Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1943 results
  • people

    2 results
  • species

    6 results

publications (1.943)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Die Calosoma des Caucasus. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1877): Die Calosoma des Caucasus. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 48.
      Reference | PDF
    • Calosoma azoricum Heer. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1918): Calosoma azoricum Heer. – Societas entomologica – 33: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1970): Über Calosoma chlorostictum Dejean und Calosoma imbricatum Klug. – Koleopterologische Rundschau – 48_1970: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Stephan von Breuning (1928): Monographie der Gattung Calosoma Web. (Carab.). – Koleopterologische Rundschau – 14_1928: 43 - 101.
      Reference | PDF
    • Stephan von Breuning (1927): Monographie der Gattung Calosoma Web. (Carab.). – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 129 - 232.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1908): Carabusarten verdrängt durch Calosoma auropunctatum HERBST. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 289 - 290.
      Reference | PDF
    • Ueber einige sibirische Calosoma-Arten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1879): Ueber einige sibirische Calosoma-Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 176.
      Reference | PDF
    • Die deutschen Arten der Gattung Calosoma Web. K. (Carl) Henseler
      K. (Carl) Henseler (1939): Die deutschen Arten der Gattung Calosoma Web. – Decheniana – 98B: 225 - 232.
      Reference | PDF
    • Ein monströser Calosoma inquisitor L. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1908): Ein monströser Calosoma inquisitor L. – Entomologische Blätter – 4: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • Calosoma Maximowiczi Sauteri nov. subspec. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1909): Calosoma Maximowiczi Sauteri nov. subspec. – Societas entomologica – 24: 99.
      Reference | PDF
    • Stephan von Breuning (1928): Monographie der Gattung Calosoma WEB. (Col. Carab.). – Wiener Entomologische Zeitung – 44: 81 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Puppenräuber-Arten in Thüringen (Coleóptera, Carabidae, Calosoma)Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (2007): Die Verbreitung der Puppenräuber-Arten in Thüringen (Coleóptera, Carabidae, Calosoma) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 155 - 164.
      Reference | PDF
    • Der Große Puppenräuber Calosoma sycophanta (Linné, 1758) in SüdwestdeutschlandJürgen Trautner
      Jürgen Trautner (1996): Der Große Puppenräuber Calosoma sycophanta (Linné, 1758) in Südwestdeutschland – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 21_3-4_1996: 81 - 104.
      Reference | PDF
    • Neue Calosoma sycophanta-Varietät aus der ungarischen Fauna. Zoltán Narozsny
      Zoltán Narozsny (1937-1938): Neue Calosoma sycophanta-Varietät aus der ungarischen Fauna. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 63.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1968): Nachweise von Calosoma inquisitor L. (Insecta, Coleoptera). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 156 - 157.
      Reference | PDF
    • Eine neue Koloritaberration von Calosoma sycophanta L. aus der Mark Brandenburg. (Col. )Theodor Jänichen
      Theodor Jänichen (1914): Eine neue Koloritaberration von Calosoma sycophanta L. aus der Mark Brandenburg. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 298.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1967): Eine neue Calosoma-(Callisthenes) Art aus dem Mittleren Osten. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 19: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik und Verbreitung der Puppenräuber - Gattung Calosoma - der Welt (Coleoptera:…Peter Franke
      Peter Franke (1998): Zur Systematik und Verbreitung der Puppenräuber - Gattung Calosoma - der Welt (Coleoptera: Carabidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 9 - 28.
      Reference | PDF
    • Calosoma (Calopachys) bohnei - eine neue Spezies aus dem südlichen Mexiko (Coleoptera: Carabidae)Armin Korell, Johannes Frisch
      Armin Korell, Johannes Frisch (2004): Calosoma (Calopachys) bohnei - eine neue Spezies aus dem südlichen Mexiko (Coleoptera: Carabidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 25: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Calosoma (Callisthenes) reticulatum (Fabricius, 1787) (Coleóptera, Carabidae) in Deutschland…Jörg Gebert
      Jörg Gebert (2015): Calosoma (Callisthenes) reticulatum (Fabricius, 1787) (Coleóptera, Carabidae) in Deutschland und Europa – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 203 - 211.
      Reference
    • Calosoma sycophanta mit schwarzbraunen Flügeldecken in der Neumark (Col. ). Helmut Schulz
      Helmut Schulz (1922/23): Calosoma sycophanta mit schwarzbraunen Flügeldecken in der Neumark (Col.). – Entomologische Zeitschrift – 36: 28.
      Reference | PDF
    • Stephan von Breuning (1927): Monographie der Gattung Calosoma Web. (Col. Carab.) II. Teil. – Wiener Entomologische Zeitung – 44: 81 - 141.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Calosoma azoricum Woll. und Corynetes fimetarius Woll. Max Quedenfeldt
      Max Quedenfeldt (1889): Ueber das Vorkommen von Calosoma azoricum Woll. und Corynetes fimetarius Woll. – Entomologische Nachrichten – 15: 319 - 321.
      Reference | PDF
    • Ueber eine Farbenaberration von Calosoma sycophanta L. Karl Maria Heller
      Karl Maria Heller (1897): Ueber eine Farbenaberration von Calosoma sycophanta L. – Entomologische Nachrichten – 23: 312.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1957): Die Käferfauna Österreichs. IV. Die Carabiden Österreichs, Tribus Carabini, Genus Calosoma Weber. – Koleopterologische Rundschau – 34_1957: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Calosoma auropunctatum HERBST (Col. Carabidae) im Norden der Mark BrandenburgGünter Stöckel
      Günter Stöckel (1981): Neue Funde von Calosoma auropunctatum HERBST (Col. Carabidae) im Norden der Mark Brandenburg – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 3: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Massenauftreten des Großen Puppenräubers - Calosoma sycophanta (L. ) - im Unteren Nahetal…Manfred Niehuis, Werner Schneider
      Manfred Niehuis, Werner Schneider (1993-1995): Massenauftreten des Großen Puppenräubers - Calosoma sycophanta (L.) - im Unteren Nahetal (Coleóptera: Carabidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 265 - 275.
      Reference | PDF
    • Horst Walluschek-Wallfeld (1988): Kurzmitteilung: Ein Nachweis von Calosoma inquisitor L. für die Südoststeiermark (Hex., Coleoptera, Carabidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 41_1988: 59.
      Reference | PDF
    • Dmitry Obydov (2005): A new subspecies of the caterpillar hunter Calosoma deserticola Semenov, 1897 from Mongolia (Coleoptera: Carabidae) Nova podvrsta moškatnika Calosoma deserticola Semenov, 1897, iz Mongolije (Coleoptera: Carabidae) – Acta Entomologica Slovenica – 13: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1963): Wissenschaftliche Ergebnisse einer Expedition nach Anatolien im Jahre 1962. Die Cicindela-, Carabus- und Calosoma-Arten (Carabidae, Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 40_41_1963: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnlich zahlreiches Vorkommen des Kleinen Puppenräubers (Calosoma inquisitor) im Süden von…Manfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2003-2006): Ungewöhnlich zahlreiches Vorkommen des Kleinen Puppenräubers (Calosoma inquisitor) im Süden von Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1121 - 1123.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1953): Die Ergebnisse der österreichischen Iran-Expedition 1949/50 - Coleopteren I. Teil - Cicindelidae, Carabidae (Genera Carabus und Calosoma). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Hannes F. Paulus (1971): Calosoma davidis martensi n.ssp. und Cychropsis mandli n.sp. aus Nepal, mit einer Bestimmungstabelle der bisher bekanntenvVertreter des Genus Cychropsis (Col., Carabidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1981): Bearbeitung einer Cicindeliden-Sammlung aus Ländern des Fernen Ostens und Beschreibung einer neuen Calosoma-(Charmosta-) Rasse (Col.). – Koleopterologische Rundschau – 55_1981: 19 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Cicindela-, Cychrus, Carabus- und Calosoma-Arten in Nordhessen (Coleoptera/ Cicindelidae, …Armin Korell
      Armin Korell (1968): Die Cicindela-, Cychrus, Carabus- und Calosoma-Arten in Nordhessen (Coleoptera/ Cicindelidae, Carabidae) – Entomologische Zeitschrift – 78: 145 - 150.
      Reference
    • Dmitry Obydov, Aidas Saldaitis (2010): NEW SUBSPECIES OF THE CATERPILLAR HUNTER CALOSOMA (CAMINARA) CHLOROSTICTUM DEJEAN, 1831 FROM THE SOCOTRA ISLAND (COLEOPTERA: CARABIDAE) – Acta Entomologica Slovenica – 18: 53 - 57.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gattungen Carabus und Calosoma (Subgenus Microcallislhenes) in…Bozidar Drovenik
      Bozidar Drovenik (1978): Beitrag zur Kenntnis der Gattungen Carabus und Calosoma (Subgenus Microcallislhenes) in Jugoslawien und Beschreibung einer neuen Subspecies des Carabus croaticus aus Montenegro (Col.: Carabidae) – Entomologische Zeitschrift – 88: 143 - 147.
      Reference
    • Coleoptera Westfalica: Familia Carabidae Genera Cychrus, Carabus, und CalosomaBrunhild Gries, Friedrich Weber, Dietrich Mossakowski
      Brunhild Gries, Friedrich Weber, Dietrich Mossakowski (1973): Coleoptera Westfalica: Familia Carabidae Genera Cychrus, Carabus, und Calosoma – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 35_4_1973: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliche Nachweise des Großen Puppenräubers (Calosoma sycophanta L. ) vom Schwarzwaldrand…Frank Baum
      Frank Baum (2003): Ungewöhnliche Nachweise des Großen Puppenräubers (Calosoma sycophanta L.) vom Schwarzwaldrand bei Staufen im Breisgau. Zur Erinnerung an Stephan Huchel (1949-1990), Liebhaber und Schützer der Natur um Staufen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1951): Ergebnisse einer Revision der Carabiden-Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (3. Teil). Neue Calosoma-Formen in der Koleopterensammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. – Koleopterologische Rundschau – 32_1951: 159 - 165.
      Reference | PDF
    • From Pest Predator to Endangered Species – A sampling of thousands of dead Calosoma sycophanta…Sebastian Görn
      Sebastian Görn (2019): From Pest Predator to Endangered Species – A sampling of thousands of dead Calosoma sycophanta (Linné, 1758) specimens illustrates the collapse of ecosystem services after insecticide treatment – Angewandte Carabidologie – 13: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1961): Zoologische Ergebnisse der Österreichischen Karakorum-Expedition 1958. Ordnung Coleoptera, Familien Cicindelidae und Carabidae, Genera Calosoma Web. und CarabusL. Mit einer Einleitung von Eduard Piffl, Wien. – Koleopterologische Rundschau – 39_1961: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Über Calosoma chlorostictum Dejean und Calosoma imbricatum Klug. Karl Mandl
      Karl Mandl (1970): Über Calosoma chlorostictum Dejean und Calosoma imbricatum Klug. – Koleopterologische Rundschau – 48: 57 - 74.
      Reference
    • Über die fossilen CalosomenOswald Heer
      Oswald Heer (1861): Über die fossilen Calosomen – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1861: 52 - 58.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde im Linzer Stadtgebiet. Die Puppenräuber in LinzAndreas Link, Esther Ockermüller
      Andreas Link, Esther Ockermüller (2023): Bemerkenswerte Käferfunde im Linzer Stadtgebiet. Die Puppenräuber in Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_1: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Einige Worte zu Professor Jeannel’s Theorie der Adephagenskulptur, sowie kurze Übersicht über…Stephan von Breuning
      Stephan von Breuning (1926): Einige Worte zu Professor Jeannel’s Theorie der Adephagenskulptur, sowie kurze Übersicht über die alpinen afrikanischen Calosomen (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 342 - 354.
      Reference | PDF
    • Effects of climate on diversity patterns in ground beetles – a doctoral thesis combining methods…Michael J. Raupach
      Michael J. Raupach (2018): Effects of climate on diversity patterns in ground beetles – a doctoral thesis combining methods of macroecology, phylogeography and global change biology – Angewandte Carabidologie – 12: 29 - 35.
      Reference | PDF
    • Sandlaufkäfer und Laufkäfer der Kapverden (Cabo Verde) (Coleoptera: Caraboidea, Cicindelidae, …Eyjolf Aistleitner, Martin Baehr
      Eyjolf Aistleitner, Martin Baehr (2016): Sandlaufkäfer und Laufkäfer der Kapverden (Cabo Verde) (Coleoptera: Caraboidea, Cicindelidae, Carabidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis einiger CalosomenPaul Eidam
      Paul Eidam (1927): Beitrag zur Kenntnis einiger Calosomen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1971): Einige Ergänzungen und Korrekturen zu "Microlepidoptera Palaearctica", Bd. 3 (Lepidoptera, Cochylidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1971): Über neue und wenig bekannte Formen der Familie Carabidae. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Über neue und wenig bekannte Formen der Familie Carabidae. Karl Mandl
      Karl Mandl (1971): Über neue und wenig bekannte Formen der Familie Carabidae. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 23: 40 - 48.
      Reference
    • Verbreitung und Ökologie von Lestes barbarus (F. ) in der nordwestlichen Niederlausitz (Odonata, …Helmut Donath
      Helmut Donath (1981): Verbreitung und Ökologie von Lestes barbarus (F.) in der nordwestlichen Niederlausitz (Odonata, Lestidae) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 3: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterologie. Teil VIII: Cicindelidae und Carabidae (Carabini) nebst einer Zusammenstellung der Gesamtausbeute an Cicindelidae- und Carabidae-Arten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 453 - 465.
      Reference | PDF
    • Über Käferfunde auf Sylt. W. Pfannkuch.
      W. Pfannkuch. (1896): Über Käferfunde auf Sylt. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 429 - 430.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1961): Contribution à l'étude de la faune d'Afghanistan 70 Cicindelidae (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 39_1961: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. April 1895Karl August Möbius
      Karl August Möbius (1895): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 16. April 1895 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1895: 45 - 86.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1967): Ergebnisse zoologischer Sammelreisen in die Türkei. Cicindelidae und Carabidae-Carabini. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 379 - 386.
      Reference | PDF
    • Entomologica. 1. Carabus-Fang im Winter Anonymus
      Anonymus (1910): Entomologica. 1. Carabus-Fang im Winter – Entomologische Rundschau – 27: 80 - 81.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer DeutschlandsPaul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1910): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 27: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Geehrter Herr Doctor. Vor etwa 3 Wochen erhielt ich eine Büchersendung aus HalleKarl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister
      Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1872): Geehrter Herr Doctor. Vor etwa 3 Wochen erhielt ich eine Büchersendung aus Halle – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 227 - 229.
      Reference | PDF
    • Wilfried Konrad Stark (1975): Bemerkenswerte Insektenfund im Stadtgebiet von Graz. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 5: 164 - 169.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu Reitter's Bestimmungstabellen der Carabini 1896. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1897): Einige Bemerkungen zu Reitter's Bestimmungstabellen der Carabini 1896. – Societas entomologica – 12: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • D. Beheim, Stephan von Breuning (1943): Neubeschreibung von Caraboidea und Revision an den von Breuning`schen Monographien von Carabus, Colosoma und Ceroglossus (Kol.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Auswertung der Bodenfallenfänge von Carabidenlarven (Coleoptera) im HakelErik Arndt, Marina Arndt
      Erik Arndt, Marina Arndt (1987): Auswertung der Bodenfallenfänge von Carabidenlarven (Coleoptera) im Hakel – Hercynia – 24: 22 - 33.
      Reference | PDF
    • Harald Schweiger (1980): Rote Liste der in der Region Wien, Niederösterreich und Burgenland gefährdeten Sandlaufkäfer (Cicindelidae) u. Laufkäferarten (Carabidae). (N.F. 100) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 1: 11 - 38.
      Reference | PDF
    • Dytiscus oder Dyticus. P. C. Zeller
      P. C. Zeller (1842): Dytiscus oder Dyticus. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 67.
      Reference | PDF
    • Einige kritische Bemerkungen zu Reitter's Bestimmungs- Tabelle der Carabini. H. Roeschke
      H. Roeschke (1896): Einige kritische Bemerkungen zu Reitter's Bestimmungs- Tabelle der Carabini. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1896: 337 - 347.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung der letzten deutschen Blauracken Coradas garrulusBernd Nicolai
      Bernd Nicolai (1998): Zur Nahrung der letzten deutschen Blauracken Coradas garrulus – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 16: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen (6–9)Axel Gruppe, Dieter Doczkal, Heinz Bussler (Bußler)
      Axel Gruppe, Dieter Doczkal, Heinz Bussler (Bußler) (2017): Faunistische Notizen (6–9) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 105 - 107.
      Reference
    • Laufkäfer unterschiedlich bewirtschafteter fränkischer Eichenwälder, unter besonderer…Stefan Müller-Kroehling
      Stefan Müller-Kroehling (2007): Laufkäfer unterschiedlich bewirtschafteter fränkischer Eichenwälder, unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Mittelwäldern für die Biodiversität – Angewandte Carabidologie – 8: 51 - 68.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (1963): Die Cicindeliden und Caraben (Coleopt.) des politischen Bezirkes Scheibbs NÖ - Schluss – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Varietäten von Cicindela (Cilindrodera) germanica Linne. Heinrich Beuthin
      Heinrich Beuthin (1889): Die Varietäten von Cicindela (Cilindrodera) germanica Linne. – Entomologische Nachrichten – 15: 318 - 319.
      Reference | PDF
    • Zur Zusammensetzung der Jungvogelnahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus L. ) in der…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1963): Zur Zusammensetzung der Jungvogelnahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus L.) in der Lausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 38: 0 - 56.
      Reference | PDF
    • Eine Untersuchung über die Nahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus L. )Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1960): Eine Untersuchung über die Nahrung der Blauracke (Coracias garrulus garrulus L.) – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 36: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Faunistik der Hessischen Koleopteren - Dreizehnter Beitrag - Familie Carabidae IArmin Korell
      Armin Korell (1983): Faunistik der Hessischen Koleopteren - Dreizehnter Beitrag - Familie Carabidae I – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 8_4_1983: 95 - 99.
      Reference | PDF
    • Maximilian (Max) Fischer (1991): Professor Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Karl Mandl zum Gedenken. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 291 - 304.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) ThüringensMatthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Verzeichnis der Cerambyciden der chinesischen Provinz Sze-Chuan. Leo Heyrovsky
      Leo Heyrovsky (1937-1938): Nachtrag zum Verzeichnis der Cerambyciden der chinesischen Provinz Sze-Chuan. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 12: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. Anonymus
      Anonymus (1922): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte VIII. – Societas entomologica – 37: 20.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Volucella plumata und bombylansP. C. Zeller
      P. C. Zeller (1842): Beitrag zur Kenntniss der Volucella plumata und bombylans – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Formen von Carabus intricatus L. Paul Born [Born-Moser]
      Paul Born [Born-Moser] (1918): Beitrag zur Kenntnis der Formen von Carabus intricatus L. – Entomologische Blätter – 14: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Flügelreduktion und Ausbildung des Metathorax bei…Franz Tietze
      Franz Tietze (1963): Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Flügelreduktion und Ausbildung des Metathorax bei Carabiden unter besonderer Berücksichtigung der Flugmuskulatur (Coleoptera: Carabidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 88 - 167.
      Reference | PDF
    • Entomologische Erfahrungen. Carl Cornelius
      Carl Cornelius (1844-47): Entomologische Erfahrungen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Carabologische Notizen V. H. Roeschke
      H. Roeschke (1900): Carabologische Notizen V. – Entomologische Nachrichten – 26: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Teil XV a: Coleoptera, Cicindelidae und Carabidae-CarabinaeKarl Mandl
      Karl Mandl (1972): Teil XV a: Coleoptera, Cicindelidae und Carabidae-Carabinae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVa: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Philatelistische KoleopterologieWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1987): Philatelistische Koleopterologie – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 89 - 105.
      Reference | PDF
    • Weshalb fliegen die Frostspanner im Winter?Otto Meissner
      Otto Meissner (1909): Weshalb fliegen die Frostspanner im Winter? – Societas entomologica – 24: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Natürliches System der carnivoren Coleoptera. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1880): Natürliches System der carnivoren Coleoptera. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 258 - 280.
      Reference | PDF
    • Einige Worte zu Professor Jeannel’s Theorie der Adephagenskulptur, sowie kurze Übersicht über…Stephan von Breuning
      Stephan von Breuning (1926): Einige Worte zu Professor Jeannel’s Theorie der Adephagenskulptur, sowie kurze Übersicht über die alpinen afrikanischen Calosomen (Col.). – Entomologische Mitteilungen – 15_1926: 230 - 245.
      Reference | PDF
    • Jaroslav Ludomir Marjan Lomnicki (1893): Materialien zur Verbreitung der Carabinen in Galizien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 335 - 348.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge. diverse
      diverse (1912): Kleinere Original-Beiträge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 326 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Cicindelen, Caraben u. Calosomen (Col. ) der Afghanistan-Expedition 1951 und 1952 J. …Karl Mandl
      Karl Mandl (1955): Die Cicindelen, Caraben u. Calosomen (Col.) der Afghanistan-Expedition 1951 und 1952 J. Klapperichs. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 317 - 333.
      Reference | PDF
    • Philatelistische KoleopterologieWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1998): Philatelistische Koleopterologie – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Carabologische Notizen VI. H. Roeschke
      H. Roeschke (1900): Carabologische Notizen VI. – Entomologische Nachrichten – 26: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Untersuchung mehrerer Wässer im Kreise St. WendelE. Riegel
      E. Riegel (1844-47): Untersuchung mehrerer Wässer im Kreise St. Wendel – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 1: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Karl Mandl (1963): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil VII. Coleoptera - Carabidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 419 - 423.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1918): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 14: 248 - 354.
      Reference | PDF
    • Artenportraits der in Wien streng geschützten Käferarten - Bericht 1999Petr Zabransky
      Petr Zabransky (1999): Artenportraits der in Wien streng geschützten Käferarten - Bericht 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 22: 1 - 23.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (2)

      CSV-download
      • Baldia Franz
        # Entomologe;
        geb. 6.2.1898 in Wien, gest. 18.11.1981 in Lilienfeld. Nach Schulzeit und kaufmännischer Lehre arbeitete er bei den Österreichischen Bundesbahnen bis zu seiner Pensionierung.…
        find out more
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        find out more

      Species (6)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Calosoma
          Calosoma frigidum
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Calosoma
          Calosoma sycophantha
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Calosoma
          Calosoma auropunctatum Hbst.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Calosoma
          Calosoma reticulatum F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Calosoma
          Calosoma inquisitor L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Carabidae Calosoma
          Calosoma sycophanta L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025