Publicaciones (686)
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1835): Die Verwandlungsgeschichte von Chlamys monstrosa – Archiv für Naturgeschichte – 1-2: 245 - 254.
- Fritz Kautsky (1928): Die biostratigraphische Bedeutung der Pectiniden des niederösterreichischen Miozäns. (Tafel VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 245 - 273.
- Heinrich Hubach (1957): Das Oberoligozän des Doberges bei Bünde in Westf. – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 103: 5 - 69.
- Rudolf Sieber (1953): Die Fauna des Schlierbasisschuttes des Steinberggebietes von Zistersdorf (N.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 202 - 208.
- Carl (Karl) Diener (1922): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 15: 65 - 296.
- Emil Philippi (1900): 4. Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 52: 64 - 117.
- Pavel Ctyroky [Ctyroký] (2002): Marine und brachyhaline Bivalven aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Untermiozän; Österreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 215 - 257.
- diverse (1969): Katalog Geologie und Paläontologie des Linzer Raumes – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 121 - 160.
- Fritz F. Steininger, Adolf Papp, Fred Rögl (1971): Bericht über die Ergebnisse der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Paratethys des Committee Mediterranean Neogene Stratigraphy 1970 in Wien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1971: 59 - 62.
- Ulrike Hurst (1992): Die Bivalvenfauna der Schwammkalke von Biburg (Oberoxford, Südliche Frankenalb) Pteriomorphia III – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 32: 69 - 86.
- diverse (1969): Tafeln – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 1 - 39.
- Augustin Bernhauser (1955): Zur Kenntnis der Retzer Sande. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 163 - 192.
- Wolfgang Danninger (2009): Die Pectinidenfauna (Kammmuscheln) der Innviertler Schichtenserie im Bezirk Schärding – Der Bundschuh - Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus – 12_2009: 148 - 150.
- Adolf Papp (1958): Das Vorkommen von Miogypsina in Mitteleuropa und dessen Bedeutung für die Tertiärstratigraphie. – Austrian Journal of Earth Sciences – 51: 219 - 227.
- Lev N. Medvedev (2013): To the knowledge of the species of Chlamisus pilifrons-group (Insecta: Coleoptera: Chrysomelidae: Chlamisinae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 421 - 424.
- Walery Goetel (1916): Das Rhät und der unterste Lias der subtatrischen Zone in der Tatra. – Austrian Journal of Earth Sciences – 9: 167 - 194.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1949): Eine rhätische Fauna aus dem Gebiete des Eibenberges bei Ebensee in Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 94: 235 - 257.
- Notes on the Sexual Reproduction of Ghlamydomonas geitleri EttlViktor Zarsky, Tomás Kalina, J. Sulek (1985): Notes on the Sexual Reproduction of Ghlamydomonas geitleri Ettl – Archiv für Protistenkunde – 130_1985: 343 - 353.
- Gerard Demarcq (1959): Contribution a l'Etude des Facies du Miocene de la Vallee du Rhone. – Austrian Journal of Earth Sciences – 52: 93 - 104.
- Ilona Csepreghy-Meznerics (1959): Das marine Neogen Ungarns in seiner Beziehung zum Wiener Becken. – Austrian Journal of Earth Sciences – 52: 87 - 91.
- Fritz F. Steininger (1977): Tertiär und Quartär des Horner Beckens und des Massivrandes – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1977: 19 - 26.
- Fritz F. Steininger, Reinhard Roetzel (1991): Geologische Grundlagen, Lithostratigraphie, BiostratigraphJe und chronostratigraphische Korrelation der Molassesedimente am Ostrand der Böhmischen Masse – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1991: 102 - 108.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1947): Ein fossilreiches Rhätvorkommen im Gebiet des Eibenberges bei Ebensee in Oberösterreich – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 147 - 148.
- H. Kohl (1979): Die Austernbank von Plesching bei Linz, ein fossiles Relikt aus dem Strandbereich des Tertiärmeeres – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1979_1: 12 - 15.
- Wolfgang Sovis (2002): Taxa aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Zusammenfassung aus Teil 1 und Teil 2) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 433 - 440.
- Dietrich Herm (1970): Bostryx variabilis n. sp., eine Landschnecke aus dem Altpleistozän von Mejillones, Nordchile – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 189 - 197.
- Dietrich Herm (1969): Marines Pliozän und Pleistozän in Nord- und Mittel-Chile unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Mollusken-Faunen – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 2: 1 - 159.
- Fritz F. Steininger (1969): Das Tertiär des Linzer Raumes – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0059: 35 - 53.
- Mohammad R. Chahida, Adolf Papp, Friedrich Steininger (1977): Fossilführung der Oligo-/Miozänen Qum-Formation in Profilen bei Abegarm-Zefreh bei Isfahan (Zentraliran) – Beiträge zur Paläontologie – 2: 79 - 93.
- Ortwin Schultz, Nikolaos K. Symeonidis (1973): Bemerkungen zur neogenen Fischfauna Kretas und Beschreibung zweier Fundstellen mit miozänen Mollusken, Echiniiden etc., Insel Kreta, Griechenland. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 141 - 147.
- Emil Philippi (1898): Beiträge zur Morphologie und Phylogenie der Lamellibranchier. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 50: 597 - 622.
- Heinrich von Brunn (1882): Studie über den Amazonenfries des Maussoleums – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1882-2: 114 - 138.
- Peter Pervesler, Reinhard Roetzel, Oleg Mandic (1998): Sirenenlagerstätten in den marinen Flachwasser-Ablagerungen der Eggenburger Bucht (Burgschleinitz-Formation, Eggenburgium, Untermiozän) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 87 - 103.
- Therese Pfister, Urs Wegmüller, Beat Keller (2011): Die Molluskenfauna der St. Galler Formation (Belpberg-Schichten, Obere Meeresmolasse) bei Bern (Schweiz): Taphonomie und Paläoökologie – Zitteliana Serie A – 51: 153 - 208.
- Markus Wilmsen (2014): Sachregister der aktuellen Gattungs- und Artnamen – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 60: 249 - 254.
- Rudolf Sieber (1952): Die Leithakalkfauna des Buchberges bei Mailberg (N.-Ö.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1952: 119 - 122.
- Bivalves from the Nusplingen Lithographic Limestone (Upper Jurassic, Southern Germany)Annemarie Scholz, Günter Schweigert, Gerd Dietl (2008): Bivalves from the Nusplingen Lithographic Limestone (Upper Jurassic, Southern Germany) – Palaeodiversity – 1: 111 - 131.
- Rudolf Sieber (1956): Bericht 1955 über paläontologisch - stratigraphische Untersuchungen im Tertiär von Mattersburg und Ritzing (Bgld.) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 119 - 120.
- Rudolf Sieber (1956): Die Tortonfauna von Mattersburg und Forchtenau (Burgenland) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1956: 236 - 249.
- Gerd Rainer Riedel (2000): Die Lamellibranchiata aus dem Muschelkalk Thüringens in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 69 - 78.
- Fritz F. Steininger (1963): Die Molluskenfauna aus dem Burdigal (Unter-Miozän) von Fels am Wagram in Niederösterreich. (Mit 13 Tafeln, 2 Tabellen und 3 Textabbildungen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 110_5: 3 - 87.
- Oleg Mandic, Mathias Harzhauser (2003): Molluscs from the Badenian (Middle Miocene) of the Gaindorf Formation (Alpine Molasse Basin, NE Austria) - Taxonomy, Paleoecology and Biostratigraphy – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 104A: 85 - 127.
- T. Baldi, György Less, Oleg Mandic (1999): Some new aspects of the lower boundary of the Egerian stage (Oligocene, chronostratigraphic scale of the Paratethys area) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56_2: 653 - 668.
- Andrew L. A. Johnson (1984): The palaeobiology of the bivalve families Pectinidae and Propeamussiidae in the Jurassic of Europe – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 11: 3 - 235.
- (2016): Gesamtsachregister der aktuellen Fossilnamen aus Teil 1 und Teil 2 – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 62: 239 - 245.
- Rudolf Grill (1935): Das Oligocänbecken von Gallneukirchen bei Linz a.D. und seine Nachbargebiete. – Austrian Journal of Earth Sciences – 28: 37 - 72.
- Rudolf Sieber (1953): Die Tortonfauna von Pötzleinsdorf (Wien, 18. Bezirk) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1953: 184 - 195.
- Wilhelm Meyer (1879-1881): Zwei antike Elfenbeintafeln der k. Staats-Bibliothek in München. Festgabe zum fünfzigjährigen Jubiläum des Deutschen Archaeologischen Instituts in Rom – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 15-1879: 2 - 84.
- Carl August Dohrn (1871): Entomische Ornamentik – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 424 - 425.
- Dieter Gschwend (1979): Fossilienfunde in den Kössener Schichten im Raum Hindelang- Schattwald – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 83: 22 - 32.
- Rudolf Sieber (1953): Eozäne und oligozäne Makrofaunen Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 359 - 376.
- Ilona Meznerics (1936): Die Schlierbildungen des mittelsteirischen Beckens. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 73: 118 - 140.
- Fritz F. Steininger (1963): Die Molluskenfauna aus dem Burdigal (U-Miozän) von Fels am Wagram in Niederösterreich: (Vorläufige Mitteilung) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1963: 33 - 39.
- Maria Mottl (1947): Höhlen bei Kapellen und Neuberg a.d. Mürz, ein Beitrag zur Frage der Kalk steinpaläolithe des Semmeringgebietes – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1947: 140 - 147.
- Franz Theodor Fürsich, Matthias Alberti, Dhirendra K. Pandey, Wagih Ayoub-Hannaa (2022): Jurassic bivalves from the Spiti area of the Himalayas, northern India – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 96: 153 - 178.
- Birgit Niebuhr, Simon Schneider, Markus Wilmsen (2014): Muscheln – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 60: 83 - 168.
- diverse (1937): LITERATURB ERICHT – Archiv für Molluskenkunde – 69: 173 - 176.
- Franz Theodor Fürsich, Michael Heinze, Wagih Ayoub-Hannaa (2019): Middle to Upper Jurassic bivalves of the southwestern Morondava Basin (Madagascar) – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 93: 143 - 204.
- Karl Strübin (1901): Ein Aufschluss der Opalinus-Murchisonaeschichten im Basler Tafeljura. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1901: 327 - 334.
- Josef Woldrich (1917): Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 067: 267 - 334.
- Friedrich Wieseler (1884): Ueber einige beachtenswerthe geschnittene Steine des vierten Jahrhunderts n. Chr. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 31: 1 - 62.
- Maria Tschach (1985): Die Terebratelsande von Eisenstadt. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 071: 267 - 269.
- Ivan Cicha, Jiri Tejkal, Jan Senes (1959): Zur Frage des Helvets s. str. und zum sog. Oberhelvet im paratethyschen Gebiet. – Austrian Journal of Earth Sciences – 52: 75 - 84.
- Rudolf Sieber (1955): Systematische Übersicht der jungtertiären Bivalven des Wiener Beckens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 60: 169 - 201.
- Ein neues Profil durch das Unter- und Mittel-Miozän der oberbayerischen Molasse bei Peißenberg…Otto Hölzl (1953): Ein neues Profil durch das Unter- und Mittel-Miozän der oberbayerischen Molasse bei Peißenberg und deren Fauna – Geologica Bavarica – 17: 181 - 215.
- Josef von Siemiradzki (1893): Der obere Jura in Polen und seine Fauna. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 103 - 144.
- Friedrich Trauth (1908): Ueber den Lias der exotischen Klippen am Vierwaldstätter See. – Austrian Journal of Earth Sciences – 1: 413 - 485.
- Britta Niermeyer (1996): Litho- und Biostratigraphie der Tongrube Bonenburg – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 45: 5 - 27.
- Karl Strübin (1902): Beiträge zur Kenntnis der Stratigraphie des Basler Tafeljura – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 391 - 484.
- Gottfried Tichy (1975): Fossilfunde aus dem Hauptdolomit (Nor, Trias) der östlichen Gailtaler Alpen (Kärnten, Österreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 57 - 100.
- Georg Lippold (1953): Perseus. Vorgetragen am 3. Juli 1953 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1953: 1 - 6.
- Karl Strübin (1902): Neue Untersuchungen über Keuper und Lias bei Niederschönthal – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 586 - 602.
- diverse (1992): Museumsjournal 1992/11 – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 11_1992: 1.
- Martin Fritz Glaessner [Glässner] (1926): Neue Untersuchungen über die Grunder Schichten bei Korneuburg – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1926: 111 - 125.
- Bruno W.L. Kunz (1964): Die Fauna der Neuhauser Schichten von Waidhofen/Ybbs, NÖ. (Dogger, Klippenzone). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 173: 231 - 276.
- Friedrich Wieseler (1889): Archäologische Beiträge. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 35: 1 - 40.
- Peter Pervesler, Reinhard Roetzel, F.F. Steininger (1995): Taphonomie der Sirenen in den marinen Flachwasserablagerungen (Burgschleinitz-Formation, Eggenburgium, Untermiozän) der Gemeindesandgrube Kühnring (Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 89 - 121.
- Erich Krenkel (1914): 2. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 25 - 39.
- Edmund Bulanda (1912): Katalog der grieehischen Vasen im Bosnisch-herzegowinisehen Landesmuseum zu Sarajevo. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 254 - 300.
- Agnes Viehofen (1997): Die oberoligozäne Fauna aus der Grabung Erkrath-Pimpelsberg – Decheniana – 150: 373 - 416.
- August Tobler (1900): Erster Teil. Spezialprofile Zweiter Teil. Beschreibung der Schichtreihe Dritter Teil. Zusammenfassung der Resultate – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 12_1900: 27 - 107.
- Thomas Pupkulies, Mark Keiter (2019): Die Doberg-Sammlung im Naturkunde-Museum Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 56: 4 - 11.
- Jana Hladikova, Edith Kristan-Tollmann, Milos Rakus, M. Siblik, Janos Szabo, Gyula Szent-Istvanyi Szentistvanyi, Attila Vörös, Harald Lobitzer (1994): Bericht 1993 über biostratigraphische, fazielle und isotopengeochemische Untersuchungen in den Adneter Steinbrüchen auf Blatt 94 Hallein – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 553.
- Agemus Nachrichten Wiendiverse (2003): Agemus Nachrichten Wien – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 72_2003: I.
- Erich Thenius (1952): Zur Paläontologie und Stratrigraphie des Jungtertiärs von Valles-Penedes (NO Spanien). – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 171 - 178.
- Kasimir P. Schachl (1939): Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna der Häringer Schichten. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 019: 279 - 296.
- diverse (1991): 3. Exkursion 3: 19. September 1991 – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1991: 194 - 208.
- Rudolf Hoernes (1902): Chondrodonta (Ostrea) Joannae Choffat in den Schiosischichten von Görz, Istrien, Dalmatien und der Hercegovina – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 667 - 684.
- Franz Xaver Schaffer (1910): Zur Kenntnis der Miocänbildung von Eggenburg (Niederösterreich). I. Die Bivalvenfauna von Eggenburg – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 249 - 273.
- Eduard Nowotny (1896): Ein römisches Mysterienrelief im bosnisch-hercegovinischen Landesmuseum. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 4_1896: 296 - 302.
- Hermann Georg Zschacke (1914): Die mitteleuropäischen Verrucariaceen. I. – Hedwigia – 54_1914: 183 - 198.
- Frank Peter Röseler (1961-1965): Zoologisch-botanische Ergebnisse einer Exkursion nach Spanien. 2. Teil (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 607 - 620.
- diverse (1926): Literatur. – Archiv für Molluskenkunde – 58: 156 - 160.
- Hans Wolff (1968): Neue Ergebnisse der geologisch-paläontologischen Untersuchungen im "Hochbajuvaricum" des östlichen Wendelstein-Gebietes (Bayerische Alpen) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 8: 393 - 413.
- Franz Toula (1911): Nachträge zur jungtertiären (pliocänen) Fauna von Tehuantepec. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 061: 473 - 486.
- Max Wahnschaffe (1864): Nachträge zu den Berichtigungen des Repertorii II, – Entomologische Zeitung Stettin – 25: 439.
- diverse (1895): Literaturbericht – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 193 - 200.
- Gerd Rainer Riedel (2001): Zum Fossilinhalt des Maastricht (Oberkreide) von Kazimierz Dolny/Polen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 20: 27 - 38.
- Beate Bader, Priska Schäfer (2005): Bryozoans in polar latitudes: Arctic and Antarctic bryozoan communities and facies – Denisia – 0016: 263 - 282.
- I. Korecz-Laky (1971): Foraminiferal Studies on Miocene Formations of Hungary – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Sonderbände – 19: 39.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (82)
- Lymnaea chlamys
- Chlamys islandica Müller O.F.
- Chlamys pallium
- Chlamys varia Linnaeus
- Chlamys opercularis Linnaeus 1758
- Chlamys decussata
- Chlamys distorta
- Chlamys furtiva
- Chlamys incomperabilis
- Chlamys irregularis
- Chlamys islandicus
- Chlamys islandicum
- Chlamys pallium
- Chlamys palmata
- Chlamys purpuratus
- Chlamys plica
- Chlamys scabrella
- Chlamys senatorius
- Chlamys striata
- Chlamys textorius
- Chlamys tigerina
- Chlamys albina
- Chlamys cinnabrina
- Chlamys fabricii
- Chlamys nivea
- Chlamys monotis
- Chlamys sulcata
- Chlamys idaea
- Chlamys sulcata ssp. sulcata
- Chlamys bruei ssp. bruei
- Chlamys sulcata ssp. arata
- Chlamys bruei ssp. coeni
- Chlamys bruei ssp. pulchricostata
- Chlamys munda
- Chlamys leptogaster
- Chlamys glabra
- Chlamys circularis
- Chlamys delicatula Hutton
- Chlamys squamosa
- Chlamys swifti
- Chlamys lineata
- Chlamys senatoria Reeve ssp. nobilis
- Chlamys lazarus Linnaeus
- Chlamys dieffenbachi Reeve
- Chlamys islandica Carpenter ssp. hindsi
- Chlamys islandicus Middendorff ssp. beringiana
- Chlamys dichroa Suter
- Chlamys tehuelchus Orbigny
- Chlamys hastata Gould ssp. hericia
- Chlamys asperrima Lamarck
- Chlamys zelandiae Gray
- Chlamys rubida Hinds
- Chlamys varia Linnaeus 1758
- Chlamys squamata Gmelin
- Chlamys opercularis Da Costa ssp. lineata
- Chlamys senatoria Gmelin
- Chlamys lentiginosa Reeve
- Chlamys mirifica Reeve
- Chlamys testae
- Chlamys hyalinus Polinski
- Chlamys pusio Lamarck
- Chlamys townsendi
- Chlamys australis Sowerby
- Chlamys multistriata
- Chlamys senatoria
- Chlamys opercularis Linnaeus 1758
- Chlamys sentis Reeve
- Chlamys flabellum
- Chlamys flexuosa
- Chlamys glabra ssp. proteus
- Chlamys hyalina
- Chlamys lividus
- Chlamys irrandians ssp. concentricus
- Chlamys ornata
- Chlamys imbricata
- Chlamys varians
- Chlamys varia ssp. alba
- Chlamys glabra Linnaeus
- Chlamys glaber Lamarck
- Chlamys proteus
- Chlamys sp.
- Chlamys varius Linnaeus