publications (7.270)
- Martin Pfosser (2011): Die Kartoffel Solanum tuberosum – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2011_09: 1.
 - Dietmar Brandes (2004): Solanum villosum Mill. ssp. alatum (Moench) Edm. an der Asse (Lkr. Wolfenbüttel / Niedersachsen) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 35_2004: 1 - 3.
 - Wolfgang Ferdinand Bomble (2008): Solanum chenopodioides im Rheinland – Decheniana – 161: 19 - 22.
 - Heinz Lienenbecker (1984): Eine Ruderalflur mit Solanum sisymbriifolium LAM. bei Bielefeld – Natur und Heimat – 44: 111 - 112.
 - Ludwig Wittmack (1913): Einige neue Solanum-Arten aus der Tuberarium-Gruppe. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1539 - 1555.
 - Friedrich Georg August Bitter (1919): Die papuasischen Arten von Solanum. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 59 - 113.
 - Johann Nikolaus Buek (1836): Ueber Solanum nigrum und Phaseolus multiflorus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 113 - 128.
 - Hans Winkler (1910): Über die Nachkommenschaft der Solanum- Pfropfbastarde und die Chromosomenzahlen ihrer Keimzellen. – Zeitschrift für Botanik – 2: 1 - 38.
 - Heino John, Frank Böhme, Eckhard Herz (2007): Aktuelle Funde von Solanum-Arten in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 53 - 60.
 - Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet
Jürgen Feder (2009): Die Sippen der Gattung Solanum (Nachtschatten) im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 4: 7 - 12. - Wilhelm Kreh (1941): Das Bittersüß (Solanum dulcamara) als Ubiquist – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 97-101: 207 - 211.
 - Hans Winkler (1908): Solanum tubingense, ein echter Pfropfbastard zwischen Tomate und Nachtschatten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 595 - 608.
 - Roland Karl Eberwein, Thomas Litscher (2007): Solanum carolinense L. (Solanaceae), ein gefährlicher Neubürger in Österreich. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2005: 325 - 330.
 - Pollen morphology and functional dioecy in Solanum (Solanaceae)
Sandra Knapp, Viveca Persson, Stephen Blackmore (1998): Pollen morphology and functional dioecy in Solanum (Solanaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 210: 113 - 139. - Roland Karl Eberwein (2008): Neues zur Neophytenflora Kärntens: Solanum carolinense L. (Solanaceae) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 306 - 309.
 - Theodoor Jan Stomps (1916): Über Vergrünung der Blüte bei Solanum Lycopersicum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 488 - 491.
 - Jürgen Feder (2015): Erstfund von Solanum alatum (Rotbeeriger Nachtschatten) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 18 - 20.
 - Herwig Teppner (2005): Pollinators of Tomato, Solanum lycopersicum (Solanaceae), in Central Europe. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 217 - 235.
 - Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1886): Ueber die niederösterreichischen Volksnamen von Solanum tuberosum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 391 - 392.
 - Georg Hetzel, Isolde Ullmann (1995): Die Citrullus lanatus-Solanum lycopersicum-Gesellschaft, eine neogene Zönose der Mülldeponien und Kläranlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 437 - 445.
 - Morpho-molecular characterization and differential totipotency of three Solanum taxa
Ahmed M. Hassanein, Jehan M. Salem, Rania A. Hassan, Dia M. Soltan (2020): Morpho-molecular characterization and differential totipotency of three Solanum taxa – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 145 - 159. - Bohumil Rehor Nemec (1899): Ueber Kern- und Zelltheilung bei Solanum tuberosum. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 86: 214 - 227.
 - Friedrich Georg August Bitter (1914-1915): Solanum morelliforme, eine baumbewohnende Verwandte der Kartoffel. (Nebst allgemeinen Bemerkungen über die Sektion Tuberarium.) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 225 - 246.
 - The potential of AFLPs in biosystematics: a first application in Solanum taxonomy (Solanaceae)
Jouke P. Kardolus, Herman J. van Eck, Ronald G. van den Berg (1998): The potential of AFLPs in biosystematics: a first application in Solanum taxonomy (Solanaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 210: 87 - 103. - Walter Lang (1975): Der Saracho-Nachtschatten (Solanum sarachoides Sendtner em. Bitter), eine weitere südamerikaische Art, neu für die Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 63: 45 - 48.
 - Heinrich Klebahn (1891): Ueber Wurzelanlagen unter Lenticellen bei Herminiera Elaphroxylon und Solanum Dulcamara. Nebst einem Anhang über die Wurzelknöllchen der ersteren. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 125 - 139.
 - Otto Sendtner (1846): Beschreibung einer neuen Gattung der Familie der Solanaceen , so wie von zwei neuen etwas abweichenden Arten der Gattung Solanum; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 193 - 195.
 - Friedrich Georg August Bitter (1917): Solana africana. II. Revision der afrikanischen Solanum-Arten mit Ausschluß der Sektion Morella. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 416 - 506.
 - Genomic structure of novel Iranian Rhizoctonia solani AG-3PT isolates on potato, Solanum tuberosum
Dorna Forghani, Eidi Bazgir, Mehdi Nasr Esfahani, Mostafa Darvishnia (2021): Genomic structure of novel Iranian Rhizoctonia solani AG-3PT isolates on potato, Solanum tuberosum – Sydowia – 73: 217 - 232. - Einige wilde knollentragende Solanum-Arten.
Ludwig Wittmack (1913): Einige wilde knollentragende Solanum-Arten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 31: 1010 - 1034. - Acrylamide Gel Electrophoresis of Seed Proteins From Some Solanum (Section Solanum) Species
Jennifer M. Edmonds, Sheila M. Glidewell (1977): Acrylamide Gel Electrophoresis of Seed Proteins From Some Solanum (Section Solanum) Species – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 127: 277 - 291. - Investigations on the Content of Steroidal Alkaloids and Sapogenins within Solanum sect. Solanum…
Reinhold Carlé (1981): Investigations on the Content of Steroidal Alkaloids and Sapogenins within Solanum sect. Solanum ( = sect. Morella) (Solanaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 138: 61 - 71. - Beobachtungen zur Färbung und Fluorochromierung von Stärkekörnern der Kartoffel (Solanum…
Engelbert Bancher, Josef Hölzl (1959): Beobachtungen zur Färbung und Fluorochromierung von Stärkekörnern der Kartoffel (Solanum tuberosum) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 106: 571 - 576. - Hans Winkler (1909): Weitere Mitteilungen über Pfropfbastarde. – Zeitschrift für Botanik – 1: 315 - 345.
 - Hans Winkler (1916): Über die experimentelle Erzeugung von Pflanzen mit abweichenden Chromosomenzahlen. – Zeitschrift für Botanik – 8: 417 - 531.
 - Heinrich Klebahn (1918): Impfversuche mit Pfropfbastarden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 418 - 430.
 - Eduard Strasburger (1885): Ueber Verwachsungen und deren Folgen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: XXXIV-XL.
 - Uwe Hoßfeld, Carl-Gustaf Thornström (2004): Retrospektive einer Botanikerflucht nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges: Drei Briefe von Heinz Brücher an Erich Tschermak-Seysenegg (1948-1950) – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 267 - 297.
 - Carlos (W.) Schrottky (1901): Biologische Notizen solitärer Bienen von S. Paulo (Brasilien). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 209 - 216.
 - Behavioral Regulatory Mechanisms in Populations of the Butterfly Mechanitis isthmia in Costa Rica:…
Allen M. Young, Mark W. Moffett (1979): Behavioral Regulatory Mechanisms in Populations of the Butterfly Mechanitis isthmia in Costa Rica: Adaptations to Host Plants in Secondary and Agricultural Habitats (Lepidoptera: Nymphalidae: Ithomiinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 21 - 38. - Dietmar Brandes (2015): Zum Vorkommen von Datura stramonium L. im östlichen Niedersachsen sowie in angrenzenden Gebieten Datura stramonium L. in eastern Lower Saxony and in the adjacent regions – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 81 - 100.
 - Friedrich Georg August Bitter (1914-1915): Weitere Untersuchungen über das Vorkommen von Steinzellkonkretionen im Fruchtfleisch beerentragender Solanaceen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 114 - 163.
 - Friedrich Georg August Bitter (1918-1919): Die Gattung Lycianthes. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 24: 293 - 520.
 - Gustav Adolf Weiss (1865): untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte des Farbstoffes in Pflanzenzellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 50: 6 - 35.
 - Friedrich Georg August Bitter (1919): Untersuchungen über Solanaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 2007 - 2012.
 - Hans Winkler (1907): Über Pfropfbastarde und pflanzliche Chimären. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 568 - 581.
 - Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-Dannenberg
Jürgen Feder (2011): Plantago coronopus L. nun auch im Kreis Lüchow-Dannenberg – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 12: 13 - 14. - Gustaf v. Lagerheim (1892): Einige neue Acarocecidien und Acarodomatien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 611 - 619.
 - Carlos (W.) Schrottky (1908): Blumen und Insekten in Paraguay. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 4: 73 - 78.
 - August Emil von Fernheim Vogl (1853): Botanische Excursion am Weihnachtstage des Jahres 1852. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 20 - 21.
 - The first records of vibratory pollen-collection by bees
Herwig Teppner (2017): The first records of vibratory pollen-collection by bees – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 57: 129 - 135. - Eduard Hoffer (1885): Beobachtungen über blütenbesuchende Apiden. – Kosmos 17 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0094: 135 - 139.
 - Adolf Ducke (1901): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 1: 49 - 67.
 - Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Kritische und wenig bekannte Gefäßpflanzenarten im Aachener Raum II – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 70 - 83.
 - P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 53 - 65.
 - Friedrich Georg August Bitter (1911): Steinzellkonkretionen im Fruchtfleisch beerentragender Solanaceen und deren systematische Bedeutung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 483 - 507.
 - Ruggero Cobelli (1909): I Thysanoptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 1 - 5.
 - Peter Konczak, Herbert Sukopp, Erich Otto Weinert (1968): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Urtica kioviensis Rogowitsch in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 108 - 116.
 - Walter Karl Johann Roepke (1928): Über die Franssenschen Untersuchungen an schwarzen Blattläusen der Aphis fabae- Gruppe in Holland. – Entomologische Zeitung Stettin – 89: 1 - 30.
 - Die Chemie toxischer Inhaltsstoffe einiger natürlicher Nahrungsmittel
Klaus Schreiber (1967): Die Chemie toxischer Inhaltsstoffe einiger natürlicher Nahrungsmittel – Leopoldina - Mitteilungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 13_1967: 72 - 75. - Lothar Hofmeister (1948): Vitalfärbungsstudien mit Chrysoidin. Über Permeabilität und Quellung vitalgefärbten Plasmas. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 55 - 82.
 - Andreas Fleischmann (2018): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 143 - 166.
 - Werner Hilbig, Lutz Reichhoff (1974): Zur Vegetation und Flora des Naturschutzgebietes "Schollener See", Kreis Havelberg – Hercynia – 11: 215 - 232.
 - Dietmar Brandes (2002): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 22_2002: 1 - 23.
 - Michael Bußmann (1983): Die Vegetation des Naturschutzgebietes „Bloome", Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 43: 59 - 61.
 - Erwin Bergmeier (2008): Diversity of aestival plant communities of irrigated garden croplands in Cretan villages – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 65 - 82.
 - Friedrich Georg August Bitter (1898-1899): Ergebnisse einer Reise nacli dem Pacific. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 16: 430 - 439.
 - Franz Elmendorff, Helmut Preisinger, Horst Bertram (2010): Die Flora auf den Trümmern Hamburgs. Auszug aus den Tagebüchern Franz Elmendorffs vom August / September 1945 mit einem Nachwort von Helmut Preisinger und Horst Bertram – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 25: 35 - 54.
 
people (0)
No result.
Species (41)
- Solanum villosum Mill. ssp. villosum
 - Solanum physalifolium Rusby
 - Solanum villosum Mill.
 - Solanum nigrum L.
 - Solanum villosum ssp. alatum (Moench) J.M.Edmonds
 - Solanum nitidibaccatum Bitter
 - Solanum physalifolium Rusby ssp. nitidibaccatum (Bitter) Edmonds
 - Solanum nigrum var. xanthocarpum
 - Solanum nigrum var. viride
 - Solanum alatum Moench
 - Solanum luteum agg.
 - Solanum villosum agg.
 - Solanum luteum Mill.
 - Solanum nigrum var. luteum
 - Solanum americanum Mill.
 - Solanum dennekense Dammer
 - Solanum eleagnifolium Cav.
 - Solanum melongena L.
 - Solanum sarachoides agg.
 - Solanum sublobatum Willd. ex Roe. & Schult.
 - Solanum pseudocapsicum L.
 - Solanum rostratum Dunal
 - Solanum abutiloides (Grisem.) Bitter & Lillo
 - Solanum
 - Solanum lanceifolium Jacq.
 - Solanum antillarum O.E. Schulz
 - Solanum rovirasanum Donn. Sm.
 - Solanum rudepannum Dunal
 - Solanum jamaicense Mill.
 - Solanum hispidum Pers.
 - Solanum humile Bernh.
 - Solanum dulcamara L. var. marinum
 - Solanum sodomaeum L.
 - Solanum pimpinellifolium L.
 - Solanum carolinense L.
 - Solanum tuberosum L.
 - Solanum sisymbriifolium Lam.
 - Solanum nigrum ssp. schultesii (Opiz) Wessely
 - Solanum nigrum L. ssp. nigrum
 - Solanum lycopersicum L.
 - Solanum dulcamara L.
 
 English





