarde der Gattung Potentilla. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 123 - 125.
- Hermann Jahn (1964): Leptoglossum rickenii (Sing. ex Hora) Sing., ein Kleinpilz auf moosigen Mauern – Westfälische Pilzbriefe – 5: 74 - 76.
- Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
- Peter Otto, Hanns Kreisel, Dieter Benkert, Hans-Jürgen Hardtke, Peter Püwert, Ulla Täglich (1999): Verbreitung, Standortansprüche und Bestandsentwicklung von Cantharellus cibarius (Pfifferling) in Ostdeutschland – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 23: 39 - 45.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 2. Teil (Fortsetzung) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 33 - 43.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Ali Soliman, Martin J. Head, Werner E. Piller, Salah Y. El Beialy (2005): Biostratigraphy and Paleoenvironment of the Early- Middle Miocene of the Gulf of Suez, Egypt: A Palynofloral approach. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 10: 128 - 129.
- Franz Kallenbach (1940): Eine lorchelähnliche Mißbildung der Herkuleskeule – Zeitschrift für Pilzkunde – 19_1940: 32 - 35.
- Sebastian Killermann (1927): Elias Fries (1794-1878) – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 65 - 68.
- Alois Zechmann (2014): Bemerkenswerte Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 17 - 24.
- Isabella Oswald [Sturm], Werner Oswald (2014): Die Großpilze in Vorarlberg (Macromycetes/Österreich) – Inatura Forschung online – 07: 1 - 34.
- Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Emmendinger Vorbergzone am 21. 9. 1969 (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 431 - 434.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 5 Die Gattungen Tricholomopsis und Collybia (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 29 - 32.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
people (0)
No result.
Species (75)
- Cantharellus cibarius Fr. 1821
- Cantharellus friesii Quél. 1872
- Cantharellus pallens Pilát 1959
- Cantharellus amethysteus (Quél.) Sacc. 1883
- Cantharellus cibarius var. albipes Peck 1903
- Cantharellus alborufescens (Malençon) Papetti & S. Alberti 1975
- Cantharellus ferruginascens P.D. Orton 1969
- Cantharellus cibarius var. pallidus R. Schulz 1924
- Cantharellus cibarius var. alborufescens Malençon 1975
- Cantharellus cibarius var. amethysteus Quél. 1883
- Cantharellus vulgaris Gray 1821
- Cantharellus cibarius var. squamosus Pöll ex Murr 1916
- Cantharellus rufipes Gillet 1878
- Cantharellus carneoalbus R. Heim 1960
- Cantharellus miniatus Fayod 1893
- Cantharellus edulis (Pers.) Sacc. 1797
- Cantharellus cibarius var. ferruginascens (P.D. Orton) Courtec. 1993
- Hygrocybe cantharellus (Schwein.) Murrill 1911
- Cantharellus aurora (Batsch) Kuyper
- Cantharellus pseudominimus Eyssart. & Buyck 1999
- Cantharellus pusillus (Fr) Fr. 1821
- Cantharellus romagnesianus Eyssart. & Buyck 1999
- Cantharellus subcibarius Corner 1966
- Cantharellus subpruinosus Eyssart. & Buyck 2000
- Cantharellus tubaeformis var. lutescens Fr. 1821
- Cantharellus albidus Fr. 1821
- Cantharellus dichotomus Peck 1872
- Cantharellus borealis R.H. Petersen & Ryvarden 1971
- Cantharellus cibarius var. atlanticus Romagn. 1995
- Cantharellus cibarius var. bicolor Maire 1937
- Cantharellus cibarius var. carneoalbus (R. Heim) Corner 1966
- Cantharellus cibarius var. squamulosus (A. Blytt) ex Eyssart. & Buyck 2000
- Cantharellus henrici Eyssart. & Buyck 2000
- Cantharellus tubaeformis Fr. 1821
- Cantharellus muscoides (Wulfen) J. Schröt. 1888
- Cantharellus cibarius var. flavipes R. Heim ex Eyssart. & Buyck 2000
- Cantharellus cibarius var. umbrinus R. Heim ex Eyssart. & Buyck 2000
- Cantharellus neglectus (Souché) Eyssart. & Buyck 2000
- Cantharellus fuligineus Corner 1966
- Cantharellus infundibuliformis (Scop.) Fr. 1838
- Cantharellus melanoxeros Desm. 1830
- Cantharellus xanthopus (Pers. : Fr.) Duby 1830
- Cantharellus sinuosus Fr. 1821
- Cantharellus cornucopioides L. : Fr. 1821
- Cantharellus ianthinoxanthus (Maire) Kühner 1947
- Cantharellus lutescens (Pers.) Fr. 1821
- Cantharellus fimbriatus Weinm. 1828
- Cantharellus carbonarius (Alb. & Schwein.) Fr. 1874
- Cantharellus muehlenbeckii Trog 1839
- Cantharellus valentini Velen. 1920
- Cantharellus polycephalus Bres. 1884
- Cantharellus clavatus (Pers.) Fr. 1821
- Cantharellus rosellus Peck 1889
- Cantharellus rufescens Quél. 1886
- Cantharellus laevis Fr. 1821
- Cantharellus cinereus Pers. 1797
- Hygrocybe lepida Arnolds 1986
- Craterellus lutescens (Fr. : Fr.) Fr. 1838
- Craterellus ianthinoxanthus (Maire) Pérez-De-Greg. 2000
- Cotylidia undulata (Pers. : Fr.) P. Karst. 1881
- Craterellus melanoxeros (Desm.) Pérez-De-Greg. 2000
- Craterellus tubaeformis (Bull. : Fr.) Quél. 1888
- Pseudocraterellus cinereus (Pers.) Kalamees 1963
- Craterellus cinereus (Pers.) Pers. 1825
- Cantharellula umbonata (J.F. Gmel. : Fr.) Singer 1936
- Hygrophoropsis morganii (Peck) H.E. Bigelow 1975
- Arrhenia auriscalpium Fr. 1849
- Arrhenia polycephala (Bres.) E. Ludw. 2001
- Gomphus clavatus (Pers. : Fr.) Gray 1821
- Faerberia carbonaria (Alb. & Schwein.) Pouzar 1981
- Craterellus cornucopioides (L. : Fr.) Pers. 1825
- Xeromphalina campanella (Batsch : Fr.) Maire 1934
- Cantharellopsis prescotii (Weinm.) Kuyper 1986
- Craterellus sinuosus (Fr.) Fr. 1838
- Muscinupta laevis (Fr. : Fr.) Redhead, Lücking & Lawrey 2009