publications (168)
- Egon Horak (1979): Xeromphalina and Heimiomyces in Indomalaya and Australasia. – Sydowia – 32: 131 - 153.
- Andreas Gminder, Tanja Böhning, Thomas Keil, Angela Günther (2019): Interessante Pilzfunde aus dem Jenaer Muschelkalkgebiet (Mittleres Saaletal, Thüringen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 3 - 29.
- Egon Horak (1980): Indian Boletales and Agaricales Revisions and new taxa. – Sydowia – 33: 88 - 110.
- Erich Wilhelm Ricek (1967): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112a: 185 - 252.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Christoph Hahn (2002): Xeromphalina fraxinophila , ein wenig bekannter Glöckchennabeling – Mycologia Bavarica – 5: 2 - 12.
- Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
- Hanns Kreisel (1963): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 8 - 14.
- Helmut Besl, Andreas Bresinsky (1977): Notizen über Vorkommen und systematische Bewertung von Pigmenten in Höheren Pilzen (2) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 311 - 322.
- Annemarie Runge [Anacker] (1980): Pilz-Assoziationen auf Holz in Mitteleuropa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 95 - 102.
- Frieder Gröger (1961): Hygrophorus hedrychii (Vel.) in Deutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 3: 124 - 126.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
- Arno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz (1988): Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 27 - 28.
- Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
- Klaus Siepe (2010): Beiträge zur Kenntnis der Pilzflora des NSG Bornmecketal (Plettenberg; Sauerland) - Hemimycena tortuosa, ein Neufund für Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 70: 65 - 72.
- German J. Krieglsteiner (1981): Über einige neue, seltene, kritische Makromyzeten in der Bundesrepublik Deutschland II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 63 - 80.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Hermann Jahn (1961): Pilzbewuchs an Fichtenstümpfen (Picea) in westfälischen Gebirgen – Westfälische Pilzbriefe – 3: 110 - 122.
- German J. Krieglsteiner (1987): Schriften Mykologischer Arbeitsgemeinschaften und Vereine in der Bundesrepublik Deutschland 1986-1987 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 155 - 163.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1969): BEITRÄGE ZUR REVISION M. BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 9 Tricholomataceae pr. p. aus der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 47 - 74.
- German J. Krieglsteiner (1974): Die Macromyceten des Taubentales bei Schwäbisch Gmünd Beitrag zur Kenntnis der höheren Pilze des Albuch-Vorlandes und des Welzheimer Waldes – Zeitschrift für Pilzkunde – 40_1974: 9 - 24.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Johann Stangl (1969): PILZFUNDE WÄHREND DER TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PILZKUNDE IN MÜNCHEN VOM 9. 9. BIS l3 . 9. 1966. – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 105 - 109.
- Johann Stangl (1966): Pilzfunde aus der Augsburger Umgebung IV. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 018_1966: 23 - 32.
- Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
- Frieder Gröger (1964): Sitzung der Arbeitsgruppe Mykologie in Dresden 1963 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 14 - 18.
- Andreas Bresinsky (1969): ZUR ERFORSCHUNG DER EUROPÄISCHEN GROSSPILZFLORA - PROBLEl'vlE, !v'iÖGLICHKEITEN, BEITRÄGE – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 179 - 212.
- Erich Wilhelm Ricek (1968): Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113a: 229 - 256.
- Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2003-2005Rudolf Wiederin (2006): Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2003-2005 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 229 - 234.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Hermann Jahn (1968): Pilze an Weißtanne (Abies alba) – Westfälische Pilzbriefe – 7: 17 - 40.
- Hanns Kreisel (1974): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (IV) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 1 - 9.
- Till R. Lohmeyer, Wolfang Helfer, Meike Piepenbring, Hans Dieter Zehfuß (2001): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 67_2001: 249 - 257.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Meta Engel, Horst Engel (1977): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentals und des Bleiberger Grabens Il. Basidiomycetes: Tricholomataceae bis Crepidotaceae. (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 243 - 255.
- Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
- Norbert Gerhold (1983): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 5 - 10.
- Ewald Kajan, Krimhilde Müller, Joachim Hans (1995): Pilzfunde auf Mallorca - 2. Teil – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 141 - 149.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste von Pilzen aus dem Almtal und Kobernaußerwald in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 218 - 239.
- German J. Krieglsteiner (1987): Wege aus der taxonomischen Sackgasse (10 Thesen zur Überwindung mechanischen Artenmachens) – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 53 - 69.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Rudolf Schüssler (1973): Fundliste der im Stadtgebiet von Linz vorkommenden Pilzarten – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – SBMY: 240 - 258.
- Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
- Knut Wöldecke (2014): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Großpilze – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 67: 41 - 116.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Wolfgang Fischer (1973): Bemerkungen zur mykofloristischen Erforschung kleinerer Territorien – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 78 - 92.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Hanns Kreisel (1972): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (III) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 16: 73 - 88.
- Andreas Bresinsky (1976/86): Artenzahlen von Blätter- und Röhrenpilzen in der Bundesrepublik Deutschland, ermittelt nach neuer Dokumentationshilfe – Westfälische Pilzbriefe – 10-11: 69 - 78.
- Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Erich Wilhelm Ricek (1965): Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 110: 454 - 491.
- Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen…Sönke Lettau, Heinrich Lehmann, Marco Thines, Sebastian Ploch (2022): Diversität der Gattung Omphalina (Tricholomataceae, Basidiomycota) mit Beschreibung einer neuen Art – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 3 - 21.
- Josef Breitenbach (1979): Untersuchung einer aspektbildenden Pilzsukzession auf Vogeldung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 15 - 34.
- Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
- Gerald Hirsch, Hanns Kreisel (1983): Exkursionstagung in Suhl – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 68 - 81.
- Werner Klostereit, Harald Ostrow (1983): Rückblick auf die 15. Mykologische Dreiländertagung vom 4. bis 10. September 1983 in Coburg (BRD) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 7: 2 - 16.
- Björn Wergen, Wilhelm Schulz, Zarko Jorgovanovic (2013): Ein Beitrag zur Pilzkartierung in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 165 - 209.
- Egon Horak (1980): New and Remarkable Hymenomycetes from Tropical Forests in Indonesia (Java) and Australasia. – Sydowia – 33: 39 - 63.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
people (0)
No result.
Species (24)
- Xeromphalina cauticinalis var. acida O.K. Mill. 1968
- Xeromphalina fraxinophila A.H. Sm. 1952
- Xeromphalina cornui (Quél.) J. Favre 1936
- Xeromphalina amara E. Horak & Peter 1964
- Xeromphalina fellea var. fageticola Bon 1999
- Xeromphalina cauticinalis var. cornui Quél. 1886
- Xeromphalina fulvobulbillosa (R.E. Fr.) Kühner & Romagn. 1937
- Xeromphalina fellea Maire & Malençon 1945
- Xeromphalina cauticinalis (With.) Kühner & Maire 1934
- Xeromphalina picta (Fr. : Fr.) A.H. Sm. 1953
- Xeromphalina cauticinalis var. subfellea Bon 1999
- Xeromphalina campanelloides Redhead 1988
- Xeromphalina junipericola G. Moreno & Heykoop 1996
- Xeromphalina brunneola O.K. Mill. 1968
- Xeromphalina campanella (Batsch : Fr.) Maire 1934
- Marasmius cauticinalis Fr. 1838
- Marasmius fulvobulbillosus R.E. Fr. 1900
- Omphalopsis campanella (Batsch : Fr.) Earle 1968
- Cantharellus valentini Velen. 1920
- Omphalina campanella (Batsch : Fr.) Quél. 1886
- Omphalia fragilis (Schaeff.) Sacc. 1915
- Omphalia parvibulbosa Kauffman & A.H. Sm. 1933
- Omphalina cornui Quél. 1886
- Mycena picta (Fr.) Harmaja 1979