publications (1.261)
- John James Audubon (1836): Naturgeschichte des Cupido-Huhns (The pinnated Grous, Tetrao Cupido. L.) – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 164 - 175.
- Alfred Westenberger (2011): Zuchtbericht von Cupido (Everes) argiades (Pallas, 1771) (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 32: 1 - 7.
- Beobachtungen des Kurzschwänzigen Bläulings Cupido argiades (Pallas, 1771) in RegensburgVolker Salewski (2012): Beobachtungen des Kurzschwänzigen Bläulings Cupido argiades (Pallas, 1771) in Regensburg – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 59: 50 - 51.
- Karl-Heinz Jelinek, Werner Kunz (2018): Wiederfund von Cupido minimus (FUESSLY, 1775) in der Niederrheinischen Bucht (Lep., Lycaenidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 30: 53 - 56.
- Klaus G. Schurian (2010): Entomologische Notiz: Die Generationenzahl von Cupido (Everes) argiades (Pallas, 1771) in Hessen 2010 (Lepidoptera: Lycaenidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 31: 209 - 210.
- Ingmar Landeck, Dirk Donner, Rolf Reinhardt, Werner Renner, Jörg Renner, Jörg Gelbrecht (2012): Häufigkeitszunahme von Cupido argiades (PALLAS, 1771) in Brandenburg mit einem Überblick zu aktuellen Ausbreitungstendenzen in benachbarten Regionen (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_1: 1 - 12.
- Jörg Gelbrecht, Frank Rämisch (2013): Der Kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades (PALLAS, 1771) – zahlreiche Neufunde in Brandenburg und Berlin im Jahr 2013 (Lepidoptera, Lycaenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2013_2: 209 - 218.
- Rolf Reinhardt, Gerd Kuna, Jörg Gelbrecht, Volker Wachlin, Peter Schmidt, Mario Trampenau (2012): Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Der Kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades (Pallas, 1771) in Ostdeutschland (Lepidoptera, Lycaenidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 213 - 220.
- Felipe Gil-T. (2017): Cupido carswelli (Stempffer, 1927), endemism from SE. Spain, a different species of Cupido minimus (Fuessly, 1775): updated distribution, identification of its larval host-plant and notes on taxonomy, ecology and morphology (Lepidoptera, Lycaenidae) – Atalanta – 48: 197 - 203.
- Heiko Schmied, Olaf Diestelhorst, Lisa Gerhard (2019): Der Kurzschwänzige Bläuling Cupido argiades (PALLAS, 1771) auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (Lep., Lycaenidae) Mögliche Förderung und Umgang mit einer klimabegünstigten Art im Naturschutz – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 31: 120 - 131.
- Michael Seizmair (2011): Wiederfunde von Cupido argiades (PALLAS, 1771), und Coenonympha glycerion (BORKHAUSEN, 1788), im Naturraum Münchner Schotterplatten bzw. im Stadtgebiet von München (Lepidoptera: Lycaenidae; Nymphalidae, Satyrinae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 66 - 73.
- Walter Sage (2007): Überraschung beim GEO-Tag der Artenvielfalt 2007 in Bad Füssing: Östlicher Resedafalter Pontia edusa (Fabricius, 1777) und Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades (Pallas,1771) neu für den "Unteren Inn" – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 189 - 197.
- Embrik Strand (1913): Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn G. Tessmann nach Süd-Kamerun und Spanisch- Guinea. Lepidoptera VIII. (Libytheidae, Lemoniidae, Lycaenidae.) – Archiv für Naturgeschichte – 79A_12: 129 - 144.
- Embrik Strand (1911): Tagfalter und Schwärmer aus Abyssinien, gesammelt von Herrn A. Kostlan. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp4: 87 - 94.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke, Hermann Wißmann (1930): Die Großschmetterlinge der Hamburgischen Südarabien-Expedition C. Rathjens - H. v. Wißmann. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 020: 21 - 40.
- Embrik Strand (1911): Danaididae, Satyridae und Lycaenidae aus Usambara, gesammelt von Herrn Prof. Dr. J. Vosseler. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_1: 190 - 198.
- Embrik Strand (1912): Lepidoptera aus Kamerun, gesammelt von Herrn Ingenieur E. Hintz, – Archiv für Naturgeschichte – 78A_2: 136 - 141.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1900): Vorläufige kurze Kennzeichnung von fünf neuen, durch Herrn Dr. A. Voeltzkow in West- Madagaskar entdeckten Lepidopteren. – Entomologische Nachrichten – 26: 369 - 370.
- Josef H. Reichholf (2006): Die Häufigkeitsdynamik der beiden Zwillingsarten der Messingeule Plusia chrysitis (Linnaeus, 1758) und Plusia tutti (Kostrowicki, 1961) im südostbayerischen Inntal – Atalanta – 37: 241 - 248.
- Mario Trampenau (2006/2007): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 188.
- Zur Kenntnis der mazedonischen Unterarten von Parnassius mnemosyne L. (Schluß)Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1962): Zur Kenntnis der mazedonischen Unterarten von Parnassius mnemosyne L. (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 72: 117 - 123.
- Ulrich Straka (2010): Tagfalter in Stadtgärten: Beobachtungen von Tagfaltern im Garten der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien in den Jahren 2006-2010 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 31 - 49.
- Ulrich Straka (2023): Die Tagfalter (Lepidoptera) des Waschberges bei Leitzersdorf (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 24: 63 - 106.
- Mario Trampenau (2009): Die Tagfalter im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 49 - 54.
- Heinrich Michael Neustetter (1927): Verzeichnis der von Herrn Rudolf Oldenburg in Kamerun gesammelten Schmetterlinge. Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 60 - 62.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1895): Aethiopische Rhopaloceren. II. – Entomologische Nachrichten – 21: 289 - 322.
- Embrik Strand (1909): Lepidoptera aus Deutsch-Ostafrika – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 22: 104 - 121.
- Anton Hermann Krausse (1913): Thysanopteren, Isopteren, Orthopteren und Odonaten von Sorgono, Sardinien. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_12: 144 - 145.
- Hans-Joachim Bremer (2006): Revision derr Gattung Amarygmus Dalman, 1823 sowie verwandter Gattungen. XXXVII. Nachbeschreibungen und Abbildungen australischer Amarygmus-Arten, die von Blackburn beschrieben wurden (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae, Amarygmini) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 029: 31 - 50.
- Gerhard Winkler (1980): Das Turnierbuch Hans FRANKOLINS. (N.F. 100) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 1: 105 - 120.
- Walter Sage (2013): Obere Donau und Unterer Inn als Ausbreitungskorridor Wärme liebender Tier- und Pflanzenarten – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 11: 1 - 13.
- Ekkehard Friedrich (2014): Schmetterlinge im Naturgarten, Nachtrag: Funde und Beobachtungen 2009 - 2013 (Lepidoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 141 - 156.
- Martin Glöckner, Thomas Fartmann (2003): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna der Briloner Hochfläche (Hochsauerlandkreis) – Natur und Heimat – 63: 81 - 96.
- Friedrich Seidler (2017): Der Himmelblaue Bläuling Polyommatus bellargus (Rottemburg, 1775) am „Nördlichen Lech“ – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 72 - 89.
- Embrik Strand (1911): Neue Grossschmetterlinge aus Abyssinien. Gesammelt von Herrn A. Kostlan. – Entomologische Rundschau – 28: 137 - 141.
- Lutz Walter Rudolf Kobes (2007): Nachweis von Cryphia algae (Fabricius, 1775), einer in Niedersachsen seltenen Flechteneule – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 28: 111 - 113.
- Ekkehard Friedrich (2013): Der Kurzschwänzige Bläuling Everes argiades (Pallas, 1771) nach Jahrzehnten wieder in Hohenlohe/Nordwürttemberg (Lepidoptera: Lycaenidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 58 - 60.
- Embrik Strand (1914): Lepidoptera aus Kamerun. Gesammelt von Herrn Leutnant von Rothkirch und Panthen. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 139 - 161.
- Konrad Fiedler, Klaus G. Schurian, Peter Seufert (1992): Neue Beobachtungen zu Ameisenassoziationen europäischer Bläulingsraupen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 17_3_1992: 121 - 130.
- Zur Macrolepidopterenfauna der Kapverdischen Inseln Teil 2: TagfalterErich Bauer, Bernd Traub (1981): Zur Macrolepidopterenfauna der Kapverdischen Inseln Teil 2: Tagfalter – Entomologische Zeitschrift – 91: 50 - 55.
- Anton [Toni] Koschuh (2009): STETTMER, C., BRÄU, M., GROS, P. & WANNINGER, O.: Die Tagfalter Bayerns und Österreichs. 2. überarbeitete Auflage, 2007. - ANL, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Laufen. - Buchbesprechung. – Entomologica Austriaca – 0016: 373.
- Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera)Rolf Reinhardt, Heinz Wintermann (2016): Beitrag zur Tagfalterfauna Rumäniens (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 107 - 112.
- Walter Forster (1938): Das System der Paläarktischen Polyommatini (Lep. Lycaen.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 028: 97 - 118.
- Werner Schmidt-Koehl (2011): Zweiter Beitrag zu den Glasflüglern des Saarlandes (Lep., Sesiidae) Ergebnisse der Pheromonköder-Einsätze im Jahr 2010 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 23: 1 - 13.
- Hans Rebel (1914): Lepidopteren. Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition R. Grauer nach Zentralafrika, Dezember 1909 bis Februar 1911. Tafel XVII- XXIV – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 219 - 294.
- Beobachtungen an Glaucopsyche alexis und die Zucht dieser Art (Lep. : Lycaenidae)Franz Wartner (1981): Beobachtungen an Glaucopsyche alexis und die Zucht dieser Art (Lep.: Lycaenidae) – Entomologische Zeitschrift – 91: 46 - 49.
- Karl Dietze (1876): Selbst-Kritik. – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 448 - 450.
- Embrik Strand (1912): Verzeichnis der von Herrn Dr. Max Moszkowski 1910 in Deutsch- und Holländisch-Neu Guinea gesammelten Rhopaloceren. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_11: 76 - 81.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Embrik Strand (1911): Zoologische Ergebnisse der Expedition des Herrn Hauptmann a. D. Fromm 1908|09 nach Deutsch-Ostafrika. 1. Lepidoptera – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 5_2: 275 - 304.
- Ulrich Hiermann, J. Georg Friebe, Anton (Toni) Mayr (2017): Neue sowie faunistisch interessante Nachweise von Schmetterlingen (Insecta: Lepidoptera) aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein – Inatura Forschung online – 44: 1 - 13.
- Norbert Grosser (2021): Faunistische Erhebungen zur Fauna der Schmetterlinge (Lepidoptera) im FFH-Schutzgebiet „Große Luppe - Reinsberge - Veronikaberg” (Ilmkreis, Thüringen) seit über 140 Jahren: Teil I - tagaktive Taxa: Zygaenidae, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Riodinidae, Lycaenidae, Nymphalidae – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 26: 115 - 128.
- Florian Theves, Tristan Lafranchis, Hans-Peter Tschorsnig (2012): 188. Sciaphobus scitulus Germar 1824 (Col., Curculionidae) - Nicht länger verschollen in Baden-Württemberg. 189. Einige interessante Zuchtbefunde von Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 45 - 46.
- Helmut Kinkler (2006): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo–LÖBBECKE Museum, Düsseldorf 5. Teil – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 105 - 108.
- Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik…Wolfgang Dietrich (2012): Beitrag zur Bestandssituation ausgewählter Tagfalterarten im Mittleren Erzgebirge und Problematik ihres Schutzes – Naturschutzarbeit in Sachsen – 54_2012: 62 - 81.
- Heiko Schmied, Olaf Diestelhorst, Genevieve Maaßen (2018): Das Naturschutzprojekt „Summendes Rheinland“ – ein neuer Ansatz zur Förderung von bestäubenden Insekten in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft. The Nature Conservation Project „Summendes Rheinland“ – a New Approach of Supporting Pollinating Insects in an Intensively Used Agricultural Landscape – Entomologie heute – 30: 145 - 151.
- Adalbert Seitz (1925): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Afrikanischen Tagfalter. Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 13_1925_Tafeln_de: 1 - 178.
- Bunte Artenvielfalt - die TagfalterPeter Weidmann (2003): Bunte Artenvielfalt - die Tagfalter – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 30: 157 - 164.
- Patrick Gros (2011): Der Kleine Esparsetten-Bläuling (Polyommatus thersites Cantener, 1835), eine neue Tagfalterart für Osttirol (Österreich): Ergänzung des Verbreitungsbildes dieser Tagfalterart in der Region des Nationalparks Hohe Tauern (Lepidoptera: Lycaenidae). – Carinthia II – 201_121: 467 - 470.
- Herbert Schifter (1974): Aussterbende Vögel. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_009: 1 - 32.
- Faunistische NotizenWolfgang Bäse, Volker Gollkowski, Sebastian Bernhard, Manfred Jung, Mike Liebscher, Christian F. Kassebeer, Dieter Stöckel, Friedmar Graf, Thomas Sobczyk, Henning Städtler, Reiner Theunert (2016): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 147 - 157.
- Robert Güsten, Matthias Sanetra, Robert Trusch (2019): Bläulinge (Lepidoptera: Lycaenidae) im Einzugsgebiet von Jagst und Kocher – Verbreitung, Ökologie und Vorschläge zu Schutzmaßnahmen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 77: 93 - 143.
people (0)
No result.
Species (25)
- Cupido trinacriae Verity, 1919
- Cupido sebrus Hübner, 1824
- Cupido minimus (Fuessly, 1775)
- Cupido osiris (Meigen, 1829)
- Cupido lorquinii (Herrich-Schäffer, 1847)
- Cupido fischeri (Eversmann, 1843)
- Cupido carswelli Stempffer, 1927
- Cupido decolorata (Staudinger, 1886)
- Cupido alcetas (Hoffmannsegg, 1804)
- Cupido argiades (Pallas, 1771)
- Polyommatus osiris Meigen, 1829
- Papilio argiades Pallas, 1771
- Lycaena lorquinii Herrich-Schäffer, 1847
- Lycaena decolorata Staudinger, 1886
- Papilio alcetas Hoffmannsegg, 1804
- Lycaena fischeri Eversmann, 1843
- Papilio minimus Fuessly, 1775
- Argus sebrus Boisduval, 1832
- Papilio alsus Denis & Schiffermüller, 1775
- Papilio sebrus Hübner, 1824
- Papilio sebrus Hübner, 1824
- Papilio coretas Ochsenheimer, 1808
- Everes decolorata Staudinger, 1886
- Everes alcetas Hoffmannsegg, 1804
- Everes argiades Pallas, 1771