Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4623 results
  • people

    1 result
  • species

    38 results

publications (4.623)

    CSV-download
    <<<4344454647
    • Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis L. ) Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2000-2020): Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis L.) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 062: 1.
      Reference | PDF
    • Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis L. )Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2003): Das Gefleckte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis L.) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2003_03: 1.
      Reference | PDF
    • Die verbreitung von Pulmonaria offoconalis L. Erich Otto Weinert, Werner Hempel
      Erich Otto Weinert, Werner Hempel (1971): Die verbreitung von Pulmonaria offoconalis L. – Hercynia – 8: 224 - 232.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Pulmonaria. (27. 07. 1884)Hermann Hatz
      Hermann Hatz (1882-1888): Über die Gattung Pulmonaria. (27.07.1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Brigitte Schittengruber (1953): Stomataverteilung an Blättern von Pulmonaria-Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Ueber eine neue Form der PulmonariaF. Knapp
      F. Knapp (1862): Ueber eine neue Form der Pulmonaria – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 273 - 274.
      Reference | PDF
    • Farbenwechsel und Insektenbesuch bei Pulmonaria officinalis L. Gustav Kostka
      Gustav Kostka (1922): Farbenwechsel und Insektenbesuch bei Pulmonaria officinalis L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 246 - 254.
      Reference | PDF
    • Herbert Buhr (1956): Interessante Minen an Myosotis und Pulmonaria aus Thüringen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 046: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1968): Chromosomenverhältnisse bei Pulmonaria obscura und mollissima aus der Tschechoslowakei. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1888): Pulmonaria Kerneri spec. nov.. (Tafel 13) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 559 - 562.
      Reference | PDF
    • Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Pulmonaria-Arten Nassaus und der nächsten Umgebung. Spiessen
      Spiessen (1884): Die Pulmonaria-Arten Nassaus und der nächsten Umgebung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 75 - 76.
      Reference | PDF
    • J. Leo Spier (2009): Ein bemerkenswertes Vorkommen der Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) bei Hallstatt – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron (1988): Das Schmalblättrige Lungenkraut (Pulmonaria angustifolia L.) in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 10: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • BEITRAG ZUR KENNTNIS VON PULMONARIA STIRIACA UND VERWANDTEN (BORAGINACEAE)Wilhelm Sauer
      Wilhelm Sauer (1973): BEITRAG ZUR KENNTNIS VON PULMONARIA STIRIACA UND VERWANDTEN (BORAGINACEAE) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz (2002): Lobaria pulmonaria im NATURA 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Österreich/Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Lobaria pulmonaria – die Echte Lungenflechte – und andere bemerkenswerte Flechtenfunde aus…Patrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2018): Lobaria pulmonaria – die Echte Lungenflechte – und andere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 43: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Lobaria pulmonaria (Fam. Lobariaceae) – ein Erstfund der Echten Lungenflechte im Stadtgebiet…Wilfried Robert Franz, Claudia Taurer-Zeiner
      Wilfried Robert Franz, Claudia Taurer-Zeiner (2019): Lobaria pulmonaria (Fam. Lobariaceae) – ein Erstfund der Echten Lungenflechte im Stadtgebiet von Klagenfurt (Kärnten) – Carinthia II – 209_129: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Lungenkraut-Kleinarten Pulmonaria officinalis L. und P. obscura DUM. in…Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1967): Zur Verbreitung der Lungenkraut-Kleinarten Pulmonaria officinalis L. und P. obscura DUM. in Westfalen – Natur und Heimat – 27: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gattung Pulmonaria in Bayern: Kritische Sippen, Verbreitung und…Wilhelm Sauer
      Wilhelm Sauer (1979): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Pulmonaria in Bayern: Kritische Sippen, Verbreitung und allgemeine Hinweise auf die Arealbildung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 50: 127 - 160.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sauer (1974): Beiträge zur Kenntnis von Pulmonaria montana LEJEUNE und P. mollis WULFEN (recte: WOLFF) ex HORNEMANN in Mitteleuropa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 239 - 264.
      Reference | PDF
    • Notizen über Pseudofumaria alba (Miller) L idén subsp. alba und Pulmonaria rubra Schott et…Stefan Rätzel
      Stefan Rätzel (1999): Notizen über Pseudofumaria alba (Miller) L idén subsp. alba und Pulmonaria rubra Schott et Kotschy bei Frankfurt a. d. Oder – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 153 - 165.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sauer (1970): Pulmonaria in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0002: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Pulmonaria in OberösterreichWilhelm Sauer
      Wilhelm Sauer (1972): Die Gattung Pulmonaria in Oberösterreich – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 120: 33 - 50.
      Reference
    • Wilhelm Sauer (1976): Die Gattung Pulmonaria in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 03: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Problematik verwildernder Pulmonaria-SippenEgon Heinel
      Egon Heinel (2002): Zur Problematik verwildernder Pulmonaria-Sippen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 7: 12 - 13.
      Reference
    • Zur Blütenbiologie von Pulmonaria rubra SCHOTT als Bienenfutterpflanze. Felix Widder
      Felix Widder (1943): Zur Blütenbiologie von Pulmonaria rubra SCHOTT als Bienenfutterpflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 092: 196 - 201.
      Reference
    • Robert Steinwendtner (1972): Arealgrenzen von Pulmonaria kerneri WETTST. in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0004_1_2: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Pulmonaria montana Lejeune x officinalis L. H. Wengenmayr
      H. Wengenmayr (1900): Pulmonaria montana Lejeune x officinalis L. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1900: 131.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren. August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sauer, Gerda Sauer (1980): Paraskevia gen. nov. mit P. cesatiana comb. nov. (Boraginaceae), eine endemische Gattung Griechenlands. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_3_4: 285 - 306.
      Reference | PDF
    • Prof. Dr. WILHELM SAUER. Ein Leben für dieWissenschaft, Forschung und LehreMike Thiv, Michael Koltzenburg, Vera Hemleben, Mathtias Schlee, Anke…
      Mike Thiv, Michael Koltzenburg, Vera Hemleben, Mathtias Schlee, Anke Schumacher (2020): Prof. Dr.WILHELM SAUER. Ein Leben für dieWissenschaft, Forschung und Lehre – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 226 - 232.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren, August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Biologie von Mogulones pallidicornis (Gougelet & H. Brisout, 1860)…Christoph Germann
      Christoph Germann (2015): Beobachtungen zur Biologie von Mogulones pallidicornis (Gougelet & H. Brisout, 1860) (Coleóptera, Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 175 - 178.
      Reference
    • Ein besonderes ungeflügeltes vivipares Weibchen im Adultenstadium als Überwinterimg-smorphe bei…Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1969): Ein besonderes ungeflügeltes vivipares Weibchen im Adultenstadium als Überwinterimg-smorphe bei Ovatomyzus calaminthae (MACCHIATI 1885) (Homoptera: Aphididae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1967): Zur Kenntnis einiger mitteleuropäischer Euphrasien. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 12_1_4: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 9 Ralf Hand, Thomas Gregor
      Ralf Hand, Thomas Gregor (2015): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 9 – Kochia – 9: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek (1988): Prof.Dr. Ferdinand Netzer und seine Verpflanzungsversuche in die Klostertaler Alpen in Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Pubescence of vegetative organs and trichome micromorphology in some Boraginaceae at different…Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin
      Rimma P. Barykina, Vitaly Y. Alyonkin (2016): Pubescence of vegetative organs and trichome micromorphology in some Boraginaceae at different ontogenetic stages – Wulfenia – 23: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 4 diverse
      diverse (2009): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 4 – Kochia – 4: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Deutung einiger Alcyanium-ArtenRobert Heinrich Hermann Hartmeyer
      Robert Heinrich Hermann Hartmeyer (1916): Zur Deutung einiger Alcyanium-Arten – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1916: 245 - 259.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. Ernst Loew
      Ernst Loew (1886): Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 152 - 178.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
      Reference | PDF
    • Epiphytic lichen communities in the National Park Kalkalpen, Austria, Upper-Austria. Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytic lichen communities in the National Park Kalkalpen, Austria, Upper-Austria. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 503 - 504.
      Reference | PDF
    • Immissionsbedingte Flechtenzonen im Bundesland Salzburg (Österreich) und ihre Beziehungen zum…Helmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1988): Immissionsbedingte Flechtenzonen im Bundesland Salzburg (Österreich) und ihre Beziehungen zum Problemkreis "Waldsterben" – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 247 - 258.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des SüdschwarzwaldesVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1969): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Klosterforstes und seiner RandgebieteHedwig Auvera
      Hedwig Auvera (1962): Die Flora des Klosterforstes und seiner Randgebiete – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 3: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • The Mapping of Lichens in Bohemia: Aims, Problems and Present StateJ. Liska
      J. Liska (1990): The Mapping of Lichens in Bohemia: Aims, Problems and Present State – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Das Kryptogamenherbar HEINRICH EISENACHs und die darin vorhandenen im Hessischen Bergland…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Das Kryptogamenherbar HEINRICH EISENACHs und die darin vorhandenen im Hessischen Bergland ausgestorbenen Flechtenarten – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 278 - 287.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Bienenfauna Thüringens (Hymenoptera, Apidae)Frank Burger, Rene Winter
      Frank Burger, Rene Winter (2002): Nachtrag zur Bienenfauna Thüringens (Hymenoptera, Apidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 10: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Phytometra (Plusia) modesta Hb. (Lep. Noct. ) in DeutschlandGeorg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1952-1953): Die Verbreitung der Phytometra (Plusia) modesta Hb. (Lep. Noct.) in Deutschland – Entomologische Zeitschrift – 62: 57 - 59.
      Reference
    • Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes:…Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange
      Barbara Köstner, Otto Ludwig Lange (1986): Epiphytische Flechten in bayerischen Waldschadensgebieten des nördlichen Alpenraumes: Floristisch-soziologische Untersuchungen und Vitalitätstests durch Photosynthesemessungen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 10_1986: 185 - 210.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 8 / Chromosome numbers of German…Thomas Gregor, Ralf Hand
      Thomas Gregor, Ralf Hand (2014): Chromosomenzahlen von Farn- und Samenpflanzen aus Deutschland 8 / Chromosome numbers of German plants 8 – Kochia – 8: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1885): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Siebetechnik zum Aufsammeln der Terricolfauna. Karl Holdhaus
      Karl Holdhaus (1910): Die Siebetechnik zum Aufsammeln der Terricolfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 44 - 57.
      Reference | PDF
    • R. Wunderlich (1991): Zur Frage nach der systematischen Stellung der Limanthaceae – Stapfia – 0025: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg IIStefan Rätzel, Michael Ristow, Volker Kummer
      Stefan Rätzel, Michael Ristow, Volker Kummer (2020): Neuigkeiten zu den Farn- und Samenpflanzen von Berlin und Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 151 - 227.
      Reference
    • Eugen Bregant, Willibald Maurer (1993): Nachträge zur Flora von Klöch und St.Anna am Aigen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 21-22_1993: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Plantae nonnullae horti academici Monacensis descriptae atque illustrataeCarl Friedrich Philipp von Martius
      Carl Friedrich Philipp von Martius (1814-1815): Plantae nonnullae horti academici Monacensis descriptae atque illustratae – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 05: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1965): Zur Kenntnis der europäischen Arten der Gattung Alkanna. (Tafel 1-4) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 191 - 220.
      Reference | PDF
    • Eva Lisická, Anna Lackovicová (1998): Über Flechten in der Slowakei – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 297 - 302.
      Reference | PDF
    • Brunnera macrophylla, eine neue Wirtspflanze von Golovinomyces cynoglossi in ÖsterreichGerhard Bedlan
      Gerhard Bedlan (2021): Brunnera macrophylla, eine neue Wirtspflanze von Golovinomyces cynoglossi in Österreich – Stapfia – 0112: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Adolf Olivér Horvát (1976): Potentillo-Quercion s.l.- Waldstudien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 115: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Friedl Weber, Griseldis Kenda (1953): Zweimalige Vakuolenkontraktion in Cerinthe-Zellen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_4: 315 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1884): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Wenn Bäume Bärte tragen - Die Bedeutung von Alleebäumen für epiphytische FlechtengesellschaftenRoman Türk
      Roman Türk (1999): Wenn Bäume Bärte tragen - Die Bedeutung von Alleebäumen für epiphytische Flechtengesellschaften – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1999_4-5: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Euphorbia amygdaloides L. im Vorgebirge, ein neuer Standort der mandelblättrigen Wolfsmilch -…Käthe Kümmel
      Käthe Kümmel (1937): Euphorbia amygdaloides L. im Vorgebirge, ein neuer Standort der mandelblättrigen Wolfsmilch - vorläufige Mitteilung – Decheniana – 95B: 170 - 184.
      Reference | PDF
    • Über die kalkholde Flora des Bausandsteines bei GöttingenArthur Rühl
      Arthur Rühl (1952): Über die kalkholde Flora des Bausandsteines bei Göttingen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 86 - 88.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2021Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2022): Highlights aus dem Botanischen Garten 2021 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 377 - 385.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1885): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Studien über Minierfliegen (Dipt. Agromyzidae)Jakub Tomasz Nowakowski
      Jakub Tomasz Nowakowski (1959): Studien über Minierfliegen (Dipt. Agromyzidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 185 - 229.
      Reference
    • diverse (2003): Museumsjournal 2003/3 – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 03_2003: 1.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Christian Goldberger (1982): Kartierung epiphytischer Flechten im Raum Sölland (Tirol, Österreich) in Beziehung zur Luftgüte. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Monica Boscaiu, Beatrice Hoheneder, Nicolai Boscaiu (1996): Über die Vegetation der Kalkfesen "Cetatile Ponorului" – Stapfia – 0045: 71 - 81.
      Reference | PDF
    • Über das soziologische Verhalten der schlanken Segge - Carex strigosa HudsArthur Rühl
      Arthur Rühl (1958): Über das soziologische Verhalten der schlanken Segge - Carex strigosa Huds – Decheniana – 111: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann, Peter Pilsl (1982): Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in Oberösterreich + ein erster Überblick – Stapfia – 0010: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte diverse
      diverse (2015): Botanische Kurzberichte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 117 - 158.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 275 - 277.
      Reference | PDF
    • Ulrike Schwarz (1986): Kartierung der Süd-Hänge des Donautales zwischen Untermühl und den Steinbrüchen von Landshag im Mass-Stab 1 : 5000. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0098: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Peter Othmar Bilovitz (2007): Zur Flechtendiversität des "Mariazellerlandes" und ausgewählter Standorte im Bereich Naßköhr-Hinteralm (Nordalpen, Steiermark) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 61 - 112.
      Reference | PDF
    • Miscellen. Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller
      Fritz (Johann Fr. Theodor) Müller (1889-1890): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 11: 444.
      Reference | PDF
    • Das Wertachtal bei Altdorf - Stationen eines Wandels. Johann Bauer
      Johann Bauer (1993): Das Wertachtal bei Altdorf - Stationen eines Wandels. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 32_2: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Flora des Rheines unbekannt
      unbekannt (1882): Die Flora des Rheines – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und…Leo Schwingenschuß[ss]
      Leo Schwingenschuß[ss] (1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Alexander Georgewitsch Lebedev (1934): Über den gesetzmässigen Zusammenhang zwischen Bienen und Pflanzen. [De. Date: 15.IX.1934]. – Konowia (Vienna) – 13: 160 - 170.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2006): Lichenotheca Graecensis, Fasc. 15 (Nos 281-300) – Fritschiana – 52: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Lobaria pulmonaria im NATURA 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Österreich/Steiermark). Peter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2002): Lobaria pulmonaria im NATURA 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Österreich/Steiermark). – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 132: 149 - 152.
      Reference
    • Ungarische Kratzdistel-Trespen-Halbtrockenrasen und deren Renaturierung bei St. Anna am AigenPhilipp Sengl
      Philipp Sengl (2018): Ungarische Kratzdistel-Trespen-Halbtrockenrasen und deren Renaturierung bei St. Anna am Aigen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 91 - 111.
      Reference | PDF
    • A syntaxonomic revision of floodplain forest communities in RomaniaGheorghe Coldea, Tudor-Mihai Ursu
      Gheorghe Coldea, Tudor-Mihai Ursu (2016): A syntaxonomic revision of floodplain forest communities in Romania – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften im Reservat GräteWalter Keller
      Walter Keller (1973-1976): Waldgesellschaften im Reservat Gräte – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 30: 105 - 121.
      Reference
    • Hieracium flagelliferum Ravaud 1877Hans Woldemar Schack
      Hans Woldemar Schack (1943): Hieracium flagelliferum Ravaud 1877 – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 231 - 236.
      Reference | PDF
    • 2. 1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) ÖsterreichsRoman Türk, Helmut Wittmann
      Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 164 - 172.
      Reference | PDF
    • Floristische Aufnahmen einer Magerwiese mit Kleb-Lein in Blasnitzen (Plasnica) bei Bad Eisenkappel…Wilhelm Richard Baier, Harald Truschner
      Wilhelm Richard Baier, Harald Truschner (2012): Floristische Aufnahmen einer Magerwiese mit Kleb-Lein in Blasnitzen (Plasnica) bei Bad Eisenkappel (Železna Kapla) – Carinthia II – 202_122: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2001): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Liebenau Kartierungsergebnisse des 12. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Liebenau 16. – 22. Juli 2001 – Monografien Botanik Gemischt – 0103: 1 - 48.
      Reference | PDF
    <<<4344454647

    people (1)

      CSV-download
      • Steinwendtner Robert
        Mag. Pharm. Konsulent Robert Steinwendtner
        geb. am 6.3.1926 in Seitenstetten Niederösterreich
        Volksschule in Seitenstetten, Grieskirchen und Steyr, Gymnasium in Steyr; nach Kriegsdienst…
        find out more

      Species (38)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria angustifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria azurea Besser
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Incertae sedis Incertae sedis Beverwykella
          Beverwykella pulmonaria (Beverw.) Tubaki 1975
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Alkanna
          Alkanna pulmonaria Gris.
          find out more
        • Flechten Lobaria
          Lobaria pulmonaria (L.) Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria montana Lej. emend. Sauer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria visianii Degen & Lengyel
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria rubra Schott.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria mollis Wulf (recte Wolff.) ex Hornem.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria tuberosa Schrank
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria saccharata Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria collina Sauer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria carnica Sauer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria montana Lej. emend. Sauer ssp. jurana (Graber) Sauer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria montana Lej. emend. Sauer ssp. montana
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria mollis Hornem. ssp. alpigena Sauer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria affinis Jord.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria mollissima Kern
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria australis (Murr) Sauer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria sp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria officinalis x australis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria officinalis L. ssp. tridentina Evers
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria stiriacea Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria vallarsae Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria carnica Sauer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria longifolia (Bast.) Bor.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria angustifolia L. var. australis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria stiriaca Kern.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria mollis Hornem. ssp. mollis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria mollis Hornem.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria officinalis L. ssp. officinalis
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria officinalis L. ssp. maculosa (Liebl.) Gams
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria officinalis s. str. L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria obscura Dum.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria kerneri Wettst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria officinalis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Pulmonaria
          Pulmonaria officinalis agg.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025